Vorboten für den Bund?
Die veränderte Parteienlandschaft in den Bundesländern
Gesprächsgäste:
Prof. Dr. Frank Decker, Parteienforscher, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Raed Saleh, Fraktionsvorsitzender der SPD im Berliner Abgeordnetenhaus
Reinhard Schlinkert, geschäftsführender Gesellschafter infratest dimap
Torsten Renz, stellvertretender Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion Mecklenburg-Vorpommern, Dipl-Ing.-Pädagoge
Am Mikrofon: Petra Ensminger
Hörertel.: 00800 - 4464 4464
laenderzeit@deutschlandfunk.de
Kiwi, Kenia, Ampel: Es wird bunter in den Bundesländern, mit dem Zuwachs in der Parteienlandschaft scheinen auch die Koalitionsmöglichkeiten vielfältiger - oder eher umgekehrt? Da muss dann zusammen gehen, was bis vor kurzem zusammen noch undenkbar gewesen wäre. Für die regierungsbildenden Parteien auf Landesebene waren es schwierige Verhandlungen und an der Basis gab es ordentlich Rumoren. Nun stehen weitere Landtagswahlen an und im kommenden Jahr wird gar der neue Bundestag gewählt. Die AfD verzeichnet Zuwächse, die „etablierten“ Parteien kämpfen mit Verlusten. Nach jüngster Umfrage hätte im Bund außer der Großen Koalition kein anderes denkbares Bündnis eine Mehrheit. Was sagen die Landtagswahlergebnisse über die politische Stimmung in Deutschland aus? Und worauf müssen wir uns mit Blick auf die kommenden Wahlen einstellen?