• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 19.03.2020

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Silvia Engels

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: Die Regierungschefs beider deutscher Staaten treffen sich erstmals zum Gespräch

  • 09:10 Uhr

    Wahlkampf in Corona-Zeiten: Das Rennen um die polnische Präsidentschaft

    Dänemarks Krisenmanagerin: Premierministerin Mette Frederiksen

    NHS - Notfallpläne für Medikamente und Medizintechnik (4/5)

    Am Mikrofon: Carolin Born

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Die Kirchen, der Staat und Robert Koch - warum die aktuelle Gottesdienstpause historisch ist
    Gottesdienste, Chorproben, Kirchenkonzerte, Jugendarbeit - all das pausiert. Die Kirchen fügen sich weitgehend den Anordnungen von Bund und Ländern. Eigentlich selbstverständlich, sollte man meinen - aber das ist nicht so. Der Theologe Magnus Striet spricht mit Christiane Florin über das Verhältnis zwischen Religion und Naturwissenschaft, Religionsfreiheit in Corona-Zeiten und die These „Not lehrt beten“.

    Am Mikrofon: Christiane Florin

  • 10:08 Uhr

    Corona-Pandemie - Diese Rechte haben Verbraucher

    Gäste:
    Dr. Detlef Grimm, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Köln
    Kay Rodegra, Rechtsanwalt für Reiserecht, Würzburg
    Mathias Hufländer, Rechtsreferent, VZ-Beratungsstelle in Bremerhaven
    Am Mikrofon: Britta Fecke

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Grenzschließungen, Flugausfälle, Versammlungsverbote und Schulschließungen; die Maßnahmen im Zuge der Corona-Pandemie schränken das öffentliche Leben immer stärker ein und werfen viele Fragen auf: Welche Ansprüche Arbeitnehmer in der Krise haben? Was Verbraucher bei verhinderten Reiseplänen zusteht? Diese und viele andere Fragen rund um Arbeits-und Reiserecht beantworten wir in diesem "Marktplatz" mit unseren Experten.

  • 11:35 Uhr

    Home-Office und Corona - ist die Technik bereit dafür?

    Keine Kita, keine Schule - Ideen für die Kinderbeschäftigung zu Hause

    Ruhig Blut - wie wirkt sich das Coronavirus auf Blutspenden aus? - Interview mit Dr. Franz Weinauer, Blutspendedienst Bayern

    Wie kommen VW-Geschädigte an ihr Geld?

    Am Mikrofon: Susanne Kuhlmann

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    750 Milliarden - EZB verabschiedet Nothilfeprogramm

    Zu EZB-Milliarden - Interview mit Hans-Werner Sinn, ehem. IFO-Präsident

    Corona-Kabinett berät über Wirtschaftshilfen

    Rückholaktion für Deutsche im Ausland läuft weiter

    Monsterstau an polnischer Grenze

    Seehofer verbietet Reichsbürger-Gruppe

    Corona in Deutschland - Reaktionen auf Merkel-Rede

    Ausgangssperren in Mitterteich und Lkr. Wunsiedel

    Keine lokalen Neuinfektionen in China

    AfD-Landeschefs fordern harte Konsequenzen gegen Höcke-Flügel

    Vor 50 Jahren: Gipfeltreffen in Erfurt - Brandt und Stoph

    Kramp-Karrenbauer will in Corona-Krise mehr Reservisten einsetzen

    Am Mikrofon: Martin Zagatta

  • 13:35 Uhr

    Händler aus Yiwu zu neuem Optimismus

    Corona - EZB legt Notprogramm auf

    Börse aus Frankfurt: Bedrohter Euro? Im Gespräch: Ulrich Kater, Chefvolkswirt der Dekabank

    Flug in die Krise? - Lufthansa-Bilanz

    Kleinunternehmer und "hybrid selbstständig" - Was tun in der Krise?

    Yiwu - Wie Chinas Wirtschaft den Neustart versucht

    Am Mikrofon: Klemens Kindermann

  • 14:10 Uhr

    Hannover: Uniklinik bereitet sich auf den Notfall vor

    Berliner Tafel und die Corona-Krise

    AfD und Verfassungsschutz: Thüringer Beamte im Fokus

    Am Mikrofon: Niklas Potthoff

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Hessen zieht es durch
    Abiturprüfungen starten nach viel Hin und Her

    Was soll eine Bundeszentrale für digitale Bildung leisten?
    Aufgezeichnetes Telefoninterview mit Margit Stumpp, bildungspolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag

    Wie kommen die weltwärts Freiwilligen aus dem Ausland zurück?
    Aufgezeichnetes Telefoninterview mit Lourens de Jong, der im Rahmen von weltwärts 40 Entsendeorganisationen koordiniert und berät

    Es geht weiter
    In Schleswig-Holstein wird der Schul-Notbetrieb für Kinder mit Eltern in Funktionsberufen bis zum 14. April verlängert

    Am Mikrofon: Regina Brinkmann

  • 15:05 Uhr

    Arturbating Performance
    Kunst in der Quarantäne

    Experience in Action-Ausstellung TUM
    Kuratorin Vera Simone Bader im Corsogespräch mit Ina Plodroch

    Black Movement Project

    Am Mikrofon: Ina Plodroch

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    "Bleiben Sie zu Hause" - Ändert sich gerade der Auftrag der Journalisten?
    Interview mit Christian Schicha

    Wärme gibt Hoffnung: Medienkonsum in Corona-Zeiten

    Der schwarze Kanal vor 60 Jahren zum ersten Mal ausgestrahlt

    Bildungsanstalt ARD - Wie Öffentlich-Rechtliche Schule machen

    Vorschau: Mediasres im Dialog
    Kollegengespräch mit Andreas Stopp

    Schlagzeile von morgen: Mindener Tageblatt

    Am Mikrofon: Sebastian Wellendorf

  • 16:10 Uhr

    Jean-Marie Gustave Le Clézio: „Alma”
    Aus dem Französischen von Uli Wittmann
    (Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln)
    Ein Beitrag von Dirk Fuhrig

    Marion Poschmann: „Nimbus“. Gedichte
    (Suhrkamp Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Michael Opitz

    Am Mikrofon: Dina Netz

  • 16:35 Uhr

    Coronavirus
    Sterberate in Wuhan bei 1,4 Prozent

    Asteroideneinschlag
    Warum die Dinosaurier nicht überlebten, die Vögel schon

    10.000 Gehirne
    Unterschiede zwischen Frauen und Männern
    Interview mit Danilo Bzdok, McGill University Montreal

    Corona und die Raumfahrt
    Das Virus im Kontrollraum

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 19. März 2020
    Die Sonne über der Nordhalbkugel

    Am Mikrofon: Sophie Stigler

  • 17:05 Uhr

    750-Milliarden-Notfallprogramm: EZB will Gemeinschaftswährung stärken

    Gemeinschaftswährung: Droht nach Coronakrise eine Eurokrise?

    Wenn Kredite nichts bringen: Die Lage der Kleinunternehmer und Selbständigen

    Notfallfonds für Selbständige: Bundesregierung noch nicht einig

    25 Milliarden Euro: NRW schnürt Rettungsschirm

    2.500 Euro für Soloselbständige: Hamburg schnürt Rettungspaket

    Pflegeheime: Wie können Beschäftigte und Bewohner geschützt werden?

    Flugplan wie 1955: Lufthansa dünnt weiter aus

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Schwarze Leinwand - Was bedeutet Corona für die Film- und Kinobranche

    Gemeinsam stark? - Publizistin Melanie Mühl über die Merkel-Rede und Solidarität in Zeiten von Corona

    Spielbetrieb gestoppt - Stresstest für europäische Theater

    Am Mikrofon: Änne Seidel

  • 18:10 Uhr

    Corona - EZB startet massives Anleihe-Kaufprogramm

    Corona in Deutschland - Debatte um Ausganssperre

    Corona: Die Bundeswehr wird Reservisten zur Unterstützung einsetzen

    Welche Hilfen für Unternehmen und Selbständige geplant sind

    Corona - die Entwicklung im Rest von Europa

    Verbot von Reichsbürger-Organisation

    AfD-Landeschefs fordern harte Konsequenzen gegen Höcke-«Flügel»

    Am Mikrofon. Tobias Armbrüster

  • 18:40 Uhr

    Ausgedient? Die Deutsche Telekom und Ihr Umgang mit älteren Mitarbeitern

  • 19:05 Uhr

    Vernunft, Besonnenheit und Mitwirkung - Der Appell der Kanzlerin

    Das Anleihekaufprogramm der EZB

    Erstmals Verbot einer Reichsbürgerorganisation

  • 19:15 Uhr

    Container und Corona: Bremens Häfen in der Viruskrise

    Im Krisenmodus: Das Berliner Parlament in Zeiten von Corona

    Neu zugezogen: Wie gut Berlin auf Geflüchtete vorbereitet ist

    CDU und FDP in Sachsen: Klare Kante gegen die AfD?

    Busfahren für umme: Die Idee des kostenlosen Nahverkehrs

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 20:10 Uhr

    Future Food - Essen in Zeiten von Corona und Ernährungsforschung für die Welt von morgen

    Gesprächspartner:
    Dr. Benjamin Leon Bodirsky, Agrarökonom am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung
    Dr. Viktoria Krason, Kuratorin der Ausstellung „Future Food. Essen für die Welt von morgen“ im Deutschen Hygiene-Museum Dresden
    Dr. Daniel Kofahl, Ernährungssoziologe, Leiter des Büros für Agrarpolitik und Ernährungskultur APEK, Kassel und Dozent für Ernährungssoziologie an der Uni Wien
    Dipl.-Ing. Julia Leuterer, Geschäftsführerin der Lokalen Agenda 21 und Mitbegründerin des Dresdner Ernährungsrats
    Am Mikrofon: Dörte Hinrichs

    Hamsterkäufe im Supermarkt, Kochen und Essen zu Hause statt unterwegs im Imbiss oder Restaurant, Haushalten mit begrenzten Ressourcen: Die Einschränkungen durch die Corona-Pandemieverändern unser Einkaufsverhalten und spiegeln sich auch auf dem Teller wieder. Werden am Ende viele gehortete Waren verdorben sein? Schon jetzt werden in den Industrieländern jährlich rund 222 Millionen Tonnen Lebensmittel entsorgt. Könnte es zu Nahrungsengpässen kommen aufgrund der globalen Produktions- und Handelswege und bekommt nun die Versorgung mit Obst und Gemüse aus der Region einen größeren Stellenwert? Um Tier- und Klimaschutz zu fördern, wird z.B. schon Laborfleisch aus den Stammzellen von Rindern gezüchtet. Welche weiteren Technologien und Trends prägen das Essen der Zukunft und wie steht es um unsere Ernährungskompetenz und kulinarische Urteilskraft?

  • 21:05 Uhr

    ImprovisatorIn, Staatl. geprüft
    Zum Stand der Jazzausbildung in Deutschland
    Von Michael Kuhlmann

    Professionell Jazz spielen lernt man heute meist auf dem Konservatorium, unter Anleitung erfahrener Lehrkräfte. Aber wie lässt sich eine Kunst, die von hochindividueller Kreativität lebt, im Korsett des Bachelor-/Master-Systems vermitteln? Die Jazzmusiker-Ausbildung in Deutschland hat sich in den letzten 50 Jahren gewandelt: In den 70er-Jahren gab es an den Hochschulen fast nur klassische Studiengänge; den Jazz erarbeitete man sich selbst. Heute quillt der Musikalienmarkt über von praxisorientierten Anleitungen. Das Internet bietet eine Fülle von Fernkursen. Und etliche Hochschulen sind weithin für ihre ausgefeilten Jazz-Studiengänge bekannt. Aber kann man die Jazzausbildung in den Paragrafen einer Studienordnung regeln? Kann man Jazzspielen nach Schulnoten beurteilen? Hätte ein Miles Davis im Korsett eines Hochschul-Regulariums seinen Stil gefunden? Und doch sind aus den Studiengängen so bemerkenswert individuelle Charaktere hervorgegangen wie Angelika Niescier, Julia Hülsmann oder Nils Wogram. Die ,JazzFacts’ fragen, wie man heute in Deutschland Jazzmusikerin oder -musiker wird - unter anderem an jenem Hoch‘schen Konservatorium in Frankfurt am Main, das 1928 die erste Jazzklasse der Welt eingerichtet hat.

  • 22:05 Uhr

    In vielen Sprachen zuhause
    Der Tenor Nigel Rogers (*1935)
    Von Bernd Heyder

    Nach solistischen Anfängen im King’s College Choir Cambridge zog es den Musikstudenten Nigel Rogers nach Rom, Mailand und München, wo der 25-Jährige einer der Ensemblegründer des legendären ,Studios der Frühen Musik’ wurde. Ein besonderes Markenzeichen seiner kernigen Tenorstimme - ihre außerordentliche Wendigkeit in den reich verzierten frühbarocken Partien - verdankte Rogers nicht zuletzt der Unterweisung durch orientalische Sänger. Der Alten Musik von den Carmina Burana über die Lautenlieder John Dowlands bis zu den Passionen Johann Sebastian Bachs widmete er sich mit besonderer Hingabe. In Claudio Monteverdis früher Oper ,L’Orfeo’ hatte er längst in den Aufnahmen von Nikolaus Harnoncourt und Jürgen Jürgens brilliert, als er 1983 für eine Neueinspielung mit seinem Ensemble Chiaroscuro in den Londoner Abbey Road Studios neben der Titelpartie auch die Gesamtleitung übernahm. Das Porträt zum 85. Geburtstag stellt den nicht nur musikalisch vielsprachigen Nigel Rogers aber auch als Puccini-Sänger vor.

  • 22:50 Uhr

    Corona - Profis von Borussia Mönchengladbach kündigen Gehaltsverzicht an

    Corona - Kurzarbeit im Fußball? In den unteren Ligen schon Realität

    Corona-Krise - Wie das den Anti-Doping-Kampf beeinflusst

    Alba Berlin - Digitale Sportstunde für Kinder

    Am Mikrofon: Matthias Friebe

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Ausgangssperren in Deutschland? Interview mit Katharina Schulze, Grüne Bayern