• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 24.10.2014

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrerin Angelika Obert, Berlin
    Gedanken zur Woche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 09:05 Uhr

    Vor 250 Jahren: Die Schriftstellerin Dorothea Schlegel geboren

  • 09:10 Uhr

    Kampf der Oligarchen? Schmutziger Wahlkampf in Dneprpetrowsk

    Ein Zaun der zwei Welten trennt - Ein Besuch in der spanischen Exklave Melilla

    Schwierige Vergangenheit - Denkmal für NS-Deserteure in Wien

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    Moschee oder Kathedrale? - Der Streit um die Mezquita in Cordoba geht weiter
    Hintergründe des Konfliktes um ein Weltkulturerbe

    Meldungen aus Religion und Gesellschaft

    Mit Gewalt im Kampf für Sitte und Keuschheit
    Säureattacken gegen Frauen im Iran, die sich nicht an die streng religiöse Kleiderordnung halten

    Am Mikrofon: Christian Pietscher

  • 10:10 Uhr

    Mehr Zeit, weniger Geld
    Der finanzielle Einschnitt bei Rentenbeginn

    Gesprächsteilnehmer:
    Andreas Feuser, Pressereferent Deutsche Rentenversicherung Bund
    Prof. Dr. Martin Werding, Lehrstuhl für Sozialpolitik und öffentliche Finanzen, Ruhr-Universität Bochum
    Martina Wagner, Verbraucherberaterin, Bereich Budgetberatung, Verbraucherzentrale NRW
    Am Mikrofon: Andreas Stopp

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

  • 11:35 Uhr

    40-27-27: Neue Ziele der EU beim Klimaschutz für das Jahr 2030
                     
    Klimaschutz  und Landwirtschaft: Bundesentwicklungsminister Gerd Müller will neues Profil für die Entwicklungszusammenarbeit mit China
                      
    Stromkunden sollten schnell den Mahnbescheid erwirken!  Empfehlungen des Bund der Energieverbraucher nach dem EuGH-Urteil zu Strompreiserhöhungen - Interview mit Aribert Peters

    BVerfG urteilt: Striktes Rauchverbot in Bayern gilt auch für Raucherclubs                                                

    Milliarden für die Mafia - illegale Geschäfte mit Sand in Indien

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Betrug beim Online-Banking: Wie bekomme ich mein Geld zurück?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Einigung auf Klimaziele beim EU-Gipfel

    Berliner Reaktionen auf die Klima-Beschlüsse beim EU-Gipfel
    Interview mit Brigitte Knopf, EU-Expertin am Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung

    Wie weiter mit Karstadt?

    Flüchtlinge: Kommt die Einigung über Zahlungen von Bund und Ländern bis Ende des Jahres zu spät?
    Interview mit Bernd Mesovic, stellvertretender Geschäftsführer von Pro Asyl

    Hinweise auf dschihadistischen Hintergrund - Nach den Schüssen in Ottawa

    Diskussion um Maastricht-Kriterien und Banken-Stresstest
    Interview mit Frank Schaeffler, FDP, ehem. Bundestagsabgeordneter, Gründer der Denkfabirk "Prometheus - Das Freiheitsinstitut"

    Unruhen und Siedlungsbau in Israel - weiß sich die Regierung noch zu helfen?

    Das mexikanischem Iguala - Studenten verschwunden, Gouverneur zurückgetreten

    Am Mikrofon: Gerd Breker

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht: GfK-Konsumklimaindex, Karstadt

    Chemie-Riese unter Druck? Die neuen Zahlen von BASF

    Der Preis der Expansion - Amazon schreibt hohe Verluste

    Wirtschaftsnachrichten

    Firmenporträt: 25 Jahre nach dem Mauerfall - Nudossi aus Sachsen

  • 14:10 Uhr

    Landgericht Gießen verwehrt einem geistig behinderten Jungen ein Spenderherz

    Ebola-Helfer der Bundeswehr werden in Appen ausgebildet

    Karstadt schließt sechs Filialen - Reaktionsstück aus Stuttgart

    Am Mikrofon: Sabine Demmer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Leuchtturm!
    Die Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) der Uni Kiel wird heute als "Bibliothek des Jahres 2014" ausgezeichnet

    Forschung und Beratung zu Vornamen, Familiennamen, Ortsnamen und mehr
    Die Namenberatungsstelle der Uni Leipzig feiert ihr 20-jähriges Bestehen

    Sendereihe: "Studienstart digital"
    Letzter Teil: Studentisches Leben

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    Augen Auf! -
    100 Jahre Leica Fotografie. Ausstellung in den Deichtorhallen Hamburg

    Was hörst Du? -
    "Grenzenlos guter Geschmack. Die feinen Unterschiede des Musikhörens"

    Is Was?! - Wochenendsatire

    Oliver Baumgarten, Co-Leiter von Filmplus, dem Forum für Schnitt und Montagekunst - das heute in Köln beginnt - im Corsogespräch mit Sigrid Fischer

    Am Mikrofon: Sigrid Fischer

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute
    Portrait des israelischen Malers Moshe Gershuni

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Denis Scheck kommentiert die Spiegel-Bestsellerliste Belletristik

    Am Mikrofon: Denis Scheck

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Früh in große Höhen
    Forschende finden in den Anden Hinweise auf frühe Besiedlung

    Dem Stau entfliehen
    Werden wir künftig zur Arbeit fliegen?
    Das Auto geht in die Luft - Visionen für einen fliegenden Individualverkehr

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit - 24. Oktober
    Der schwarze Tag der Raumfahrt

    Am Mikrofon: Monika Seynsche

  • 17:05 Uhr

    Klimapolitik und Wirtschaftslage - Fortsetzung des EU-Gipfels

    Nach der Aufsichtsratssitzung - Reaktionen auf die Pläne zur Karstadt-Rettung

    Vor den Ergebnissen des Banken-Stresstests - Wie streng sind die Prüfkriterien?

    Wirtschaftsnachrichten

    Vor den Parlamentswahlen - die wirtschaftliche Lage der Ukraine

    Ernüchternd - Geschäftsverlauf beim weltgrößten Chemiekonzern BASF

    Börsenbericht mit Blick auf Konsumklima und TLG-Börsengang

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Wer vertritt Deutschland in Venedig? - Biennale-Kommissar Florian Ebner hat heute den deutschen Beitrag bekanntgegeben

    "Der Untergang der Nibelungen. The Beauty of Revenge" - Sebastian Nübling inszeniert nach Friedrich Hebbel am Maxim Gorki Theater Berlin

    Politischer Impetus mit Bratwurststand - Eine Bilanz der Hofer Filmtage

    Himmelblau am Main - Der neue EZB-Hochhausbau in Frankfurt und die Sanierung der "Gemüsekirche"

    Am Mikrofon: Stefan Koldehoff

  • 18:40 Uhr

    Aus alt mach neu - in Zeiten des Krieges: Die Ukraine vor den Parlamentswahlen

  • 19:15 Uhr

    Wie erzählt Europa?
    Erfolgs-Stories und Innovationen in Fernsehen, Radio und Internet

    Es nehmen teil:
    Martina Müller-Wallraff, Hörspielchefin beim WDR Köln und Jurykoordinatorin beim PRIX EUROPA Radio Drama 2014
    Ingolf Gabold, Fernsehdramaturg ("Lund", "Die Brücke" u.a.), ehemaliger TV-Drama-Chef des Dänischen Rundfunks und Gewinner des PRIX EUROPA Lifetime Achievement Award 2014
    Christian Beetz, Gebrüder Beetz Filmproduzenten
    Roger de Weck, Intendant der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG SSR) und PRIX EUROPA-Präsident

    Am Mikrofon: Barbara Schäfer

  • 20:10 Uhr

    Rien ne va plus
    Warum sich der Boulevardreporter Günter Stampf das Leben nahm
    Von Rosvita Krausz
    Regie: Burkhard Reinartz
    Produktion: DLF 2014

    Günter Stampf galt in der Medienbranche als Naturtalent. Charismatisch, hoch intelligent, gut aussehend. Mit 23 war der Österreicher Ressortleiter der Zeitschrift BUNTE, mit 24 Chefreporter bei BILD, zwei Jahre später kehrte er als stellvertretender Chefredakteur zur BUNTEN zurück - für 450000 Mark Jahresgehalt. Dann wechselte er zum Fernsehen. 1994 erreichte er als stellvertretender Chefredakteur von Thomas Gottschalks RTL-Late-Night-Show bis zu drei Millionen Zuschauer täglich. 2002 gründete er seine eigene Firma Stampfwerk. Sendungen wie ‚Das Leben der Superreichen, ‚Megaman‘, ‚Boat of Love‘, ‚Der Amoklauf von Erfurt‘, ‚Urteil Mord‘, ‚Die World Awards‘ mit Präsident Michael Gorbatschow und 'Der Kannibale von Rothenburg‘ hat er produziert. Dazu kam Werbung für Banken. Günter Stampf arbeitete wie ein Besessener. „Ich gehe die Extrameile“ war seine Devise. Nach oben schien es keine Grenze zu geben. Aber dann kam die Weltwirtschaftskrise. Auf seine Berater, er solle rechtzeitig auf die Flaute reagieren, hörte er nicht. Es war ihm doch bislang in seinem Leben alles geglückt. Warum war Günter Stampf, mit geschäftlichem Stress souverän umgehen konnte, plötzlich am Ende?

  • 21:05 Uhr

    Grenzgänger
    Aufnahme vom 28.8.14 beim Theaterkahn im Liederwahn in Dresden

    "Jene welche das Vergangene nicht erinnern können, sind verdammt es zu wiederholen!" 100 Jahre nach Beginn des Ersten Weltkrieges will die Folkgruppe "Die Grenzgänger" das Herz der Nachgeborenen treffen: Sie erinnert mit verschollenen Volksliedern. Die Bremer Musiker sind seit mehr als zwei Jahrzehnten für ihre geschichtsnahen Programme bekannt. Nun haben sie das Deutsche Volksliedarchiv in Freiburg durchstöbert, das während und kurz nach dem Ersten Weltkrieg entstand. Unter mehreren tausend Liedern fanden "Die Grenzgänger" auch die Original-Fassung des Liedes "Lili Marleen" aus dem Jahr 1915. Der Schriftsteller Hans Leip hatte sie in der "Maikäfer-Kaserne" in Berlin geschrieben - kurz bevor er an die russische Front musste. Es sind musikalische Zeitzeugen wie diese, die uns ein Jahrhundert später nicht entlassen sondern mitfühlen lassen. "Die Grenzgänger" haben sich in gewohnter Manier an diesen Zeitzeugen zu schaffen gemacht, sich wieder einmal stilistisch als das erwiesen, was ihr Name andeutet und auf eine belehrende Attitüde verzichtet. Herausgekommen ist das Programm "1914 - Maikäfer flieg". Mit dem waren sie am 29. August in Dresden zu Gast - im Rahmen unserer Chanson-Reihe "Theaterkahn im Liederwahn".

  • 22:05 Uhr

    Rem Aeternam
    Die Basler Madrigalisten singen Werke von Ona, Ligeti, Schuler und Roth
    Aufnahme vom 14.5.14 aus St. Martin in Basel

    Seit ihrer Gründung 1978 durch Fritz Näf gehören die Basler Madrigalisten zu den traditionsreichsten Vokalensembles der Schweiz. Das Repertoire berücksichtigt verschiedenste Formationen und reicht von der frühen Renaissance bis in die Gegenwart. Den Schwerpunkt der künstlerischen Arbeit setzt das Ensemble auf innovative Vokalprojekte im konzertanten wie szenischen Bereich. Zuletzt haben sie in Basel mehrstimmige A-cappella-Werke zeitgenössischer Komponisten fokussiert, die ihre wesentliche Inspiration in György Ligetis ‚Lux Aeterna‘ empfangen haben. Um das feinnervige Verschmelzen der Stimmen kreist auch ‚Rem aeternam‘ des argentinischen Komponisten Erik Ona. Der Kulturgeschichte des Wortes, der Sprache und menschlichen Kommunikation spürt ‚ThouNot I‘ von Michael Roth nach, während Denis Schuler in seinem Werk ‚Oscura Luce‘ aus Dantes ‚Divina Commedia‘ schöpft und den wandelbaren Raum der Mehrstimmigkeit erforscht.

  • 22:50 Uhr

    1. Fußball-Bundesliga, 9. Spieltag
    SV Werder Bremen - 1. FC Köln

    2. Fußball-Bundesliga, 11. Spieltag:
    SpVgg Greuther Fürth - FSV Frankfurt
    VfR Aalen - 1. FC Union Berlin
    RB Leipzig - VfL Bochum

    Fußball - UEFA-Urteil zum Skandalspiel zwischen Albanien und Serbien

    Historie - Vor 70 Jahren: Der Ringer- und Widerstandskämpfer Werner Seelenbinder wird hingerichtet

    Doping - Zwist um die Dopingaufarbeitung an der Uni Freiburg erreicht politische Ebene

    Am Mikrofon: Philipp May

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht