• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 21.04.2021

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Stefan Heinlein

  • 09:05 Uhr

    Vor 75 Jahren: Der britische Ökonom John Maynard Keynes gestorben

  • 09:10 Uhr

    Tschechien und Russland: Ein Verhältnis, das traditionell gespalten ist

    Deutschland und Frankreich: Gemeinsame Verteidigungspolitik steht unter Zeitdruck

    Fünf-Sterne-Bewegung in Italien: Politikerinnen empört über Beppe Grillo

    Am Mikrofon: Christoph Schäfer

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Almosenschalen als Protestsymbol: Myanmars Mönche gegen das Militärregime
    Buddhistische Mönche gelten in Myanmar als moralische Instanz. Ein Teil von ihnen unterstützt die Demonstrierenden. Ein Zeichen des religiösen Protests sind auf den Kopf gestellte Almosenschalen. Die Annahme von Spenden zu verweigern, sei ein Affront gegenüber den Machthabern, sagt die Religionswissenschaftlerin Madlen Krüger

    Amal, Berlin! - Geflüchtete im Journalismus
    Vor vier Jahren begann das Projekt „Amal, Berlin!“ für geflüchtete Journalistinnen und Journalisten. Unterstützt wird es unter anderem vom Gemeinschaftswerk Evangelischer Publizistik. Das Interesse an den Berichten auf Arabisch, Farsi und Dari steigt - 125.000 Follower hat Amal! auf Facebook. Aber es ist kaum gelungen, die Exil-Journalisten an deutschsprachige Medien zu vermitteln

    Weniger Pilger-Almosen, weniger Touristen: Immer mehr Menschen in Rom sind völlig abgehängt
    Rom ist ein Sammelpunkt für Menschen aus Italien und der ganzen Welt, die in ihrer jeweiligen Heimat wirtschaftlich nicht über die Runden kommen. Doch mit der Corona-Krise haben viele, die vorher im Tourismus oder anderen prekären Arbeitsverhältnissen gejobbt haben, ihren Lebensunterhalt verloren. Und diejenigen, die schon vor der Krise ihre Nächte rund um den Petersplatz im Freien verbrachten, stehen noch schlechter da als vorher: Pilger und Touristen, die ihnen früher Almosen gaben, bleiben fast völlig weg. Hilfsorganisationen und private Initiativen versuchen die Not zu lindern

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 10:08 Uhr

    Lernen in unsicheren Zeiten
    Wie Schulen mit Corona-Stress umgehen

    Gäste:
    Veronica Schoop, Lehrerin am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium
    Frank Bäcker, Leiter des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums
    Dr. Uwe Meier, Neurologe
    Jenny Bange, Mutter
    Am Mikrofon: Jürgen Wiebicke

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    agenda@deutschlandfunk.de

    Die Schulen sind in Zeiten der Pandemie besonders gefordert.  Distanz- und Wechselunterricht sowie Selbsttests erschweren die Lernbedingungen. Außerdem schwingen Ungewissheit und Ansteckungsängste immer mit. Wie gehen Schulen mit diesen erschwerten Bedingungen um? Das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Bergisch-Gladbach unterstützt Schülerinnen und Schüler und Eltern mit einem Meditationsprojekt. Schülerinnen und Schüler können einen Meditationsführerschein machen, in der Schule gibt es einen Meditationsraum, der genutzt werden darf und es werden auch Meditationen via Zoom angeboten.
    Was bringt das Schülerinnen und Schüler und Eltern? Können die Unsicherheiten des Alltags durch Meditationsübungen besser bewältigt werden? Sollte Meditation als eine Kulturtechnik gelernt werden, die Platz in der Mitte der Gesellschaft findet? Und wie versucht man in der Schule, auch auf anderen Wegen Stress und Unsicherheiten bei Schülerinnen und Schülern abzubauen?

  • 11:35 Uhr
  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Bundestag stimmt über "Bundesnotbremse" ab

    Interview zu "Bundesnotbremse" mit Klaus Ernst, DIE LINKE

    Ex-Polizist Chauvin wegen Tötung George Floyds schuldig gesprochen

    BVerfG lehnt Eilantrag gegen EU-Corona-Hilfsfonds ab

    55 Prozent weniger CO2 bis 2030: EU einigt sich auf strengere Klimaziele

    Neue Klimaschutzziele für die EU - Interview mit Christoph Bals, Germanwatch e.V.

    Sport: Schalke steigt aus der Bundesliga ab, Aus für die "Super League"

    Bundestag billigt neues Infektionsschutzgesetz

    Laschet Kanzlerkandidat der Union - Ringen um Geschlossenheit

    Bundeswehr stellt sich auf schnelleren Abzug aus Afghanistan ein - Mali-Mandat

    Queen Elizabeth II. wird 95

    Moskau: Putin hält Rede an die Nation - Proteste wegen Nawalny

    Am Mikrofon: Bastian Brandau

  • 13:35 Uhr

    EU einigt sich auf Klimaziel und stellt Kriterien für grüne Investments vor

    Börse: Wie groß ist der Markt für echte nachhaltige Anlagen? Im Börsengespräch: Henrik Pontzen, Union Investment

    Angriff auf Spotify - Apple steigt ins Podcast-Geschäft ein

    Bitkom: Wie weit sind deutsche Unternehmen bei der Künstlichen Intelligenz

    Justizministerin Lambrecht vor dem Wirecard Untersuchungsausschuss

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 14:10 Uhr

    Hamburg und die Erfahrungen mit der Ausgangsbeschränkung

    Das Infektionsschutzgesetz und die Folgen für Kinder und Jugendliche

    Rentner protestieren gegen Aldi-Schließung in Berlin-Kreuzberg

    Am Mikrofon: Sabine Schmitt

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Infektionsschutzgesetz I
    Der Bundestag verabschiedet heute die Reform des Infektionsschutzgesetzes, das Veränderung für den Schulbetrieb bedeutet

    Infektionsschutzgesetz II
    Marlis Tepe von der GEW kritisiert die Maßnahmen des neuen Infektionsschutzgesetzes im Interview als nicht ausreichend

    Psychotherapeuten-Ausbildung
    In Hamburg gibt es Streit um die Reform der Psychotherapeutenausbildung, die vor allem für die Probleme bedeutet, die in Teilzeit studieren

    Am Mikrofon: Matthis Jungblut

  • 15:05 Uhr

    Deutsche Eigenheime Korea
    Stefanie Bürkle eröffnet Schau zur Raummigration

    Neue Filme:
    „Heute stirbt hier Kainer“
    „The United States vs. Billie Holiday“
    „Mank“

    Kuratorin Inga Seidler im Corsogespräch mit Adalbert Siniawski zum „European Media Arts Festival"

    Am Mikrofon: Adalbert Siniawski

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Drei Monate nach dem Urteil: Assange und die Medien
    Interview mit Nils Melzer

    Kolumne: Das Versagen der Filmkritik bei "Lovemobil"

    Nach dem Böhmermann-Stunt: Die Leiden der Boulevardpresse
    Interview mit Andreas Vogel

    Quellenschutz ausgehebelt: Lauschangriff auf italienische Journalistin

    Schlagzeile von morgen: Straubinger Tagblatt

    Am Mikrofon: Michael Borgers

  • 16:10 Uhr

    Zum Tod von Sven Lager
    Ein Gespräch mit dem Autor Eckhart Nickel

    Iris Hanika: „Echos Kammern“
    (Literaturverlag Droschl, Graz)
    Ein Beitrag von Jan Drees

    Véronique Ovaldé: „Niemand hat Angst vor Leuten, die lächeln“
    Aus dem Französischen von Sina de Malafosse
    (Frankfurter Verlagsanstalt, Frankfurt a. M.)
    Ein Beitrag von Christoph Vormweg

    Am Mikrofon: Miriam Zeh

  • 16:35 Uhr

    Thrombosen nach AstraZeneca-Impfung
    Nicht ein Auslöser sondern viele

    Auf zur ISS
    Raumfahrende fliegen erstmals mit privater Recycling-Raumkapsel

    EU-Kommission
    Neue Regeln für Künstliche Intelligenz

    Wissenschafsmeldungen

    Sternzeit 21. April 2021
    Ein Raumschiff aus den Tiefen der Milchstraße?

    Am Mikrofon: Sophie Stigler

  • 17:05 Uhr

    Weniger CO2-Emissionen bis 2030: EU einigt sich auf Klimaziel

    Neues EU-Klimaziel - mit welchen Folgen für Deutschland?

    Grüne Investments - EU legt Kriterien fest

    EU-Wiederaufbaufonds: Bundesverfassungsgericht weist Eilantrag ab

    Gesichtserkennung & Kreditwürdigkeit: EU-Kommission definiert Leitlinien für KI

    Wirecard-Untersuchungsausschuss: Staatssekretär Kukies im Kreuzverhör

    Recht auf schnelles Internet - und keine Umlagefähigkeit von TV-Kosten auf Miete

    Börse; Metro, Zalando, Apple, Netflix, Eats, Schaefflerstreik, Chips

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    "Authentischer Ort" - Neues Konzept für die Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen

    Die Stadt nach Corona - Diskussion über die Zukunft des öffentlichen Raums

    "Wir machen das" - Die Reihe KOOKread über künstlerische Kollaborationen

    Aufwendige Spielereien - Pamela Rosenkranz im Kunsthaus Bregenz

    Am Mikrofon: Antje Allroggen

  • 18:10 Uhr

    Bundestag beschließt "Bundes-Corona-Notbremse"

    Proteste in Berlin - Polizei löst Demonstration auf

    Bundesverfassungsgericht lehnt Eilantrag gegen EU-Corona-Hilfsfonds ab

    EU beschließt Klimaziele - Bis 2030 Absenkung der CO2-Emissionen um 55 Prozent

    Nach dem Schuldspruch gegen den weißen Ex-Polizisten Chauvin wegen der Tötung des Afroamerikaners George Floyds

    Russischer Präsident hält Rede an die Nation

    Afghanistan-Abzug: Schon zum 4. Juli?

    Bundestag diskutiert Neuregelung der Sterbehilfe

    Super-League steht offenbar schon wieder vor dem Aus

    Am Mikrofon: Sandra Schulz

  • 18:40 Uhr

    Zu wenig drin für Menschen mit Behinderung? - Die Kritik am neuen Teilhabestärkungsgesetz

  • 19:05 Uhr

    Bundesnotbremse im Bundestag

    Klares Urteil nach Mord an George Floyd: Derek Chauvin ist schuldig

    Putins Rede zur Lage der Nation

  • 19:15 Uhr

    Konkrete Bedrohungslage - Putin, die Ukraine und der Westen

    Es diskutieren:
    Gerhard Mangott, Politikwissenschaftler, Universität Innsbruck;
    Sergey Medvedev, Politikwissenschaftler, Vorsitzender des Dekabristen e.V.;
    Susan Stewart, Politikwissenschaftlerin, Stiftung Wissenschaft und Politik.

    Die Diskussionsleitung hat Gesine Dornblüth

  • 20:10 Uhr

    „Sei's Furcht, sei's Staunen, sei's am Ende Liebe"
    „Der Apostel Paulus" des Malers El Greco
    Von Astrid Nettling

  • 20:30 Uhr

    Uljana Wolf liest aus und spricht über ihre neuesten, noch unveröffentlichten Gedichte

    Jeder kennt die Idee einer einzelnen Muttersprache, in der wir vermeintlich beheimatet sind. Doch was passiert, wenn wir diese Vorstellung als das erkennen, was sie ist? Eine europäische Erfindung aus der Zeit um 1800. Nicht nur die aktuelle Sprachtheorie stellt die Idee einer einzigen Muttersprache infrage. Auch die Gegenwartslyrik arbeitet fein, aber gewitzt am Sturz des Muttersprachenmythos mit. Mit atemberaubender poetischer Wendigkeit wechselt die Dichterin und Übersetzerin Uljana Wolf in ihrer translingualen Poesie zwischen verschiedenen Sprachen. Oder vielmehr: Wolfs Gedichte reichern das Deutsche mehrsprachig an, sodass in ihren Versen unvermutete Sprachverwandtschaften ebenso zutage treten wie falsche Wortfreundschaften. Bis Wolf - mit einem Schwung - auch die Gewohnheit der vermeintlich eigenen Sprache zu Fall bringt und aus Muttern ein subversives Stottern (engl. mutter) wird. Uljana Wolf trägt aus ihren jüngsten, noch unveröffentlichten Gedichten vor.
    Uljana Wolf, geboren 1979 in Berlin, lebt als Lyrikerin, Übersetzerin und Essayistin in Berlin und New York. Ihre Gedichtbände „kochanie ich habe brot gekauft“ (2005), „falsche freunde“ (2009) und „meine schönste lengevitch“ (2013) erschienen bei kookbooks (Berlin). Dort kommt in diesem Frühjahr auch ihr Band „Etymologischer Gossip“ heraus, der ihre Essays und Reden versammelt. Uljana Wolf ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland sowie der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Für ihre Lyrik und Übersetzungen wurde sie vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Peter-Huchel-Preis (2006), dem Adelbert-von-Chamisso-Preis und zweifach als Übersetzerin mit dem Preis der Stadt Münster für Internationale Poesie (2019 & 2021).

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Kabarett und Depression
    Das Licht am Ende des Tunnels könnte ein Zug sein
    Von Anja Buchmann

    Eigentlich passt es nicht zusammen: Depression und Kabarett. Die absolute Leere, innerliche Lähmung und Lethargie und der Spaß, der Witz, die positive Energie. Vielleicht ist es Zeitgeist, vielleicht ist es einfach Statistik, vielleicht sind aber auch Kabarettistinnen und Slam-Poeten besonders gefährdet, depressiv zu werden. Jedenfalls gibt es eine Handvoll Künstlerinnen und Künstler, die diese Krankheit oder eine ihrer Verwandten am eigenen Leib erlebt haben und direkt auf der Bühne darüber erzählen, wie Nico Semsrott - vor seiner Zeit im EU-Parlament -, wie Helene Bockhorst oder Tobi Katze. Sie thematisieren die bipolare Störung des Partners in einem Programm, wie Lo Malinke, oder sie erzählen der Öffentlichkeit, dass sie Auftritte wegen einer Angststörung absagen mussten, wie Patrick Salmen. Viele Wege führen zur Depression. Und nein, diese Krankheit ist alles andere als witzig - aber vielleicht kann man dennoch Witze darüber machen. Ein vorsichtiger Blick in der Welt von stand up tragedy und depressivem Poetry-Slam.

  • 22:05 Uhr

    Heimspiel - Die Deutschlandradio-Orchester und - Chöre

    Michael Praetorius wiederentdeckt

    Michael Praetorius
    „Christe, der du bist Tag und Licht"
    „Siehe, wie fein und lieblich ist's"

    Claudio Monteverdis
    Lauda Jerusalem Nr. 4

    RIAS Kammerchor
    Capella de la Torre
    Leitung: Florian Helgath, Katharina Bäuml

    Am Mikrofon: Ingo Dorfmüller

    Michael Praetorius, geboren 1572 in Creuzburg an der Werra, stand lange im Schatten seines um 14 Jahre jüngeren Zeitgenossen Heinrich Schütz. Zu Unrecht, denn Praetorius‘ Wirkung auf seine Zeit war ebenso stark, und für die kirchenmusikalische Praxis sogar von noch größerer Bedeutung. Sein enzyklopädisch umfangreiches Schaffen bietet alle vorstellbaren Formate: vom elaborierten vokal-instrumentalen Concert bis zum einfachen Choralsatz und in einem kaleidoskopartigen Wechsel der Formen, Klänge und Texturen. Wie Schütz war Praetorius fasziniert von der seinerzeit neuen italienischen Musik, die Stimmen und Instrumente, solistisch und in unterschiedlich besetzten Chören über einer gemeinsamen Basslinie konzertieren ließ. Anlässlich seines 400. Todestages haben der RIAS Kammerchor und die Spezialformation Capella de la Torre ein Konzert- und CD-Projekt entwickelt, bei dem Michael Praetorius seinen italienischen Vorbildern und Zeitgenossen begegnet.

  • 22:50 Uhr

    Fußball - Bundesliga, 30 . Spieltag:
    Borussia Dortmund - 1. FC Union Berlin
    TSG Hoffenheim - Borussia Mönchengladbach
    Werder Bremen - 1. FSV Mainz 05
    VfB Stuttgart - VfL Wolfsburg

    Fußball - 2. Liga, 30. Spieltag:
    SC Paderborn 07 - VfL Osnabrück
    1. FC Heidenheim - VfL Bochum
    Hannover 96 - Jahn Regensburg
    Fortuna Düsseldorf - FC St. Pauli

    Super League - auch in Spanien Kritik an Konzept und Vorgehen

    IOC zu Vorbereitungen für Olympische Spiele in Tokio

    Olympia - Auslosung Gruppen Olympisches Fußballturnier

    Tennis - Turnier der Damen in Stuttgart

    Volleyball - Deutsche Meisterschaft der Frauen: MTV Stuttgart - Dresdner SC

    Am Mikrofon: Marina Schweizer

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Nach Schuldspruch im Floyd-Prozess von Minneapolis - Wie wichtig ist das Urteil im Kampf gegen Rassismus? - Interview mit der Politikwissenschaftlerin Joyce Mushaben

    Am Mikrofon: Jörg Münchenberg