
Programm: Vor- und Rückschau
Donnerstag, 06.07.201700:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Zur Diskussion (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell Aus Naturwissenschaft und Technik 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Weihbischof Matthias König, Paderborn 06:50 Interview EU-Kommission zur Flüchtlingspolitik - Interview mit Markus Ferber, CSU-EP-Gruppe 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Krisendiplomatie: Katar - Ausblick auf G20 - Interview mit Außenminister Sigmar Gabriel 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Treffen Merkel/Trump: - Interview mit Horst Teltschik, ehem. Leiter Münchner Sicherheitskonferenz 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 60 Jahren: In Berlin wird die Internationale Bauausstellung eröffnet |
09:10 Uhr | Europa heuteAblenkung? Österreich, die Flüchtlingkrise und der Wahlkampf |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | MarktplatzMinijob, Minirechte? Arbeiten auf 450-Euro-Basis Kellner, Putzkraft, Kassiererin: Fast sieben Millionen Menschen in Deutschland haben einen Minijob. Für Arbeitnehmer, die auf 450-Euro-Basis arbeiten, gelten bestimmte Regeln. Wer zahlt einen Beitrag in die Rentenkasse und wer nicht? Wie setzen Arbeitnehmer ihren Anspruch auf Urlaubs- und Krankengeld wirksam um? Und in welchen Branchen kann ein Minijob der Sprung in ein reguläres Arbeitsverhältnis sein? Auch Arbeitgeber müssen vieles beachten, wenn sie jemanden auf Minijobbasis beschäftigen. Wie melden sie den Minijobber an? Welche Abgaben werden fällig? Auf welche Höchstgrenzen bei der Arbeitszeit sind zu achten? Im ‚Marktplatz‘ beantworten Minijob-Experten Ihre Fragen rund um die geringfügige Beschäftigung. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherVerbraucherreport: VZBV prangert schwarze Schafe an 11:55 Verbrauchertipp Grillen: Jenseits von Bratwurst und Steak |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagBörsenbericht aus Frankfurt: Eingefrorene Inflation - Müssen Fed und EZB kapitulieren? Börsengespräch mit Carsten Brzeski, ING diba 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteBei Opfern entschuldigt - Voraussichtliches Urteil im U-Bahn-Treter-Prozess |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & Pop„1000 Gestalten" - |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellAus Naturwissenschaft und Technik |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftVor G20: Trump und Merkel treffen sich - was kann erreicht werden |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendG20-Gipfel: Politische Vorgespräche |
18:40 Uhr | HintergrundDie USA unter Trump - Umweltschutz als Sündenbock |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:15 Uhr | DLF-MagazinErwarteter Krawall: |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Kultur- und SozialwissenschaftenDie Geschichte der „Neuen Linken“ seit 1945 In Deutschland wird in Papier gewickelter Tabak seit gut 150 Jahren geraucht. Nach 1900 löste die Zigarette Pfeife und Zigarre als beliebtestes Rauchmittel ab. Aber erst durch die beiden Weltkriege und den Siegeszug der amerikanischen Zigaretten wurde sie zu einem Monster - das viel zu spät bekämpft wurde. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | JazzFactsDie verborgenen Unterströmungen Ferenc Snétberger wurde 1957 als jüngstes von sieben Kindern in eine sehr musikalische Familie hinein geboren. Der Vater Robert Snétberger spielte Harfe, Gitarre und Trompete im nordungarischen Salgótarján. Mit 13 Jahren bekam Ferenc klassischen Gitarrenunterricht und studierte dann später in Budapest Jazzgitarre. 1988 zog er um nach Berlin und machte sich daran, einen Stil zu entwickeln, der seine vielen Interessen an diesem Instrument reflektiert: Django Reinhardt, europäische Klassik, süd- und lateinamerikanische Anklänge, vor allem Baden Powell - und US-amerikanischer Jazz. Mit seiner nylonbesaiteten Gitarre reist Snétberger ständig um die ganze Welt. Aus ihr klingt es zuweilen melancholisch, jedoch niemals sentimental. Bei aller Präzision des Spielers ist da immer eine Wärme spürbar, die direkt zurückverweist auf Snétbergers Tzigane-Erbe. „Mein Vater ist Sinto, aber meine Mutter Roma, und ich bin glücklich, Blut von beiden zu haben.“ Ein Highlight in Ferenc Snétbergers Diskografie ist sein aktuelles, wie von abendlicher Stille umhülltes Trio-Album ‚Titok‘ - kammermusikalischer Jazz im besten Sinne des Wortes. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Historische AufnahmenIn der Tradition von Max Reger Kirchenmusiker stehen seit jeher im Schatten ihrer Kollegen aus Oper und Konzert. Frenetischen Applaus kennen sie nicht, doch verdient hätten ihn einige. Zu diesen Organisten zählt Heinz Wunderlich. Er wurde 1919 im Deutschland der Nachkriegswirren geboren, wuchs in der Weimarer Republik auf und studierte während der Herrschaft der Nationalsozialisten bis in den Zweiten Weltkrieg hinein an der Leipziger Musikhochschule. In der DDR avancierte er zum anerkannten Orgelvirtuosen, doch seinen beruflichen Bestimmungsort fand er erst 1958 nach seiner Flucht in das damalige Westdeutschland. Es war die Hamburger Hauptkirche St. Jacobi mit ihrer historischen viermanualigen Arp-Schnitger-Orgel, die schon Johann Sebastian Bach begeistert hatte. Dieses Instrument sowie das Vermächtnis seines einstigen Lehrers Karl Straube, Schüler und Freund von Max Reger, standen lebenslang im Zentrum seines Schaffens. Viele Konzertreisen führten Wunderlich rund um den Globus. Als Resonanz kam die Welt in Form zahlreicher, ausländischer Studenten zu ihm, als er an der Musikhochschule in Hamburg eine Professur innehatte. Er prägte somit eine ganze Organisten-Generation und hinterließ viele Plattenaufnahmen, von denen seine Regerinterpretationen nach wie vor exemplarisch sind. |
22:50 Uhr | Sport aktuell |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Kampf gegen CoronavirusMedikamente zur Behandlung von COVID-19

Biontech/Pfizer, Moderna und Co.Corona-Impfstoffe in der Übersicht

Eindämmung der Corona-Pandemie Mit der Zero-Covid-Strategie aus der Krise?

Corona-ImpfstoffeImpfrisiken im Faktencheck

CoronakriseBund und Länder verlängern Lockdown bis Mitte Februar
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Gesellschaft

Corona als persönliche Kränkung"Wir tun uns schwer, die Pandemie als Pandemie zu begreifen"
Musik

Musikfest Bremen 2019Arp Schnitger-Festival in Grasberg

Zukunft des Musikjournalismus"Wir sind genuin digital ausgerichtet"
