Sonntag, 12. Mai 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 08.01.2014

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 125 Jahren: Herman Hollerith meldet seine elektromechanische Lochkartenmaschine zum Patent an

  • 09:10 Uhr

    Mit oder ohne Erdogan? Orientierungslose Regierungsgegner in der Türkei

    Kontrolle der Kontrolleure - EU-Parlamentarier überprüfen die Arbeit der Troika in Lissabon

    Königstochter unter Korruptionsverdacht - Spanien und die Monarchie

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    Grundzüge einer zeitgemäßen Deutung des Islams
    Teil 3: Der Islam als immerwährende Reform
    Rüdiger Achenbach im Gespräch mit
    Mouhanad Khorchide, Leiter des Zentrums für Islamische Theologie, Universität Münster
    Sedar Güneş, Institut für Studien der Kultur und Religion des Islams, Universität Frankfurt a. M.
    Abdul Ahmad Rashid, Islamwissenschaftler und Redakteur beim ZDF
    Abderrahmane Ammar, Soziologe und Islamwissenschaftler aus Marokko

    Am Mikrofon: Levent Aktoprak

  • 10:10 Uhr

    Haben die Länder versagt?
    Jede zweite Klinik in Deutschland schreibt rote Zahlen

    Gesprächsteilnehmer:
    Jörg Röhmann (SPD), Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration
    Alfred Dänzer, Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Sprecher der Geschäftsführung des Universitätsklinikums Mannheim
    Florian Lanz, Pressesprecher des GKV-Spitzenverbandes
    Prof. Christian Floto, Arzt, Leiter der Abteilung Wissenschaft und Bildung, Deutschlandfunk
    Birgit Huber, Geschäftsführerin, DRK Clementinenhaus, Hannover
    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

  • 11:35 Uhr

    Wie kann ein Ausstieg aus der Braunkohle aussehen? Interview mit Martin Pehnt (Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg)

    Atommüll im Wohngebiet? Streit um eine Halle für schwach radioaktive Abfälle

    Nachgehakt - Neue Entwicklungen in der Abmahnwelle bei Pornoportal

    Neuheiten auf der Elektronikmesse CES in Las Vegas

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Null-Prozent-Finanzierung häufig nicht kostenlos

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Bundeskabinett setzt Ausschuss zum Umgang mit möglichem Missbrauch von Sozialsystemen für EU-Bürger ein

    Sozialmissbrauch rechtliches oder juristisches Problem? - Interview mit Monika Paulat, Präsidentin des Deutschen Sozialgerichtstages

    Bundeskabinett beschließt Fortsetzung von Auslandseinsätzen

    Debatte um Nominierung von Yasmin Fahimi als SPD-Generalsekretärin

    Staatsanwaltschaft Albertville äußert sich zu Unfallhergang Michael Schumachers

    Eiseskälte hält sich - In den USA sterben mindestens 16 Menschen

    Fortsetzung der CSU-Klausurtagung in Wildbad Kreuth - Debatte um Seehofer? / Diskussion mit US-Botschafter Emerson und BDI-Präsident Grillo
    Interview mit Ursula Münch, Direktorin der Akademie für Politische Bildung Tutzing

    OPCW berät über Vernichtung syrischer Chemiewaffen - Erste Ladung aus Syrien abtransportiert

    Empörung in den USA über bizarren Auftritt von NBA-Star Rodman in Nordkorea

    Am Mikrofon: Silvia Engels

  • 13:35 Uhr

    Zum Aufatmen gibt es keinen Grund - Novemberzahlen zur Arbeitslosigkeit in der EU

    Börsenbericht mit Blick auf die Beschäftigungslage und Konjunktur in der EU

    Zunehmend unattraktive Altersvorsorge - Die Diskussion über den Garantiezins für Lebensversicherungen

    Wirtschaftsnachrichten

    Vor dem Festakt zur EU-Ratspräsidentschaft Griechenlands - griechische Rentner haben keinen Grund zum Feiern

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 14:10 Uhr

    Die Geburtswehen der Thüringer SPD - Rot-Rot wird denkbar

    Wie man mit kernigen Sprüchen die Basis aufrüstet - CSU trifft den bayerischen Lebensnerv

    Arbeit ohne Lohn - Leiharbeiter aus Osteuropa nehmen Arbeitsbedingungen in Emsdetten nicht mehr hin

    Am Mikrofon: Thomas Otto

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    „Geheimer Krieg“
    Deutsche Forscher bekamen offenbar nicht nur vom Pentagon Geld, sondern u.a. auch aus Australien, Großbritannien, Südkorea oder der Schweiz

    Unverhältnismäßig hohe Verwaltungskosten!
    Der Bundesrechnungshof überprüft die Verwendung der Haushaltsmittel beim „Deutschlandstipendium“

    Stellungnahme
    Hochschulräte äußern sich geplanten Hochschulzukunftsgesetz, das zum Herbst in NRW in Kraft treten soll

    Wir brauchen vor allem mehr Lehrkräfte!
    Sächsischer Landesschülerrat formuliert Forderungsliste an die Bildungspolitik für die anstehenden Landtagswahlen

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    15 Jahre NRW Forum
    In dieser Woche ging die letzte Ausstellung zu Ende. Ein Rückblick und Ausblick mit dem ehemaligen Leiter Werner Lippert

    Neue Filme:
    „Zwei vom alten Schlag“
    „All is lost“
    „Bethlehem“

    Der Pop Professor
    Hans Nieswandt leitet seit Jahresbeginn das Institut für populäre Musik in Bochum. Ein Corso-Gespräch mit dem Autor, DJ und Lehrbeauftragten von Fabian Elsäßer

    Film der Woche:
    „Diana“ - Oliver Hirschbiegel hat das Leben der englischen Prinzessin verfilmt

    Am Mikrofon: Fabian Elsäßer

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Goran Petrovic: Ein Sternenzelt aus Stuck
    (Deutscher Taschenbuchverlag, München)

    Slowenische Bibliothek
    (Verlage: Drava, Mohorjeva-Hermagoras und Wieser)

    Shani Boianjiu: Das Volk der Ewigkeit kennt keine Angst
    (Kipenheuer & Witsch Verlag, Köln)

    Am Mikrofon: Hubert Winkels

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Künstliche Bauchspeicheldrüse
    Künstliches Pankreas-System produziert  Insulin und macht  Immunsuppression überflüssig

    Fritten im All?
    Die europäische Weltraumbehörde ESA hat eine Studie gefördert, die das Frittieren von Kartoffeln in einer Schwerkraftzentrifuge untersucht hat

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 08. Januar
    Geminga ist nicht da

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Auf eigenen Beinen? Griechenland will Ende des Jahres zurück an die Finanzmärkte - Fragen an den HWWI-Ökonomen Thomas Straubhaar

    Schelte unter Freunden: US-Finanzminister Lew zu Besuch bei Finanzminister Schäuble

    Zweifelhaftes Vorbild: Wie Inflation und fehlende Devisen Argentinien plagen

    Wirtschaftsnachrichten

    Serie „Wirtschaftsköpfe 2014“: Mary Barra wird neue General-Motors-Chefin

    Mickrige Erträge? Der Garantiezins für Lebensversicherungen soll abgesenkt werden

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Konsequenzen aus dem Fall Gurlitt? Die neue Verjährungsregel bei NS-Raubkunst

    Streit um Kafka - Der Staat Israel und die Erben von Max Brod werden sich nicht einig

    Die Affäre Dieudonné - Wie Frankreich mit dem antisemitischen Alleinunterhalter und Holocaust-Leugner umgeht

    Klimts "Der Kuss" als Street Art in Damaskus - Der syrische Künstler Tammam Azzam zur Situation in seinem Land

    Am Mikrofon: Christoph Schmitz

  • 18:40 Uhr

    Peso gegen Dollar, Autos gegen Erdnüsse - wie Argentinien gegen die Inflation kämpft

  • 19:15 Uhr

    Bündnis mit Sollbruchstellen -
    Der schwierige Start der Großen Koalition

    Diskussionsleitung:
    Gerhard Schröder, Deutschlandfunk

    Es diskutieren:
    Peter Carstens, Frankfurter Allgemeine Zeitung
    Elisabeth Niejahr, Die ZEIT
    Ines Pohl, die tageszeitung, taz
    Daniel Friedrich Sturm, Die WELT

    Live aus dem Deutschlandradio-Hauptstadtstudio Berlin

  • 20:10 Uhr

    Ein Schweineherz für Menschen?
    Theologisch-ethische Fragen der Xenotransplantation
    Von Burkhard Schäfers

  • 20:30 Uhr

    Gernot Wolfram liest aus seiner Prosa „Der leuchtende Augenblick“ (1/2)
    (2. Lesung am 15.01.14)

    In der jüdischen Tradition bedeutet Lesen nicht nur Wissenserwerb, sondern auch Kraftquelle des Augenblicks. Immer wieder haben Kulturphilosophen wie Walter Benjamin oder Aby Warburg auf diesen magischen Moment des Lesens hingewiesen. Zur Geschichte des Lesens gehören aber auch die Orte, an denen Menschen ihre besonderen Erfahrungen mit Büchern machen. Ob in Cafés, Krankenhäusern, Flugzeugen, U-Bahnen oder in politischen Verstecken, in Kriegszonen oder in den Ghettos der Alten und der Neuen Welt: die Lektüre verändert sich je nach Umgebung, in der Leser sich mit Texten beschäftigen. Der Autor und Kulturwissenschaftler Gernot Wolfram erkundet in diesem Essay das Verhältnis zwischen Leser, Büchern und Orten und zeigt wie stark es unsere Wahrnehmung von Kultur prägt. Sein Blick darauf erscheint als Schlüsselzugang zur Kultur, wobei er sich immer wieder auf bestimmte Traditionen jüdischen Kulturverständnisses beruft. Ein farbig und lebendig geschriebener Essay über die Macht des Lesens im Raum der Kultur.
    Gernot Wolfram, 1975 in Zittau geboren, arbeitet als Journalist, Schriftsteller und Professor für Kunst- und Medienmanagement in Berlin. Bekannt sind seine Romane "Der Fremdländer" und "Samules Reise" und das Sachbuch "Paul Celan 1920 - 1970. Der Dichter des Anderen". Er wuchs in Nürtingen auf, studierte Germanistik und Kommunikationswissenschaft in Tübingen und an der Freien Universität Berlin. Sein Studium schloss er dort 2005 mit seiner Dissertation über Paul Celan und Chaim Nachman Bialik ab. Wolfram erhielt 1995 den baden-württembergischen Landespreis für Deutsche Sprache und Literatur, 2002 den Walter-Serner-Preis und wurde 2010 Inselschreiber auf Sylt . Im Deutschlandfunk liest Gernot Wolfram aus seinem jüngsten Band mit erzählerischen Essays: "Der leuchtende Augenblick" vor. Sie behandeln Orte und Zeiten des Lesens längs durch die Menschheitsgeschichte.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    "Lacht auf, Verdummte dieser Erde!"
    Martin Buchholz und sein neues Programm "Macht!Menschen"
    Von Regina Kusch und Andreas Beckmann

    Er beschreibt sich selbst als "Sitzenbleiber zwischen den Stühlen" und hat seine Karriere unter das Motto gestellt: "Was Bullrich-Salz für die Verdauung, ist Buchholz für die Weltanschauung". Als die Mauer noch stand, schrieb er für Blätter wie den Berliner Extra-Dienst oder Konkret und ließ sich dafür von eingefleischten Westberlinern "Geh doch rüber 1" nachrufen. Als die Mauer gefallen war, blieb er seinen linken Positionen treu und machte sich gleichzeitig über Ostalgiker lustig. Bis heute pflegt Martin Buchholz eine raue Berliner Schnauze, mit der er aber gern Verse von Goethe und Schiller und auch mal ein Gedicht auf Latein deklamiert. Die Zeit nannte ihn den "bösesten und zugleich witzigsten Wortwerker dieser Republik". Diesen Ruf verteidigt Martin Buchholz mit seinem neuen Programm "Macht! Menschen".

  • 22:05 Uhr

    Sergej Rachmaninow
    Sonate für Violoncello und Klavier g-Moll, op. 19

    Sol Gabetta, Violoncello
    Bertrand Chamayou, Klavier

    Aufnahme vom 22.6.13 aus der Kirche Olsberg

  • 22:50 Uhr

    Ex-Fußball-Nationalspieler Thomas Hitzlsperger bekennt sich offen zur Homosexualität.

    FIFA: Fußball-WM 2022 in Katar wird im Winter ausgetragen.
    dazu
    Winter-WM in Katar mit Reaktionen aus dem Trainingslager des FC Bayern und Schalke in Katar.

    Ergebnisse der staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen zum Schumacher-Skiunfall

    Biathlon-Weltcup in Ruhpolding mit der 4x6 km Staffel Frauen.

    Basketball Eurocup: ALBA Berlin - SIG Straßburg.

    Am Mikrofon: Matthias Friebe

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht