• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 01.06.2016

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 09:05 Uhr

    Vor 175 Jahren: Der französische Koch und Erfinder Nicolas Appert gestorben

  • 09:10 Uhr

    Der Frust wächst - Polnische Obstbauern leiden unter den Russland--Sanktionen

    Lost in Bulgaria - Für Flüchtlinge ist das ärmste EU-Land nur eine Zwischenstation

    Politisch und provokant - Die Migrantenpartei "Denk" polarisiert in den Niederlanden

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Bahai im Iran
    Erste Hafterleichterungen wecken Hoffnung auf mehr Religionsfreiheit im autoritären Gottesstaat

    Das interreligiöse Projekt "Weißt du, wer ich bin?"
    Juden, Muslime und Christen in Deutschland wollen in der Flüchtlingshilfe zusammenarbeiten

    Der türkische Präsident Erdogan lehnt Empfängnisverhütung bei muslimischen Familien ab…
    … diese und andere "Meldungen aus Religion und Gesellschaft"

    Maori in Neuseeland
    Rückbesinnung auf die Religion der Vorfahren

    Am Mikrofon: Gerald Beyrodt

  • 10:10 Uhr

    Vorboten für den Bund?
    Die veränderte Parteienlandschaft in den Bundesländern

    Gesprächsgäste:
    Prof. Dr. Frank Decker, Parteienforscher, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
    Raed Saleh, Fraktionsvorsitzender der SPD im Berliner Abgeordnetenhaus
    Reinhard Schlinkert, geschäftsführender Gesellschafter infratest dimap
    Torsten Renz, stellvertretender Vorsitzender der CDU-Landtagsfraktion Mecklenburg-Vorpommern, Dipl-Ing.-Pädagoge
    Am Mikrofon: Petra Ensminger

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Kiwi, Kenia, Ampel: Es wird bunter in den Bundesländern, mit dem Zuwachs in der Parteienlandschaft scheinen auch die Koalitionsmöglichkeiten vielfältiger - oder eher umgekehrt? Da muss dann zusammen gehen, was bis vor kurzem zusammen noch undenkbar gewesen wäre. Für die regierungsbildenden Parteien auf Landesebene waren es schwierige Verhandlungen und an der Basis gab es ordentlich Rumoren. Nun stehen weitere Landtagswahlen an und im kommenden Jahr wird gar der neue Bundestag gewählt. Die AfD verzeichnet Zuwächse, die „etablierten“ Parteien kämpfen mit Verlusten. Nach jüngster Umfrage hätte im Bund außer der Großen Koalition kein anderes denkbares Bündnis eine Mehrheit. Was sagen die Landtagswahlergebnisse über die politische Stimmung in Deutschland aus? Und worauf müssen wir uns mit Blick auf die kommenden Wahlen einstellen?

  • 11:35 Uhr

    Airbus: Mehr Spritsparen, weniger Absatz

    Umstritten nachhaltig: Wie viel Wildnis braucht der Wald?

    O-Ton Stephan Kohler, DENA,  zum Energieausweis

    10 Jahre Energieausweis: Was ist draus geworden?

    Nicht nachhaltig? Umweltverbände zur EEG-Beschlüssen der Regierungskoalition

    Nachhaltig umstritten: EU-Kommission zur Verlängerung für Glyphosat

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Umkehrhypothek und Immobilienrente: Alternativen zum Verkauf des eigenen Hauses

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Wolfgang Schäuble: "CSU-Angriffe auf Merkel"

    Berlin: Vor dem Spitzentreffen der Koalition

    Armenien-Debatte, Drohung aus Ankara

    Interview mit Christian Hacke, Politologe

    Energiewende - immer noch strittige Fragen

    USA: Trump schimpft auf die Medien

    Bundeswehr: Debatte über Einsatz von A400M

    Eröffnung: Gotthard-Basis-Tunnel

    Kabinett: Anti-Terror-Gesetze

    Wohnungsmarkt: Mietpreisbremse wirkt nicht

    REWE stoppt Verkauf von Plastiktüten

    Sport: Nationale Doping-Agentur zieht Jahresbilanz

    Am Mikrofon: Tobias Armbrüster

  • 13:35 Uhr

    Kein kompletter Durchbruch bei EEG-Novelle

    Börse: Durchwachsene chinesische Industrieproduktion

    Gotthard Basistunnel als Mega Frachttunnel - Blick auf Güterverkehr

    Luftfahrtmesse ILA: Sind sparsame Jets Ladenhüter?

    Übernahmepoker um Kuka: Industrie nicht begeistert von politischer Einmischung

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 14:10 Uhr

    Leitkultur für Migranten: Integration auf Bayerisch

    (K)Ein Erfolgsmodell: Berliner Mietpreisbremse wirkt bislang nicht

    Staatliche Hilfssheriffs? Sachsen-Anhalt bildet Wachpolizisten aus

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Gebetsraum für alle?
    Debatte über Räume der Stille an Universitäten

    Nach der Babypause
    Deutsche Bahn unterstützt Frauen mit Mentoring-Programm

    Digitale Bildung für Grundschüler
    Besuch bei einem Berliner Modellprojekt

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 15:05 Uhr

    Neue Filme:
    "Der Moment der Wahrheit"
    "Agnes"
    "Vor der Morgenröte - Stefan Zweig in Amerika"

    "Alternative Zukunftsentwürfe" -
    Ausstellung 'Planet B' im NRW-Forum

    #neuerjob:
    Laura Himmelreich wird Chefredakteurin bei 'Vice'  - Corso-Gespräch mit Fabian Elsäßer

    Film der Woche:
    Dokumentation "Dirty Games" von Benjamin Best

    Am Mikrofon: Fabian Elsäßer

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Auf der Spuren der deutschen Romantik
    Ein Kritikergespräch mit Maike Albath und Tilman Krause über

    Anna Katharina Hahns Roman "Das Kleid meiner Mutter"
    (Suhrkamp)

    Antje Ravic Strubels Roman "In den Wäldern des menschlichen Herzens"
    (S. Fischer)

    Am Mikrofon: Hajo Steinert

    Als ein fantastischer Generationen- und Liebesroman aus den Zeiten der Eurokrise und poetisches Welttheater zwischen Spanien, Berlin und Stuttgart ist Anna Katharina Hahns neuer Roman angetreten. Dabei bedient sie sich tüchtig aus dem Schatzkästlein mit Motiven der deutschen Romantik. Viel unterwegs sind auch die Figuren in Antje Rávic Strubels neuem Roman mit schwer romantischem Titel. Es geht in ihrem Episodenroman von Kalifornien durch die Wüste, nach Berlin, bis hinein in die skandinavischen Wälder. Ihre von sexuellem Begehren angetriebenen Figuren widersprechen klassischen Liebesvorstellungen.

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    ILA 2016
    Die Luft- und Raumfahrtausstellung öffnet ihre Pforten

    Batteriecheck im Rekordtempo
    Schnelltest für Li-Ionen-Akkus

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 01. Juni 2016
    Perlmutt am Nordhimmel

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    DIW-Forscher: Mietpreisbremse wirkt nicht

    Berlins angespannter Mietmarkt - trotz Mietpreisbremse

    Erste Einigung  bei Reform der erneuerbaren Energien

    Sozialpolitik der "Groko" - Erbschaftssteuer, Lohngerechtigkeit, Werkverträge

    "Güterverkehr am Gotthard ist sexy" - der Basistunnel aus Logistik-Sicht

    Wirtschaftsnachrichten

    EU-Kommission will Investitionsplan ausweiten

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Benjamin Hammer

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Verspätete Anerkennung? - Zur Bedeutung der Armenien-Resolution im Bundestag; Interview mit Zafer Senocak

    Echo von Architektur - Skulpturen von Hubert Kiecol im Josef Albers Museum Bottrop

    Wasserscheide, mythisches Bergmassiv und Tor zum Süden - der Gotthard; Interview mit Adolf Muschg

    Zu schlau für 007 - Warum James Bond nicht von einer Frau gespielt werden sollte

    Am Mikrofon: Rainer-Berthold Schossig

  • 18:40 Uhr

    Neuer Anlauf in Paris - Der Status quo im Nahost-Konflikt

  • 19:15 Uhr

    Zug um Zug - Der Streit um das Ende der Sanktionen gegen Russland

    Diskussionsleitung:
    Sabine Adler, Deutschlandradio

    Es diskutieren:
    Knut Fleckenstein, MdEP SPD
    Stefan Meister, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP)
    Werner Schulz, Bündnis 90/Die Grünen
    Andreas Umland, Institut für Euro-Atlantische Kooperation Kiew

    Live aus dem Studio 5, Funkhaus Deutschlandradio Kultur, Berlin

  • 20:10 Uhr

    Der Weißheit letzter Schluss - eine Farbe zwischen Leben und Tod
    Von Constanze Alvarez

    Von wegen nichtssagend und fantasielos! Weiß ist eine schillernde Farbe in den Religionen, in der Kunst und im Alltag: Weiß sind Brautkleider, aber auch Leichentücher. Weiß ist die Friedensflagge, aber auch der Mörderhai. Im Christentum steht Weiß für Auferstehung und Reinheit, im Hinduismus für Trauer. Weiß kann sich bescheiden zurücknehmen oder prächtig leuchten. Vom "großen, lebendigen Schweigen" hat der Maler Wassily Kandinsky geschwärmt. Keine andere Farbe bietet eine solche Projektionsfläche. Um sie richtig zu mischen, wurde und wird viel Aufwand betrieben. Ein Streifzug durchs Helle.

  • 20:30 Uhr

    Christian Uetz liest bisher unveröffentlichte, sowie ältere Gedichte

    Der 1963 geborene Schweizer Schriftsteller Christian Uetz ist als Dichter mit legendären Performanceauftritten bekannt geworden. Seit 2011 hat er sich auch als Romancier profiliert. Für die 'Lesezeit' im Deutschlandfunk hat Christian Uetz neue, teilweise noch unveröffentlichte Gedichte gelesen.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Salzburger Stier 2016
    Der deutsche Preisträger Martin Zingsheim
    Ausschnitte der Preisverleihung vom 21.5.16 in Paderborn

    Martin Zingsheim aktuelles Programm heißt 'Kopfkino'. Und im Kopf des Kölner Kabarettisten dürfte es von filmreifen Bildern nur so wimmeln. Revolutionen werden dort angezettelt, Morde auf Autobahnen begannen, Kinder treiben Eltern in die Verzweiflung, Veganer treffen auf Gott und die Welt. Und unter all dem liegt Klaviermusik. Mal fulminant, mal fast beiläufig gespielt von Martin Zingsheim selbst. Als Musikwissenschaftler weiß er sein unterhaltsames Chaos im Kopf akustisch bestens in Szene zu setzen. Und das von anderen gleich mit. Zuletzt traute er sich an die Werke von Kom(m)ödchen-Mitbegründerin Lore Lorentz heran und vertonte ihre Lieder so zeitgemäß neu, dass sie wie Hits von heute klingen. Für seine Programme ist er in den letzten Jahren mit zahlreichen Kabarettpreisen ausgezeichnet worden, unter anderem mit dem Förderpreis zum Deutschen Kleinkunstpreis 2015. Jetzt kommt zu seiner Trophäensammlung eine weitere hinzu: der Salzburger Stier, der renommierteste Kabarettpreis im deutschen Sprachraum. Mit ihm zeichnen öffentlich-rechtliche Radiostationen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich Künstler aus, die Maßstäbe im Kabarett setzen. Und die Programme entwickeln, die die Köpfe der Zuschauer ordentlich in Bewegung setzen.

  • 22:05 Uhr

    Produktionen aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal

    Sonaten und Partiten für Violine solo
    von Johann Sebastian Bach und Eugène Ysaÿe
    Antje Weithaas, Violine

    Aufnahme von 2015 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal

    Eine große Aufgabe hat sich die Geigerin Antje Weithaas da gestellt: Sie nimmt die jeweils sechs Solosonaten bzw. -partiten von Johann Sebastian Bach und Eugène Ysaÿe im Deutschlandfunk Kammermusiksaal auf. Gut 200 Jahre Musikgeschichte liegen zwischen den Kompositionen des deutschen Barockmeisters Bach und des belgischen Geigers, Dirigenten und Komponisten Ysaÿe. "Bachs Werke sind bekannt", sagt Weithaas, "aber die von Ysaÿe? Er wird immer in die Virtuosen-Ecke gestellt, aber er ist ein ernstzunehmender Komponist!" Antje Weithaas möchte die Solowerke der beiden einander gegenüberstellen, Ähnlichkeiten und Unterschiede aufzeigen. Die erste CD dieser auf drei CDs angelegten Gesamteinspielung ist bereits vor zwei Jahren erschienen, die zweite vor wenigen Wochen - wir stellen sie im 'Musikforum' vor.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht