• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 10.12.2019

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Ann-Kathrin Büüsker

  • 09:05 Uhr

    Vor 125 Jahren: Die Lyrikerin Gertrud Kolmar geboren

  • 09:10 Uhr

    Das Vereinigte Königreich vor den Unterhauswahlen - Nordirland schert aus
    Finnland vor Wechsel der Regierungschefin: Sozialdemokratisch, weiblich, jung
    Rumänien (2/5) - Ein Pfarrer brachte den Stein ins Rollen

    Am Mikrofon: Ann-Kathrin Jeske

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    In den Fängen der Terrorgruppe
    Was Boko-Haram-Frauen berichten

    Busfahren am Wochenende
    Der neue Shabbat-Bus in Tel Aviv

    Krippensplitter in Bethlehem
    Ein Besuch in der Geburtskirche

    Ein Mann auf der Suche
    Das Leben des Leopold Mozart zwischen Katholizismus und Aufklärung

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 10:10 Uhr

    Darmbakterien
    Gesundheit beginnt bei der Verdauung
    Gast:
    Prof. Christian Trautwein, Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Stoffwechselerkrankungen und Internistische Intensivmedizin am Uni-Klinikum der RWTH Aachen
    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

    Reportage:
    Wenn Darmbakterien die Leber schädigen

    RadiolexikonGesundheit:
    Autismus

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:

    Endoprothesen und Infektionsrisiko
    21. Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik Kongress
    Düsseldorf, 06. - 07.12.2019
    Gespräch mit Prof. Dr. med. Rudolf Ascherl, Präsident der Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik
    Direktor der Klinik für spezielle Chirurgie und Endoprothetik am Krankenhaus Tirschenreuth

    Jahres-Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie
    Berlin, 04.12.2019

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Eine gesunde Darmflora sorgt nicht nur für eine gute Verdauung, sondern hat auch Einfluss auf das Wohlergehen und die Gesundheit. Gerät dieses sogenannte Mikrobiom aus dem Gleichgewicht, drohen Erkrankungen, die auch andere Organe als den Darm betreffen können. Die Medizin steht mit ihren Erkenntnissen über das Zusammenspiel der Mikroorganismen noch ganz am Anfang.

  • 11:35 Uhr

    Länder-Ranking und erster Auftritt Schulze - UN-Klimakonferenz in Madrid

    Klimapaket im Vermittlungsausschuss: Start der Arbeitsgruppe

    Strom-Deal - Nordlink-Kabel befördert überschüssige Windenergie nach Norwegen

    Adventskalender Klima-Ideen für den Alltag: Gemeinschaftsgärtnern in der Stadt

    Nur noch 0,5 Prozent? Garantiezins für Lebensversicherung sinkt weiter

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 12:10 Uhr

    Ukraine-Gipfel: Putin und Selenskyj wollen Friedensplan wiederbeleben

    Annäherung Kiew-Moskau? - Interview mit Stefan Liebich, Die Linke

    Nobelpreisverleihung in Oslo und Stockholm

    Scholz legt Pläne für europäische Finanztransaktionssteuer vor

    Labour-Kandidat will in Johnsons-Wahlkreis gewinnen

    Viele Opfer nach Vulkanausbruch in Neuseeland

    Tote nach Schüssen in Krankenhaus in Tschechien

    Vermittlungsausschuss zum Klimapaket

    Minister-Runde beim Klimagipfel Madrid

    Demokraten wollen Anklagepunkte gegen Trump verkünden

    Streiks und Massenprotest gegen Macrons Rentenreform

    Sport: Deutsche Reaktionen WADA


    Am Mikrofon: Silvia Engels

  • 13:35 Uhr

    Börse: DekaBank: Wie schlimm ist die Börsensteuer? Im Gespräch: Joachim Schallmayer
     
    Im Gegenwind - Deutschlands Maschinenbau

    Wirkt der Berliner Mietendeckel schon?

    Esther Duflo - Heute erhält sie den Wirtschaftsnobelpreis

    Am Mikrofon: Klemens Kindermann

  • 14:10 Uhr

    Vorfälle in München und Augsburg- Bayerns Polizei-Gewerkschaft schlägt Alarm - Interview mit Peter Schall, Gewerkschaft der Polizei Bayern

    Prozessauftakt gegen Hannovers Ex-Oberbürgermeister Stefan Schostok (SPD)

    "Klimanotlage" - Ruft Berlin als erstes Bundesland den Klimanotstand aus?

    Am Mikrofon: Claudia Hennen

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Fachtag „Bildung - Zukunft - Wirtschaft“
    Wie stark ist der Wunsch der Wirtschaft, dass die Fachkräfte der Zukunft auch Humanbildung mit in den Job einbringen können - und social Skills?

    Studium in Teilzeit - noch immer die Ausnahme
    Interview mit Cort-Denis Hachmeister (CHE) über (Hinter-)Gründe und Möglichkeiten des Teilzeitstudiums

    Imam und Rabbiner unterrichten gemeinsam
    Wie Imame und Rabbiner als meet2respect-Tandems an Berliner Schulen für Respekt und Toleranz werben

    Am Mikrofon: Lena Sterz

  • 15:05 Uhr

    Erinnerungen an vergessene Künstler
    Der Lost Art Salon in San Francisco

    Per App-Contest zu nachhaltigem Modekonsum
    Prof. Jacob Hörisch im Corsogespräch mit Sigrid Fischer

    „Legends of Entertainment"
    Das Trio Sargnagel, Rösinger und Bourbon auf Tour

    Am Mikrofon: Sigrid Fischer

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Studie zur Herkunftsnennung: Statistische Daten werden verzerrt

    Finanzierung der BBC - Boris Johnson stellt Rundfunkgebühren in Frage
    Gespräch mit Tobias Armbrüster, Deutschlandradiokorrespondent London

    Festnahmen und Schikanen - wie können Medien aus dem Iran berichten?
    Gespräch mit Karin Senz, ARD-Korrespondentin Instanbul

    70 Jahre Deutscher Journalistenverband: Auf der Suche nach mehr Sexyness

    Schlagzeile von morgen: Schwetzinger Zeitung

    Am Mikrofon: Bettina Schmieding

  • 16:10 Uhr

    Christoph Poschenrieder: „Der unsichtbare Roman“
    (Diogenes Verlag, Zürich)
    Ein Beitrag von Melanie Weidemüller

    Lucia Berlin: „Abend im Paradies“
    Aus dem amerikanischen Englisch von Antje Rávic Strubel
    (Kampa Verlag, Zürich)
    Ein Beitrag von Angela Gutzeit

    Am Mikrofon: Gisa Funck

  • 16:35 Uhr

    Geheime DNA-Botschaften
    Informationen in alltäglichen Gegenständen verstecken

    Minusgrade, Dunkelheit, soziale Isolation
    Wie sich längere Antarktis-Expeditionen auf das Gehirn auswirken

    Drei verdiente Forscher, aber...
    Die Astronomie-Fachwelt ist etwas irritiert über den Nobelpreis für Physik 2019 - äußert aber keine Kritik

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 10. Dezember 2019
    Der gemischte Nobelpreis

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Abgespeckt: Wen trifft die geplante Finanztransaktionssteuer?

    Konjunkturabkühlung: Maschinenbauer bleiben dennoch optimistisch

    LokführerInnen & ZugbegleiterInnen: Bahn stockt Personal noch weiter auf

    Bundesrechnungshofkritik: Teure Toilettenkabine, Zuschüsse für schmutzige Busse

    Leere Richterposten: WTO-Streitschlichtung außer Kraft gesetzt

    Umbau und Abbau: Deutsche Bank erklärt sich vor Investoren

    VW-Abgasbetrug: Anklage in Kanada

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Kein nationaler Zentralismus - Proteste gegen Orbáns Kulturpläne für Ungarn. Der Literaturwissenschaftler Wilhelm Droste im Gespräch

    Moderner Tanz in Israel - Die "International Dance Exposure" in Tel Aviv

    Licht als Kunst - Olaf Nicolai auf der Mathildenhöhe Darmstadt

    Künstler zur Ökonomie der Ungleichheit - Ausstellung "Circular Flow" im Kunstmuseum Basel

    Am Mikrofon: Henning Hübert

  • 18:10 Uhr

    US-Demokraten stellen Anklagepunkte für Amtsenthebungsverfahren vor

    Bilanz Ukraine-Gipfel - Reaktionen aus Berlin

    Umweltministerin Schulze Beim UN-Klimagipfel

    Annäherung beim Tabakwerbeverbot?

    Bundesfinanzminister Scholz legt Entwurf für europäische Transaktionssteuer

    Nobelpreisverleihungen in Oslo und Stockholm

    Erster Tag der Anhörungen zur Völkermordklage gegen Myanmar vor dem Internationalen Gerichtshof

    Endspurt im britischen Wahlkampf

    Tödliche Schüsse im Krankenhaus von Ostrava

    Am Mikrofon: Jörg Münchenberg

  • 18:40 Uhr

    Geschichte aktuell: Vor 25 Jahren - Der Erste Tschetschenienkrieg beginnt

  • 19:05 Uhr

    Schulze beim Weltklimagipfel - Deutschlands Klimapolitik international mäßig

    Europäische Transaktionssteuer - die Börsensteuer ist eine Fehlkonstruktion

    Ukraine-Gipfel endet mit Minimalkompromiss - Umsetzung nicht garantiert

  • 19:15 Uhr

    Die Wurzeln des Misstrauens
    Russland und die Verhandlungen zur Deutschen Einheit 1990
    Von Andreas von Westphalen
    Regie: Fabian von Freier
    Produktion: Dlf 2019

    Kaum ein Thema belastet das Verhältnis zwischen Russland und dem Westen so stark wie die Osterweiterung der NATO. Während der Westen sich keines gebrochenen Versprechens schuldig fühlt, sieht sich Russland belogen und betrogen. Dokumente zeigen: Beide Seiten machen es sich zu einfach. Gab es 1990 tatsächlich Zusagen des Westens, dass die NATO sich nicht nach Osten ausweiten würde? Gab es Versprechen, dass die Sowjetunion Teil einer europäischen Sicherheitsordnung werden sollte und ihre Sicherheitsinteressen berücksichtigt werden würden? Warum sonst war die Sowjetunion bereit, die Wiedervereinigung Deutschlands zu akzeptieren, dessen Einbindung in die NATO sowie den Rückzug ihrer eigenen 380.000 Soldaten und die Verkleinerung ihres politischen Einflussbereiches? Bis heute widersprechen sich die Narrative im Westen und in Russland. Was die blinden Flecken und Fehleinschätzungen auf beiden Seiten sind, was tatsächlich gesagt wurde, dazu äußern sich Historiker aus Deutschland, den USA und Russland. Welche Lehren kann man hieraus für die Probleme der Gegenwart ziehen?

  • 20:10 Uhr

    Zoo
    Von Patricia Görg
    Regie: Hans Gerd Krogmann
    Mit Rotraud Rieger, Christian Redl, Manfred Steffen, Brigitte Röttgers, Josef Tratnik, Jutta Villinger, Ria Wullinger, Willkit Greuél
    Produktion: SWF/RB 1994
    Länge: 46'

    „Um diese Geschichte ganz zu erzählen, muss man viele Wörter haben. Die Wörter sind nebeneinander untergebracht, ohne einander zu kennen.” Wie den Wörtern geht es den Tieren in diesem Hörspiel, in dem die Kontinente eng beieinander liegen; Afrika mit grün gefliesten Wänden, Madagaskar mit festgeschraubten Birkenstämmen und die verglaste Antarktis aus braunem Zement. Zwischen den Zoobesuchern drängeln sich zwei seltsam bekannte Figuren: Der Herr Direktor sieht zwei Gestalten heransegeln, die Brehm und Hagenbeck sein könnten. Er schreibt: „Selbst in Steppen, Wäldern und Wüsten ist kein Tier wirklich frei.”

  • 21:05 Uhr

    Blues, Bebop, Freiheit!
    Ray Anderson, Posaune
    Han Bennink, Schlagzeug
    Ernst Glerum, Kontrabass
    Paul van Kemenade, Altsaxofon
    Aufnahme vom 7.6.2019 beim Inntöne Festival, Diersbach/Österreich
    Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt

    In diesem Quartett treffen ein Amerikaner und drei Europäer aufeinander, die sich in der Avantgarde und in der Tradition gleichermaßen wohlfühlen. Und sie teilen einen ausgesprochenen Sinn für geistreichen Witz. Das vermeintliche Humor-Verbot, das angeblich einen nicht unerheblichen Teil des modernen Jazz und der improvisierten Musik prägt, hat die Freigeister unseres westlichen Nachbarn nie interessiert, im Gegenteil: Spaß und Hör-Spaß sind in weiten Teilen der niederländischen Jazzszene nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht. Da haben Paul von Kemenade (Altsaxofon), Ernst Glerum (Bass) und Han Bennink (Schlagzeug) im einzigen Nicht-Holländer dieser Formation einen gleichgesinnten Spielpartner gefunden: den Posaunisten Ray Anderson. Freie Improvisationen treffen bei den Vieren auf Blues, Bop und Swing. Und so bot sich dem Publikum in der Konzertscheune von Paul Zauners Bio-Bauernhof ein höchst unterhaltsamer Auftritt.

  • 22:05 Uhr

    „Future Lab Tunisia“
    Stadtteiloper von Musikern und Schülern aus Bremen und Tunis
    Von Sylvia Systermans

    Osterholz-Tenever liegt am Stadtrand von Bremen. Menschen aus mehr als 80 Nationen leben hier. Hier steht die größte Gesamtschule Bremens. In ihr hat die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen ihr Probendomizil. Jedes Jahr stellen Orchestermusiker, Lehrer und Schüler mit Eltern, Solisten, Dirigentinnen, Bühnen- und Kostümbildnern eine Stadtteiloper auf die Beine. Ein Projekt des mehrfach ausgezeichneten ‚Zukunftslabors‘ der Deutschen Kammerphilharmonie. Wenn im Herbst wieder das Zirkuszelt auf dem ‚Grünen Hügel‘ von Osterholz-Tenever aufgebaut wird, wirken erstmals auch Jugendliche und Musiker aus Tunis mit. ‚Future Lab Tunisia‘ heißt die erste internationale Kooperation, die auch deutsche Musiker und Schüler zur Aufführung nach Tunis führt. Premiere einer langfristigen Zusammenarbeit, die Jugendliche stärken und ermutigen soll, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen.

  • 22:50 Uhr

    Fußball - Borussia Dortmund - Slavia Prag
    Fußball - Olympique Lyon - RB Leipzig
    Fußball - Markus Kauczinski ist neuer Trainer bei Dynamo Dresden

    Handball-WM - Interview mit Nationaltorhüterin Eckerle vor dem Norwegen-Spiel

    Eishockey: NHL-Aufsichtsrat beschließt erste Maßnahmen gegen Missbrauch

    Am Mikrofon: Ulli Schäfer

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Transaktionssteuer - Interview mit Dr. Gerhard Schick, Vorstand Bürgerbewegung Finanzwende

    Am Mikrofon: Jürgen Zurheide