• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 29.07.2020

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Der Dirigent Herbert Kegel geboren

  • 09:10 Uhr

    Frauen vor Gewalt schützen - Was steht in der Istanbul-Kovention?

    Kritik an der Istanbul-Konvention - Warum überlegt Polen auszusteigen?

    Steigende Corona-Zahlen - In Belgien gelten strengere Kontakt-Regeln

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Viel Missbrauch, wenig politischer Druck
    Warum überlässt die Politik die Aufklärung des Kindesmissbrauchs den Kirchen? Der Jesuit Klaus Mertes und Opferverbände haben eine staatliche Wahrheitskommission gefordert, schon 2010 gab es diese Idee. Wir haben uns in den Bundestagsfraktionen umgehört. Ergebnis: Wenig Interesse an einer staatlichen Aufarbeitung, immer noch viel Vertrauen in die Kirchen. Einzig die AfD kann sich eine Wahrheitskommission vorstellen.

    Der Hadsch - einst Mega- nun Mini-Event
    Die Pilgerfahrt nach Mekka hat begonnen - 1.000 Menschen dürfen daran teilnehmen. 30 Prozent stammen aus Saudi-Arabien, sie werden mit der Zulassung zum Hadsch für besondere Verdienst im Gesundheitswesen ausgezeichnet.

    Die Stille nach dem Lockdown
    Auszeiten im Kloster sind nach wie vor gefragt - auch um den Corona-Stress zu bewältigen

    Am Mikrofon: Levent Aktoprak

  • 10:08 Uhr

    Härtere Strafen reichen nicht
    Was tun gegen den Kindesmissbrauch in Deutschland?

    Gäste:
    Julia von Weiler, Dipl.-Psychologin und Geschäftsführerin Innocence in Danger e.V.
    Lorenz Caffier, Minister für Inneres und Europa, Mecklenburg-Vorpommern
    Johannes-Wilhelm Rörig, Unabhängiger Beauftragter der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs
    Jens Baierschmitt, Kriminalhauptkommissar und Leiter des Zentralen Arbeitsbereiches zur Bekämpfung der Kinderpornografie, Kriminalpolizeidirektion Esslingen
    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Lügde, Bergisch Gladbach, Münster: Drei Städte in Nordrhein-Westfalen, in denen die Polizei Kindesmissbrauch-Netzwerke aufgedeckt hat. Doch diese drei Kinderporno-Ringe sind nur die Spitze eines Eisbergs, wissen Polizeiexperten. Kindesmissbrauch findet in ganz Deutschland statt. Oft filmen die meist männlichen Täter ihre sexuellen Handlungen mit Kindern und stellen Fotos und Videos ins Netz. Das sogenannte „Dark Net“ bietet ihnen dazu die Möglichkeit und die Nachfrage ist enorm. Nun macht die Politik mobil im Kampf gegen Kindesmissbrauch. Mit härteren Strafen, konsequenter Ermittlungsarbeit und mit mehr Personal und technischer Ausstattung soll die Polizei schneller zum Fahndungserfolg kommen. Auch bei der Prävention soll mehr getan werden. Doch reichen diese Maßnahmen aus?
    Hilfetelefon sexueller Missbrauch: 0800 - 22 55 530 (kostenfrei und anonym)

  • 11:35 Uhr

    Arktisches Meereis schmilzt stark - Interview mit Marcel Nicolaus, AWI

    Anti-Lärm-Initiativen hoffen auf US-Truppenabzug

    Corona-Schutzkleidung auf der Kippe - Müllsammler in Indien gefährdet

    Das erste Tattoo - drei Brüder lassen sich tätowieren

    Am Mikrofon: Georg Ehring

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Sondersitzung Finanzausschuss zu Wirecard

    Wirecard - Interview mit Franz-Josef Leven, Deutsches Aktieninstitut

    Bundesregierung beschließt Aus für Werkverträge in Fleischindustrie

    Muslimische Wallfahrt Hadsch als Mini-Event

    Pariser Polizei räumt Zeltcamp von Migranten

    Sport: Debatte um DFL-Konzept

    Weiter Diskussion um Corona-Maßnahmen

    Neue Corona-Maßnahmen in Belgien

    Jakobsweg in Zeiten des Coronavirus

    Arm und Reich prägt Südafrika stärker denn je

    Scholz verteidigt Bafin und BMF im Wirecard-Skandal

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 13:35 Uhr

    Börse aus Frankfurt: Investmentbanking verhilft der Deutschen Bank zu Gewinn - Im Gespräch: Philipp Häßler, Pareto Securities

    Wirecard: Auch Investierte warten auf Antworten

    BASF erwartet für drittes Quartal keine wesentliche Verbesserung

    Wirtschaftsnachrichten

    Chinas Einreisesperren für Ausländer machen deutschen Firmen zu schaffen

    Kabinett beschließt Aus für Werksverträge in der Fleischindustrie

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 14:10 Uhr

    Kostenloser Corona-Test - Angebot am Münchner Flughafen wird gut angenommen

    Nicht nur überfüllte Strände, auch noch Quallenalarm - Urlaubsstress in Schleswig-Holstein

    Nach der Wirecard-Pleite - Ungewissheit macht sich breit am Standort Aschheim

    Am Mikrofon: Claudia Hennen

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Schulträger auf Einkaufstour
    Wie Sachsen versucht seine Schulen zum kommenden mit digitalen Endgeräten für benachteiligte Schüler auszustatten

    GymnasiallehrerInnen an Hauptschulen
    Die NRW Landesregierung plant kreative Maßnahmen, um den Lehrermangel im kommenden Schuljahr zu verringern - Kollegengespräch mit Daniela Junghans

    Serie „Lehrerfortbildung in den Sommerferien“
    In Bayern ist das Fortbildungsangebot und die Nachfrage der Lehrer hoch

    Wie geht es Azubis in Corona-Zeiten?
    Eine Umfrage von WorldSkill Germany verdeutlicht die Erwartungen an Politik, Ausbildungsbetrieb und Berufsschule

    Am Mikrofon: Thekla Jahn

  • 15:05 Uhr

    „Augmented Music" oder Musikproduktion mit Hilfe von KI

    Neue Gebote der Digitalen Ethik
    Petra Grimm (HdM Stuttgart) im Corsogespräch mit Susanne Luerweg

    Neue Filme:
    „Auf der Couch in Tunis“
    „Master Cheng in Pohjanjoki“
    „King of Staten Island“

    Am Mikrofon: Susanne Luerweg

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Wie definiert man Marktmacht? Google, Apple, Facebook und Amazon unter Druck

    Sagen und Meinen: (12) Kindesmissbrauch

    Out of Africa: Wie man als Journalistin einen ganzen Kontinent abdeckt
    Kollegengespräch mit Bettina Rühl

    Glosse: Heile Schlagerwelt - warum auch nicht?

    Schlagzeile von morgen: Lausitzer Rundschau

    Am Mikrofon: Isabelle Klein

  • 16:10 Uhr

    Damiano Femfert: „Rivenports Freund“
    (Schöffling & Co. Verlag, Frankfurt am Main)
    Ein Beitrag von Shirin Sojitrawalla

    Jenny Bünnig: „Meine fremde Freundin“
    (Arche Verlag, Hamburg)
    Ein Beitrag von Christoph Ohrem

    Basma Abdel Aziz: „Das Tor“
    Aus dem Arabischen von Larissa Bender
    (Wilhelm Heyne Verlag, München)
    Ein Beitrag von Raphael Smarzoch

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Leben unterm Meeresgrund
    Fachleute erwecken 100 Mio. Jahre alte Mikroben

    Sterblichkeit durch Covid-19 in Deutschland
    53 Prozent der BeatmungspatientInnen sterben

    Probennahme auf dem Mars
    NASA-Rover 'Perseverance' soll Gesteinsproben sammeln

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 29. Juli 2020
    Die teuflisch gute Neigung der Erdachse

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Update Sondersitzung zu Wirecard

    Bundeskabinett beschließt strengere Regeln für Fleischindustrie

    Mehr Kindergeld, höhere Freibeträge: Bundeskabinett entlastet Familien

    Kassenärztliche Bundesvereinigung zu Versichertenbefragung

    EU-Kommission bestellt Covid-19-Mittel Remdesivir bei US-Konzern Gilead

    DIW-Konjunkturprognose: Es geht bergauf - aber nur langsam

    Chinas Einreisesperren für Ausländer machen deutschen Firmen zu schaffen

    Boeing: Produktion vom Jumbo 747 wird bis 2022 eingestellt

    Börsengespräch

    Am Mikrofon: Katja Scherer

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Gesprächsreihe "nah und fern" - Literaturwissenschaftler Christian Metz über die ambivalente Kulturtechnik des Kitzelns

    Brutalistisches Schlachtschiff - Zur Diskussion um den Abriss des Berliner "Mäusebunkers"

    Liebe und Angst - Werke von Astrid Klein in der Pinakothek der Moderne in München

    Am Mikrofon: Änne Seidel

  • 18:10 Uhr

    US-Verteidigungsminister Mark Esper stellt Pläne zum US Truppenabzug aus Deutschland vor

    Truppenabzug - Reaktionen aus Deutschland

    Wirecard - Sondersitzung des Finanzausschusses

    Kabinett beschließt Verbot von Werksverträgen in der Fleischindustrie

    Bundesregierung entlastet Familien

    Rechnungshof kritisiert Neuverschuldung des Berliner Senats

    Neue Corona-Maßnahmen in Belgien

    In Mekka hat die islamische Pilgerfahrt Haddsch begonnen.

    Ende eines Mythos - Boeing stellt 2022 Produktion von Jumbo Jet 747 ein

    Am Mikrofon: Jörg Münchenberg

  • 18:40 Uhr

    Italien und Libyen und das Erbe der Kolonialzeit

  • 19:05 Uhr

    US-Truppenabzug fällt größer als erwartet

    Bundesregierung beschließt Aus für Werkverträge in Fleischindustrie

    DFL-Pläne für Spiele vor Publikum lösen Kritik aus

  • 19:15 Uhr

    Gewalt in den Städten - Erklärungsversuche

    Diskussionsleitung:
    Sebastian Engelbrecht, Deutschlandfunk, Landesstudio Berlin

    Es diskutieren:
    Richard Arnold, Oberbürgermeister der Stadt Schwäbisch-Gmünd
    Wilhelm Heitmeyer, Soziologe, ehemals Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung Universität Bielefeld
    Rüdiger Soldt, Journalist, baden-württembergischer Landeskorrespondent der FAZ
    Linda Teuteberg, FDP-Generalsekretärin migrationspolitische Sprecherin und Mitglied im BT-Innenausschuss

  • 20:10 Uhr

    „Ich möchte in dieser Zeit nicht Gott sein"
    Die Lyrikerin Mascha Kaléko
    Von Burkhard Reinartz

  • 20:30 Uhr

    Nadja Küchenmeister liest aus ihrem Gedichtband: „Im Glasberg“ (1/2)
    (Teil 2 am 5.8.2020)

    „Nadja Küchenmeister tritt als eine einzigartige lyrische Stimme auf, die sanft und gelassen klingt, obwohl sie mitten aus dem Fegefeuer zwischen Liebe und Tod zu kommen scheint“, hat eine begeisterte Kritikerin geschrieben. In der jungen Lyrikgeneration ist Nadja Küchenmeister längst etabliert. Von ihren Büchern werden Nachauflagen gedruckt, ihr Werk wird mit Literaturpreisen ausgezeichnet. Nun erscheint mit „Im Glasberg“ ihr dritter Gedichtband. Nadja Küchenmeister versteht es, mit ihren Texten Stimmungsbilder zu erzeugen, die uns nicht mehr loslassen, unseren Blick auf die Welt zu erweitern und Türen zu öffnen, wo wir keine vermuten. Und sie ist in der Lage, ihr poetisches Tun selbst noch einmal von außen zu betrachten und uns an diesen Betrachtungen teilhaben zu lassen. Die vielfach ausgezeichnete Wahlberlinerin liest „Glasberggedichte“, dazu neue Gedichte, und sie führt uns ein in das Geschehen. Heute in einem ersten Teil.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Sommerbühne - Teil 3
    „Vier wie Pech und Schwefel - Matthias Reuter trifft Wildes Holz“
    Eine Programmvorstellung von Achim Hahn

    In unserer diesjährgen Sommerreihe stellen wir Ihnen aktuelle Programme von Kabarettistinnen und Kabarettisten vor, für die es sich lohnt, so schnell wie möglich in die Theater zu gehen! Denn rege Besuche der zahlreichen Bühnen und Theater sind die beste Art, die durch Corona existenziell bedrohte Kulturlandschaft zu unterstützen. Im dritten Teil unserer Serie hören Sie Ausschnitte aus dem Programm: „Vier wie Pech und Schwefel - Matthias Reuter trifft Wildes Holz”. Der Oberhausener Klavierkabarettist trat zusammen mit der Blockflöten-Rockband Wildes Holz am 22. Mai 2020 open-air auf dem Gelände der Flottmannhallen in Herne auf. Mit zugelassenen 100 Zuschauern wurden Songs gejammt und Geschichten gelesen. Wildes Holz probierten aus, wie man die Blockflöte mit Mundschutz spielen kann und Matthias Reuter desinfizierte das Kabarettklavier. Gemeinsam spielten die Musiker Songs aus Reuters Programm „Wenn ich groß bin, werd ich Kleinkünstler” und Stücke aus dem aktuellen Wildes-Holz-Programm „Höhen und Tiefen”.

  • 22:05 Uhr

    Vorspiel - Das Preisträgerkonzert

    Im Wald der Klänge und Rhythmen
    Die Percussionisten beim Concours de Genève 2019
    Von Ruth Kinet

    Der Concours de Genève ist einer der weltweit renommiertesten Wettbewerbe für musikalischen Nachwuchs. Seit 1939 findet er in Genf statt und die Disziplinen variieren von Jahr zu Jahr. Zu den Preisträgern gehören Musiklegenden wie die Pianistin Martha Argerich, Trompeter Maurice André oder Oboist Heinz Holliger. Neben dem Wettbewerbsfach Komposition standen 2019 die Schlagzeuger im Mittelpunkt des Concours de Genève. Wie Akrobaten bewegen sie sich in einem Wald von Instrumenten und verschreiben sich mit Haut und Haaren der Kunst der Klänge, Resonanzen und Rhythmen. Wer solistisch und im Zusammenspiel mit dem Orchester die Jury am meisten überzeugte, konnte einen der drei begehrten Preise und viel Rückenwind für die Karriere als Percussion-Virtuose mit nach Hause nehmen.

  • 22:50 Uhr

    Fußball - Monopolkommission kritisiert DFL-Rechtevergabe
    Fußball - Gläubigerausschuss beim FCK berät über Investoreneinstieg
    Fußball - Fans kritisieren neues DFL-Konzept

    Leichtathletik - Hygienekonzept für deutsche Meisterschaften vorgestellt

    Am Mikrofon: Tobias Oelmaier

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Interview zu Wirecard mit Frank Schäffler, FDP, Mitglied im Finanzausschuss

    Am Mikrofon: Niklas Potthoff