• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 23.07.2019

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: Juan Carlos wird als künftiger König von Spanien vereidigt

  • 09:10 Uhr

    Stabwechsel in London: Portrait des Kandidaten Boris Johnson

    Portugiesen in Luxemburg (2/5): Der Justizminister Félix Braz

    Stadtführung anders: Obdachlose zeigen ihr Moskau

    Am Mikrofon: Catrin Stövesand

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Arabische Welt - Abschied vom Islam?
    Immer mehr Menschen in der arabischen Welt bezeichnen sich als nicht religiös. Das hat eine Studie der Universität Princeton im Auftrag der BBC ergeben. Auch das Vertrauen in religiöse Autoritäten und islamistische Bewegungen ist demnach drastisch gesunken.

    „Du hast denselben Struggle“
    Der Zentralrat der Juden in Deutschland hat das Projekt ,Schalom Aleikum' gestartet. Juden und Muslime aus ähnlichen Berufsgruppen sollen einander begegnen, um über ihren Alltag zu sprechen, nicht unbedingt über Religion. Beim nächsten Termin am 25. Juli sind auch Christen dabei.

    Alles für Allah
    Wie verändert der politische Islam unsere Gesellschaft? Das fragen zwei deutsch-österreichische Publizisten in ihrem neuen Buch ,Alles für Allah'. Ein Anzeichen für diese Veränderung sei beispielsweise, dass heute jeder den islamischen Fastenmonat Ramadan kenne.

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 10:10 Uhr

    Bipolare Störungen
    Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt

    Gast:
    Prof. Martin Schäfer, 1. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V.
    Dr. Astrid Freisen, Ärztin und selbst bipolar
    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

    Reportage:
    Wenn das eigene Kind von einer bipolaren Störung betroffen ist - Bericht einer Mutter

    Radiolexikon:
    Schwindel

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:

    Zwang oder Freiwilligkeit
    Welche Maßnahmen fördern Impfraten nachhaltig?
    Interview mit Prof. Dr. Robert Böhm, Juniorprofessur für Decision Analysis, RWTH Aachen

    Warum sind öfter Frauen von Alzheimer betroffen?
    Verbreitung von Tau-Protein im Gehirn als möglicher Faktor
    Interview mit Prof. Dr. Frank Jessen, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Uniklinik Köln

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Rastlose Aktivität und Übermut oder Antriebslosigkeit und Ängste - zwischen diesen Extremen schwankt die Stimmung von Menschen, die von einer bipolaren Störung oder manisch-depressiven Erkrankung betroffen sind. Schätzungen zufolge leiden etwa zwei Prozent der Bevölkerung darunter; oft genannte prominente Beispiele sind Hermann Hesse oder Kurt Cobain. Die psychische Erkrankung erhöht das Suizidrisiko um ein Vielfaches und stellt so oftmals eine existenzielle Herausforderung für Betroffene und deren soziales Umfeld dar.

  • 11:35 Uhr

    EU-Verbot von Mikroplastik bedroht Kunstrasen - Interview mit Philipp Sommer, Deutsche Umwelthilfe

    Bolsonaros alternative Fakten: Streit um Zahlen zur Abholzung

    Zum Erhalt der Artenvielfalt: Gärtnern ohne Gift - Interview mit Christiane Geidel, LBV Vogelschutzbund Bayern

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Tory-Machtkampf in London: Boris Johnson neuer Parteichef?

    Angst vor Boris? Interview mit Jo Leinen, SPD, Ex-MdEP

    US-Außenpolitik: Donald Trump zu Afghanistan und Iran

    Hessen: Fremdenfeindliche Attacke auf Mann aus Eritrea

    Regierung zahlt mehr als 178 Millionen Euro für externe Berater

    Shutdown abgewendet: Grundsatzeinigung auf US-Haushalt

    Venezuela im Dunkeln: Neuer Stromausfall im Krisenstaat

    Sport: Tour de France - Radeln bei 40 Grad

    Tory-Machtkampf in London: Boris Johnson neuer Parteichef?

    Debatte um Klimaschutz: Pendlerpauschale und günstiges Bahnfahren?

    Eskalation in Hongkong: Festnahmen nach Schlägerattacke

    Atommüll: Zwei Jahre Entsorgungsfonds

    Regierungsbildung in Spanien: Mit oder ohne Sánchez?

    Am Mikrofon: Jörg Münchenberg

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht mit Blick auf Autozulieferer nach Gewinnwarnung von Continental - Im Gespräch: Stefan Bauknecht, DWS

    Bürgerbewegung Finanzwende - Facebooks Libra-Projekt

    Fünf Jahre ohne Banken-Rettungsschirm - Wie steht Spanien wirtschaftlich da?

    Wirtschaftsnachrichten

    Heute vor zehn Jahren - Rücktritt von Porsche-Chef Wiedeking

  • 14:10 Uhr

    Schüsse auf Eritreer in Wächtersbach: rassistisches Tatmotiv

    Gerichtsprozess um die Tötung Sophias beginnt

    Interview mit Manfred Braasch, BUND Hamburg: Protestaktion gegen Elbvertiefung

    Am Mikrofon: Ute Meyer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Brandenburg und der DigitalPakt Schule    
    Brandenburg stellt heute vor, wie die digitale Ausstattung der Schulen in den kommenden fünf Jahren gefördert werden sollen

    Virtual und Augmented Reality in der Schule
    Wie könnte Schulbildung mit den Möglichkeiten von VR und Augemented Reality aussehen?

    Rubrik „International“:
    Drastische Kürzungen an US-Universitäten
    Die Zuschüsse der Bundesstaaten für öffentliche Universitäten und Colleges in den USA sind massiv zurückgegangen, Teilschließungen sind nicht ausgeschlossen

    Belastende Studienkredite in den USA
    Schuldenberge aus dem Studium erdrücken junge Amerikaner und werden zum Wahlkampfthema

    Am Mikrofon: Thekla Jahn

  • 15:05 Uhr

    Zum Tod des US-Musikers Art Neville von den Neville Brothers

    Film der Woche
    ,Leid und Herrlichkeit' von Pedro Almodóvar

    Labelmacher Holger Lund im Corsogespräch mit Adalbert Siniawski über die Dekolonialisierung des Pop

    Kunst und Behinderung
    Die fotografischen Arbeiten von Johannes Maria Haslinger

    Am Mikrofon: Adalbert Siniawski

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Fahrlässige Recherche: Journalisten und Datenschutz
    Kollegengespräch mit Peter Welchering

    Nerviger Trend: Instatravel plagt New Yorker

    Hetze im Netz: Journalisten wehren sich gegen Hatespeech

    Drei Fragen an Christoph Keese, Geschäftsführer Axel Springer hy GmbH

    Im Einsatz für die philippinische Pressefreiheit: Maria Ressa vor Gericht
    Kollegengespräch mit Annika Sepeur

    Die Schlagzeile von morgen: Neue Presse Coburg

  • 16:10 Uhr

    Zum Tod von Brigitte Kronauer
    Ein Gespräch mit Helmut Böttiger

    Sally Rooney: „Gespräche mit Freunden“
    Aus dem Englischen von Zoë Beck
    (Luchterhand Literaturverlag, München)
    Ein Beitrag von Miriam Zeh

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    "Der CO2-Preis muss kommen"
    Stellungnahme der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
    Interview mit Antje Boetius, wissenschaftliche Direktorin AWI

    Sendereihe "Tolle Idee! Was wurde daraus?"
    Hochspannendes Asche-Recycling
    Was wurde aus der Mülltrennung mithilfe elektrischer Entladungen?

    10-teilige Original-Ton-Doku zur Mondlandung vor 50 Jahren
    Die Apollo-11-Chronik - Tag 8
    Die unstillbare Neugier, das Unbekannte zu erkunden

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 23. Juli 2019
    Extrem ungeschickt benanntes Teleskop

    Am Mikrofon: Monika Seynsche

  • 17:05 Uhr

    Tarifstreit in der Metallbranche: Schlagen die Arbeitgeber nun zurück?

    Bahnfahren statt fliegen: Für Unternehmen vor allem eine Frage der Reisedauer

    Umweltsünde oder Wachstumstreiber? Umstrittene Elbvertiefung ist gestartet

    Zwei Jahre Atom-Fonds: Eine Zwischenbilanz

    Wirtschaftsnachrichten

    Mehrheit der Deutschen lehnt Libra ab

    Daimler wird chinesischer: BAIC übernimmt Anteile

    Börse

    Am Mikrofon: Katja Scherer

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Zum Tod der Schriftstellerin Brigitte Kronauer

    Kein Tränengas im Museum - der Whitney-Boykott in New York

    Sommerreihe "Wendepunkte: Vorher - Nachher"
    Der Wandel des Feuilletons - Sonja Zekri über Kulturberichterstattung

    Am Mikrofon: Antje Allroggen

  • 18:10 Uhr

    Boris Johnson wird neuer brit. PM

    Boris Johnson neuer PM - Reaktionen aus Brüssel

    Jens-Peter Marquardt (A); honorarfrei / BmE / 03:26Boris Johnson: Karriere auf Lügen gebaut

    Bernd Musch-Borowska (A); honorarfrei / BmE / Übernahme / 03:05Südkorea - Warnschüsse gegen russische Militärflugzeuge

    Jörg Seisselberg (A); honorarfrei / MoE / 01:00Italien sagt nein zu Pariser Vereinbarungen zu Seenotrettungen

    Oliver Neuroth (A); honorarfrei / MoE / 01:00Spanien: Ministerpräsident Sanchez scheitert vorerst bei Wiederwahl

    Wächtersbach: Schüsse auf eritreischen Staatsbürger

    Debatte um Klimaschutz: Pendlerpauschale und günstiges Bahnfahren?

    Gemeinsame bayerisch/baden-württembergische Kabinettsitzung

    Chinas Ex-Premier Li Peng ist tot

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 18:40 Uhr

    Ein Tarif für bessere Pflege - und wer ihn bezahlt

  • 19:05 Uhr

    Boris Johnson ist neuer Chef der britischen Tories

    Debatte um Klimaschutz: Pendlerpauschale und günstiges Bahnfahren?

    Schuss auf Eritreer - Ermittler gehen von Fremdenfeindlichkeit aus

  • 19:15 Uhr

    Wo die Liebe nicht sein soll
    Liebespaare zwischen den Fronten des Nahostkonflikts
    Von Sarah Hofmann
    Regie: Axel Scheibchen
    Produktion: Dlf 2019

    Sie sind die absolute Ausnahme in Israel: jüdisch-muslimische Liebespaare. Von Gesellschaft und Familien beider Seiten abgelehnt, versuchen sie trotzdem, gemeinsam zu leben. Ein Traum, der am Ende oft nur im Ausland möglich ist. Michal, die Israelin, liebt Adam, den Palästinenser. Täglich pendelt sie zwischen Tel Aviv und dem Westjordanland, passiert Checkpoints der israelischen Armee, kämpft gegen die Vorbehalte der Familie. Selbst eine Hochzeit kann nicht klären, ob die beiden jemals zusammenleben dürfen. Mya Guarnieri hat all das schon hinter sich. Die Jüdin lebt mit ihrem palästinensischen Mann in den USA. Doch auch in der Ferne lässt ihre Herkunft sie nicht los.

  • 20:10 Uhr

    Rocky Dutschke '68
    Von Christoph Schlingensief
    Regie: der Autor
    Mit Sophie Rois, Bernhard Schütz, Astrid Meyerfeldt, Achim von Paczensky, Kerstin Grassmann, Mario Garzana, Christoph Schlingensief, Ilse Garzana, Kurt Garzana Rosemarie Bärhold
    Produktion: WDR 1997
    Länge: 49'25

    68er-Treffen im Hörspielstudio. ‚Live geschaltet aus drei Studios’ hören wir: zwölf Redakteure, ausgewählt in einem Preisausschreiben, Wolf Biermann, Margret Kleinert, die Redakteurin für ‚Gedenken ohne Schmerzen’, schließlich sogar Heiner Müller. ‚Das Essen kommt von der Pizzeria Antonia’. Man spricht über Hobbys, Arbeit - und Rudi Dutschke. Auftakt zum Generalangriff auf die Generation der 68er. Der Aufstand gegen die ewig richtig Gerechten und politisch Korrekten. Hier stürzen nicht nur Dutschke und seine Klassenkameraden vom Sockel. In einer furiosen Collage zertrümmert Christoph Schlingensief Bilder und Formeln einer überständigen Epoche; er zerstört die Illusion der ‚Verarbeitung’ von Geschichte in monströsen Mischungen und emotionsgeladenen Improvisationen. Rudi Dutschke geht in diesem Hörspiel noch einmal auf die große Reise nach Westberlin; er stürmt die Kaufhäuser und verfängt sich in den ideologischen Schlingen des Kapitalismus. Währenddessen lassen es sich die zwölf Redakteure im Studio gutgehen; Wolf Biermann steppt und Heiner Müller offenbart im Interview Details über Lustgewinn und sein ‚inneres Säuern’. Am Ende liegt Margret Kleinert tot in Studio 3. Es riecht nach Gas.

  • 21:05 Uhr

    Jamie Baum Ensemble
    Jamie Baum, Flöten
    Kenny Warren, Trompete
    Sam Sadigursky, Altsaxofon, Bassklarinette
    Chris Komer, Waldhorn
    Brad Shepik, Gitarre
    Luis Perdomo, Piano
    Zack Lober, Bass
    Jeff Hirshfield, Schlagzeug

    Aufnahme vom 4.11.2018 beim Jazz Happening Tampere in Finnland

    Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt

    Die Flöte zählt zwar nicht zu den seltensten Exotika im Instrumentarium des Jazz, aber ihre Präsenz ist durchaus überschaubar. In dieser Minderheiten-Fraktion zählt Jamie Baum zu den weltbesten ihres Fachs. Die mehrfach ausgezeichnete Amerikanerin hat an diversen Hochschulen im In- und Ausland eine profunde Ausbildung erhalten. Zudem studierte sie bei Ikonen wie Hubert Laws und dem indischen Flötenvirtuosen Hariprasad Chaurasia. Seit den 1980er-Jahren lebt Jamie Baum in New York und taucht dort immer wieder im Umkreis von Musikern wie David Binney, Ralph Alessi, Uri Caine, Fred Hersch, Dave Douglas und Anthony Braxton auf. In Meisterklassen und Workshops unterrichtet sie auch klassische Flötisten in der Kunst der Improvisation. Als ‚Botschafterin für den Jazz’ wurde Baum vom State Department u.a. nach Südamerika, Indien und Fernost geschickt. Auf diesen Reisen befasste sie sich intensiv mit ethnischen Kulturen und Musizierpraktiken. Seitdem ist ihr moderner Jazz auch immer ein Brückenschlag zum Rest der Welt.

  • 22:05 Uhr

    Stilbildende Instrumente zur Ehre Gottes
    Zum 300. Todestag des Orgelbauers Arp Schnitger
    Von Klaus Gehrke

    Sie sind nicht nur optische Meisterwerke barocker Prachtentfaltung, die mit symmetrisch gegliedertem Aufbau sowie kunstvoll geschnitzten Figuren und Schleierbrettern die Blicke auf sich ziehen: Die Orgeln des norddeutschen Instrumentenbauers Arp Schnitger faszinieren auch durch ihren besonderen Klang, egal, ob sie in einer kleinen Dorfkirche oder in einer großen Stadtkirche stehen. Die meisten der über 50 erhaltenen Instrumente befinden sich heute zwischen dem niederländischen Groningen und der Hansestadt Hamburg. Einige stehen sogar in Portugal und in Brasilien, Schnitgers Orgeln waren auch ein Exportschlager. Viele Komponisten wie Dietrich Buxtehude und Johann Sebastian Bach schätzten ihre vielfältigen Klangmöglichkeiten. Und bis heute gelten sie als die stilbildenden Instrumente für die Werke der sogenannten ,Norddeutschen Orgelschule’. Doch was macht den faszinierenden Klang der Schnitger-Orgeln aus? Woran orientierte sich der Meister? Welche Neuerungen brachte er in den Orgelbau ein? Wie steht es um die Substanz der historischen Instrumente heute? Und welche Erkenntnisse gibt es über den Menschen Arp Schnitger, der Instrumente „zur Ehre Gottes” schuf? Die ,Musikszene’ begibt sich auf die Spurensuche.

  • 22:50 Uhr

    Tour de France: 16. Etappe: Nîmes - Nîmes (177 km)

    Schwimmen - WM in Gwangju/Südkorea

    Fechten - WM in Budapest: Damensäbel & Herrenflorett Team

    Tennis - ATP-Turnier am Hamburger Rothenbaum

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Interview mit Thomas Kielinger, Autor u. langjähriger London-Korrespondent der "Welt"

    Am Mikrofon: Jonas Reese