• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMontag, 13.10.2014

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    02:30 Uhr   Zwischentöne

    Musik und Fragen zur Person
    (Wdh.)

    Nachrichten 3:00 Uhr

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Paul Deselaers, Greven-Gimbte

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Sandra Schulz

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren:Der amerikanische Erfinder Garrett Morgan erhält ein Patent für seine Gasmaske

  • 09:10 Uhr

    Auch im "Fronturlaub" engagiert für den Donbass: Unterwegs mit prorussischen Kämpfern

    Vor der Haushaltsmachtprobe mit Brüssel: Wie kommt die französische Finanzpolitik an der Basis an?

    Ein Grüner als Präsident? Über den Höhenflug der Grünen in Österreich

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    Eine spirituelle Lehrerin für Angehörige aller Religionen
    Die weltweit verehrte Mata Amritanandamayi ist zurzeit wieder in Deutschland unterwegs

    Zur Debatte über Migration und Asyl
    Eine internationale Konferenz der reformierten Kirchen in Europa

    Gegen eine zunehmende Tendenz der Politisierung des Islams
    Der marokkanische Philosoph Taha Abderrahmane setzt für die Zukunft des Islams auf die Stärkung der mystischen Traditionen

    Am Mikrofon:Levent Aktoprak

  • 10:10 Uhr

    Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern
    Die Türkei und der IS - Droht der Nato-Bündnisfall?
    Live aus dem Hauptstadtstudio

    Studiogäste:
    Karl-Heinz Kamp, Bundesakademie für Sicherheitspolitik
    Ahmet Külahci, Deutschlandkorrespondent "Hürriyet"
    Ulrich Leidholdt, ehemaliger ARD-Korrespondent in Amman
    Ali Toprak, Bundesvorsitzender der Kurdischen Gemeinde in Deutschland
    Am Mikrofon: Bettina Klein

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    kontrovers@deutschlandfunk.de

  • 11:35 Uhr

    Premiere: Die Umlage für Erneuerbare Energien wird vermutlich sinken

    Weniger Rücksicht auf die Umwelt? Weltbank überarbeitet Standards für Projekte

    Vor Ort für das Klima - Welttagung lokaler und regionaler Klimaschutz-Initiativen

    Wo ist die Not am Größten? Der Welthunger-Index 2014

    Am Mikrofon: Georg Ehring

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Kampf gegen IS: USA nutzen türkische Flugplätze - Aktuelle Lage der verhafteten deutschen Fotoreporter

    Grünen-Fraktionsvorsitzende Göring-Eckardt kann sich deutsche Bodentruppen vorstellen

    Wie sinnvoll und realistisch wäre ein Blauhelm-Einsatz gegen den IS? - Interview mit Walther Stützle, freier Publizist, ehemaliger Chef des Friedensforschungsinstituts Sipri

    Grenze zu Ukraine: Putin ordnet Abzug russischer Truppen an

    NGOs sagen Teilnahme am Petersburger Dialog ab - Interview mit Ralf Fücks, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung

    Boliviens Präsident Morales wohl im Amt bestätigt

    Euro Hawk und Ausgaben für Rüstungsmaterial: Neue Vorwürfe gegen Ursula von der Leyen

    Zweiter Ebola-Fall in den USA - Neue Kontrollen an Flughäfen

    Offenbar Einigung: Koalition will Freier von Zwangsprostituierten bestrafen

    EM-Qualifikation: Nach der Niederlage gegen Polen - Wie blickt das DFB-Team auf den Gegner Irland? 

    Gemeindefinanzbericht 2014

    Nobelpreis Wirtschaftswissenschaften

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht aus Frankfurt mit Schwerpunkt: DAX - Quo vadis?

    Erste Details - VW-Management und VW-Betriebsrat zum Sanierungskonzept

    Ein neuer Mitspieler auf dem Automarkt - Erster Handelstag von Fiat Chrysler Automobiles

    Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaft - Informationen zur Auszeichnung 2014

    Wirtschaftsmeldungen

  • 14:10 Uhr

    Türken in Deutschland fürchten den Krieg in ihrer Heimat

    Verbreitungsgefahr von Viren - Frankfurter Flughafen besonders gefährdet

    In Köln-Porz soll ein ehemaliger Baumarkt zum Flüchtlingsheim werden

    Am Mikrofon: Sabine Demmer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Sendereihe "Studienstart digital"
    Welche Internet-Werkzeuge sind nützlich fürs Studium?
    Folge 1: Organisation

    Matratzenlager statt WG
    In Regensburg kommen Studierende in derzeit in Notunterkünften unter

    "Theater ist viel spannender als Veranstaltungstechnik"
    An der Berliner Beuth Hochschule kämpft der Studiengang "Theatertechnik" ums Überleben

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    "Godforsaken Roads von Black Strobe"
    Arnaud Rebotini (Techno-Pionier, Remixer und Musiker) bringt mit seiner Band "Black Strobe" ein neues Album raus

    "Der eindimensionale Mensch"
    Das Werk des Philosophen Herbert Marcuse kommt jetzt als Theater-Konzert-Version auf die Bühne

    "Eine Band namens Wanda"
    Wanda spielt und Österreich jubelt. Sänger Michael Marco Fitzhum im Corso-Gespräch mit Fabian Elsässer über das neue Album "Amore" und den viel diskutierten Austropop

    "Alle muss raus":
    ZDF-Drama, um die Ereignisse der Drogeriemarktkette Schlecker

    Am Mikrofon: Fabian Elsäßer

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Tops und Flops der Frankfurter Buchmesse
    Gespräch mit Denis Scheck und Hubert Winkels
    Am Mikrofon: Hajo Steinert

    "The same procedure as last year, Miss Sophie?" - ist zu vermuten. Denn wie auf jeder Messe der letzten Jahre haben Literaturkritiker auch in diesem Jahr wieder reichlich Anlass, ihren Enttäuschungen und Freuden Ausdruck zu verleihen. Ging der Deutsche Buchpreis in die richtigen Hände? Ist die diesjährige Nobelpreis-Entscheidung eine weise? Und was ist nur los mit der deutschen Romanliteratur? Die drei Literaturredakteure des Deutschlandfunks diskutieren.

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Der Mensch und sein Mikrobiom
    Wie die Darmflora unsere Gesundheit und unser Verhalten beeinflusst

    Das Marathon-Quantenbit
    Neuer Weltrekord durch australische Physiker

    Abwegiges Konzept
    Horst Seehofers Vorschläge zum Ausbau des Stromnetzes sind wenig realistisch

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit - 13. Oktober
    Eta Carinae in 3D

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Frankreich freut sich über den Wirtschafts-Nobelpreis

    Die Welt des Jean Tirole - seine Forschung kurz erklärt

    Treffen der EU-Finanzminister

    Gemeindefinanzen werden immer prekärer

    Dobrindts Verkehrsprojekte mit neuer Etappe

    Wirtschaftsnachrichten

    Öttingers Bericht zur Subventierung von Öl, Kohle und Gas

    Erster Handelstag von Fiat-Chrysler-Aktie in New York

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Birgid Becker

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Erlösung aus dem Sanatorium - Engelbert Humperdincks „Hänsel und Gretel“ an der Oper Frankfurt

    "Citizenfour" - Der Film über Edward Snowdens russisches Exil hatte in New York Premiere

    "Ich bereue nichts" - Ein NSA-Projekt von Jan-Christoph Gockel am Badischen Staatstheater Karlsruhe

    Gentrifizierung und Bedeutungsverlust - Die letzte griechischsprachige Zeitung in Istanbul schließt ihre Redaktionsräume

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:40 Uhr

    Arbeitskräfte dringend gesucht - Nachwuchssorgen bei der französischen Atomindustrie

  • 19:15 Uhr

    Hans-DietrichGenscher/Karel Vodicka: Zündfunke aus Prag. Wie 1989 der Mut zur Freiheit die Geschichte veränderte
    Deutscher Taschenbuch Verlag

    Ilko-Sascha Kowalczuk: Fasse Dich kurz! Der grenzüberschreitende Telefonverkehr der Opposition in den 1980er Jahren und das Ministerium für Staatssicherheit
    Verlag Vandenhoeck & Ruprecht

    KURSIV:
    Buchmesse-Interview mit Susanne Gaschke zu ihrem Buch:
    Volles Risiko: Was es bedeutet, in die Politik zu gehen
    Deutsche Verlags-Anstalt

    Thomas Piketty: Das Kapital im 21. Jahrhundert (Übersetzung: Ilse Utz, Stefan Lorenzer)
    C.H.Beck Verlag

    Rana Dasgupta: Delhi. Im Rausch des Geldes (Übersetzung: Rudolf Hermstein, Barbara Heller)
    Suhrkamp Verlag

    Musik:
    Jacob Karlzon 3: "Shine"

    Am Mikrofon: Marcus Heumann

  • 20:10 Uhr

    Zwischen Gosse und Konzertsaal
    "Lieder der Fahrenden" in Geschichte und Gegenwart
    Von Jan Tengeler

    Das Unterwegs-Sein ist viel und oft besungen worden: in Wanderliedern, die die Freuden der Natur verkünden, in romantisierten Fantasien über das Leben der Zigeuner oder etwa in den ‚Liedern eines fahrenden Gesellen‘, in denen Gustav Mahler die Gedanken eines wandernden Handwerkers wiedergibt, oder das, was er dafür hält. Mit dem Schicksal der Nicht-Sesshaften hat sich das Kunstlied genauso befasst wie das einfache Volkslied. Einen besonderen Schub bekam das Sujet durch die Wandervogel-Bewegung zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. Vor 50 Jahren wurde es dann abermals durch das Waldeck Festival und die Aktivitäten von Liedermachern wie Peter Rohland popularisiert. Bis heute sind Handwerker auf der Walz eine Quelle lebendigen Liedguts, eine Liedfibel gehört dort nach wie vor zur Grundausstattung eines jeden Gesellen. Die Musikszene beleuchtet schlaglichtartig die Geschichte der ‚Lieder der Fahrenden‘ in den verschiedenen musikalischen Genres.

  • 21:05 Uhr

    Festival Alte Musik Knechtsteden 2014

    Gregorianische Nacht

    Musik aus dem Codex Calixtinus (um 1150)
    Guillaume Dufay: Missa Sancti Jacobi (1427)

    Ensemble Officium
    Leitung: Wilfrid Rombach

    Aufnahme vom 20.9.14 aus der Basilika Knechsteden

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht