• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 13.08.2019

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:10 Uhr   Interview

    Interview mit Roderich Kiesewetter, CDU, Außenausschuss, zu Verhandlungen mit Taliban

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Ann-Kathrin Büüsker

  • 09:05 Uhr

    Vor 175 Jahren: Der Schweizer Physiologe Friedrich Miescher geboren

  • 09:10 Uhr

    Dänemark: Regierung entschuldigt sich bei misshandelten Heimkindern

    Anonymes London - Architektur der Einsamkeit (2/5)

    Grenzwertig: Das Dorf Baarle zwischen den Niederlanden und Belgien

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Pazifismus mit Panzern - christliche Ethik im militärischen Alltag
    Der evangelische Theologe Hartwig von Schubert ist Militärdekan an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg. Im Interview spricht er über das Verhältnis der Kirche zu Krieg und Militär, über Ethik und Gewalt - und die Frage, wie man reagieren soll, wenn der Feind einen auf die rechte Wange schlägt. Die Friedensethik soll zu einem großen Thema bei der EKD-Synode im Herbst werden.

    Am Mikrofon: Christian Röther

  • 10:10 Uhr

    Handchirurgie:
    Entzündungen, Verletzungen und eingeklemmte Nerven

    Gast:
    Prof. Peter Mailänder, Leiter der Klinik für Plastische Chirurgie und Handchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Lübeck
    Am Mikrofon: Martin Winkelheide

    Reportage: Operation am Daumensattelgelenk

    Radiolexikon Gesundheit.
    Wetterfühligkeit

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Diabetes - Besondere Formen der Zuckerkrankheit werden häufig verkannt
    Interview mit Prof. Dr. Klaus Badenhoop, Leiter Endokrinologie und Diabetologie am Klinikum der Universität Frankfurt am Main.

    E-Mountainbike - Gefährliche Stürze bei der Abfahrt
    Interview mit Prof. Dr. med. Helmut Lill, Chefarzt der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Diakovere Friederikenstift Hannover

    Urologie - Neue Empfehlungen zum Umgang mit Harnsteinen
    Interview mit Prof. Dr. med. Christian Seitz, Leiter des Steinzentrums der Universitätsklinik für Urologie, Wien

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

  • 11:35 Uhr

    Ölheizung klimaschädlich - wie in Zukunft heizen? Interview mit Jens Hakenes, co2online

    Serie: Grüne Rendite: Leipzig legt finanzielle Mittel nachhaltig an

    Tschechien leidet über jahrelanger Dürre

    Havelauen in Brandenburg werden renaturiert

    Am Mikrofon: Georg Ehring

  • 12:10 Uhr

    Heil will "Arbeit-von-morgen-Gesetz" für Konjunkturkrisen

    "Brauchen keinen Reparaturbetrieb" - Interview mit Hans Michelbach, CSU, zu Heils Vorstoß

    Wie geht es weiter mit der Regierungskrise in Italien?

    Hongkong-Proteste: Regierungschefin Lam lehnt Zugeständnisse ab

    Grünen-Politikerin Kerstin Andreae wird Chefin beim Energieverband BDEW

    Nahles tritt öffentlich in Maria Laach auf

    Der Satan USA - wie dieses Bild im Iran geprägt wird

    Weiter Diskussion um Solidaritätszuschlag

    Trump will legale Einwanderung weiter erschweren

    USA: Diskussion über Fall Epstein geht weiter

    Amadeu-Antonio-Stiftung zum Umgang mit der AfD

    Mauergedenken in Berlin

    Am Mikrofon: Christine Heuer

  • 13:35 Uhr

    Linksruck in Argentinien? Aktien stürzen ab

    Börse: Kirchner-Comeback? Finanzmärkte fürchten Wechsel in Argentinien - Im Gespräch: Mauro Toldo, DekaBank

    Einzelhändler werden verdrängt: Berlin will Gewerbemieten begrenzen

    Wirtschaftsnachrichten

    Visaregeln: Großbritannien braucht ausländische Fachkräfte

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 14:10 Uhr

    Bayern stellt Strategie gegen Antisemitismus vor

    Schleppender Netzausbau: Digitales Entwicklungsland Brandenburg

    Kontrollverlust selbst erleben: Demenzparcours für Pfleger und Angehörige

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Tag der Linkshänder: Wie gehen Grundschulen mit ihnen um
    Linkshänder werden heute gefördert beim Schreiben lernen, Füller sind keine Pflicht mehr und bei Sitzordnungen soll Rücksicht genommen werden

    Tag der Linkshänder: Umschulung, Re-Umschulung und die Folgen
    Interview mit Johanna Barbara Sattler, Leiterin der Ersten deutschen Beratungs- und Informationsstelle für Linkshänder und umgeschulte Linkshänder in München

    „Serie: Fachkräfte auf Wanderschaft“
    Auch Kanada bereitet sich auf den bevorstehenden Fachkräftemangel vor

    Am Mikrofon: Lena Sterz

  • 15:05 Uhr

    Neuer Tarantino:
    ,Once Upon a Time in Hollywood'

    „Die Bilder waren nicht für fremde Augen bestimmt.“
    Fotograf Romano Dudas zur Ausstellung "Gelöscht und ausgestellt" im Corsogespräch mit Sören Brinkmann

    Musiker im Iran
    No Sex, Drugs and Rock ‘n' Roll

    Am Mikrofon: Sören Brinkmann

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Hongkong und China: Berichterstattung ohne Personal?
    Interview mit Felix Lee, China-Experte bei der taz

    Die Zukunft von Sky: Von den Streamingdiensten ausgebremst?

    Gratwanderung: Querfinanzierung von Journalismus
    Interview mit Gerret von Nordheim von Institut für Journalistik in Dortmund

    Drei Fragen an: Andreas Meyer-Lauber, Vorsitzender WDR-Rundfunkrat

    Die Schlagzeile von morgen: Schwäbische Zeitung

    Am Mikrofon: Sebastian Wellendorf

  • 16:10 Uhr

    Byung-Chul Han: „Vom Verschwinden der Rituale. Eine Topologie der Gegenwart“
    (Ullstein Verlag, Berlin)
    Vorgestellt von Thomas Palzer

    Volker Gerhardt: „Humanität. Über den Geist der Menschheit“
    (C.H. Beck Verlag, München)
    Vorgestellt von Leander Scholz

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Klimawandel in China
    Wie wirkt sich zunehmendes Extremwetter auf Luftverschmutzung aus?
    Interview Hans-Joachim Schellnhuber, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Sendereihe "Fliegen und Sterben" (2/5)
    Käfer im Kuhfladen
    Dung ist ein vergänglicher Lebensraum, und der Mensch macht ihn unbewohnbar

    Hoffnungsträger Teixobactin
    Die schwierige Suche nach neuen Antibiotika

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 13. August 2019
    Herr Ångström und seine Einheit

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

    Sendereihe "Fliegen und Sterben" vom 12. bis 18. August in 'Forschung aktuell':
    Es gibt Insekten, die halten Sommerschlaf. Wenn es ihnen zu heiß und zu trocken wird, verpuppen sie sich und warten auf bessere Zeiten. Ihr kurzes Leben als Fliege dagegen leben sie im Winter. Wer sich die Wintermücke anschaut, dem wird klar, dass sie eine wenig genutzte ökologische Nische besetzt, in der sie wiederum Spitzmäusen, aber auch manchem Vogel als Futter dient.
    Ein solches Netz aus Abhängigkeiten ist in jedem Lebensraum gespannt. Insekten spielen dabei eine zentrale Rolle, doch gerade deren Bestände gehen dramatisch zurück. Schmetterlingsarten verschwinden, die Populationen der Köcherfliegen brechen ein und etliche Arten werden wir wohl nicht mehr kennenlernen, weil sie von der Erde verschwinden, bevor ein Mensch sie je gesehen hat. Dabei wird jeder Verlust weiteres Sterben nach sich ziehen.
    Unsere Serie "Fliegen und Sterben" stellt ein paar wenig bekannte Netzwerke des Lebens vor. Erfahren Sie, wie wichtig jede einzelne Art für die Artenvielfalt ist und wie empfindlich der Mensch das sensible Gleichgewicht stört.

  • 17:05 Uhr

    Im Fall des Falles - Heils Konjunktur-Krisenpläne

    Frische Ideen? - Finanzierung der Pflege im Krankenhaus

    Ausblick - Kölner Spielemesse Gamescom

    Brandenburg vor der Wahl - Strukturentwicklung in der Lausitz

    Wirtschaftsnachrichten

    Serie: Grüne Rendite: Leipzig legt finanzielle Mittel nachhaltig an

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Schatten der Vergangenheit - Graham Vick inszeniert beim Rossini-Festival in Pesaro "Semiramide"

    Sommerreihe "Wendepunkte: Vorher - Nachher"
    Ohne gäbe es den Impressionismus nicht - Felix Krämer über Tubenfarben

    Mal wieder alles einvernehmlich? Vorwürfe gegen Opernstar Placido Domingo

    Am Mikrofon: Stefan Koldehoff

  • 18:10 Uhr

    Unglück auf Militärtestgelände im Norden Russlands

    Heil will Arbeitnehmer in Krisen besser unterstützen

    Soli-Debatte und kein Ende

    30 Jahre friedliche Revolution

    Klimaschützer blockieren VW-Werk

    Maas will Zivilisten im Krieg besser schützen

    Trump will jetzt auch legale Einwanderung erschweren

    Kreml nimmt Stellung zu Protesten

    Hongkong: Regierungschefin lehnt Zugeständnisse ab

    Neue Waldbrände in Griechenland

    Am Mikrofon: Jürgen Zurheide

  • 18:40 Uhr

    20 Jahre nach der Katastrophe - Istanbul und die Erdbebengefahr

  • 19:05 Uhr

    Freiheit gegen Diktatur - Das System Hongkong passt nicht zu China

    Kleine Lernkurve - Minister Heil will Arbeitnehmer vor Konjunkturkrise schützen

    Gedenken an Mauerbau - Opfer oft vernachlässigt und instrumentalisiert

  • 19:15 Uhr

    Aufbrüche im Osten - Die DDR vor der Wende (1/3)
    Hippies, Lauben, Sommergäste
    Eine Ostberliner Kommune
    Von Claudia Petzold und Paul Kaiser
    Regie: Axel Scheibchen
    Produktion: Dlf 1998
    (Teil 2 am 3.9.2019)

    Im kulturpolitischen Tauwetter des Machtwechsels von Walter Ulbricht zum neuen SED-Chef Erich Honecker gründeten sich in Erfurt, Halle und Ostberlin mehrere Kommunen nach Westberliner Vorbild. Später traten die Kommunarden auch im Osten den Marsch durch die Institutionen an. Ein Beispiel ist die Kommune um die Kinder des prominenten Regimekritikers Robert Havemann. Sie bestand von Juni 1969 bis 1973 in wechselnden Wohnungen in Ostberlin. Anfangs standen die Mitglieder den Westberliner Kommune-Vorbildern um Fritz Teufel und Rainer Langhans nahe. Nach Fidel Castros Verteidigung des Einmarsches der Sowjetpanzer in Prag kam es früh zu einer Spaltung - ein großer Teil verließ enttäuscht und desillusioniert die DDR. Die verbliebenen Kommunarden distanzierten sich von Robert Havemann und Wolf Biermann, weil sie deren dissidentische Sicht auf den Staatssozialismus nicht teilten. Stattdessen versuchten die DDR-Kommunarden ihre Lebensform bei den staatlichen Organen sogar als sozialistisches Modell einer fortschrittlichen Lebensweise zu propagieren. Später gingen die Kommunarden in ihrem Marsch durch die Institutionen so weit, dass sie kollektiv in die SED eintraten und teilweise eine Arbeit für das Ministerium für Staatssicherheit nicht mehr ausschlossen.

  • 20:10 Uhr

    Withering Sounds
    Von Merzouga
    Produktion: YLEISRADIO Finnland 2018
    Länge: ca. 49'

    Das Klavier ist ein anti-nomadisches Instrument. Oft bleibt es Jahrzehnte an einem Ort, begleitet mehrere Generationen einer Familie und wird zum stummen oder klangvollen Zeugen ihrer Geschichte. Im Zusammenspiel mit Zeit und Raumklima verstimmt sich das Klavier nach und nach und wird so zum Zeitreise-Instrument. Die Klangkünstler Eva Pöpplein und Janko Hanushevsky (aka Merzouga) haben drei gealterte Klaviere in ihren jeweiligen Räumen gespielt und aufgenommen. Die beiden sind keine Pianisten und haben die verstimmten Klaviere als Klanggeneratoren benutzt und ihre Geschichte recherchiert. Field-Recordings der unmittelbaren Umgebung zeugen von der Atmosphäre dieser Orte. Jedem Klavier ist ein Satz zugeordnet. Das erste steht in jenem Haus an der dänischen Ostsee, wo Bertolt Brecht sich vor den Nazis versteckte. Hier fand er flüchtige Momente der Ruhe, der Bedrohung zum Trotz, die jenseits des idyllischen Inselmeers lauerte. Das halb verfallene Klavier des zweiten Satzes steht in einem 300 Jahre alten, unbewohnten Bauernhaus, einsam inmitten einer unwirtlichen, übermächtigen Natur. Das dritte Klavier gehörte dem Wiener Musikkritiker Eduard Hanslick, der Wagner verdammte und in Brahms den würdigen Nachfolger Beethovens sah. Es war immer schon ein großstädtisches Klavier und steht heute in der Wohnung einer Malerin und eines Barock-Cellisten in Düsseldorf. Im vierten Satz verschmelzen die drei Klaviere in einem großen Klang, der die Räume und Zeiten verschränkt.

  • 21:05 Uhr

    Hanno Busch Trio
    Hanno Busch, Gitarre, Elektronik
    Claus Fischer, E-Bass
    Jonas Burgwinkel, Schlagzeug
    Aufnahme vom 14.4.2018 aus der Unterfahrt, München
    Am Mikrofon: Harald Rehman

    Es interessiere ihn nicht, ob seine Musik Jazz, Rock oder Fusion genannt würde - vielmehr definiere ihn als Musiker wie auch als Komponist sein Erfahrungsschatz, in den viele verschiedene Klanggenres eingeflossen sind, sagt Hanno Busch. Wenn man dem Gitarristen zuhört, kann man diese Einstellung, die jeglichem Purismus eine Absage erteilt, nur begrüßen. So ist gerade das Hanno Busch Trio vorbildlich in seiner Melange aus zeitgenössischem Jazz, den Errungenschaften der Rockhistorie und akustischen wie elektronischen Klängen. Für das Gelingen der multistilistischen Abenteuer sorgen natürlich auch die Partner des Gitarristen in dieser Gemeinschaft, die das Wort Gleichberechtigung ganz groß schreibt - der in Jazz, Rock und Funk erprobte Bassist Claus Fischer und ein Schlagzeuger, der immer wieder mit seiner unglaublichen Kunst verblüfft, fantasiereiches Individualspiel mit perfekter Integration in den Gruppensound auf den besten gemeinsamen Nenner zu bringen: Jonas Burgwinkel.

  • 22:05 Uhr

    Taktgefühl per Tutorial
    Instrumente lernen im 21. Jahrhundert
    Von Jonas Zerweck

    Jeden Tag übt Fardin Gitarre. Seinen Lehrer hat er nie getroffen, denn seinen Unterricht erhält er online in einem Videokurs. Die Digitalisierung prägt immer stärker auch das Musikleben. Tausende Klavier- und Gitarrenschüler lernen heute ihr Instrument im Internet. Die Möglichkeiten sind vielfältig und das Angebot auf den ersten Blick unüberschaubar. Welche Wege werden im Netz beschritten und welche Vor- und Nachteile bieten sie? Diese Sendung gibt einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen, zeigt Unterrichtsangebote im Internet via YouTube und Skype und skizziert, wie der Instrumentalunterricht von morgen funktioniert.

  • 22:50 Uhr

    FC Bayern München verpflichtet Ivan Perisic
    Pressegespräch mit Ex-DFB-Präsident Theo Zwanziger
    Serie A - Schulden und Transferminus belasten Italiens Fußball
    Vor dem Bundesligastart: Regeländerungen zur neuen Saison
    Sportkletter-WM: Flohe gewinnt sensationell Bronze

    Am Mikrofon: Maximilian Rieger

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Wie weiter in Italien?- Interview mit Roman Maruhn, Politikwissenschaftler, Palermo

    Am Mikrofon: Rainer Brandes