• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 26.07.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrerin Lucie Panzer, Stuttgart
    Evangelische Kirche

    06:50 Uhr   Interview

    Nach dem Treffen von Trump und Juncker im Weißen Haus - Signale und Wege für Deeskalation im Handelsstreit erkennbar? - Interview mit Peter Bofinger, einer der fünf „Wirtschaftsweisen“ von der Universität Würzburg

    07:15 Uhr   Interview

    Nach Treffen von US-Präsident Trump und EU-Kommissionspräsident Juncker - Anzeichen für Entspannung im drohenden Handelskrieg? - Interview mit Bernd Lange (SPD), Vorsitzender im Ausschuss für Internationalen Handel im Europaparlament

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg

  • 09:05 Uhr

    Vor 125 Jahren: Der Maler George Grosz geboren

  • 09:10 Uhr

    Alarmsignale aus Bukarest - Die EU und der Machtkampf in Rumänien

    Das war's erst einmal - Österreich stellt Führerscheinprüfung auf Türkisch ein

    Das Wunder von Helsinki (4/5): Die Stadt unter der Stadt

    Am Mikrofon: Anne Raith

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Das jüdische Abendland
    Ein römischer Erlass aus dem Jahr 321 ist der älteste Beleg für jüdisches Leben nördlich der Alpen. Ein neuer Verein erinnert an diese Vergangenheit. Monika Dittrich spricht darüber mit dem Vorsitzendenden des Vereins, Abraham Lehrer.

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 10:10 Uhr

    Coaching: Karriereberatung oder Therapie?
    Am Mikrofon: Jan Tengeler
    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Coaching wird als Sammelbegriff für unterschiedliche Beratungsmethoden, insbesondere in der Führungskräfteentwicklung, verwendet. Die Idee: Mit Hilfe eines externen Beraters oder einer Beraterin die eigene Karriere und Berufslaufbahn gezielter planen, sich für Führungsaufgaben gezielt fit machen bzw. fit halten. Doch inzwischen gibt es für alles und jeden einen Coach, für Beziehungsprobleme, das passende Äußere, aber auch bei psychischen Störungen. Das Problem: Jeder kann sich Coach nennen, der Begriff ist nicht geschützt. Wie also erkennen, was sich wirklich hinter einem Coachingangebot verbirgt? Welche Qualifikationen sollte ein Coach mitbringen, gerade dann, wenn er sich auch mit der psychischen oder physischen Gesundheit seiner Kunden befasst. Wie teuer kann und darf Coaching sein? Und wo verläuft die Grenze zur Psychotherapie? Jan Tengeler und seine Gäste nehmen Ihre und unsere Fragen gern auf und beantworten sie.

  • 11:35 Uhr

    Zu spät geimpft für den Urlaub - Impfzentren warnen. Interview mit Dr. Frank Hünger

    Opfer des Klimawandels - die Gletscher in Montana

    Diesel-Gate: kein großer Aufreger in Italien

    Mieter als Stromversorger - Bilanz Mieterstromgesetz ein Jahr in Kraft

    Am Mikrofon: Britta Fecke

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Gefährliche Manipulationen: Tuning bei Elektrofahrrädern

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Handelskonflikt entschärft: Trump und Juncker beschließen Zoll-Abbau

    Reaktionen auf Washingtoner Einigung im Handeslsstreit

    Interview mit Roland Süß, Handelsexperte bei attac, zur Einigung im Handelsstreit

    Erneut Gefecht an Gaza-Grenze - Raketenbeschuss aus Syrien

    Familienzusammenführung in den USA - Frist läuft aus

    Pakistan hat gewählt - noch kein Ergebnis

    Nach den Feuern in Griechenland

    Mick Jagger wird 75

    O-Ton Altmaier zum Handelstreffen in Washington

    Handelsstreit EU und USA vorerst entschärft

    Außenimister Maas in Südkorea

    BGH bestätigt: Störerhaftung bei W-LAN-Nutzung abgeschafft

    Bilanz der Diakonie zur Katastrophenhilfe

    Sport: DFB-Präsident Grindel äußert sich zu Rassismus-Vorwürfen

    Am Mikrofon: Jörg Münchenberg

  • 13:35 Uhr

    Wirtschaftsweiser Bofinger zu Handelskonflikt: Atmosphärisch vorangekommen

    EU-Handelsausschuss-Chef Bernd Lange: Faktisch noch nichts

    Zölle, Maut und Abgas - Daimlers Gewinn bricht ein

    Entschärft? - Handelskonflikt zwischen USA und EU

    Nicht entschärft - Handelskonflikt zwischen USA und China

    Börse: Frieden im Handelskrieg? - Im Gespräch: Michael Heise, Chefvolkswirt Allianz

    Wirtschaftsnachrichten

    Am Mikrofon: Klemens Kindermann

  • 14:10 Uhr

    Trotz Waldbrandgefahr - Nachwuchssorgen bei der Berliner Feuerwehr

    Hunderte Bescheide - NRW-Flüchtlingsbürgen sollen Zehntausende Euro zahlen

    Sommerserie "Lieblingsorte" Teil 4: Die Falkensteiner Höhle

    Am Mikrofon: Claudia Hennen

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Chronischer Lehrermangel
    Ab September fällt auch Unterricht in Hauptfächern aus, sagt die Präsidentin des Bayerischen Lehrerverbandes, Simone Fleischmann

    Rubrik „International":
    Lehrer anlocken
    Amsterdam reserviert neue subventionierte Wohnungen für dringend gesuchte Lehrer

    Reihe „Mein letztes Semester“
    Doch nicht das letzte -
    Martin Schlegel wird erster Senior-Professor der Uni Leipzig

    BAFöG-Frist 31. Juli
    Was man als Studierender wissen sollte

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 15:05 Uhr

    „Reicht Euch die Hände und entspannt“
    Rapper Ekrem Bora alias Eko Fresh im Corsogespräch mit Sören Brinkmann über die Özil-Debatte, seinen German Dream und den Musikvideo-Hit "Aber"

    Intelligenz, Eitelkeit und Talent für den großen Auftritt - Mick Jagger wird 75

    Gestalte Deine Grünfläche
    Kuratorin Marion Taube über den Bürgerpark „Stadtkrone“ in Dorsten

    Schlusswort:
    Rhea McCauley zur Versteigerung des alten Holzhauses ihrer Tante, der Bürgerrechtsaktivistin Rosa Parks

    Am Mikrofon: Sören Brinkmann

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin
    "Mit wem würden Sie denn lieber tanzen?" - Sexismus im Sportjournalismus

    Keine Zukunftsmusik - Schweden lässt Roboter Zeitungsartikel schreiben

    Kolumne: Komplexe Themen einfach erklären

    "Wie weit kann man gehen?" - Journalistisches Arbeiten in Kolumbien

    Vorschau auf Mediasres im Dialog

    Schlagzeile von morgen

    Am Mikrofon: Antje Allroggen

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Alice Oswald: "46 Minuten im Leben der Dämmerung"
    Aus dem Englischen von Melanie Walz und Ian Galbraith
    (S. Fischer Verlag, Frankfurt a.M.)
    Vorgestellt von Marie Luise Knott

    Céline Minard: "Das große Spiel"
    Aus dem Französischen von Nathalie Mälzer
    (Matthes & Seitz Verlag, Berlin)
    Vorgestellt von Walter van Rossum

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Prognose von Konflikten
    Afrikas Krisenherde sind vorhersagbar

    Evolution der Eidechsen
    Hurrikane fördern die natürliche Selektion

    Aus 3 mach 2
    HIV-Kombinationstherapie im Umbruch?

    Aus für das Tor-Netzwerk?
    Bundesgerichtshof entscheidet über Urheberrechtsverletzungen

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 26. Juli 2018
    Der Mann mit der Odyssee 2001

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Einsatzbereich, Vor- und Nachteile - Flüssiggas

    Ergebnisse der EZB-Sitzung

    WLAN-Betreiber und der Missbrauch ihres Netzwerks - BGH zur WLAN-Haftung

    Wirtschaftsnachrichten

    Serie Luftverkehr:
    Pilotenberuf im Wandel - Vom Kapitän zum Taxifahrer der Lüfte

    Gewinneinbruch - Daimler-Halbjahresbilanz

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Der Schwanenritter - Yuval Sharon inszeniert in Bayreuth Wagners “Lohengrin”

    Auf Wiedervorlage - Mit "Papillon" kommt wieder ein Remake ins Kino

    Ein Schnellparcours für die Uffizien - Eike Schmidt baut sein Museum um

    Haus unterm Hammer - Versteigerung des Hauses der Bürgerrechtlerin Rosa Parks

    Am Mikrofon: Katja Lückert

  • 18:10 Uhr

    EU begrüßt "Deal" im Zollstreit

    Treffen Juncker/Trump - Reaktionen aus Berlin

    BGH zu Störerhaftung für WLAN

    Diakonie Katastrophenhilfe: Schwerpunkte Südsudan und Syrien

    Nach den Waldbränden in Griechenland - abgerissenes Stromkabel als Ursache?

    Imran Khan erklärt sich zum Sieger der Wahlen in Pakistan

    Hunderte Migranten klettern über Grenzzaun zu spanischer Exklave Ceuta

    Welt-AIDS-Konferenz: Russland im Fokus

    Am Mikrofon: Ann-Kathrin Büüsker

  • 18:40 Uhr

    Generation Mugabe - Junge Simbabwer vor den historischen Wahlen

  • 19:15 Uhr

    Rainer Burchardt im Gespräch mit dem ehemaligen schleswig-holsteinischen Ministerpräsidenten Peter Harry Carstensen (CDU).

  • 20:10 Uhr

    Das Reich der Töne
    Wie Musik entstanden ist und warum sie uns so fasziniert

    Älteste Bibliothek Deutschlands entdeckt
    Analysen eines Überraschungsfundes in Köln erbrachten eine
    Datierung auf das zweite Jahrhundert
    Interview mit Dr. Marcus Trier, Direktor des Römisch-Germanischen Museums und Leiter der Kölner Bodendenkmalpflege

    Arbeitsplatz Treuhandanstalt
    Aktuelle Forschungen zu ihrem Personal

    Soziologenstreit
    Welche Aufgaben hat das Fach?

    Am Mikrofon: Barbara Weber

    Lässt sich Gesellschaft ähnlich erforschen wie die Natur? Oder ist der Blick auf die Gesellschaft immer auch normativ gefärbt, also von Werten bestimmt? Die Fragestellung ist so alt wie das Fach Soziologie. Doch seit einiger Zeit ist ein neuer Streit darum entbrannt. Der Streit führte dazu, dass sich einige Vertreter des Fachs von der Deutschen Gesellschaft für Soziologie abgespalten haben. Sie haben einen neuen Verband gegründet, die „Akademie für Soziologie“.

  • 21:05 Uhr

    Poesie und Partitur
    Die Klangwelt des norwegischen Pianisten und Komponisten Eyolf Dale
    Am Mikrofon: Odilo Clausnitzer

    In Norwegen wurde der Pianist und Komponist Eyolf Dale schon zuhauf mit Lob und Auszeichnungen bedacht. Mit seinem Oktett Wolf Valley findet er nun auch in Deutschland Beachtung. Es steht für eine originelle Musik zwischen poetischer Klangschönheit und quirligem Funkenflug. Seine Stücke sollen wie kleine Dramen sein, sagt Dale - am Ende stehe man woanders als am Anfang. Ausgefeilte Partituren spielen in seiner Musik eine ebenso große Rolle wie abenteuerfreudige Improvisation. Als Ensemblemusiker ist Eyolf Dale hoch begehrt. Seit 2009 wirkte er an ca. 20 CD-Produktionen mit. Dales erste Veröffentlichungen in eigener Regie waren Solo- und Duo-Einspielungen. Mit seinem Oktett, besetzt mit drei Bläsern, Vibrafon und Geige, reicht er nun an den differenzierten Klangfarbenreichtum eines Kammerorchesters heran. Im Gespräch gibt er Auskunft über seine Inspirationen und musikalischen Ideen.

  • 22:05 Uhr

    Aristokratische Noblesse
    Der Cellist Leonard Rose (1918 - 1984)
    Von Norbert Hornig

    Das schaffen nicht viele, den Sprung aus dem Orchester heraus in eine internationale Solokarriere. Dem Cellisten Leonard Rose gelang er mit Bravour! Rose war Solocellist in Toscaninis NBC Symphony Orchestra und spielte in derselben Position im Cleveland Orchestra und im New York Philharmonic Orchestra, bis er in den 50er-Jahren zum ersten amerikanischen Cellisten von Weltruf aufstieg. Der am 27. Juli vor 100 Jahren in Washington D.C. geborene Sohn russisch-jüdischer Einwanderer profilierte sich gleichermaßen als Solist, Kammermusiker und Pädagoge. Mit dem Geiger Isaac Stern und dem Pianisten Eugene Istomin bildete er ein legendäres Klaviertrio, das 1971 mit einem Grammy Award ausgezeichnet wurde. Prominente Schüler von Leonard Rose waren Lynn Harrell, Yo-Yo Ma und Matt Haimowitz. Für sie und viele andere war das kultivierte und hoch musikalische Spiel ihres Lehrers ein Vorbild.

  • 22:50 Uhr

    DFB - Reinhard Grindel weist Rassismus-Vorwürfe zurück
    Tour de France - 18. Etappe: Tries-sur-Baise - Pau
    UEFA - EL-Qualifikation, Hinspiel 2. Runde: RB Leipzig - BK Häcken/Schweden
    Tennis - ATP-Turnier am Hamburger Rothenbaum

    Am Mikrofon: Matthias Friebe

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Ein Hoch auf Freihandel? Interview mit Hubertus Bardt, Geschäftsführer IW

    Am Mikrofon: Jonas Reese