• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 30.06.2020

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Andreas Britz, Bellheim
    Katholische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christine Heuer

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: In Berlin beginnt die "Erste Internationale Dada-Messe"

  • 09:10 Uhr

    Geld und Freundschaft 1 - Italien auf der Rettungsbremse
    Geld und Freundschaft 2 - Griechenland freut sich auf dt. Ratspräsidentschaft
    Corona unter Kriegsbedingungen - Die Front Ukraine
    Limitiert -Die Brexit-Verhandlungen und die Übergangsfrist

    Am Mikrofon: Ursula Welter

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Wo sollen katholische Priester ausgebildet werden?
    Die Bischofskonferenz will die Zahl der Seminare deutlich zusammenstreichen, was aus den theologischen Fakultäten ohne Priesterausbildung wird, ist unklar. Der Kirchenrechtler Thomas Schüller erklärt im Interview, was der DBK-Vorschlag bedeutet

    Eine Rabbinerin mischt sich ein
    Delphine Horvilleur ist eine von drei Rabbinerinnen in Frankreich. Sie hat einen Bestseller über Antisemitismus geschrieben, streitet für feministische Anliegen und gilt als Leitfigur des liberalen Judentums. Die Zeitschrift „Elle“ zeigte sie auf dem Titelbild. Ihr Buch „Überlegungen zur Frage des Antisemitismus“ ist kürzlich auf Deutsch erschienen. Ein Porträt.

    Verschleierte Frauen, betende Männer - und sonst?
    Auf dem „Lumix Festival für jungen Fotojournalismus" wurde kritisiert, wie klischeehaft Musliminnen und Muslime in Medien abgebildet werden. Die Forderung: mehr Vielfalt, mehr Individualität.

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 10:08 Uhr

    Intervallfasten
    Die gesündere Art, sich zu ernähren?
    Gast:
    Prof. Michael Ristow, Ernährungswissenschaftler und Internist, Professor für Energiestoffwechsel, ETH Zürich
    Am Mikrofon: Martin Winkelheide

    Interview:
    Essen und Abstinenz in geschichtlicher Perspektive
    Interview mit Prof. Dr. med. Philipp Osten, Direktor des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Bluthochdruck
    Hausärzte als Lotsen zu einem normalen Blutdruck
    Interview mit Prof. Ulrich Wenzel, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bluthochdruckliga

    Die neue Normalität in Zeiten von Corona
    Lokale Ausbrüche mit wiederkehrendem Muster
    Kollegengespräch

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Übergewicht erhöht langfristig das Risiko, krank zu werden: Einen Diabetes zu entwickeln, eine Herz-Kreislauf-Erkrankung oder Krebs. Mediziner raten Übergewichtigen, abzunehmen. Und viele Menschen versuchen das auch. Eine Methode ist in den letzten Jahren besonders populär geworden - auch weil sie mit wenigen Regeln auskommt: das Intervallfasten.
    Es gibt keine Vorschriften, was gegessen oder gemieden werden sollte. Wichtig ist nur, wann gegessen und wann gefastet wird. Die Abstinenzphasen sorgen im Idealfall für eine günstigere Energiebilanz. Befürworter des Intervallfastens verweisen aber auch auf weitere Effekte: Der Stoffwechsel normalisiere sich und die Zellen des Körpers alterten nicht so schnell. Was sagt die Wissenschaft über diese Art, sich zu ernähren? Wie gut lässt sich Intervallfasten durchhalten? Mit welchen negativen Effekten ist zu rechnen?

  • 11:35 Uhr

    Koalition einigt sich auf Kohleausstieg

    Sachsen: Kritik an dem Kohleausstieg wg. Ewigkeitskosten

    DUH zu EU-Agrarreform

    Der Nachhaltigkeits-Supermarktcheck von Oxfam

    Teuer und riskant - wie Pfando seine Kunden in die Irre führt

    Am Mikrofon: Britta Fecke

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Hilfreich beim Unfall im Ausland: Der Europäische Unfallbericht

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Chinas Sicherheitsgesetz: Entsetzen und Kritik in Hongkong

    Fraktionen beraten über Wahlrechtsreform

    Missbrauchskomplex Münster beschäftigt Ausschüsse im Landtag

    Truppenabzug: Wichtige Senatoren stellen sich gegen Trump

    Karlsruhe: BGH zu Kosten des Basiskontos

    Sport: NRW-Millionenbürgschaft für Schalke?

    Hong Kong: Im Streit mit China beenden USA die Sonderbehandlung

    Sicherheitsgesetz Hongkong: Bedauern in Japan

    Ein halbes Jahr Pandemie - WHO zur Corona-Lage weltweit

    Nürnberger: Schienenpakt von Politik und Bahnwirtschaft

    Vorschläge der Mindestlohnkommission

    Vorstellung des Kompetenznetzwerks Antisemitismus

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 13:35 Uhr

    Börse: Johnsons Konjunkturpaket und steigende Chance für harten Brexit - Im Gespräch: Dr. Martin Lück

    Weg für Steinkohle-Ausstieg bis 2038 ist frei

    IW-Verbandsumfrage: Zunehmend ungleiche Entwicklung in der Wirtschaft - Gespräch mit Dr. Michael Hüther, Institut der Deutschen Wirtschaft

    BGH: Gebühren für Basiskonto dürfen nicht unangemessen hoch sein

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 14:10 Uhr

    Karstadt macht Filialen dicht - was passiert mit der Dessauer Innenstadt?

    Eingestürztes Kölner Stadtarchiv - Stadtrat stimmt Vergleich zu

    Die neue Sehnsucht nach Nähe: Boom im Hundehandel

    Am Mikrofon: Peter Sawicki

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Britisches Konjunkturpaket
    Großer Wurf? Boris Johnson will über eine Milliarde Euro in die Sanierung von Schulen stecken

    Pflegewissenschaftler am Krankenbett
    Die Uniklinik Dortmund will die praktische Pflege stärker mit der Wissenschaft verzahnen

    Soziale Innovationen vom Campus    
    Eine Studie des CHE gibt Hinweise, warum gute Ideen aus der Wissenschaft nur selten den Weg in die Praxis finden. Interview mit Studienautorin Isabel Roessler

    Rubrik „International“:
    Waffen auf dem Campus
    In vielen US-Bundesstaaten tragen Studierende und Lehrende in der Uni Waffen - und wollen sich das nicht verbieten lassen

    Am Mikrofon: Josephine Schulz

  • 15:05 Uhr

    Virtuelle Fashionweek - Mode im Digitalen Raum
    Kolleginnengespräch mit Julia Vismann

    Sensibilität oder Marketing? Hulu stoppt Comedys wegen Rassismus
    Autorin und Bloggerin Fabienne Sand im Gespräch

    Corsogespräch:
    Regisseur Christian Petzold über seinen neuen Kinofilm „Undine“
                      
    Am Mikrofon: Sigrid Fischer

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    "Sicherheitsgesetz" verabschiedet:Aus für Meinungs-& Pressefreiheit in Hongkong?
    Kollegengespräch mit Steffen Wurzel

    Automatisch Rassismus-Experte? Schwarze JournalistInnen in Deutschland

    Sagen, was ist: Die Late-Night Moderatoren im US-Fernsehen

    Porträts durchs Fenster: Fotojournalismus in Zeiten von Corona

    Schlagzeile von morgen: Frankenpost

    Am Mikrofon: Christoph Sterz

  • 16:10 Uhr

    Marga Minco: „Ein leeres Haus" und „Das bittere Kraut“
    Aus dem Niederländischen von Marlene Müller-Haas
    (Arco Verlag, Wuppertal)
    Ein Beitrag von Cornelius Wüllenkemper

    Siegfried Unseld: „Reiseberichte“
    Reportagen und Reiseeindrücke des Suhrkamp-Verlegers
    Hersg. von Raimund Fellinger
    (Suhrkamp Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Ulrich Rüdenauer

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Pandemie-Potential?
    Neues Influenza-Virus in China beschrieben

    Transplantations-Alternative?
    Erfolgreiche Tierversuche mit künstlichem Uterusgewebe

    Corona-Infektionen bei Haus- und Nutztieren
    Interview mit Prof. Thomas Mettenleiter, Friedrich-Loeffler-Institut


    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 30.6.2020
    Der Sternenhimmel im Juli

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:05 Uhr

    Kurzarbeitergeld: Gewerkschaften und Arbeitsrechtler sehen Hinweise für Betrug

    Minimum: Mindestlohnkommission macht Vorschlag

    Finanzierung geklärt: Koalition einigt sich auf Grundrente

    Oxfam: Produkte in Supermärkten unter ausbeuterischen Bedingungen hergestellt

    Mietenaufschub wegen Corona: Ausnahmeregelung wird nicht verlängert

    Steinkohleausstieg: Vereinbarung zu Entschädigung für Kraftwerksbetreiber

    BGH: Kosten für Basiskonto müssen angemessen sein

    Börsenbericht aus Frankfurt: Commerzbank

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Handfeste Konsequenzen - New Yorks Kulturszene und die Black-Lives-Matter-Bewegung

    Diversität per Fragebogen? Filmförderung Hamburg-Schleswig-Holstein führt Diversitäts-Check ein. Helge Albers, Geschäftsführer der FFHSH, im Gespräch

    Kraftfelder - Digitale Fotoausstellung zum Abschied Martin Schläpfers vom Rhein

    Endlich mal erklärt - Warum wird immer noch analog fotografiert?

    Am Mikrofon: Maja Ellmenreich

  • 18:10 Uhr

    Elittruppe KSK soll in Teilen aufgelöst werden

    Einigung auf Grundrente

    Schwierige Verhandlunge über Wahlrechtsreform

    Mindestlohnkommission soll in 4 Stufen steigen

    Clemens Tönnies tritt als Aufsichtsratschef bei FC Schalke 04 zurück

    Lügde-Untersuchungsausschuss soll um neue Fälle erweitert werden

    Schienenpakt von Politik und Bahnwirtschaft

    Neues Netzwerk will Kampf gegen Judenfeindlichkeit stärken

    Chinas neues Sicherheitsgesetz für Hongkong

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 18:40 Uhr

    Viel erreicht - noch mehr zu tun: Drei Jahre Ehe für alle

  • 19:05 Uhr

    Verteidigungsministerin will KSK reformieren und teils auflösen

    China verabschiedet Sicherheitsgesetz für Hongkong

    BGH rügt zu hohe Gebühren für Basiskonto

  • 19:15 Uhr

    ZUSAMMEN LEBEN!
    Das Revival des Kibbuz
    Von Christian Buckard
    Regie: Matthias Kapohl
    Produktion: Deutschlandfunk/WDR 2020

    Helen Mirren und Anthony Hopkins haben es getan, Sigourney Weaver, Boris Johnson und Jörg Pilawa ebenfalls - sie alle haben schon einmal in einem israelischen Kibbuz gearbeitet, der einst Freiwillige aus der ganzen Welt anzog. In den 90ern war es still geworden um die sozialistischen Kommunen, doch neuerdings stehen sie vor einem großen Revival. Nach ihrer Blüte in den 1960er- bis 80er-Jahren schien es lange Zeit, als hätten die Kibbuzim ihre historische Mission erfüllt - Land und Wüste waren besiedelt. Die jungen Leute verließen die Gemeinschaft, zogen nach Tel Aviv oder New York, ließen Eltern und Großeltern zurück. Der Zauber der roten Utopie verblasste. Und irgendwann kamen kaum noch Freiwillige. Die Historiker und Soziologen waren sicher: Der Kibbuz ging seinem natürlichen Ende entgegen. Doch ausgerechnet der weltweite Siegeszug des Neoliberalismus hat dem Kibbuz frisches Leben eingehaucht. Vor den Toren der Kibbuzim stehen die jungen Familien Schlange. Sie haben genug vom Leben in den Städten, wo die Wohnungen teuer und die Löhne niedrig sind und jeder nur für sich kämpft. Das Feature nimmt uns mit auf eine Reise durch die Kibbuzim. Alte und neue Kibbuzniks erzählen vom Experiment des Zusammenlebens, von den Konflikten und Reformen und natürlich von den Vorzügen eines Lebens in Gemeinschaft.

  • 20:10 Uhr

    Hörspielmagazin 07/20
    Neues aus der Welt der akustischen Kunst

    Wir berichten über die Hörspielszene in Ägypten, porträtieren die Geräuschemacherin AnniKa von Trier und werfen einen kritischen Blick auf kommende Ursendungen. Ausserdem stellen wir das Hörspiel des Monats vor: „Türken, Feuer“ von Özlem Özgül Dündar.

    Hörspiel des Monats April
    „Türken, Feuer“ von Özlem Özgül Dündar (Produktion WDR 2020) in der Inszenierung von Claudia Johanna Leist wurde von der Akademie der Darstellenden Künste als „Hörspiel des Monats April“ ausgezeichnet.
    Die Regisseurin im Gespräch mit Michael Langer

    Hörspiellandschaft Ägypten
    Das erste Hörspielfestival „Mawgat“ in Kairo erinnert an die traditionsreiche Radiokunst des Landes und feiert die Rückkehr des Hörspiels. Ein Bericht von Susanna Petrin.

    Radiodonner
    Die Geräuschemacherin AnniKa von Trier. 
    Ein Porträt von Nora Bauer.

    Ursendungen im Juli
    Die Gastkritik von Stephanie Metzger

    Besprochene Hörspiele:
    Lisa Sommerfeld: wingsuit (WDR)
    Kamel Daoud: Der Fall Meursault (HR)
    Andreas Ammer & Acid Pauli: Zusammen Walden (WDR)

    - stopp -

  • 21:05 Uhr

    Hard swingin’ Free-Bop
    Christian McBride’s New Jawn
    Christian McBride, Kontrabass
    Josh Evans, Trompete
    Marcus Strickland, Saxofon
    Nasheet Waits, Schlagzeug
    Aufnahme vom 31.8.2019 beim Chicago Jazz Festival
    Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt

    Es gibt kaum eine Jazz-Größe, mit der Bassist Christian McBride noch nicht gespielt hätte. Auch als Bandleader ist er omnipräsent: mit Big Band, im Trio, Quintett und mit seinem pianolosen Quartett New Jawn. Mit diesem Powerhouse-Ensemble trat er beim Chicago Jazz Festival 2019 auf. Wenn es seine knapp bemessene Zeit erlaubt und er einmal nicht mit Chick Corea, Herbie Hancock oder Pat Metheny, als Kurator diverser Konzertreihen und Radiomoderator arbeitet, präsentiert sich Christian McBride in eigener Sache. New Jawn nennt der 48-Jährige sein neuestes Band-Projekt - ein Slang-Begriff, der f ür etwas steht, das noch keinen Namen hat - oder auch keinen braucht. Wie immer bei ihm, ist die Musik geerdet und swingt kraftvoll mit unwiderstehlichem Vorwärtsdrang. Aber nicht nur Hardbop- und Cool-Einflüsse prägen ihr Spiel, gelegentlich brechen die Musiker um Christian McBride auch in Free-Jazz-Gefilde auf und nutzen ausgiebig die Freiheiten, die eine Besetzung ohne Harmonieinstrument bietet.

  • 22:05 Uhr

    Raus aus dem Sumpf
    Freischaffende Musiker im Lockdown
    Von Sebastian Zimmermann

    Derzeit hält eine ganze Branche den Atem an. Viele Solo-Künstlerinnen und Künstler wissen nicht, in welcher Form es weitergehen wird. Für viele ist ihr Einkommen weggebrochen. Tourneen wurden verschoben, gemeinsame Proben sind unmöglich. Wie gehen Musiker mit dieser Situation um, dass ihr zahlendes Publikum zu Hause bleiben muss? Wie verkraften Künstlerinnen und Veranstalter die von der Politik getroffenen Einschränkungen? Wir lassen freischaffende Ensemble- und Orchester-Musikerinnen und Musiker zu Wort kommen und beleuchten ihren Alltag ohne Auftritte - aber auch ihre Kreativität und ihren Einfallsreichtum. Wir sprechen über ihre Existenzängste und die finanzielle Unterstützungen durch Staat und Verbände, die Soforthilfen für Künstler und Solo-Selbstständige - mehr als ein Tropfen auf den heißen Stein?

  • 22:50 Uhr

    Fußball - Tönnies tritt von allen Vereinsämtern auf Schalke zurück
    Fußball - Ministerpräsident Laschet dementiert NRW-Bürgschaft für Schalke
    Corona-Hilfe - Bund greift Ligen mit 200 Millionen Euro unter die Arme
    Tennis - Beim Tennis-Turnier von Berlin sind 1000 Zuschauer erlaubt
    Fußball - Kooperation Hertha BSC - Turbine Potsdam

    Am Mikrofon: Marina Schweizer

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Verteidigungsministerin greift gegen KSK durch - Interview mit dem Journalisten Thomas Wiegold

    Am Mikrofon: Jürgen Zurheide