• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 06.07.2021

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Silvia Engels

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: Der amerikanische Jazzmusiker Louis Armstrong gestorben

  • 09:10 Uhr

    Merkels Erbe auf dem Westbalkan: Gespräch mit Vedran Dzihic, Osteuropa-Experte, Österreichisches Institut für Internationale Politik

    Lukaschenkos Strafregime: Urteil gegen belarussischen Oppositionellen Babariko

    Wenn Quellen versiegen: Wasserknappheit in Andalusien

    Am Mikrofon: Bastian Rudde

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Erste Hilfe für die Seele
    Notfallseelsorger werden zu 25.000 Einsätzen pro Jahr gerufen

    Die Nachfahren der Zwangskonvertierten
    Zur Geschichte und Gegenwart ehemaliger Juden auf Mallorca, Teil 2: ein Blick nach vorn

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 10:08 Uhr

    Traumatisierung
    Schicksalsschläge, Flucht und Gewalterfahrungen

    Gast:
    Dr. Regina Steil, Wissenschaftliche Geschäftsführerin der Verhaltenstherapieambulanz der Goethe-Universität Frankfurt
    Am Mikrofon: Christian Floto

    Reportage:
    Wenn Erinnerungen nicht schweigen können (Wdh.)

    11:00 Uhr-Gespräch:
    Wir werden Dich töten
    Der Journalist und Autor Michael Scott Moore über seine 977 Tage als Gefangener somalischer Piraten

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Blinddarmentzündung
    Antibiotika statt Operation?
    Interview mit Prof. Dr. med. Stefan Fichtner-Feigl, Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Universitätsklinikum Freiburg

    Nachgehakt - Aktuelle Entwicklungen rund um das Corona-Virus
    Ansteckung trotz Impfung?
    Interview mit Prof. Clemens Wendtner, Chefarzt der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Immunologie, Palliativmedizin, Infektiologie und Tropenmedizin, München Klinik Schwabing

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Manchmal verläuft das Leben nicht mehr in den gewohnten Bahnen. Von einer Sekunde auf die andere ist alles anders. Ein Unfall, eine schwerwiegende Diagnose oder Gewalterfahrungen - am eigenen Leib oder als Zeuge. Das sind erschütternde Erfahrungen, die Spuren hinterlassen. Ein so genanntes Trauma hat in seiner Qualität immer ein ganz individuelles Ausmaß. Dieses bemisst sich nicht nach Tabellen und objektiven Schweregraden, da die eigene Entwicklung, Erfahrungen sowie die jeweilige Lebenssituation eine Rolle spielt. Wie entsteht ein Trauma? Welche Phasen der Verarbeitung gibt es? Welche Heilungsmöglichkeiten gibt es?

  • 11:35 Uhr

    Schön gerechnet: 1-Mio-Grenze bei E-Autos

    Schweiz: Forscher entwickeln kompostierbare Batterie

    Bayern: Mehr Bewegung, bessere Luft - Fahrradfreundliche Kommunen

    Wie problematisch sind Bitcoin für die Umwelt? Gibt es eine Lösung?

    Umbau der Landwirtschaft: Kommission übergibt Vorschläge an Merkel

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Bundesregierung lockert Einreisebeschränkungen für Delta-Gebiete

    Belarus: Oppositionspolitiker Babariko zu langer Haftstrafe verurteilt

    Wo steht die Oppositionsbewegung in Belarus? Interview mit Christopher Forst, Repräsentant der Friedrich-Ebert-Stiftung für Belarus und Leiter des Regionalbüros „Dialog Osteuropa“

    Missbrauchsprozess Münster - lange Haftstrafen für die Angeklagten

    EM-Magazin (12.40- 12.50 h)

    Ratsvorsitz Slowenien: EU-Parlament debattiert

    Zukunftskommission Landwirtschaft präsentiert Empfehlungen

    Sachsen: Abschiebungen gut integrierter Familien nach Georgien

    Neue Regierung in Israel scheitert bei wichtiger Abstimmung

    Taliban kündigen Friedensplan für Afghanistan an

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg

  • 13:35 Uhr

    Börse: Die EZB könnte sich diese Woche strategisch neu ausrichten - Im Börsengespräch: Carsten Brzeski, ING Bank

    Transparency International: Studie zur Geldwäsche in Deutschland

    Muss man Kryptowährungen ernst nehmen oder verschwinden sie bald wieder? Im Gespräch: Philipp Sandner, Frankfurt School of Finance

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 14:10 Uhr

    Die Ermittlungen sind noch lange nicht vorbei - Urteil im Missbrauchskomplex Münster

    Verdreckte Parks nach Freiluftpartys - Berlin klagt über Müllprobleme

    Problemfall Kreuzimpfung - Bayerns Impfzentren hinken Stiko-Empfehlung hinterher

    Am Mikrofon: Claudia Hennen

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Welche Rolle haben Mama und Papa bei der Berufswahl?
    Aufgezeichnetes Telefoninterview zur laufenden Woche der Elternarbeit in der Berufsorientierung mit Thorsten Bührmann, Professor für Sozialwissenschaften und Forschungsmethodik an der Medical School Hamburg

    Mehr Mathe im Studium als erwartet
    Forschungen des Kieler Leibniz-Institutes für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) zeigen, dass Hochschullehrende auch in vielen Studiengängen außerhalb des MINT-Bereiches substanzielle Mathematik-Kenntnisse erwarten

    Spezialprofessuren im Sparkurs-Visier
    Wie die Universität Göttingen das Kleine Studienfach „Skandinavistik“ doch retten konnte

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    Superman-Regisseur Richard Donner mit 91 Jahren gestorben

    Regisseur Dietrich Brüggemann im Corsogespräch mit Kolja Unger über „Nö" beim Filmfest München

    Film der Woche:
    „Tina" - Popstar-Doku von T.J. Martin und Daniel Lindsay

    Am Mikrofon: Kolja Unger

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Vorbild BBC? Umdenken bei ARD-Politmagazinen gefordert
    Kollegengespräch mit Daniel Bouhs

    Orban als Feind der Pressefreiheit gelistet: Auswirkungen auf Ungarn?
    Interview mit Julia Varadi

    Sagen und Meinen: Sicherheitskräfte

    Forum.eu & Le Monde: Funktionieren Medien für eine europäische Öffentlichkeit?

    Schlagzeile von morgen: Donaukurier Ingolstadt

    Am Mikrofon: Annika Schneider

  • 16:10 Uhr

    Katharina Döbler: „Dein ist das Reich“
    (Claassen Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Paul Stoop

    Naoise Dolan: „Aufregende Zeiten“
    Aus dem Englischen von Anne-Kristin Mittag
    (Rowohlt Verlag, Hamburg)
    Ein Beitrag von Miriam Zeh

    Am Mikrofon: Tanya Lieske

  • 16:35 Uhr

    Fußball, Konzerte und Clubs
    Das Corona-Risiko bei Großveranstaltungen

    Experimentelles Herzmedikament
    Therapieansatz gegen Long Covid

    Neandertaler als Künstler
    Frühmenschen schnitzten Muster in Tierknochen

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 06. Juli 2021
    Die milchige Wasserstraße der Inka

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:05 Uhr

    Zukunftskommission fordert "tiefgreifenden Umbau" der Landwirtschaft

    Bertelsmann kommunaler Finanzreport

    Studie: Schlechte Noten für Deutschland bei Geldwäsche-Bekämpfung

    Serie: Wie problematisch sind Bitcoin für die Umwelt? Gibt es eine Lösung?

    Zahl der Sozialwohnungen in Deutschland sinkt

    Börse

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Anton Tschechow und Lars von Trier - Die Eröffnungspremieren beim Festival d'Avignon

    Was bedeutet das Anti-LGBTIQ-Gesetz für Ungarns Kultur? Der Autor Wilhelm Droste im Gespräch

    Konsequent konzeptuell - Stanley Brouwn in den Berliner Kunstwerken

    Am Mikrofon: Michael Köhler

  • 18:10 Uhr

    Urteil im Missbrauchskomplex Münster - 14 Jahre Haft für Hauptangeklagten

    Corona: Debatte um Kinderimpfungen und Aufhebung von Maßnahmen

    Zukunftskommission Landwirtschaft präsentiert Vorschläge

    Beirat der Bundesregierung „Ziel der Klimaneutralität reicht nicht aus“

    Europaparlament debattiert über slowenische Ratspräsidentschaft

    Belarus: Ex-Präsidentschaftskandidat Babariko zu 14 Jahren Haft verurteilt

    Prozessauftakt gegen ehemaligen FPÖ-Chef und Vizekanzler HC Strache

    Am Mikrofon: Josephine Schulz

  • 18:40 Uhr

    Viel Rauch, viele Feuer - Die Wirklichkeit der russischen Klimapolitik

  • 19:05 Uhr

    Bericht der Zukunftskommission Landwirtschaft - Weitreichender Umbau gefordert

    Ein Spiel mit der Pandemie - Debatte über Aufhebung aller Corona-Beschränkungen

    Urteil gegen Babariko - Lukaschenko sichert sich vorerst seine Macht

  • 20:10 Uhr

    Frauenstimmen
    Letzte Reise
    Von Ria Endres
    Regie: Ulrich Lampen
    Mit Donata Höffer, Krista Posch, Peter Roggisch, Heinrich Giskes, Walter Laugwitz
    Komposition: Cornelius Schwehr
    Ton und Technik: Roland Seiler, Bernd Fütterer
    Produktion: SWF 1996
    Länge: 46‘10

    Hörspiel über Milena Jesenská
    Milena begibt sich auf eine letzte Reise. „Von Wien nach Prag und von Prag nach Wien - gleichzeitig“. Eine imaginäre Zugfahrt auf den Spuren der tschechischen Journalistin Milena Jesenská, der ersten Übersetzerin und Geliebten Franz Kafkas.

    Begleitet wird Milena auf ihrer Reise von ihrer Jugendfreundin Jarmila, ihrem Alter Ego. Die Zugfahrt zwischen Prag und Wien ist auch der Schnittpunkt zwischen Vergangenheit und Zukunft: Alles passiert gleichzeitig. Figuren aus der Welt Kafkas mischen sich ein, aus der Erinnerung tauchen schöne und hässliche Szenen auf. Das Hörspiel verbindet das Leben Milenas, ihre Liebe, ihre Sehnsucht, auch ihr Sterben im Konzentrationslager Ravensbrück mit Fragmenten der ausweglosen Welt Franz Kafkas. Dieses Universum kennt nur die Bewegung auf der Stelle. Und so wird Milenas letzte Reise immer wieder von Neuem beginnen, solange die Unsterblichkeit dauert.
    Ria Endres, geboren 1946 in Buchloe, lebt als freie Schriftstellerin in Frankfurt am Main. Sie veröffentlichte Romane, Essays, Theaterstücke und Hörspiele. Zuletzt für den Deutschlandfunk: „Reise nach Michigan. Wie ich die Stimme meines toten Vaters fand“ (2011).

  • 21:05 Uhr

    Donny McCaslin Quartett
    Post-Bop, Prä-Bowie
    Donny McCaslin, Tenorsaxofon
    Uri Caine, Piano
    Scott Colley, Kontrabass
    Antonio Sanchez, Schlagzeug
    Aufnahme vom 14.11.2010 aus der Unterfahrt in München
    Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer

    Schon lange, bevor ihn David Bowie 2015 zum musikalischen Partner auf seinem letzten Album gemacht hat, gehörte Donny McCaslin zu den herausragenden Tenorsaxofonisten des zeitgenössischen Jazz. Mit seinem All Star-Quartett zog er 2010 bei einem Clubkonzert in München alle Register seines Könnens. McCaslin steht für einen kraftvollen, rhythmisch artikulierten, dabei stark motivisch durchformten Improvisationsstil. Er begann als Mitglied in der Combo des Vibrafonisten Gary Burton. Später ersetzte er Michael Brecker in der Fusion-Band Steps Ahead. Als Sideman spielte McCaslin mit dem Pianisten Danilo Perez, dem Trompeter Dave Douglas und gehört seit Anfang der 2000er-Jahre fest zum Maria Schneider Orchestra. Sein Debüt als Leader gab er 1998, vergleichsweise spät, mit 32 Jahren. Seither hat er eine Reihe faszinierend vielgestaltiger Platten vorgelegt. Beim Konzert in München zeigte er sich als Meister eines enorm mitreißenden Post Bop voll ausladender Spannungsbögen.

  • 22:05 Uhr

    musica reanimata
    Der Unterhaltungskünstler Willy Rosen
    Aufnahme vom 10.4.2021 aus dem Berliner Ballhaus Walzerlinksgestrickt
    Am Mikrofon: Georg Beck

    Als Künstler tat er alles, um das Leben leicht erscheinen zu lassen: der Komponist und Texter Willy Rosen. Der 1894 in Magdeburg geborene Künstler hieß bürgerlich Wilhelm Julius Rosenbaum. Als virtuoser Alleinunterhalter am Klavier war er eine Größe der Unterhaltungskunst im Berlin der Weimarer Republik. Das „Kabarett der Komiker”, die Tonstudios der Plattenfirmen, der Stumm-, dann der Tonfilm waren seine Bühnen. Das Jahr 1933 beendete die Karriere des jüdischen Künstlers. Auftreten konnte er nur noch im Jüdischen Kulturbund. Willy Rosen musste fliehen, gelangte 1937 in die Niederlande, gründete noch das „Theater der Prominenten”, wurde im Lager Westerbork inhaftiert, 1944 nach Theresienstadt deportiert und in Auschwitz ermordet. Ein musica reanimata-Gesprächskonzert am 10. April im Berliner Ballhaus Walzerlinksgestrickt mit dem Ensemble Zwockhaus sowie dem Theaterhistoriker Klaus Völker erinnerte an ihn.

  • 22:50 Uhr

    UEFA-Fußball-Europameisterschaft 2020, Halbfinale in London: Italien - Spanien

    Großveranstaltungen mit 25.0000 Zuschauern ermöglichen

    Tennis - The Championships Wimbledon 2021

    Tour de France - 10. Etappe Albertville - Valence (191 km)
    Tour de France - Terroropfer und Angehörige fahren Mont Ventoux hoch

    Am Mikrofon: Marina Schweizer

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Urteile im Missbrauchskomplex Münster: Interview mit Ursula Enders, Zartbitter

    Am MIkrofon: Jonas Reese