Herzinsuffizienz
Großes Herz - schwaches Herz
Gast:
Prof. Dr. Dr. Stephan von Haehling, Oberarzt der Klinik für Kardiologie und Pneumologie am Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen
Am Mikrofon: Martin Winkelheide
11:05 Uhr-Gespräch:
Reha und Sport bei Herzinsuffizienz, Prof. Dr. Frank Edelmann, Oberarzt der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Kardiologie, Leiter der klinischen Forschungseinrichtungen, Arbeitsgruppenleitung „Prävention, Diagnostik und Therapie der Herzinsuffizienz“, Charité Universitätsmedizin
Aktuelle Informationen aus der Medizin:
Influenza - Droht diesmal eine starke Grippewelle?
Interview mit Prof. Dr. Christine Falk, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, Institut für Transplantationsimmunologie, Medizinische Hochschule Hannover
Nachgehakt - Aktuelle Entwicklungen rund um das Corona-Virus
Wer sollte eine dritte Corona-Impfung erhalten?
Kollegengespräch mit Christina Sartori
Schlaganfall-Vorbeugung - Was tun, wenn die Halsschlagadern verengt sind?
Prof. Dr. Martin Grond, Ärztlicher Direktor Kreisklinikum Siegen, Chefarzt der Klinik für Neurologie
Hörertel.: 00800 4464 4464
sprechstunde@deutschlandfunk.de
Die ersten Beschwerden sind oft sehr diskret: Das Treppensteigen ist mühsamer. Bei Wanderungen bergauf ist man schnell außer Atem. Atemnot, Abgeschlagenheit aber auch Schwellungen etwa an den Fußgelenken können auf Probleme mit dem Herzen hinweisen. Auf eine chronische Herzschwäche. Die Pumpkraft des Herzens lässt immer weiter nach. Gehirn, Nieren und andere Organe werden nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Das hat gravierende Folgen für den ganzen Körper, wenn nicht gegengesteuert wird.