• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 17.02.2015

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    Ukraine-Analyse - Wie viel Potenzial steckt überhaupt in Minsker Vereinbarung?

    Abstimmung über neues Wirtschaftsgesetz - Lackmustest für Reformbereitschaft in Frankreich

    Hält die in Minsk ausgehandelte Waffenruhe? - Aktuelle Lage in der Ukraine

    Legale Subkultur - Beobachtungen zum Umgang mit Schwulen und Lesben in Jordanien

    Am Mikrofon: Peter Kapern

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Peter Kapern

  • 09:05 Uhr

    Vor 275 Jahren: Der Schweizer Naturforscher Horace Bénedict de Saussure geboren

  • 09:10 Uhr

    Und Frankreich bewegt sich doch: Nationalversammlung stimmt über Reformgesetze ab

    Russisches Gas und ungarische Interessen: Vladimir Putin besucht Budapest

    Fortsetzung des Kriegs mit anderen Mitteln? Eine politische Lösung für den Ukraine-Konflikt trifft auf viele Hindernisse

    Am Mikrophon: Gerwald Herter

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Rüdiger Achenbach im Gespräch mit Matthias Kroeger, Professor für Theologiegeschichte
    Protestantisch religiöser Sozialismus, christlicher Humanismus und katholische Soziallehre
    Die Rolle der Religion beim Kreisauer Widerstandskreis, der vor 75 Jahren gegründet wurde
    Teil 1: Unterschiedliche religiöse Konzepte und die Suche nach einem übergreifenden ethischen Ideal

    Meldungen aus Religion und Gesellschaft

    Die Zeit bevor die Ghettos entstanden
    Die Geschichte der Judenviertel in Italien

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:10 Uhr

    Gicht: Neue Sicht auf eine uralte Krankheit
    Studiogast: Dr. med. Rieke Alten, Chefärztin der Abteilung für Rheumatologie an der Schlosspark-Klinik, Berlin

    Kurzinformation: Reportage Gicht

    Aktuelle Informationen aus der Medizin

    Auf das richtige Tempo kommt es an
    Bei Diabetikern birgt eine zu schnelle Normalisierung des Blutzuckers das Risiko von Nervenschäden.
    Gespräch mit Michael Ristow, Internist und Professor für Energiestoffwechsel an der ETH Zürich

    Blutdrucksenker, um das Herz zu entlasten?
    Neue Konzepte zur Behandlung von Muskelverdickungen der Herzkammern

    Die Hormonersatz-Therapie erhöht das Krebsrisiko
    Frauen, die Hormone gegen Wechseljahrsbeschwerden einnehmen, entwickeln häufiger als bislang erwartet Brust- oder Eierstock-Krebs

    Radiolexikon Gesundheit: Jod

    Am Mikrofon: Christian Floto

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Sie galt lange Zeit als eine Wohlstandserkrankung - als Krankheit der Könige.
    Tatsächlich berichten Menschen, die nachts einen der schmerzhaften Gichtanfälle erleiden, dass sie zuvor üppig gegessen und getrunken haben. Aber nur etwa jede zehnte Erkrankung lässt sich so erklären. In neun von zehn Fällen liegt eine genetisch bedingte Störung vor. Sie bedingt, dass der Körper zu wenig Harnsäure über den Urin ausscheidet. Die Harnsäure, so zeigen neuere Forschungen, löst Entzündungen aus, die zu den typischen Schmerzen führen.

  • 11:35 Uhr

    Streit um Kali-Abwässer: Hat das hessische Umweltministerium Risiken verschwiegen?

    Energiewende in Großbritannien: Atomkraft und "saubere" Kohle

    Hochwasserschutz mit Nebenwirkungen: Überschwemmungskarten für die Schwarze Elster sorgen für Aufregung

    Uber, AirBnB und Co: Die Schattenseiten der neuen Teilwirtschaft oder „Sharing Economy“

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Den niedringen Zinsen trotzen: Geldanlage in Fonds (Stiftung Warentest)

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Verhandlungen mit Griechenland gescheitert
    dazu: Griechen stehen zu ihrer neuen Regierung
    und
    Interview mit Hans Michelbach, MdB, CSU-Parteivorstand und Vorsitzender der Bayerischen Mittelstandsunion

    Fragile Waffenruhe in der Ukraine
    - Merkel telefoniert mit Putin und Poroschenko
    - Kein Abzug schwerer Waffen aus dem Donbass

    Sport: Bayern München zu Gast in der Ukraine

    Juden in Europa nach den Attentaten von Paris und Kopenhagen - Interview mit dem Publizisten Rafael Seligmann

    Weißbuch zur Sicherheitspolitik - von der Leyen will Politik neu ausrichten

    Ermittlungsstand und Diskussionen nach den Attentaten von Kopenhagen

    Ägyptens Sicherheitsprobleme im Angesicht des islamistischen Terrors

    Video-Possen statt Politik: Netanjahu will zeigen, wie moderat und bescheiden Israels First Couple lebt.

    Am Mikrofon: Gerd Breker

  • 13:35 Uhr

    Interviewauszug: Keine Zahlen, keine Verhandlungsgrundlage - der Finanzminister von Österreich, Schelling, im DLF

    Börsenbericht, darin: Blick auf mögliche Kompromisse im Griechenland-Streit

    Vierter Anstieg in Folge - ZEW-Konjunkturbarometer zeigt Optimismus

    Steigende Nachfrage im Januar - Europas Automarkt nimmt Fahrt auf

    Wirtschaftsnachrichten

    Comeback der Schallplatte - Goldgrube für GZ Media in Tschechien

    Wirtschaftspresseschau, darin: Stimmen zum Immobilienmarkt und zu Griechenland

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 14:10 Uhr

    Totgesagte leben länger: Pegida will ins Dresdner Rathaus

    Verschuldet in Schweizer Franken: Südbadische Häuslebauer leiden unter Aufwertung

    Kunstvermittlung für Demenzkranke: Hessisches Museum untersucht Effekte in Pilotprojekt

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Kämpfer für mehr Transparenz
    Die Initiative Hochschulwatch legt seit zwei Jahren zweifelhafte Kooperationen von Hochschulen und Wirtschaft offen.

    Abitur ja, Studium nein danke
    Die Studierneigung fällt laut einer Studie des Wissenschaftszentrums Berlin je nach Bundesland höchst unterschiedlich aus.
    Live-Interview mit WZB-Forscher Marcel Helbig

    Studieren im Kriegsgebiet
    In den ostukrainischen Separatisten-Hochburgen ist Studieren kaum noch möglich.

    Eine ukrainische Uni in Deutschland
    Die „Ukrainischen Freien Universität“ in München hat sich zur westlichen Kaderschmiede für junge Ukrainer entwickelt.

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 15:05 Uhr

    Das französisch-kubanische Zwillingsduo Ibeyi und sein Debüt


    Der schmutzige Keller der schönen Künste - Die (Kunst)-handwerker der HGB in Leipzig

    „Im Reimen mit mir“ -
    Der Kabarettist Fritz Eckenga im Corso-Gespräch mit Adalbert Siniawski

    Mein Klassiker:
    Der Publizist und Fernsehmoderator Roger Willemsen über „Vanillepudding“

    AM Mikrofon: Adalbert Siniawski

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Anne Carson:
    Anthropologie des Wassers
    in der Übersetzung aus dem amerikanischen Englisch von Marie Luise Knott
    (Matthes und Seitz)
    und
    Decreation
    aus dem amerikanischen Englisch von Anja Utler
    (S. Fischer)

    Edward St Aubyn:
    Der beste Roman des Jahres
    Aus dem Englischen von Nikolaus Hansen
    (Piper Verlag)

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Sendereihe „Tolle Idee! Was wurde daraus?“:
    Tolle Idee, Folge 6 - Kollagen fürs Kniegelenk
    Knorpel aus der Retorte

    Intelligente Ortsnetz-Trafos
    Der erste Schritt zu dezentralen Sonnenkraft-Stromnetzen

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 17. Februar 2015
    Riesige kleine Schwarze Löcher

    Am Mikrofon: Jennifer Rieger

  • 17:05 Uhr

    Der griechische Schatten - EU-Finanzministertreffen unter dem Eindruck der gescheiterten Verhandlungen

    Ohne echten Mehrwert - DAK kritisiert Verschreibungspraxis

    Ölkonzern blickt in die Zukunft - BP veröffentlicht Energieausblick bis 2035

    Uber, AirBnB und Co.: Die Schattenseiten der Sharing Economy

    Kurzinformationen

    Lackmusstest für Reformfähigkeit - Neues Wirtschaftsgesetz in Frankreich soll verabschiedet werden

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Der unbekannte Frisör - René Jacobs und das Regieduo Moshe Leiser und Patrice Caurier deuten "Il Barbiere di Siviglia" von Giovanni Paisiello am Theater an der Wien

    "Common Grounds" - Künstler aus der Golf-Region in der Villa Stuck in München

    Ab in die Theaterküche - Der Münchner Rechtsstreit um die Castorf-Inszenierung von Bertolt Brechts "Baal" und das Verhältnis zwischen Regisseur und Autor

    Tolerantes Kopenhagen? - Judenfeindlichkeit, Islamophobie und die dänische Gesellschaft

    Am Mikrofon: Mascha Drost

  • 18:40 Uhr

    Vom Grubengold zum Klimakiller - Die Zukunft der Kohle als Energieträger

  • 19:15 Uhr

    "That's why I still sing the blues"
    Alte Worksongs und neue Arbeitskämpfe in den Südstaaten
    Von Sebastian Meissner
    Produktion: DLF 2015

    In den Südstaaten der USA gehen seit Langem Arbeit und Musik ein besonderes Bündnis ein. Afrikanische Musiktraditionen wurden zu Zeiten der Sklaverei brutal unterdrückt. Die Klagerufe (Hollers) der Schwarzen bei der harten Feldarbeit legten den Grundstein für Gospel, Blues und Jazz. Noch nach dem Ende der Sklaverei konnten schwarze Häftlinge weiterverpachtet werden. Alan Lomax hat das musikalische Zusammenspiel von Werkzeug und Stimmen eindrucksvoll dokumentiert. Jenseits von Touristenorten wie Memphis und New Orleans versuchen Enthusiasten heute die Geschichte des Blues im Bundesstaat Mississippi, dem Geburtsort des Blues, möglichst authentisch ans Publikum zu bringen. 50 Jahre nach der Bürgerrechtsbewegung erregen Aktionen für die Arbeiterrechte in den Südsaaten wieder Aufmerksamkeit. Und auch bei der Konferenz der Genossenschaftsbewegung Jackson Rising werden Freiheitslieder angestimmt.

  • 20:10 Uhr

    Billig im August
    Von Graham Greene
    Bearbeitung: Leo Braune
    Regie: Klaus Gmeiner
    Mit: Gustl Halenke, Gerd Wameling, Thomas Holtzmann
    Produktion: ORF 1995
    Länge: 49' 19

    Während ihr Ehemann, ein amerikanischer Professor, sich auf einer Forschungsreise in Europa befindet, urlaubt Mary Watson auf Jamaika, weil es dort im August am billigsten ist. Ist es die Hitze, ehelicher Überdruss oder einfach Abenteuerlust - Mary wünscht sich eine Affäre. Doch nur ein älterer, recht unansehnlicher Mann macht ihr den Hof - ob Mary sich darauf einlässt?


    Graham Greene (1904-1991), britischer Schriftsteller, schrieb Romane, Erzählungen, Bühnenstücke, Drehbücher.

  • 21:05 Uhr

    Daniel Humair Quartet "Sweet & Sour"
    Daniel Humair, Schlagzeug
    Emile Parisien, Sopransaxophon
    Vincent Peirani, Akkordeon
    Jerome Regard, Kontrabass
    Aufnahme vom 1.11.14 beim Jazzfest Berlin
    Mit Karsten Mützelfeldt

    Ihn als Stammgast zu bezeichnen, ist keineswegs übertrieben. In fünfzig Jahren Jazzfest Berlin (früher: Berliner Jazztage) ist er 17-mal im Rahmen dieser Veranstaltung aufgetreten: der Schlagzeuger Daniel Humair. Schon bei der Premieren-Ausgabe 1964 war der Schweizer und Wahl-Pariser dabei gewesen, damals mit dem Vokalensemble Les Swingle Singers. Ein halbes Jahrhundert später präsentierte er sein eigenes Quartett Sweet & Sour. Ein sinniger Bandname für einen passionierten Gourmet, der mit süß und sauer durchaus auch musikalische Attribute verbindet: Eingängige Melodien und Avanciertes schließen sich gegenseitig nicht aus. Dabei gerät die Musik nie in Gefahr, ins allzu Kulinarische abzugleiten. Dafür sorgen allein schon seine brillanten Musikerkollegen: Neben dem Bassisten Jérôme Regard agieren zwei junge Solisten, die derzeit in Frankreich euphorisch gefeiert und mit Preisen überschüttet werden - der Sopransaxofonist Emile Parisien und der Akkordeonist Vincent Peirani. Auch das Berliner Publikum bejubelte den Auftritt von Sweet & Sour und bedankte sich so, wie es beim Jazzfest selten zu erleben war: mit stehenden Ovationen.

  • 22:05 Uhr

    Berichte - Informationen - Kommentare

    Politisches Musiktheater heute
    Symposium am Theater Heidelberg

    Berenike, Königin von Armenien
    Oper von Niccolò Jommelli in Stuttgart

    Der Tod und die Malerin
    Uraufführung des Tanz - und Musiktheaterprojekts über die die bildende Künstlerin Charlotte Salomon am Theater im Revier Gelsenkirchen

    Neue Erkenntnise für die Musikwissenschaft?
    Das Reisetagebuch von Johannes Andreas Silbermann wird in Dresden der Öffentlichkeit präsentiert

    Halb Worte sind's halb Melodie
    Gespräche mit dem Bariton Christian Gerhaher - Buchneuerscheinung

    Am Mikrofon: Jochen Hubmacher

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht