Dienstag, 14. Mai 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 28.09.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Ernst Pulsfort, Berlin-Mitte

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Stefan Heinlein

  • 09:05 Uhr

    Vor 300 Jahren: In Preußen wird die allgemeine Schulpflicht eingeführt

  • 09:10 Uhr

    Katalonien und die Unabhängigkeit: Warum konnte der Separatismus gedeihen?

    Abspaltungspläne anderswo 1: Separatisten in Belgien

    Abspaltungspläne anderswo 2: Separatisten in Italien

    Griechenland nach der Bundestagswahl: Hat Syriza noch Partner für linke Politik?

    Am Mikrofon: Mathias von Lieben

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    „Zu viel Modernität verprellt die wahabitischen Gelehrten“
    Sebastian Sons von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik erklärt, was die Aufhebung des Fahrverbots für Frauen mit Religion zu tun hat

    Erzählt der Welt, wer wir sind
    Das Institut du Monde Arabe in Paris zeigt christliche Kunst aus dem Vorderen Orient und wirft die Frage auf, was angesichts des IS davon bleibt

    Gutes Geld, schlechtes Geld
    Spirituelle Dienstleistungen sind gefragt. Eine Tagung in Halle befasste sich mit buddhistischen Klöstern als globalem Wirtschaftsfaktor

    Luthers Thesen, neu gelesen:
    Der Fernsehjournalist Peter Hahne, die Rabbinerin Elisa Klapheck und der Schriftsteller Feridun Zaimoglu kommentieren Luthers 74. These: „zum Schaden der Liebe“

    Am Mikrofon: Gerald Beyrodt

  • 10:10 Uhr

    Schutz vor Wärme, Kälte und auch Feuer: Richtig dämmen
    Am Mikrofon: Jule Reimer
    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Wenn Deutschland seine Klimaschutzziele erreichen will, dann muss im Bereich der Gebäudedämmung mehr passieren: Denn moderne Häuser werden wenig oder gar nicht mehr beheizt, und auch bei Altbauten lassen sich die Heizkosten drastisch senken. Eine gute Dämmung verbessert außerdem auch im Sommer das Raumklima, indem sie dazu beiträgt, dass die Hitze draußen bleibt. Aber es gilt auch abzuwägen, wo sich die Investition lohnt und wo nicht. Und allzu häufig liegt der Teufel dann im Detail: Wenn Fehler gemacht werden, können Schimmel und schlechte Raumluft die Folge sein. Nicht jeder Dämmstoff ist für jedes Haus geeignet. Die Brandkatastrophe im Grenfell-Tower in London hat zudem auch die Sorge geschürt, welche Dämmstoffe sicher vor Feuer schützen.

    Welche Dämmstoffe sind auf dem Markt, zu welchen Kosten? Wie wichtig ist die gleichzeitige Heizungssanierung und eine kontrollierte Be- und Entlüftung? Welche Standards gelten, welche Fördermittel gibt es? Diese und andere Fragen rund um die Dämmung diskutiert Jule Reimer mit Expertinnen und Hörern.

  • 11:35 Uhr

    Saumäßig statt saugut - wann bekommen Sauen mehr Platz im Stall?

    Schärfere Kontrollen, höhere Standards - kippen Familienbetriebe die EU-Ökoverordnung?

    Datenmanagement im Wald - digitale Technik für Förster

    IWF: Reiche Länder sollen armen beim Bewältigen von Klimawandelfolgen helfen

    Noch mehr süßes Leben? Die Zuckerquote fällt weg

    Am Mikrofon: Susanne Kuhlmann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Regeln für Recycling und Mülltrennung: Große Unterschiede zwischen den Kommunen

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Boom geht weiter - Gutachten Wirtschaftsinstitute

    SPD nach der Wahl - erste Rücktrittsforderungen an Martin Schulz

    SPD gut aufgestellt für die Zukunft? - Interview mit Dieter Wiefelspütz, SPD

    Seehofer vor dem Sturz? - Interview mit Michael Husarek, Nürnberger Nachrichten

    Tallin: Merkel trifft Macron

    Hugh Hefner gestorben

    Konstanz: Erpresser will Lebensmittel vergiften

    Neue Syrien-Verhandlungen - Erfolgsaussichten?

    Linke streitet über "verfehlte Flüchtlingspolitik"

    Trump setzt auf Steuersenkung

    Sport: FC Bayern nur noch zweitklassig?

    Nach Austritt der AfD-Spitzenfrau - Fühlen sich Wähler im Frauke-Petry-Wahlkreis betrogen?

    Am Mikrofon: Martin Zagatta

  • 13:35 Uhr

    Wer profitiert? - Trump kündigt Steuerreform an

    Börse: Wie realistisch sind die US-Steuerpläne? Börsengespräch mit Christian Kahler, DZ-Bank

    Starke Vorlage für neue Regierung? - Herbstprognose der Wirtschaftsforscher

    Also doch: China führt 2019 umstrittene E-Auto-Quote ein

    Neuer Job bei Rosneft? - Altkanzler Schröder vor Wahl zum Aufsichtsratschef

    Wirtschaftsnachrichten

    Am Mikrofon: Klemens Kindermann

  • 14:10 Uhr

    AfD will die Antifa-Netzwerke in Sachsen-Anhalt verbieten - Reaktionen und Hintergründe

    Angela Merkel in Hildesheim - CDU-Auftakt zum Landtagswahlkampf in Niedersachsen

    Szenen aus dem Wirtshaus - Die Stimmung an der CDU-Basis in Westfalen

    Am Mikrofon: Ulrich Gineiger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    300 Jahre Schulpflicht
    Der preußische Soldatenkönig Friedrich Wilhelm hat heute vor 300 Jahren eine Unterrichtsplicht für seine Bürger dekretiert. Interview mit dem Bildungshistoriker Heinz-Elmar Tenorth

    Keine Lust auf Schulpflicht
    Hunderte Eltern in Deutschland wollen ihre Kinder lieber selbst unterrichten

    Schwänzen trotz Schulpflicht
    300.000 Kinder verweigern sich in Deutschland der Schule komplett

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 15:05 Uhr

    Sample-Sammlungen von Boys Noize, SOPHIE und PC Music - die neuen Alben?

    „Den Glauben an das Menschliche nicht verlieren“
    Schriftsteller Joachim Kalka im Corsogespräch mit Bernd Lechler über die Bedeutung der Comicserie „Die Peanuts"

    Nach Harald Schmidts Absage:
    Neues Tatort-Team startet im Schwarzwald

    Am Mikrofon: Bernd Lechler

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Babylon Berlin: Wie Öffentlich-Rechtliche und Private gemeinsame Sache machen

    "Das Israelbild in deutschen Medien" - eine Veranstaltung in Berlin

    Investigativer Journalismus von ganz unten - Günter Wallraff wird 75
    Interview mit Günter Wallraff

    Kolumne von Christian Ulmen

    Vorschau: Mediasres im Dialog am Freitag

    Die Schlagzeile von morgen: Lübecker Nachrichten

    Am Mikrofon: Stefan Koldehoff

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Hanns Grössel: Im Labyrinth der Welt
    (Lilienfeld Verlag)
    Ein Gespräch mit dem Herausgeber Norbert Wehr

    Rétif de la Bretonne: Monsieur Nicolas oder Das enthüllte Menschenherz
    (Galiani Verlag)
    Vorgestellt von Walter van Rossum

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Das dritte Auge
    Der Virgo-Detektor hat erstmals Gravitationswellen gesehen

    Gefahr durch Tigermücken
    Das Chikungunya-Virus breitet sich in Italien aus

    Der Geruchssinn der Blutsauger
    Bettwanzen stehen auf Schmutzwäsche

    Schmelztiegel Erde
    Die Chemie bei der Entstehung unseres Planeten

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 28. September 2017
    Die Stimme von Cape Canaveral

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:05 Uhr

    Herbstgutachten der Wirtschaftsinstitute

    Trumps Steuerreform - die Resonanz in Deutschland und Europa

    EU-Bilanz: Wie liefen die Brexit-Verhandlungen?

    Rosneft - worauf Gerhard Schröder sich einlässt

    Kurznachrichten

    E-Auto-Quote in China kommt

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Birgid Becker

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Rausschmiss: Die besetzte Volksbühne wird geräumt

    Jetzt doch: Heiner Bastian gibt sein Galeriehaus an die Stiftung Preußischer Kulturbesitz

    Zuckrig, glatt und zauberhaft - Die Wiener Albertina zeigt eine große Raffael-Ausstellung

    Wiederkehr des Clowns: Der US-Amerikanische Horrorfilm "Es" kommt in die Kinos

    Am Mikrofon: Maja Ellmenreich

  • 18:10 Uhr

    Erpressungsfall Lebensmittelvergiftung Konstanz / Friedrichshafen

    CSU und CDU beraten am 8.10. Sondierungskurs

    Debatte um Nahles-Äußerung und wachsender Druck auf Schulz

    Linkspartei debattiert Neuausrichtung der Flüchtlingspolitik

    Wirtschaftszahlen der Institute

    Ausblick: EU-Gipfel beginnt in Tallinn

    Brüssel: Abschluss Brexit-Runde

    Reaktionen auf Steuerpläne der US-Regierung

    Entlassung von Bayern München Trainer Ancelotti

    Am Mikrofon: Silvia Engels

  • 18:40 Uhr

    Die digitalen Tagelöhner - Berufsbild „Crowdworker“

  • 19:05 Uhr

    Die Wirtschaft wächst und wächst - es ist Zeit, das zu nutzen!

    Das wahre Problem der Linken

    Trumps Steuerpläne sind ein finanzieller Aderlass für den Staat

  • 19:15 Uhr

    Ursula Welter im Gespräch mit Lea Ackermann, Ordensschwester und SOLWODI-Gründerin

  • 20:10 Uhr

    Der Wandel der Liebe
    Liebeserfindungen und Liebesempfinden vom Barock bis zur Gegenwart. Tagung an der Universität Essen, 21.9. - 22.9.2017

    Kulturgeschichte des Sports
    Sportgeschichtliche Tagung an der Ruhr-Universität Bochum, 21.9. - 22.9.2017

    Unterschiedliche Erinnerungen an den RAF-Terrorismus
    Tagung am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, 22.9.2017

    Neue Ideen für Wissenschaftsmuseen
    Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichte der Wissenschaften, der Medizin und der Technik, 22.9. - 24.9.2017, Münster

    Schwerpunktthema:
    75 Jahre Schlacht um Stalingrad
    Deutsche und russische Historiker bewerten den angeblichen Wendepunkt des Zweiten Weltkrieges neu

    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

    Vor 75 Jahren, am 23. August 1942, begann die Deutsche Wehrmacht ihren Angriff auf Stalingrad. Ein knappes halbes Jahr später, am 2. Februar 1943, kapitulierte die 6. Armee. Die Schlacht von Stalingrad war schon für die Zeitgenossen damals viel mehr als eine von vielen großen Schlachten des Zweiten Weltkriegs. Sie war ein psychologischer Wendepunkt. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Stalingrad ist ein Mythos und stärker als jede andere Schlacht im kollektiven Gedächtnis der Deutschen verankert. Aber wie kam das? Und wie hat sich der Blick auf Stalingrad über die Jahre und Jahrzehnte verändert?

  • 21:05 Uhr

    Auf der Tastatur der Gefühle
    Porträt des französischen Sopransaxofonisten Émile Parisien
    Von Karl Lippegaus
     

    „Für mich ist dieses Horn etwas Natürliches, das ist meine Stimme. Ein Leben lang werde ich auf der Suche nach meinem Klang sein; wenn ich ihn eines Tages gefunden habe, kann ich aufhören“ - sagt Émile Parisien. Der Sopransaxofonist will „unterschiedliche Empfindlichkeiten ausdrücken, auf der Tastatur der Gemütsbewegungen spielen“. Seit er als Achtjähriger zum Saxofon griff, wurde für Émile Parisien die improvisierte Musik wie eine Sprache - „mit ihren Verknüpfungen und Verschachtelungen, versteckten Bedeutungen und geheimen Verstecken.“ Klangsensibilität und Formbewusstsein zeichnen sein bewegendes Spiel aus, ein besonderer Sound und der Ausdrucksreichtum des Jazz. Die Tatsache, dass Parisien in Cahors im Südwesten Frankreichs geboren wurde, habe wenig Bedeutung für seine Arbeit, sagt er. „Ob in England, der Schweiz, Deutschland, Portugal oder Spanien - die improvisierte Musik ist wirklich ein gemeinsames Terrain für alle. Über das Internet sind wir heute in der Lage, sehr viel Musik von überall her zu hören. Wir sind den verschiedensten Einflüssen ausgesetzt, die sich in unserer Arbeit wiederfinden.“

  • 22:05 Uhr

    Hymnen auf den Roten Oktober
    Die Oktoberrevolution im Spiegel der Musik
    Von Sven Ahnert

    Mit den Schüssen des Panzerkreuzers Aurora auf das Petrograder Winterpalais am 7. Oktober 1917 begann die Oktoberrevolution mit einem Paukenschlag, und es wurde ein neues Kapitel der Weltgeschichte aufgeschlagen. Auf den Trümmern des Zarenreiches erschuf man in kürzester Zeit eine neue Welt. Es war ein Umwälzungsprozess, der nichts weniger als ‚Die Umwertung aller Werte‘ zum Ziel hatte, was auch hinsichtlich der Kultur Geltung haben sollte. Zu den Jahrestagen der Oktoberrevolution feierte sich die junge Sowjetunion als ein Land im revolutionären Dauerzustand. Zwischen Avantgarde und Volkskultur schrieben Komponisten wie Dimitrij Schostakowitsch, Sergej Prokofjew, Aram Chatschaturjan oder Alexandr Mossolow Werke, die unterschiedlicher nicht sein konnten: Klanggemälde, die der Oktoberrevolution selbst, ihren Protagonisten und dem ‚neuen sowjetischen Menschen‘ ein Denkmal setzen wollten. Wir geben einen Überblick solch revolutionärer Musik in frühen Einspielungen.

  • 22:50 Uhr

    Fußball - Europa League, Gruppenphase, 2. Spieltag:
    1. FC Köln - FK Roter Stern Belgrad
    Östersunds FK - Hertha BSC

    Handball - Bundesliga: Hannover-Burgdorf - Erlangen

    Sexualisierte Gewalt - Urteil Missbrauchsprozess Reitlehrer

    Baseball - Max Kepler und die Minnesota Twins erreichen die MLB-Playoffs

    Am Mikrofon: Klaas Reese

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht