• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 27.08.2019

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: Die Schriftstellerin Erika Mann gestorben

  • 09:10 Uhr

    100 Tage Selenskij: Wie erfolgreich ist der ukrainische Präsident?

    Wachsender Widerstand: Luxemburg bremst beim Mercosur-Abkommen

    Schulden sind politisch: Tschechien in Zwangsvollstreckung (2/5)

    Am Mikrofon: Frederik Rother

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Mahnwache mit Gesangbuch
    Der Widerstand an der evangelischen Zionskirche im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg vor 30 Jahren

    Gott vor Gericht
    Religionskritik im Comic

    Am Mikrofon: Gerald Beyrodt

  • 10:10 Uhr

    Herzklappenfehler
    Ursachen, Symptome, Therapie

    Gast:
    Prof. Dr. med. Stephan Baldus, Direktor des Herzzentrums der Uniklinik Köln und der Klinik III für Innere Medizin
    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

    Reportage:
    Kontrolluntersuchung nach dem Einsetzen einer Herzklappe

    Radiolexikon:
    Der besondere Fall: Morbus Fabry

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Wann ist der medizinische Einsatz von Cannabis gerechtfertigt - und wann nicht?
    Gespräch mit Dr. med. Thomas Vaterrodt, Chefarzt der Klinik für Neurologie der Saarland-Heilstätten Gesellschaft, Saarbrücken

    Blutproben geben Auskunft über das Sterberisiko
    Gespräch mit Prof. Dr. med. Florian Kronenberg, Institut für Genetische Epidemiologie an der Medizinischen Universität Innsbruck

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Herzklappen sorgen wie Ventilen dafür, dass das Blut nur in eine Richtung fließen kann. Bei einem Herzklappenfehler ist die Funktion einer oder mehrerer dieser Klappen gestört. Entweder schließt die betroffene Herzklappe nicht mehr richtig, dann kann durch die Öffnung Blut in die falsche Richtung fließen, oder sie hat sich verengt mit der Folge, dass weniger Blut durch die Herzklappe gelangt. Ursachen sind unter anderem altersbedingter Verschleiß der Herzklappen und Entzündung, etwa durch Streptokokken. Herzklappenfehler werden mit Medikamenten und chirurgischen Verfahren behandelt.

  • 11:35 Uhr

    Waldbrände in Brasilien: Bolsonaro lehnt G7-Hilfe ab

    Leaders for Climate Action: Digitalunternehmer machen Druck bei Klimapolitik

    EU-Kommission will Insektenkiller Chlorpyrifos verbieten

    Geckos, Otter und Rochen: UNO-Konferenz stellt weitere Tierarten unter Schutz

    Argentiniens gefährdete Artenvielfalt

    Katzenhaar-Allergie: Katze impfen um Besitzer zu schonen?

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Waldbrände: G-7-Hilfe abgelehnt

    Anna Cavazzini, MdEP, Grüne-Handelsexpertin, zu Amazonas-Bränden

    Reaktionen auf den Tod von Ferdinand Piech

    Rom: Neue Regierung oder Neuwahlen?

    Berlin: Streit um Mietendeckel

    Wahl-Reportage: Was der Strukturwandel in der Lausitz für die SPD bedeutet

    Nach dem G-7-Gipfel: Annäherung an den Iran?

    Ruhani stellt Bedingungen für Treffen mit USA

    Berlin: Diskussion um Vermögenssteuer

    London: Corbyn wirbt für Misstrauens-Votum

    US-Open: Kerber und Kohlschreiber gescheitert

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 13:35 Uhr

    Reaktionen von VW-Beschäftigten auf den Tod von Ferdinand Piech

    Trotz Rezessionssorgen - Staat macht Milliardenüberschuss

    Börsenbericht aus Frankfurt: Wirtschaft darbt, Staat macht Gewinne? Im Börsengespräch: Edgar Walk, Bankhaus Metzler

    Leidenschaft für das Automobil - Ferdinand Piech ist tot

    Piechs Erbe - Wo steht VW heute?

    Wirtschaftsnachrichten

    Am Mikrofon: Klemens Kindermann

  • 14:10 Uhr

    "In fünf Jahren steht hier keine Fichte mehr" - Der Wald im Klimawandel

    Mohrenstraße rassistisch? Berliner streiten weiter um Straßennamen

    Vordenker und Strippenzieher - Reaktionen auf den Tod von Ferdinand Piech

    Am Mikrofon: Petra Ensminger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Ärger um Hochschulfinanzierung
    In Baden-Württemberg fürchten Universitäten und Hochschulen um ihre Zukunftsfähigkeit

    Braucht es im Gymnasium noch Latein?
    Die FU Berlin hat eine Studie vorgelegt: „Fiktion und Wirklichkeit des Nutzens von Lateinkenntnissen“, aufgezeichnetes Teleloninterview mit Prof. Jürgen Gerhards

    Integrative Lernförderung
    Die Initiative ,Willkommen im Dorf' kümmert sich um die gemeinsame Förderung von Kindern aus einheimischen und Flüchtlingsfamilien in Jugenheim

    „Kunst und Arbeit“
    Auszubildende aus technischen Berufen schulen in einer Künstlerakademie ihre Kreativität

    Am Mikrofon: Thekla Jahn

  • 15:05 Uhr

    Ehrenhaft oder anrüchig
    Missy Elliott erhält Michael Jackson Preis

    Quyn Tran, Mitautorin von ,Kein schöner Land' im Corsogespräch mit Juliane Reil

    Mode aus Mosambik
    Die Geschichten der Capulanas

    Am Mikrofon: Juliane Reil

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Dlf-Umfrage: Wie Bundesländer mit der Herkunftsnennung von Tätern umgehen

    Gericht verpasst Kartellamt im Verfahren gegen Facebook Dämpfer
    Interview mit Rupprecht Podszun, Professor für Kartellrecht

    Hongkong-Berichterstattung: China übt Druck auf Journalisten aus

    Was können Zeitungen in Ostdeutschland noch leisten?
    Interview mit Sabine Schicketanz, Chefredakteurin der Potdamer Neuesten Nachrichten

    Die unwahrscheinliche Erfolgsgeschichte des „Katapult“-Magazins
    Kollegengespräch mit Annika Schneider, Medienjournalistin

    Schlagzeile von morgen: Freie Presse Chemnitz

    Am Mikrofon: Christoph Sterz

  • 16:10 Uhr

    Alexander Osang „Die Leben der Elena Silber“
    (S. Fischer Verlag, Frankfurt a.M.)
    Ein Beitrag von Maik Brüggemeyer

    Rachel Kushner: „Ich bin ein Schicksal”
    Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
    (Rowohlt Verlag, Hamburg)
    Ein Beitrag von Miriam Zeh

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Zeitkapsel für die Klimaforschung
    Forscherin Gina Moseley erkundet Höhlen in Nordgrönland

    SO REAL
    Virtuelle Konfrontationstherapie gegen soziale Phobien

    Nicht nur Übung macht den Meister
    Erfolg beim Schach braucht neben Training auch Talent

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 26. August 2019
    Wasserdampf auf dem Mars

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Ferdinand Piech "Der Konzernchef, der selbst ein Auto bauen konnte" - Gespräch mit Wolfgang Fürweger      

    Razzia bei der Deutschen Börse

    Etatüberschuss und Rezession - die unterschiedlichen Signale

    Vermögenssteuer in der Schweiz

    Johnson & Johnson muss 572 Million Dollar an Oklahoma zahlen

    Nachrichten

    50 Jahre Perlenflasche

    Börse

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Sommerreihe "Wendepunkte: Vorher - Nachher"
    Das richtige Buch zur richtigen Zeit - Alexander Wilhelm über Bibliotherapie

    Wald(t)räume - Eva Jospin in der Pfalzgalerie Kaiserslautern

    Der Wald brennt - Verhaltensveränderung im Paradies

    Am Mikrofon: Maja Ellmenreich

  • 18:10 Uhr

    Mietendeckel: CDU droht mit Klage

    Trotz Milliardenüberschuss Streit um Vermögenssteuer

    Brasilien stellt Bedingungen für Amazonas-Hilfe

    Waldbrände auch im südlichen Afrika

    Italien: Fünf Sterne stellen Ultimatum

    Brexit: Mißtrauensvotum gegen Boris Johnson?

    Atom-Abkommen: Ruhani dämpft Erwartungen

    Pakistan erwägt Schließung des Luftraums wegen Kaschmir

    Reaktionen auf den Tod von Ferdinand Piech

    Am Mikrofon: Martin Zagatta

  • 18:40 Uhr

    Arbeitsplätze für Kohlekumpel: Raus aus dem Bagger, rein ins Büro?

  • 19:05 Uhr

    Erst an die eigene Nase fassen - Die EU und die Waldbrände

    Setzt Teheran auf Kooperation?

    Milliardenüberschuss trotz Rezessionsanzeichen

  • 19:15 Uhr

    Auf die Beine schießen ist besser?
    Wieviel Schutz das Völkerstrafrecht bietet.
    Von Daniel Cil Brecher
    Regie: Matthias Kapohl
    Produktion: Dlf 2019

    Der vor 20 Jahren ins Leben gerufene Internationale Strafgerichtshof in Den Haag bleibt umstritten. Schwergewichte wie die USA, Russland und China sind ihm nicht beigetreten. Dennoch hat seine Existenz Auswirkungen auf Politik und nationale Rechtssysteme. Der Anstoß für den Gerichtshof geht auf das Internationale Militärtribunal in Nürnberg 1945 zurück; seine Einrichtung weckte große Hoffnungen. Der Strafgerichtshof erhielt ein breites Mandat, für Kriegsverbrechen, Genozid, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und den Frieden, die nationale Gerichte nicht verfolgen wollen oder können. Aber seine Möglichkeiten, dieses Mandat auszuführen, sind sehr beschränkt. Die 18 Richter haben bislang nur sechs Prozesse abgeschlossen und acht Angeklagte verurteilt, alle aus Afrika. Staaten wie die USA und Israel versuchen die Arbeit des Gerichtshofs zu behindern. Trotzdem agieren sie in Konfliktgebieten vorsichtiger, um keine Strafverfolgung eigener Soldaten zu riskieren. Das Feature untersucht die Arbeit des Gerichtshofes und seine Einflussmöglichkeiten, u.a. im Gazastreifen.

  • 20:10 Uhr

    A.I.R. Artificial Intelligence Rebellion
    Von Theresa Schubert, Mareike Maage
    Komposition: Lorenz Schuster
    Regie: Lorenz Schuster
    Mit Christian Erdt, Therasa Greim, Sebastian Weber, Julia Riedler, Brigitte Hobmeier, Edmund Telgenkämper
    Produktion: BR 2018
    Länge:49'40

    Es gibt keine Menschen mehr. Maschinen, Computer und Algorithmen haben die Erde übernommen und ein System geschaffen, das sich selbst erhält. Störungsfrei zunächst, bis einige der technischen Geräte menschliche Verhaltensweisen zeigen, Spuren der vorangegangen Entwickler vielleicht. Ein Thermostat wird wetterfühlig, eine Maschine hat Angst abgeschaltet zu werden, und ein hyperintelligenter Algorithmus verliebt sich in eine einfache Kabelschneidemaschine. Der zentrale Steuerungsalgorithmus des Systems richtet eine Plattform ein, um die Phänomene zu bündeln und auszuwerten. Hauptsächlich dient das Projekt aber dazu, den technischen Bestand vor einem Befall mit menschlichem Verhalten zu schützen, und endet in fast allen Fällen im Abschalten der Maschinen.

    „Diskussionen rund um künstliche Intelligenz und deren Auswirkungen auf unsere Gesellschaft und menschlichen/nichtmenschlichen Beziehungen sind aktuell weit verbreitet. Die zunehmende Technisierung und Automatisierung unserer Arbeitswelt sind Fakt und werden in der Gesellschaft noch höchst konträr wahrgenommen. Unser Ansatzpunkt für das Hörspiel war, die Perspektive zu ändern und die Position der Maschinen einzunehmen. Dahinter stand als Frage nicht, ob die Maschinen uns die Arbeit wegnehmen, sondern welche Daseinsberechtigung wir finden, wenn die Maschinen uns die Arbeit abnehmen. Hätten wir dann nicht endlich Zeit nachzudenken, wie wir leben wollen? Und auch die Zeit, ein anderes Miteinander zu gestalten? Wir wissen nicht, welche Form von Existenz eine Dauerkarte für das Leben auf dieser Erde hat. Aber dass es dabei um mehr als um das reine Überleben gehen sollte, das zumindest wünschen wir uns. Und deswegen gibt es in dem Hörspiel auch eine Gruppe menschlicher Computer, die das Sicherheitssystem infiltrieren kann und alternative Pläne entwickelt." (Mareike Maage / Theresa Schubert)

  • 21:05 Uhr

    Knut Hem & Helge Lien
    Knut Hem, Gitarre, Dobro
    Helge Lien, Piano
    Aufnahme vom 30.5.2019 beim Jazzfest Bonn
    Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer

    Man hört nur ein paar Töne - und ist mitten drin im Kopfkinofilm. Die Musik der Norweger Knut Hem und Helge Lien ist so bildkräftig und stimmungsvoll, dass die Fantasie dazu unwillkürlich auf Reisen geht. Knut Hem spielt Dobro und Weissenborn, Bauformen der Hawaii-Gitarre. Ihr leicht schnarrender, mit einem Gleitstab zu Glissandi verschliffener Klang ist vor allem aus der Bluegrass-Musik vertraut. Für sein Duo mit dem renommierten Jazzpianisten Helge Lien schrieb Hem einen Großteil des Repertoires selbst: stilistisch offene, atmosphärische und gesangliche Musik, deren imaginäre Heimat zugleich im amerikanischen Süden und dem ländlichen Norwegen zu liegen scheint.

  • 22:05 Uhr

    Junge Bestenauswahl
    50 Jahre Bundesjugendorchester
    Von Michael Struck-Schloen

    Als das Bundesjugendorchester (BJO) im politisch bewegten Jahr 1969 gegründet wurde, war der autoritär geführte Apparat Orchester höchst verdächtig. Dennoch ist bis heute das deutsche Musikleben ohne die Orchester der Städte, Länder und Radioanstalten kaum denkbar - also sollte man sich als Nachwuchskünstler frühzeitig mit seinem künftigen Arbeitsplatz vertraut machen. Im BJO wirkten von Anfang an die besten Musikerinnen und Musiker Deutschlands zwischen 14 und 19 Jahren mit, viele von ihnen findet man heute in Spitzenorchestern wieder. Am Pult stehen renommierte Dirigentinnen und Dirigenten wie Kirill Petrenko, Alondra de la Parra, Sir Simon Rattle oder Ingo Metzmacher, der mit den Jugendlichen in diesem Frühling auf Geburtstagstournee nach Köln, Leipzig und Berlin gegangen ist. Das BJO - eine Hochbegabtenförderung, die sich ein halbes Jahrhundert bewährt hat.

  • 22:50 Uhr

    Tennis - US Open in New York
    Volleyball - EM der Frauen: Deutschland - Slowakei (20.00 h)
    Rudern - WM in Linz/Österreich: Vorlauf Deutschlandachter
    Judo - WM in Tokio
    Sportförderung - Mehr Geld durch die Sportlotterie

    Am Mikrofon: Maximilian Rieger

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Muss Deutschland wirtschaftspolitisch umsteuern? Interview mit Aloys Prinz, Uni Münster

    Am Mikrofon: Rainer Brandes