• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 29.09.2016

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pastoralreferent Dietmar Rebmann, München

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Tobias Armbrüster

  • 09:05 Uhr

    Vor 75 Jahren: An der Schlucht Babi Jar bei Kiew beginnt ein Massaker an ukrainischen Juden

  • 09:10 Uhr

    Ukraine: 75 Jahre nach dem Massaker von Babyn Jar

    Frankreich: Religiöser Vorposten - Russisch-orthodoxe Kathedrale in Paris

    Italien: 80. Geburtstag von Berlusconi - Bunga-Bunga, Botox und eine Bilanz

    Am Mikrofon: Paul Vorreiter

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Variationen vom Kalb
    Wie viel Alte Sprachen müssen im Theologiestudium sein?

    HERRlicher und weiblicher - die neue Einheitsübersetzung der Bibel
    Katrin Brockmöller, Chefin des Bibelwerks, im Gespräch mit Christiane Florin

    Am Mikrofon: Christiane Florin

  • 10:10 Uhr

    Krank durch Übersäuerung? Basenreiche Ernährung auf dem Prüftstand
    Am Mikrofon: Ursula Mense
    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Seit langem geistert die Übersäuerung als Ursache zahlreicher Krankheiten durch die Presse. Wir essen alle zu viele Säure bildende Lebensmittel, so der Tenor. Und falls die Übersäuerung des Körpers nicht Krankheiten auslöse, seien wir zumindest chronisch müde, hätten Kopfschmerzen oder Haarausfall. Inzwischen lebt ein ganzer Industriezweig vom Verkauf dieser Produkte. Welche Lebensmittel sind eigentlich basisch und welche sauer? Wie sieht eine basische Ernährung aus? Welche Funktion haben ergänzende Basenpulver aller Art oder entsprechende Tabletten? Wie funktioniert der sogenannte Säure-Basen-Haushalt? Ursula Mense diskutiert Ihre und unsere Fragen gemeinsam mit Ernährungsexperten, Schulmedizinern und Naturheilkundlern, die sich selbst uneins über den Einfluss des sogenannte Säure-Basen-Haushalts auf unseren Organismus sind.

  • 11:35 Uhr

    Green IT: PCs aufrüsten statt austauschen spart Rohstoffe und Geld
    Interview mit Maike Janßen, UBA

    Ende des Dornröschenschlafs? Deutsche Elektroautos auf dem Pariser Autosalon

    Nasses Jahr stürzt Biowinzern Existenzsorgen: Wiederzulassung von Anti-Mehltaumittel gefordert

    Wassermangel - Tunesien kämpft gegen die Trockenheit

    Am Mikrofon: Jule Reimer

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Zschäpe spricht - erste eigene Aussage der Angeklagten im NSU-Prozess

    Das Rentenniveau droht nach 2030 zu sinken

    Rentenniveau sichern ohne Beitragserhöhung? Interview mit Kerstin Griese (SPD)

    Commerzbank will 9600 Stellen streichen und keine Dividende mehr zahlen

    Herbstgutachten der Wirtschaftsforschungsinstitute

    Obama verteidigt seine Syrien-Politik

    Babyn Jar - 75 Jahre nach dem Massaker

    NSU-Prozess - Beate Zschäpe bricht ihr Schweigen

    Steinbrücks letzte Rede im Bundestag

    Drastische Beitragserhöhung bei Privaten Kassen

    Urteil gegen islamischen Waffenschmuggler

    Sport: Spitzensportförderung

    Syrien: Russland zu zweitägiger Feuerpause bereit

    Situation in Indien - Zwischenfälle in Kaschmir

    Am Mikrofon: Ann-Kathrin Büüsker

  • 13:35 Uhr

    Commerzbank streicht 9600 Stellen

    Erstmals seit 8 Jahren - OPEC will Fördermenge drosseln

    Börsenbericht, darin: Airberlin schrumpft - Neusortierung in der Luftfahrt?

    Was bedeutet der Airberlin-Schrumpfkurs für die Mitarbeiter?

    Wirtschaftsnachrichten

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 14:10 Uhr

    „Operation Kaninchenjagd“ Mobbingvorwürfe gegen CDU-Generalsekretär

    Kreisstadt ohne Kreißsaal - Vom langsamen Kliniksterben in Meschede

    Debatte um Kulturhauptstadt - Zwist zwischen Magdeburg und Halle

    Am Mikrofon: Sabine Demmer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Weiterbildung allerorten
    Beim deutschen Weiterbildungstag treffen sich Bildungsaufsteiger und solche, die es werden wollen

    Neue Karten beim Poker um die Studienplatzvergabe?
    In Bayern regt sich Kritik am Verfahren, an dem nur wenige Hochschulen teilnehmen

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 15:05 Uhr

    "Das Crystal Meth unter den Städten" -
    Eine satirische Abrechnung mit Köln. Kabarettist Robert Griess im Gespräch mit Bernd Lechler

    Wir sind die Roboter -
    Festival für Maschinenmusik in Berlin

    Hörerrätsel

    „Raving Iran" -
    Regisseurin Susanne Regina Meures im Corso-Gespräch mit Juliane Reil über ihre Techno-Doku

    Hijab-Revolution -
    Muslimische Mode für die New Yorker Laufstege

    Am Mikrofon: Bernd Lechler

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Marion Brasch, Matthias Friedrich Muecke: Die irrtümlichen Abenteuer des Herrn Godot
    (Voland & Quist Verlag, Leipzig)
    Ein Beitrag von Cornelia Staudacher

    John Meade Falkner: Moonfleet
    Aus dem Englischen von Michael Kleeberg
    (Liebeskind Verlag, München)
    Eine Rezension von Margarete von Schwarzkopf

    Brigitte Giraud: Einen Körper haben
    Aus dem Französischen von Anne Braun
    (S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main)
    Eine Rezension von Ursula März

    Am Mikrofon: Hubert Winkels

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    HY4 hebt ab
    Brennstoffzellen-Flugzeug startet zum Erstflug

    Rosetta trifft auf Tschuri
    Bericht aus dem Dt. Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Darmstadt

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 29. September 2016
    Erdkreisel in Superzeitlupe

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    EU-Klage gegen die Maut

    Herbst-Prognose der führenden Forschungsinstitute

    Arbeitsmarktdaten September

    Bundestag: Abrechnung über den Erbschaftssteuer-Kompromiss

    PKV-Beiträge steigen

    Wirtschaftsmeldungen

    OPEC dreht Preisschraube

    Aufsichtsratssitzung bei der Commerzbank: Stellenstreichungen beschlossen?

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Birgid Becker

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Opernhaus des Jahres - Die Fachzeitschrift "Opernwelt" gibt die Ergebnisse ihrer Kritikerumfrage bekannt

    Die Kunst des Zufalls - eine Ausstellung in der Staatsgalerie Stuttgart

    Kriegsverlust - François Ozons neuer Film "Frantz" kommt in die Kinos

    Unter Druck - Syrische Intellektuelle können nicht in Berlin diskutieren

    Am Mikrofon: Katja Lückert

  • 18:40 Uhr

    Chaos und Korruption - Südafrikas Regierungspartei ANC in der Krise

  • 20:10 Uhr

    Neues Erzählenin der neuen Medienwelt?
    Deutscher Germanistentag in Bayreuth, 25. - 28.9.16

    Das Private und die Demokratie
    Kongress an der Universität Frankfurt/Main 22. - 23.9.16

    Geschlossene Gesellschaften aufbrechen?
    Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg, 26.- 30.9.16

    Wieviel Menschenwürde verträgt die Medizin?
    Tagung an der Universität Bielefeld 22.-24.9 16

    Schwerpunktthema:
    Das Rätsel der Königsstädte
    Ausstellung über die Kultur der Maya, Historisches Museum der Pfalz, Speyer, 2.10.16 - 23.4.17

    Am Mikrofon: Matthias Hennies

    Anders als Azteken und Inka sind die Maya erst relativ spät in das Bewusstsein der ersten Europäer gedrungen, die im 16. Jahrhundert als Eroberer durch den amerikanischen Kontinent zogen. Das mag auch daran liegen, dass die Maya ihre Städte und Tempelpyramiden in dem von Europäern wegen seines Klimas, seiner Schlangen und Raubkatzen gefürchteten immergrünen Regenwald erbauten. Über 2000 Jahre existierte diese Zivilisation im Dschungel. Fernab europäischer Hochkulturen erfanden die Maya einen komplexen Kalender und eine Schrift, die aus über 900 Zeichen bestand. Die Blütezeit dieser Zivilisation vor mehr als tausend Jahren präsentiert ab Sonntag, den 2. Oktober, eine große Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer, denn die Maya-Forschung hat in den vergangenen Jahren viele neue Erkenntnisse gebracht.

  • 21:05 Uhr

    Das geduldige Echo alter Zeiten
    "Atmospheres" - das neue Werk des armenischen Pianisten Tigran Hamasyan
    Von Michael Engelbrecht

    Als Manfred Eicher im Herbst 2014 die ‚Jazzfacts‘ im Deutschlandfunk verfolgte, wurde er hellhörig: In einem Bericht über das Punkt-Festival in Kristiansand gab es eine kurze Sequenz aus dem Duo des armenischen Pianisten Tigran Hamasyan und des norwegischen Sample-Spezialisten Jan Bang. Rasch entschloss sich der Produzent, die hier aufscheinenden Qualitäten in ein neues Projekt münden zu lassen. Ergebnis ist die gerade erschienene Doppel-CD ‚Atmospheres‘, auf der neben Jan Bang auch der Trompeter Arve Henriksen und der Gitarrist Eivind Aarset mitwirken. DLF-Autor Michael Engelbrecht wohnte der Produktion des Doppelalbums in Lugano bei. Im Gespräch mit dem Produzenten Manfred Eicher wird deutlich, wie sehr die sakrale Musik und die Folklore Armeniens - von Urzeiten bis zur Gegenwart, von Komitas bis Mansurian - die facettenreiche Musik des Quartetts beeinflusst.

  • 22:05 Uhr

    Lyrischer Ton von dramatischer Kraft
    Der Tenor Josef Traxel (1916 - 1975)
    Am Mikrofon: Bernd Heyder

    In den 1930er-Jahren war er zum Kapellmeister ausgebildet worden, doch dann fand sich der junge Frontsoldat Josef Traxel 1942 während eines Genesungsurlaubs plötzlich als Don Ottavio auf der Opernbühne seiner Heimatstadt Mainz wieder. Das hatte er seinem strahlenden Tenor wie seiner musikalischen Souveränität zu verdanken (er war Absolut-Hörer). Der Opernbühne blieb Traxel treu: Von 1952 bis zu seinem Tod 1975 war er Ensemblemitglied am Staatstheater Stuttgart. Darüber hinaus erwies sich der edle Ton seiner kraftvollen Stimme auch als geradezu ideal für das Oratorien-Fach. Davon zeugen so legendäre Aufnahmen wie die des Weihnachtsoratoriums von Bach unter Kurt Thomas (1958) und des ‚Stabat mater‘ von Gioacchino Rossini unter Karl Forster (1960). Neben dem Konzertsänger stellt die Sendung anlässlich seines 100. Geburtstages aber auch den Liedinterpreten Traxel vor, eine seiner künstlerischen Seiten, die zu Lebzeiten eher im Schatten von Oper und Oratorium stand.

  • 22:50 Uhr

    Fußball - UEFA Europa League, Gruppenphase 2.Spieltag: FK Qäbälä - FSV Mainz 05

    Fußball - UEFA Europa League, Gruppenphase 2.Spieltag: FC Schalke 04 - Red Bull Salzburg

    Olympia 2016 - Rio-Fiasko: Kenianische Olympiafunktionäre weisen Anklage vor Gericht zurück

    Am Mikrofon: Philipp May

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht