
Programm: Vor- und Rückschau
Donnerstag, 27.12.201800:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Aus Religion und Gesellschaft 02:30 Lesezeit 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Sportgespräch (Wdh.) 03:30 Kulturfragen Debatten und Dokumente 03:55 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Thomas Dörken-Kucharz, Frankfurt am Main 06:50 Interview Aufstieg einer Supermacht: Interview mit Eberhard Sandschneider, China-Experte 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Das Jahr 2018 - Interview mit dem SPD-Politiker Wolfgang Thierse 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Syrien - Sieben Jahre Krieg: Interview mit Jürgen Todenhöfer, Publizist 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 170 Jahren: Die Nationalversammlung verabschiedet die Grundrechte des deutschen Volkes |
09:10 Uhr | Europa heuteDas Katastrophenjahr - Aufräumarbeiten in Italien |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | MarktplatzMein Ich im Netz - Digitale Identitäten sicher verwalten Es gehört zu den üblichen Prozeduren auf den allermeisten Internetseiten: Wer im Internet irgendwelche Dienstleistungen in Anspruch nehmen will, der muss sich anmelden. Oft genügen eine E-Mail-Adresse und ein Passwort, manchmal sollen oder müssen die User jedoch jede Menge sensible Personen- und Zahlungsdaten hinterlegen. Das empfinden viele angesichts zahlreicher, zum Teil spektakulärer Datendiebstähle als Risiko. Hinzu kommt die lästige Aufgabe, unterschiedliche Passwörter sorgfältig auszuwählen und sich diese zu merken. Abhilfe sollen hier digitale Identitätsdienste wie ‚Verimi‘ oder ,Anmelden mit Facebook’ leisten, die die digitale Identität der Surfer jeweils zentral verwalten. Wie sinnvoll und vor allem sicher sind solche Dienste aus Anwendersicht? Oder verwalten Nutzerinnen und Nutzer ihre Digitale Identität lieber selbst? Welche Apps oder Tools helfen dabei? Und welche Unterstützung bietet der Chip auf dem Bundespersonalausweis? Auf dem 35. Chaos Communication Congress (CCC) in Leipzig diskutiert Manfred Kloiber mit Expertinnen und Experten Ihre und unsere Fragen über den sicheren Umgang mit der digitalen Identität im Netz. Hörerfragen sind willkommen. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherJapan will wieder kommerziell Wale fangen - Interview Heike Vesper (WWF) 11:55 Verbrauchertipp |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagBörsengespräch: Krisenjahr für die Autoindustrie - wie geht es weiter? - Im Gespräch mit Jürgen Pieper, Bankhaus Metzler 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteKandel: Ein Jahr nach dem Mord an Mia |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & Karriere |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopNeue Filme, neues Filmjahr |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktUlrike Moser: "Schwindsucht |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuell35C3 |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftIW-Umfrage: Was die Unternehmen für 2019 erwarten |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendTrumps Truppenbesuch und seine Reaktionen |
18:40 Uhr | HintergrundGemeinsam klagen: Wie Verbraucher sich gegen Unternehmen wehren können |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarDiskussion um Moschee-Steuer |
19:15 Uhr | Dlf - Zeitzeugen im GesprächStephan Detjen im Gespräch mit dem ehemaligen österreichischen Bundeskanzler Franz Vranitzky (DLF 2018) |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Kultur- und SozialwissenschaftenErfolgsmodell Demokratie Die Geschichte der Demokratie ist eigentlich ein Erfolgsmodell. Noch nie gab es weltweit so viele Länder, die sich demokratisch nannten. Doch der Vormarsch der Populisten, Einschränkung der Pressefreiheit und Eingriffe in eine unabhängige Justiz - lassen in vielen Ländern der Erde um die Demokratie fürchten. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | JazzFactsAuslese 2018 In den drei Jahrzehnten der Jazzfacts im Deutschlandfunk war es immer gute Tradition, die Top-CDs des Jahres an dessen Schluss Revue passieren zu lassen. 2018 machen wir keine Ausnahme, denn die Rückschau lohnt sich! Es gab in diesem Jahr durchaus viele bemerkenswerte neue Jazz-Alben, die Instrumentalkunst, Kompositionsidee, Arrangement und nicht zuletzt emotionale Eindringlichkeit, kurz Kopf und Seele, auf den besten gemeinsamen Nenner brachten. Es fällt nicht leicht, daraus lediglich acht CDs auszuwählen, um den Rahmen der Sendung nicht zu sprengen. Allerdings haben es diese Acht tatsächlich in sich: Ob es nun die kammermusikalischen Abstraktionen der Pianisten Kristjan Randalu und Bruno Angelini sind, die Klangsphären des Gitarristen Jakob Bro und des Oud-Virtuosen Dhafer Youssef, die Gänsehaut erzeugenden Songs von Florian Ross, die kunstvollen harmonischen Dialoge von Wolfgang Muthspiel und Brad Mehldau, die von Volksliedern inspirierten Improvisationen des armenischen Tastenmeisters Tigran Hamasyan oder das hochdynamische Interplay des Pablo Held Trios - alles repräsentiert die wunderbare Qualität der aktuellen Improvisationsmusik. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Historische AufnahmenSternstunden Er war der erste deutsche Sänger, der den großen italienischen Tenören das Wasser reichen konnte, seine Popularität sprengte den Rahmen und wirkt noch immer nach. Sein früher tragischer Tod mit nur 35 Jahren hinterließ eine schmerzliche Lücke. Glücklicherweise hat Fritz Wunderlich der Nachwelt eine ganze Reihe von Schallplatten- und Rundfunkaufnahmen vermacht, die seine ausdrucksvolle lyrische und strahlende Stimme in Oratorium, Passion, Kantate, Oper und Lied dokumentieren. Bevor Wunderlich seine atemberaubende Karriere als Operntenor startete, hatte er schon früh an der Freiburger Musikhochschule sein musikalisches Stilempfinden ausbilden können, für das er so gerühmt wurde. Der Direktor der Hochschule, Gustav Scheck, war ein Alte-Musik-Spezialist und arbeitete mit August Wenziger zusammen, beide spielten damals schon auf Originalinstrumenten und widmeten sich der historischen Aufführungspraxis. Sie nahmen den jungen aufstrebenden Tenor, der sich zunächst mit Unterhaltungsmusik beschäftigt hatte und in Freiburg als erstes Horn studierte, in ihren Kreis auf. Sie vermittelten ihm im gemeinsamen Musizieren ein Gefühl für barocke und vorklassische Musik, das die Grundlage für Wunderlichs berührende Interpretationen nicht zuletzt geistlicher Musik bildete. |
22:50 Uhr | Sport aktuellHandball - Bundesliga: THW Kiel - Rhein-Neckar Löwen |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Herunterladen und Nachhören

Ob in der U-Bahn, beim Sport oder in der Mittagspause - mit unseren Podcasts haben Sie Ihre Lieblingssendung immer dabei.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Programmtipps

Welt in UnordnungMuss Europa außenpolitisch und militärisch stärker werden?
Kontrovers 18.02.2019 | 10:10 UhrIn einer Welt wachsender Unberechenbarkeit fordern viele gerade von Deutschland, im europäischen Rahmen mehr Verantwortung zu übernehmen. Reicht es, vor allem auf Diplomatie und internationale Zusammenarbeit zu setzen? Oder gehören dazu zwingend auch höhere Verteidigungsausgaben?

Kammermusikfest SpannungenZwischen Melancholie und Rausch
Musik-Panorama 18.02.2019 | 21:05 Uhr
70 Jahre Grundgesetz (1/3)Männer und Frauen sind gleichberechtigt - Der Kampf um Grundgesetzartikel 3, Absatz 2
Das Feature 19.02.2019 | 19:15 UhrWirtschaft

Diskussion um Feinstaubbelastung"Das hat nichts mehr mit Politik für Millionen von Menschen zu tun"
Musik

KlavierrecitalProkofjew bis Ravel

Essener Band International MusicPost-Punk aussem Pott
