• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 05.11.2019

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Silvia Engels

  • 09:05 Uhr

    Vor 525 Jahren: Der Meistersinger Hans Sachs geboren

  • 09:10 Uhr

    Kurdische Bürgermeister in der Türkei - Abgesetzt und eingesperrt
    Litauen - Alkohol-Automaten sorgen für Streit
    Ungarn - der Griff nach dem Gestern

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Die Angst vorm Grünen Drachen
    Ist der Mensch für dem Klimawandel verantwortlich? Die Frage spaltet die Evangelikalen in den USA. Mehr als zwei Drittel lehnen Eingriffe in den „Plan Gottes“ ab und feiern Trumps Anti-Klimaschutz-Politik. Eine Minderheit glaubt wissenschaftlichen Erkenntnissen.

    „Erlebnis der Befreiung“
    Frank Richter war 1989 katholischer Priester in Dresden. Er betete dafür, dass die Revolution friedlich blieb. Mittlerweile ist er kein Geistlicher mehr, sondern SPD-Abgeordneter im sächsischen Landtag. Sein Glaube gebe ihm seelische Stabilität, sagt er, aber Politik kostet seelische Stabilität.
    Teil 2 der 89er-Glaubensgeschichten.

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:10 Uhr

    Diabetes 1, 2 und 3
    Rätselhafte Zuckerkrankheit

    Gast:
    Prof. Dr. med. Klaus Badenhoop, Leiter des Schwerpunktes Endokrinologie und Diabetologie, Zentrum der Inneren Medizin, Universitätsklinikum Frankfurt
    Am Mikrofon: Martin Winkelheide

    Reportage:
    Leben mit Diabetes

    Radiolexikon - Der besondere Fall:
    Viel Thyroxin, keine Symptome

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Starkes Übergewicht
    Schon Kinder entwickeln eine komplexe Stoffwechselstörung. Interview mit PD Dr. Susanna Wiegand, Fachärztin für Kinderheilkunde und Leiterin des Bereichs Adipositas am Sozialpädiatrischen Zentrum der Charité, Berlin

    HIV
    Wie lassen sich Neuansteckungen verhindern? Interview mit PD Dr. Clara Lehmann, Leiterin der Infektionsambulanz, Innere Medizin I, Universitätsklinikum Köln

    West-Nil-Fieber
    Müssen wir künftig auch mit schweren Erkrankungen in Deutschland rechnen? Interview mit Prof. Dr. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit vom Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin Hamburg

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Wenn es um die Zuckerkrankheit, den Diabetes, geht, kennen viele den Typ 1 und den Typ 2 - vielleicht auch noch den Schwangerschaftsdiabetes. Aber es gibt auch besondere Formen des Diabetes, die selbst Ärzte nicht sofort erkennen. Die Ursachen für diese Formen der Zuckerkrankheit sind vielfältig; sie reichen von genetischen Erkrankungen bis hin zu Infektionen. Deren Behandlung stellt Mediziner und Patienten vor besondere Herausforderungen.

  • 11:35 Uhr

    Bundesregierung plant noch höhere Subventionen für Elektroautos

    USA steigen aus Paris-Abkommen aus - was nun? Interview mit Christoph Bals, German watch

    Crispr Cas - neue Pflanzen, neue Regeln?

    Umweltfreundliche Mobilität - mehr als nur E-Autos

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Winterreifen-Pflicht im Ausland - hohe Bußgelder bei Verstoß

  • 12:10 Uhr

    BVerfG: Hartz-IV-Sanktionen teils verfassungswidrig

    Interview zum Hartz-4-Urteil mit Martin Rosemann, SPD, Ausschuss Arbeit und Soziales

    Nach dem Gipfel zur Elektromobilität

    USA reichen offiziell Kündigung für Klimaabkommen bei UN ein

    EuGH: Zwangspensionierung polnischer Richter verstößt gegen EU-Recht

    US-Kongress veröffentlicht erste Vernehmungsprotokolle in der Ukraine-Affäre

    Sport: WADA bekommt neuen Präsidenten in Kattowitz

    Wasserstoff-Strategie der Bundesregierung

    Außenminister Maas kritisiert erneut Kramp-Karrenbauer

    Irak: Proteste gegen Einmischung des Iran

    Letzter Sitzungstag des britischen Unterhauses - mit neuem Vorsitzenden

    Vorstellung des Drogen- und Suchtberichts der Bundesregierung 2019

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 13:35 Uhr

    Alles auf die E-Karte: Bund verlängert und erhöht Förderung

    Börse aus Frankfurt: Wieder eitel Sonnenschein? Annäherung im Handelskonflikt - Im Gespräch: Felix Herrmann, Blackrock

    Uber macht Milliardenverlust

    Mietendeckel: Vonovia verzichtet auf Klage

    Wirtschaftsnachrichten

    Ein bisschen Strafe darf sein: BVerfG erlaubt Hartz-IV-Sanktionen nur teilweise

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 14:10 Uhr

    CDU-Politiker fordern Gespräche mit AfD - Koalitionsfindung in Thüringen

    Laube im Kalten Krieg - Das Baumhaus an der Berliner Mauer

    30 Jahre Mauerfall - Stammtisch ehemaliger DDR-Bürger in Bochum

    Am Mikrofon: Claudia Hennen

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Medieninkompetente Achtklässler?
    Die ICILS-Studie hat untersucht, wie es um die Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Achtklässlern im internationalen Vergleich steht. Interview mit der Studien-Autorin Birgit Eickelmann, Uni Paderborn

    Nur NC reicht nicht mehr
    Medizinstudenten können sich ab Dezember nach den neuen Zulassungsregeln bewerben

    Nachwuchssorgen
    Die Industrie- und Handelskammern suchen händeringend ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 15:05 Uhr

    Film der Woche:
    Politthriller ,The Report' mit Anette Benning und Adam Driver

    Rezepte des Grauens:
    Anti-Foodblogger Jonathan Löffelbein von Worst of Chefkoch im Corsogespräch mit Achim Hahn

    Nixons Superheldentruppe
    Die Sky-Serie ,Watchmen'

    Am Mikrofon: Achim Hahn

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Die Wahrheit hinter den Bildern: Deutungshoheit der Westmedien über die DDR

    Zur Veröffentlichung des neuen Gault Millau - wie steht es um die Gastro-Kritik?

    60 Sekunden für Luise Strothmann

    Immer eine Gratwanderung: Berichterstattung über Abtreibung in den USA

    Am Mikrofon: Mirjam Kid

  • 16:10 Uhr

    Zum Tod von Ernst Augustin
    Ein Nachruf von Ulrich Rüdenauer

    Miku Sophie Kühmel: „Kintsugi“
    (S. Fischer Verlag, Frankfurt)
    Ein Beitrag von Bettina Baltschev

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Demenzforschung
    Seltene Genmutation könnte vor Alzheimer schützen

    Sendereihe "Tolle Idee! Was wurde daraus?"
    Dual-Fluid-Reaktor
    Was wurde aus dem Kernreaktor mit Flüssigbrennstoff?

    Preis für Biohacking
    DNA-Test identifiziert schädliche Bakterien in Weinreben

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 5. November 2019
    Schülerforschung am Cosmic Day

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:05 Uhr

    BVerfG-Urteil zu Sanktionen für Hartz IV-Empfänger

    Reaktionen auf das BVerfG-Urteil

    Nationale Wasserstoffstrategie

    Deutsche Post legt "Glücksatlas" vor

    Wirtschaftsnachrichten

    "China International Import Export" - Handelsmesse in Shanghai

    Börsenbericht

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 17:35 Uhr

    "4-11-89 Theater der Revolution" und "Ost-Berlin - Revue einer verpassten Gelegenheit" - Ein Reenactment auf dem Alexanderplatz und ein Abend in der Volksbühne erinnern an die Friedliche Revolution

    Rituale der Vergemeinschaftung - Das Performance-Festival "Spielart" in München

    Mal langweilig, mal grundlegend - Grosse und Graubner im Museum Küppersmühle Duisburg

    Religionsstreit - Sebastian Baumgarten inszeniert Händels "Belshazzar" in Zürich

    Am Mikrofon: Änne Seidel

  • 18:10 Uhr

    BVG-Urteil zu Hartz IV

    Reaktionen auf Hartz IV-Urteil

    EugH: Zwangspensionierung polnischer Richter verstößt gg EU-Recht

    Ergebnisse des Autogipfels

    Deutschland soll Nummer 1 bei Wasserstoff-Technologie werden

    Vorstellung Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung

    Thüringen: Vorstoß CDU-Lokalpolitiker für Kooperation mit AfD

    USA: Forscher-Aufruf zu mehr Klimaschutz

    Iran zieht sich weiter aus Atomabkommen zurück

    Am Mikrofon: Philipp May

  • 18:40 Uhr

    Die Welt-Anti-Doping-Agentur - Führungswechsel mitten in der Vertrauenskrise

  • 19:05 Uhr

    Hartz-IV-Kürzungen - Verfassungsgericht zieht Grenzen

    Strategie für E-Autos - vor allem Symbolpolitik

    USA steigen aus Klimaabkommen aus - zahlen müssen dafür alle

  • 19:15 Uhr

    Wendeländer (2/5)
    Das Erbe von Belene
    Bulgariens verdrängte Vergangenheit
    Von Diana Dineva
    Regie: Claudia Kattanek
    Produktion: Dlf 2019
    (Teil 3 am 8.11.2019)

    Dem Diktator Todor Zhivkov wurde nach der Wende noch ein Denkmal errichtet, da war der Kommunismus per Gesetz bereits für verbrecherisch erklärt worden. Dagegen wurde keines der früheren mehr als 80 Konzentrationslager bis heute zu einer Gedenkstätte. In Bulgarien findet eine Auseinandersetzung mit seiner traumatischen Geschichte kaum statt. Das furchtbarste Lager für politische Häftlinge befand sich 38 Jahre lang in Belene auf einer Insel in der Donau. Ein italienischer Priester setzt sich mit großer Leidenschaft dafür ein, dort ein Mahnmal zu errichten. Die Medien berichten. Aber dann gerät er in Streit mit der Gemeinde, weil er einer syrischen Flüchtlingsfamilie helfen will. Über 15.000 Menschen waren im KZ Belene gefangen. Einer davon ist der 90-jährige Petko Ogoyski, der neben Belene sechs andere Gefängnisse überlebt hat. Inhaftiert wegen seiner Gedichte. Seine und die seiner Mitgefangenen kennt er bis heute auswendig. Sie hatten einen Pakt miteinander geschlossen - gegen den Tod. Wer am Leben bliebe, der sollte diese Verse in die Welt bringen.
    70 Jahre nach der Errichtung des Lagers und 30 Jahre nach dem Sturz des repressiven Systems erzählen die Überlebenden vom Preis des Widerstands und vom Wert ihres Lebens heute. Es sind Geschichten, die in Bulgarien kaum einer hören will. Die historische Wahrheit über den Kommunismus wird noch immer verdrängt. Das Feature reflektiert, was das für die gegenwärtige Gesellschaft Bulgariens bedeutet.

  • 20:10 Uhr

    Masse Mensch
    Nach dem gleichnamigen Theaterstück von Ernst Toller
    Bearbeitung: Ben Neumann
    Regie: Christoph Kalkowski
    Komposition und Klanggestaltung: jayrope und Christoph Kalkowski
    Mit Jana Schulz, Rüdiger Klink, Jutta Wachowiak, Nickel Bösenberg, Alida Stricker, Lotte Schubert, Emma-Lotte Wegner, Rebecca Lindauer, Johannes Scheidweiler, Hugo Tiedje, Janek Maudrich, Torben Appel, Christian Brückner
    sowie der Chor der Masse aus StudentInnen des zweiten Studienjahres der Hochschule für Schauspielkunst ,Ernst Busch'
    Produktion NDR 2019
    Länge: 49'40

    2019: 30 Jahre nach dem Mauerfall, 50 Jahre nach der 68er-Bewegung, 70 Jahre nach Entstehung des Grundgesetzes, 100 Jahre nach dem Ende der deutschen Monarchie und nach der Gründung der ersten deutschen Republik ... Wie weit sind wir? Wirklich? Wir, die deutschen Bürgerinnen und Bürger des 21. Jahrhunderts - sind wir mündig? Die Klassenfeinde und Monarchen, die Spekulanten und Revolutionäre von damals tragen heute vielleicht nur andere Namen. Neid, Gier, Ignoranz waren und sind immer noch die Triebfedern aller Verrohung, aller Propaganda, allen Terrors. Ernst Tollers im Oktober 1919 verfasste, konzentrierte Studie "Masse - Mensch" ist eine fast schon exemplarische Auseinandersetzung mit der Frage nach der eigenen Verantwortung inmitten gesellschaftlicher Umwälzungen. Der vor 80 Jahren, am 22. Mai 1939, verstorbene Autor schrieb sein Stück im Gefängnis Niederschönenfeld, nachdem er kurz nach den vier berüchtigten bayerischen Wochen im Frühjahr 1919, in denen gleich zwei Räterepubliken unter Mitwirken Tollers als zeitweiligem Vorsitzenden der bayerischen USPD verschlissen wurden, festgenommen wurde. Sein expressionistisches Drama erzählt in Momentaufnahmen Stationen vom November 1918 bis Mai 1919.

  • 21:05 Uhr

    Daniel García Trio (2/2)
    Daniel García, Piano
    Reinier ,El Negrón' Elizarde, Kontrabass
    Michael Olivera, Schlagzeug
    Am Mikrofon: Harald Rehmann

    „Jazz und Flamenco sind Geschwister”, sagt Daniel García. Der Pianist, einer der Großen seiner Zunft in Spanien, stellt viele Gemeinsamkeiten der beiden Musikgenres fest - vor allem die Chance zur individuellen Ausdruckskraft und die tiefe Empfindung des Augenblicks. Der aus Salamanca stammende Musiker studierte zunächst klassisches Klavier in seiner Heimatstadt, bevor er ans Berklee College of Music in Boston ging. Dort begab er sich in die Obhut von Koryphäen auf dem Gebiet der Brückenschläge zwischen Jazz und hispanischer Klangwelt wie dem Pianisten Danilo Pérez. Die faszinierenden Ergebnisse solcher intensiven Erforschung multistilistischer Möglichkeiten im Schnittfeld der Musikkulturen sind auf mehreren Alben dokumentiert, die Daniel García bisher in unterschiedlichen Besetzungen eingespielt hat. Das jüngste Werk ,Travesuras’ ist eine Trioaufnahme, die von den Klassik-Ambitionen des Pianisten ebenso zeugt wie von seinen Jazzerfahrungen und seiner Liebe zur spanischen Traditionsmusik. Im Kölner ,Loft’ brachte das Daniel García Trio die vitalen Klänge und Rhythmen von ,Travesuras’ effektvoll auf die Konzertbühne.

  • 22:05 Uhr

    Gegen die Kanon-Eintönigkeit
    Wege zu mehr Diversität in Konzertprogrammen
    Von Dorothee Riemer

    Auf den Konzertprogrammen landauf, landab stehen zu über 90 Prozent Werke von Komponisten, die tot und männlich sind. Musik von Frauen kommt dagegen so gut wie gar nicht vor, außer es geht um zeitgenössische Musik. Dabei haben Frauen auch schon in den vergangenen Jahrhunderten komponiert. Verschiedene Organisationen und Datenbanken versuchen schon seit einiger Zeit, dieses Repertoire ins Bewusstsein zu rücken, aber der Klassik-Betrieb bewegt sich nur sehr langsam. Die ,Musikszene’ sammelt Vorschläge, wie unsere Konzertabende etwas diverser werden könnten und trotzdem musikalisch überzeugen.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Nach Urteil des BVerfG zu Sanktionen gegen Hartz-IV-Empfänger - Interview mit Stefan Sell, Sozial- und Arbeitsexperte an der Hochschule Koblenz

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek