• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 28.09.2021

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Moritz Küpper

  • 09:05 Uhr

    Vor 70 Jahren: Das Bundesverfassungsgericht nimmt seine Arbeit auf

  • 09:10 Uhr

    In der Sackgasse - Die schleppende Regierungsbildung in den Niederlanden

    Militär in Bereitschaft - Gefährliche Spannungen zwischen Serbien und Kosovo

    Zukunft Europas in der Grenzregion - Regionalkonferenz in Straßburg

    Am Mikrofon: Andreas Noll

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    „Soziale Arbeit ist ein ganz wesentlicher Teil christlichen Selbstverständnisses":
    Peter Neher, der Präsident des Deutschen Caritas-Verbandes, im Gespräch mit einer Bilanz seiner nach 18 Jahren zu Ende gehenden Amtszeit

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 10:08 Uhr

    Herzinsuffizienz
    Großes Herz - schwaches Herz

    Gast:
    Prof. Dr. Dr. Stephan von Haehling, Oberarzt der Klinik für Kardiologie und Pneumologie am Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen
    Am Mikrofon: Martin Winkelheide

    11:05 Uhr-Gespräch:
    Reha und Sport bei Herzinsuffizienz, Prof. Dr. Frank Edelmann, Oberarzt der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Kardiologie, Leiter der klinischen Forschungseinrichtungen, Arbeitsgruppenleitung „Prävention, Diagnostik und Therapie der Herzinsuffizienz“, Charité Universitätsmedizin

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Influenza - Droht diesmal eine starke Grippewelle?
    Interview mit Prof. Dr. Christine Falk, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Immunologie, Institut für Transplantationsimmunologie, Medizinische Hochschule Hannover

    Nachgehakt - Aktuelle Entwicklungen rund um das Corona-Virus
    Wer sollte eine dritte Corona-Impfung erhalten?
    Kollegengespräch mit Christina Sartori

    Schlaganfall-Vorbeugung - Was tun, wenn die Halsschlagadern verengt sind?
    Prof. Dr. Martin Grond, Ärztlicher Direktor Kreisklinikum Siegen, Chefarzt der Klinik für Neurologie

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Die ersten Beschwerden sind oft sehr diskret: Das Treppensteigen ist mühsamer. Bei Wanderungen bergauf ist man schnell außer Atem. Atemnot, Abgeschlagenheit aber auch Schwellungen etwa an den Fußgelenken können auf Probleme mit dem Herzen hinweisen. Auf eine chronische Herzschwäche. Die Pumpkraft des Herzens lässt immer weiter nach. Gehirn, Nieren und andere Organe werden nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Das hat gravierende Folgen für den ganzen Körper, wenn nicht gegengesteuert wird.

  • 11:35 Uhr

    Klimaschutz und Energiewende in den nächsten Jahren - Interview mit Andreas Löschel, Umweltökonom Ruhr-Uni Bochum

    Dammbruch in Brumadinho - Prozess gegen TÜV Süd beginnt

    Tourismus statt Mangroven - Umweltzerstörung im Süden Mexikos

    Am Mikrofon: Georg Ehring

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Bundestag: Fraktionen konstituieren sich

    Interview mit Michael Kuffer, CSU, scheidender MdB

    Fraktionen in Mecklenburg-Vorpommern bestimmen Führung

    Urteil im "Untreue-Prozess" gegen ehemalige VW-Manager

    Düsseldorf: Sitzung der CDU-Landtagsfraktion

    Sport: UEFA verzichtet auf juristische Schritte gegen Super-League-Clubs

    Vor der Sitzung: Stimmung in der CDU-CSU-Bundestags-Fraktion

    Brasilien - Dammbruch in Brumadinho: Prozess gegen TÜV-Süd beginnt

    Boris Johnson versetzt wegen Treibstoffkrise Armee in Bereitschaft

    Ex-R&B-Star R. Kelly im Missbrauchsprozess schuldig gesprochen

    Grüne Bundestags-Fraktion konstituiert sich

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 13:35 Uhr

    Börse: GfK-Konsumklimaindex
    Im Börsengespräch: Nicolas Kreuz

    Chinesische Regierung verknappt Strom - verschärft Lieferengpässe

    VW-Betriebsrat zu gut bezahlt? Urteil gegen VW-Manager

    Deutschland ökonomisch: Rundherum schlecht aufgestellt für die Zukunft?

    Wirtschaftspresseschau

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 14:10 Uhr

    Konsequenzen nach Pannen bei Abgeordnetenhaus-Wahl? Berliner Senat äußert sich

    Mehr Mindestlohn in Mecklenburg-Vorpommern? "12 Euro wären nicht schlecht"

    Vorbild Kiel? Wie sich Grüne und FDP 2017 in Schleswig-Holstein geeinigt haben

    Am Mikrofon: Peter Sawicki

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Viele Bewerberinnen, doch die Kooperation von Hochschulen und Praxis hakt
    Die Akademisierung des Hebammen-Berufes läuft nach Meinung des Landesverbandes der Hebammen NRW „extrem schwergängig“
    Aufgezeichnetes Telefoninterview mit Barbara Blomeier, Landesverbandsvorsitzende

    Für den Wald der Zukunft anders studieren
    Ein neuer Forststudiengang, der die Ökologie mehr in den Vordergrund stellen will, sorgt für Debatten

    Wie werden hochbegabte SchülerInnen in Corona-Zeiten gefördert?
    Nachgefragt in Niedersachsen, wo auch ein Achtjähriger lebt, der eine Gymnasialempfehlung hat

    Rubrik „INTERNATIONAL“
    Wenn katholische und protestantische SchülerInnen gemeinsam lernen
    Wie „Integrated Schools“ beim Friedensprozess in Nordirland helfen

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    Gerichtsurteil im Fall R. Kelly:
    Jury spricht Musiker schuldig
    Gizem Adiyaman im Gespräch mit Susanne Luerweg

    Neue Filme:
    „Nö",
    „Bis an die Grenze"
    „Le Prince"

    Valentin Thurn im Corsogespräch mit Susanne Luerweg über seine Dokumentation „Träum weiter"

    Am Mikrofon: Susanne Luerweg

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Prognosen zur Bundestagwahl: Unterschiedliche Zahlen bei ARD und ZDF

    Die Macht der Bilder: Welchen Einfluss haben sie wirklich?

    Afghanistan: Taliban stellen elf Regeln für Journalismus auf
    Interview mit Christopher Resch

    Abschied aus Istanbul: Als Journalist in der Türkei
    Kollegengespröch mit Christian Buttkereit

    Schlagzeile von morgen: Dorstener Zeitung

    Am Mikrofon: Bettina Schmieding

  • 16:10 Uhr

    Fridolin Schley: „Die Verteidigung“
    (Verlag Hanser Berlin)
    Ein Beitrag von Hans von Trotha

    Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis für Gert Loschütz und „Besichtigung eines Unglücks“
    Ein Gespräch mit dem Preisträger

    Am Mikrofon: Wiebke Porombka

  • 16:35 Uhr

    Wachsende Intensität und Häufigkeit
    Wie Wirbelstürme die wachsende Weltbevölkerung treffen
    Interview mit Tobias Geiger, PIK

    Long Covid und Sport
    Was ist für wen die richtige Therapie?

    Sendereihe "Verlorene Vielfalt - Wunsch und Wirklichkeit beim Artenschutz"
    Die letzten ihrer Art
    Artensterben stoppen, Biodiversität erhalten (2/10)

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 28. September 2021
    Wolfgang Wenzel und die Sternwarte Sonneberg

    Am Mikrofon: Christiane Knoll

  • 17:05 Uhr

    Kein strafbares Verhalten - Urteile im VW-Untreueprozess

    EU macht Druck im Dieselskandal - VW soll Verbraucher entschädigen

    EU-Staaten genehmigen härtere Steuerregeln für Unternehmen

    Dammbruch in Brasilien - Prozess gegen TÜV Süd beginnt

    Stromausfälle in China - auch deutsche Firmen leiden

    Starke Nachfrage - Halbjahresbilanz Lego

    Timing ist alles - wie viel Jazz steckt in der Börse?

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Wilhelm Raabe-Preis 2021 für "Besichtigung eines Unglücks" von Gert Loschütz. Jury-Mitglied Hubert Winkels im Gespräch

    "Die Träume der Abwesenden" - Judith Herzbergs Trilogie inszeniert Stephan Kimmig am Residenztheater München

    "Here we are!" - Eine Ausstellung über Designerinnen von 1900 bis heute in Weil am Rhein

    Elder Stateswoman Angela Merkel - Eine kleine Stilistik zum rechtzeitigen Abgang

    Am Mikrofon: Anja Reinhardt

  • 18:10 Uhr

    Unionsfraktion droht Zerreißprobe bei Wahl des Vorsitzenden

    SPD: Konstituierung der Fraktion und Sondierungsangebote

    Grüne: Stimmen aus der neuen Fraktion

    Cum-Ex-Razzia in Hamburg: Ehemaliger SPD-Politiker in Verdacht

    Untreueprozess VW: Freispruch für Personalmanager

    Dammbruch in Brasilien mit vielen Toten - Prozess gegen TÜV Süd gestartet

    Boris Johnson versetzt wegen Treibstoffkrise Armee in Bereitschaft

    Am Mikrofon: Josephine Schulz

  • 18:40 Uhr

    Ein Land als Beute - Der schwierige Kampf gegen Korruption in Südafrika

  • 19:05 Uhr

    AfD gefestigt im Osten: Demokratische Parteien brauchen starke Personen

    Freispruch für Ex-VW-Manager: Zeit für Reform des Betriebsverfassungsgesetzes

    Benzin-Knappheit in Großbritannien: Kein Grund zur Schadenfreude

  • 19:15 Uhr

    Featurearchiv - Warten (1/3)
    Vietnam Tapes. Die Kriegsaufzeichnungen des Michael A. Baronowski  
    Von Alan Hall  
    Aus dem Amerikanischen von Uda Strätling
    Regie deutsche Fassung: Thomas Wolfertz
    Produktion: BBC 2003/WDR/Deutschlandfunk 2005
    (Teil 2 am 05.10.2021)

    Der Soldat lauscht in die Nacht und wartet. Während er Wache hält, spricht er Nachrichten auf ein Tonbandgerät. Das rote Lämpchen am Recorder verdeckt er mit der Hand, damit er im Dunkeln nicht zur Zielscheibe wird. Zwei Monate lang schickt der US-Marine Michael A. Baronowski akustische Briefe aus Vietnam an seine Mutter und die jüngeren Geschwister in Norristown, Pennsylvania. Nachdenklich, ungeschönt und satirisch zugespitzt berichtet er ihnen, was er im Krieg erlebt, während sie voller Sorge seine Rückkehr herbeisehnen. Fast 40 Jahre später teilen die Geschwister und zwei ehemalige Kampfgefährten von Baronowski mit dem Autor Alan Hall ihre Erinnerungen an den jungen Mann, der im November 1966 in Vietnam zu Tode kam. Seine Aufnahmen sind ein eindringliches Dokument über den Krieg und das Leben an der Front.

  • 20:10 Uhr

    Tapetentraktat
    Von Carl Ceiss
    Regie: Barbara Plensat
    Mit Jürgen Holtz
    Komposition: Lutz Glandien
    Ton und Technik: Manfred Hock, Alfons Steffens, Angelika Hagen
    Produktion: SFB 1991
    Länge: 44‘31

    Hörspiel mit Jürgen Holtz
    Stefan Merau ist wütend. Seine DDR-Musterbiographie ist nichts mehr wert. Der ehemalige Vorzeigeschüler, Vaterlandsverteidiger, Beststudent und später diplomierte Ingenieur der Mikroelektronik rechnet ab

    „Keiner hält den Rand wie ich beim Schreiben ein / und die Klappe beim Sprechen / Schönschrift war angesagt beim Denken / Ziffer eins alle Noten / der Stolz der ganzen Schule”.
    Stefan Merau ist am Ende. Die Ideale seines Lebens, seine Vorbilder und Ziele gelten nichts mehr. Für einen wie ihn, der immer nach fremden Maßstäben gelebt hat, wird die Begegnung mit sich selbst zur Katastrophe. Ein Blick zurück im Zorn, der - exemplarisch - zu einer Abrechnung mit den gesellschaftlichen Verhältnissen in der DDR wird.
    Carl Ceiss, geboren 1959 in Leipzig, arbeitete von 1982-85 als Dramaturg in Berlin, Quedlinburg, Stendal und Detmold. Lebt als Autor in Berlin.

  • 21:05 Uhr

    Balance der Gefühle
    Das Nicolas Masson Quartett beim Schaffhauser Jazz Festival 2021
    Nicolas Masson, Tenorsaxofon
    Colin Vallon, Piano
    Patrice Moret, Kontrabass
    Lionel Friedli, Schlagzeug

    Aufnahme vom 28.5.2021

    Am Mikrofon: Karl Lippegaus

    Mit zwölf Jahren hörte Nicolas Masson in seiner Heimatstadt Genf gern Metallica und wollte unbedingt E-Gitarre spielen. Dann begeisterte er sich für den Jazz. Heute zählt er zu den großen, expressiven Lyrikern des Tenorsaxofonspiels mit viel Sinn für verhangene Atmosphären. Mehrere Aufenthalte in New York brachten den Schweizer mit großen Saxofonisten wie Frank Lowe und Ken McIntyre in Kontakt, deren freie Energie auch sein eigenes Spiel beflügelte. 2006 gründete Masson, der auch Kunstfotograf ist, sein festes Quartett. Ziel, so sagt er, sei die richtige Balance aller expressiven Mittel beim Improvisieren - was Melodiösität und Sanftheit einschließt. In Schaffhausen stellte er das Programm seiner Platte „Travelers“ vor. Ausgangspunkt der Stücke war das Nachdenken über die Spuren, die andere Menschen in unserem Leben hinterlassen. So entstand eine Reihe stimmungsvoller Porträts konkreter Personen.

  • 22:05 Uhr

    Musentempel frisch gestrichen!
    Die Tonhalle Zürich nach der Sanierung
    Von Elisabeth Richter 

    Die Tonhalle Zürich, malerisch am Zürichsee gelegen, blickt auf eine stolze Tradition zurück. Immerhin dirigierte Johannes Brahms 1895 das Eröffnungskonzert, und das hier beheimate Tonhalle-Orchester kann berühmte Chefdirigenten aufzählen, darunter Hans Rosbaud, Rudolf Kempe, David Zinman und den derzeitigen Maestro Paavo Järvi. Doch der wegen seiner exzellenten Akustik gepriesene Saal war in die Jahre gekommen. Muffig soll er gerochen haben, akustische Mängel hätten sich eingeschlichen. Seit 2017 wurde der Gebäudekomplex mit dem Kongresssaal komplett umgestaltet: moderner, großzügiger, technisch auf dem neuesten Stand. Im Konzertsaal wurden Farben aufgefrischt und die Bühne umgestaltet, um die Akustik zu verbessern. Nach ersten Proben schwärmen die Mitglieder des Tonhalle-Orchesters. Wie werden große Tradition und neue Möglichkeiten genutzt? Welche innovativen, musikalisch-künstlerischen Angebote schärfen das Profil? Die „Musikszene" blickt auf Tradition und Fortschritt eines der berühmtesten europäischen Konzertsäle.

  • 22:50 Uhr

    Fußball, Champions League - Gruppenphase, 2. Spieltag:
    RB Leipzig - FC Brügge;
    Borussia Dortmund - Sporting Lissabon

    Fußball - UEFA verzichtet auf weitere Schritte gegen Super-League-Clubs

    Basketball, Bundesliga Männer, 2. Spieltag:
    Alba Berlin - Fraport Frankfurt

    Europol zerschlägt größten Drogenring Europas - Fußball involviert

    Am Mikrofon: Bastian Rudde

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Interview mit Andreas Lämmel, CDU, Ex-MdB, zur Lage der Union

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann