
Programm: Vor- und Rückschau
Dienstag, 23.07.201900:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Andruck - Das Magazin für Politische Literatur (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrerin Marita Rödszus-Hecker, Heidelberg 06:50 Interview Interview mit Felix Bloch, EU-Kommission, Katastrophenschutz, zu: Waldbrandbekämpfung 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Interview mit Irina von Wiese, brit. Liberals, MdEP, zur May-Nachfolge 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Interview mit Stefan Liebich, Linke, außenpol. Spr., zu Bundeswehr und Irankrise 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 50 Jahren: Juan Carlos wird als künftiger König von Spanien vereidigt |
09:10 Uhr | Europa heuteStabwechsel in London: Portrait des Kandidaten Boris Johnson |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | SprechstundeBipolare Störungen Rastlose Aktivität und Übermut oder Antriebslosigkeit und Ängste - zwischen diesen Extremen schwankt die Stimmung von Menschen, die von einer bipolaren Störung oder manisch-depressiven Erkrankung betroffen sind. Schätzungen zufolge leiden etwa zwei Prozent der Bevölkerung darunter; oft genannte prominente Beispiele sind Hermann Hesse oder Kurt Cobain. Die psychische Erkrankung erhöht das Suizidrisiko um ein Vielfaches und stellt so oftmals eine existenzielle Herausforderung für Betroffene und deren soziales Umfeld dar. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherEU-Verbot von Mikroplastik bedroht Kunstrasen - Interview mit Philipp Sommer, Deutsche Umwelthilfe 11:55 Verbrauchertipp Umzug mit professionellen Helfern |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagBörsenbericht mit Blick auf Autozulieferer nach Gewinnwarnung von Continental - Im Gespräch: Stefan Bauknecht, DWS 13:56 Wirtschaftspresseschau Wohnungsmangel |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteSchüsse auf Eritreer in Wächtersbach: rassistisches Tatmotiv |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopZum Tod des US-Musikers Art Neville von den Neville Brothers |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktZum Tod von Brigitte Kronauer |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuell"Der CO2-Preis muss kommen" |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftTarifstreit in der Metallbranche: Schlagen die Arbeitgeber nun zurück? |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendBoris Johnson wird neuer brit. PM |
18:40 Uhr | HintergrundEin Tarif für bessere Pflege - und wer ihn bezahlt |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarBoris Johnson ist neuer Chef der britischen Tories |
19:15 Uhr | Das FeatureWo die Liebe nicht sein soll Sie sind die absolute Ausnahme in Israel: jüdisch-muslimische Liebespaare. Von Gesellschaft und Familien beider Seiten abgelehnt, versuchen sie trotzdem, gemeinsam zu leben. Ein Traum, der am Ende oft nur im Ausland möglich ist. Michal, die Israelin, liebt Adam, den Palästinenser. Täglich pendelt sie zwischen Tel Aviv und dem Westjordanland, passiert Checkpoints der israelischen Armee, kämpft gegen die Vorbehalte der Familie. Selbst eine Hochzeit kann nicht klären, ob die beiden jemals zusammenleben dürfen. Mya Guarnieri hat all das schon hinter sich. Die Jüdin lebt mit ihrem palästinensischen Mann in den USA. Doch auch in der Ferne lässt ihre Herkunft sie nicht los. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | HörspielRocky Dutschke '68 68er-Treffen im Hörspielstudio. ‚Live geschaltet aus drei Studios’ hören wir: zwölf Redakteure, ausgewählt in einem Preisausschreiben, Wolf Biermann, Margret Kleinert, die Redakteurin für ‚Gedenken ohne Schmerzen’, schließlich sogar Heiner Müller. ‚Das Essen kommt von der Pizzeria Antonia’. Man spricht über Hobbys, Arbeit - und Rudi Dutschke. Auftakt zum Generalangriff auf die Generation der 68er. Der Aufstand gegen die ewig richtig Gerechten und politisch Korrekten. Hier stürzen nicht nur Dutschke und seine Klassenkameraden vom Sockel. In einer furiosen Collage zertrümmert Christoph Schlingensief Bilder und Formeln einer überständigen Epoche; er zerstört die Illusion der ‚Verarbeitung’ von Geschichte in monströsen Mischungen und emotionsgeladenen Improvisationen. Rudi Dutschke geht in diesem Hörspiel noch einmal auf die große Reise nach Westberlin; er stürmt die Kaufhäuser und verfängt sich in den ideologischen Schlingen des Kapitalismus. Währenddessen lassen es sich die zwölf Redakteure im Studio gutgehen; Wolf Biermann steppt und Heiner Müller offenbart im Interview Details über Lustgewinn und sein ‚inneres Säuern’. Am Ende liegt Margret Kleinert tot in Studio 3. Es riecht nach Gas. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Jazz LiveJamie Baum Ensemble Die Flöte zählt zwar nicht zu den seltensten Exotika im Instrumentarium des Jazz, aber ihre Präsenz ist durchaus überschaubar. In dieser Minderheiten-Fraktion zählt Jamie Baum zu den weltbesten ihres Fachs. Die mehrfach ausgezeichnete Amerikanerin hat an diversen Hochschulen im In- und Ausland eine profunde Ausbildung erhalten. Zudem studierte sie bei Ikonen wie Hubert Laws und dem indischen Flötenvirtuosen Hariprasad Chaurasia. Seit den 1980er-Jahren lebt Jamie Baum in New York und taucht dort immer wieder im Umkreis von Musikern wie David Binney, Ralph Alessi, Uri Caine, Fred Hersch, Dave Douglas und Anthony Braxton auf. In Meisterklassen und Workshops unterrichtet sie auch klassische Flötisten in der Kunst der Improvisation. Als ‚Botschafterin für den Jazz’ wurde Baum vom State Department u.a. nach Südamerika, Indien und Fernost geschickt. Auf diesen Reisen befasste sie sich intensiv mit ethnischen Kulturen und Musizierpraktiken. Seitdem ist ihr moderner Jazz auch immer ein Brückenschlag zum Rest der Welt. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | MusikszeneStilbildende Instrumente zur Ehre Gottes Sie sind nicht nur optische Meisterwerke barocker Prachtentfaltung, die mit symmetrisch gegliedertem Aufbau sowie kunstvoll geschnitzten Figuren und Schleierbrettern die Blicke auf sich ziehen: Die Orgeln des norddeutschen Instrumentenbauers Arp Schnitger faszinieren auch durch ihren besonderen Klang, egal, ob sie in einer kleinen Dorfkirche oder in einer großen Stadtkirche stehen. Die meisten der über 50 erhaltenen Instrumente befinden sich heute zwischen dem niederländischen Groningen und der Hansestadt Hamburg. Einige stehen sogar in Portugal und in Brasilien, Schnitgers Orgeln waren auch ein Exportschlager. Viele Komponisten wie Dietrich Buxtehude und Johann Sebastian Bach schätzten ihre vielfältigen Klangmöglichkeiten. Und bis heute gelten sie als die stilbildenden Instrumente für die Werke der sogenannten ,Norddeutschen Orgelschule’. Doch was macht den faszinierenden Klang der Schnitger-Orgeln aus? Woran orientierte sich der Meister? Welche Neuerungen brachte er in den Orgelbau ein? Wie steht es um die Substanz der historischen Instrumente heute? Und welche Erkenntnisse gibt es über den Menschen Arp Schnitger, der Instrumente „zur Ehre Gottes” schuf? Die ,Musikszene’ begibt sich auf die Spurensuche. |
22:50 Uhr | Sport aktuellTour de France: 16. Etappe: Nîmes - Nîmes (177 km) |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer - Noch viele offene Fragen
Aktuelle Themen

US-Wahl und danach Strategien im Kampf gegen Desinformation in den sozialen Medien
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Gesellschaft

Menschenrechtsaktivist zur CoronakriseKrauthausen: Menschen mit Behinderung werden vergessen
Musik

Das Elektronische Orchester CharlottenburgSound im Raum positionieren

Die Regisseurin Annekatrin HendelTanz und Traurigkeit
