• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 08.11.2019

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Ann-Kathrin Büüsker

  • 09:05 Uhr

    Vor 500 Jahren: Hernán Cortés erreicht die aztekische Hauptstadt Tenochtitlan

  • 09:10 Uhr

    Auf ein Neues - Parlamentswahl in Spanien

    Personenkult - Russland feiert 100. Geburtstag von Kalaschnikow

    Auslandsungarn - Heimat in der Fremde (5/5)

    Am Mikrofon: Katharina Peetz

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    „Freiheit musste ich erst mal lernen“
    Ingrid Weiß wuchs in einer frommen Familie auf. „Den Pastor kannst du alles fragen“, lernte sie. In der Schule waren kritische Fragen riskant. Sie trat nicht in die FDJ ein, das hieß: kein Abitur. Pastorin konnte sie werden. Am 30. Jahrestag der DDR wurde sie zur Pfarrerin ordiniert. Nach 89 fragt sie sich: Stört sie in ihrer Kirche, weil ihr die große Freiheit nicht so vertraut ist? 5. und letzter Teil der 89er Glaubensgeschichten

    „Wer ‚Wende‘ sagt, sagt eben nicht ,Revolution‘“
    Der Rechtsphilosoph und Tag für Tag-Hörer Rolf Gröschner kritisiert, dass Medien ständig von  „Wende“ sprechen, auch im DLF habe er das zu oft gehört. Im Interview erklärt er, warum er die Bezeichnung „unblutige Revolution“ angemessen findet.

    Am Mikrofon: Christiane Florin

  • 10:10 Uhr

    Bis heute getrennte Welten?
    Kinderbücher Ost, Kinderbücher West

    Gäste:
    Katja Lehmann, Leipziger Kinderbuchverlag
    Prof. Dr. Maria Linsmann, Kuratorin für den Bereich Bilderbuch am Gutenberg-Museum in Mainz
    Am Mikrofon: Henning Hübert

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    "Alfons Zitterbacke", die "Digedags" oder die „Abrafaxe“ - so hießen die Kinderzimmer-Helden in der DDR. Im Westen dagegen etwa: „Jim Knopf“, „Pippi Langstrumpf“ oder „Räuber Hotzenplotz“. Und auch heute, 30 Jahre nach dem Mauerfall, haben sich diese verschiedenen Vorlieben kaum verändert.
    Wir hängen eben alle an den Phantasiewelten unserer Kindheit, verbinden unvergessliche Erinnerungen damit und möchten sie an unsere Kinder und Enkel weitergeben. Und so sehen die Kinderbuchecken der Buchhandlungen in Ost und West oft noch ganz unterschiedlich aus.
    Welche Kinderbücher haben Sie geprägt und was verbinden Sie mit Ihnen? Welche Geschichten möchten Sie unbedingt erzählen und Ihren Kindern oder Enkeln vorlesen? Und welche Themen vertiefen eigentlich die prominenten Kinderbücher, welches Menschenbild steckt dahinter?

  • 11:35 Uhr

    Teurer Schutz durch Restschuldversicherungen. Interview Sandra Klug, VZ Hamburg

    Sanierung von DDR-Altlasten: Besuch am "Silbersee" bei Bitterfeld

    Blubberblasen gegen Plastikmüll: Die "Grachten-Waschanlage" in Amsterdam

    Spielend das Klima retten: Videospiele zum Spendensammeln

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

  • 12:10 Uhr

    Der Trump-Erklärer: US-Außenminister Mike Pompeo in Berlin

    Transatlantische Beziehungen: Interview Andreas Nick, CDU, Auswärtiger Ausschuss

    Bloomberg for President? New Yorks Ex-Bürgermeister will offenbar kandidieren

    Grubenunglück in Teutschenthal: Rettungsarbeiten laufen

    Ein Jahr Prozess um misshandelte Flüchtlinge in der Unterkunft in Burbach

    Zweiter Streiktag bei Lufthansa

    Sport - Fußball: Vor dem Topspiel Bayern gegen Dortmund

    Bundesrat zu Klimaschutzplänen der Regierung und anderen Themen

    Bundestag: Angehörige von Pflegebedürftigen werden entlastet

    Bundestag: Debatte zur Stimmung nach 30 Jahren Mauerfall

    Spanien vor der Wahl: Katalonien-Konflikt lässt rechte Parteien erstarken

    Neues Trump-Enthüllungsbuch: US-Regierung versuchte Erscheinen zu verhindern

    Steinmeier über Fridays for Future

    Basisdemokratische Bürgerversammlungen: Chile will sich neu erfinden

    Hongkonger Student stirbt nach Sturz während der Proteste

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht mit Blick auf den deutschen Außenhandel - Im Börsengespräch Carsten Breszki, ING

    Allianz-Konzern - gute Zahlen, aber viele Baustellen

    Spanien vor der Wahl - Wirtschaftliche Lage

    Firmenportrait: Logistiker Zeitfracht - vom Metzgermeister zur Mondmission

    Wirtschaftspresseschau mit Blick auf Lufthansa - Schlichtung und Geschäftsverlau

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 14:10 Uhr

    Schwangerschaftsabbruch nur im Notfall? Streit um Zentralklinik in Flensburg

    Nach dem Anschlag in Halle - Jüdisches Leben in Berlin

    Einzigartiges Versöhnungsprojekt - Der Grenzerkreis von Abbenrode

    Am Mikrofon: Claudia Hennen

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Schafft die Hausaufgaben ab!
    Interview mit Lou-Marleen Appuhn, Landesschülerrat Hessen

    Entwicklung von Ganztagsschulen
    Was wir aus 15 Jahren Forschung lernen

    Rubrik INTERNATIONAL:
    Neue Strategie gegen Mobbing
    Die französische Regierung hat Rat bei Schülern eingeholt

    Geschichten vom Scheitern
    Fuckup-Night an der Uni Bonn

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 15:05 Uhr

    ARTE-Doku „Die Welt, wie Radiohead sie sieht“ -
    Popularität und künstlerische Integrität sind für die britische Band kein Widerspruch
     
    Fotografin Christine Fenzl im Corsogespräch mit Susanne Luerweg
    über ihre Portraitreihe „Land in Sonne“, die in ehemaligen Ostbezirken Berlins die Generation der Wendekinder zeigt

    Is was?! - Aufreger der Woche

    Am Mikrofon: Susanne Luerweg

  • 15:35 Uhr

    Im Dialog

    Welche Rolle spielen Podcasts in Ihrem Medienmix?

    Podcasts werden immer beliebter. Die Themenvielfalt ist so breit wie die unterschiedlichen Interessen in der Hörerschaft. Sechs Stunden ungezwungener Unterhaltung über eine Kakteenleidenschaft können genauso dazu gehören wie die Beschäftigung mit tagesaktuellen Nachrichten: Podcasts boomen. Mit oft persönlicher Ansprache und in lockerer Atmosphäre werden unterschiedliche Gedanken und Perspektiven erörtert, mal aufwändig produziert, oft im Gespräch. Hören kann man sie immer und überall.

    Wie nutzen Sie das aktuelle Podcast-Angebot? Welche Themen favorisieren Sie? Ersetzt oder ergänzt das Ihren Radiokonsum?
    Rufen Sie uns an unter 0221-345 3451 oder schreiben Sie an ein Mail an mediasres-dialog@deutschlandfunk.de

    Am Mikrofon: Andreas Stopp

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute

    Sonderausstellung Amsterdam Machsor in Köln
    Von Micha Guttmann

  • 16:10 Uhr

    Valeska Gert: „Ich bin eine Hexe.
    Kaleidoskop meines Lebens“
    (Alexander Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Kirsten Reimers

    Tomas Espedal: „Das Jahr“
    Aus dem Norwegischen von Hinrich Schmidt-Henkel
    (Matthes & Seitz Verlag, Berlin)
    Ein Beitrag von Maik Brüggemeyer

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Blitz-Unfälle
    Die unterschätzten Gefahren langsam ziehender Gewitter

    Das E-Rezept kommt
    Chancen und Risiken der digitalen Rezeptübermittlung

    Jede mit jeder
    TU Dresden forscht an Vernetzung von Landmaschinen

    Neutrino-Detektor IceCube
    Algorithmus erleichtert Nachweis von Geisterteilchen

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 08. November 2019
    Deutschlands erster Satellit

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Daimler streicht Managerposten

    Trotz Trump und Brexit: Exportwirtschaft wächst

    Nach dem Unglück in Teutschenthal: das schwierige Erbe der Kali-Gruben

    Bundestag: Brennstoffemissionshandelsgesetz - Kernstück des Klimapakets

    Grundsteuer passiert den Bundesrat

    Ecofin-Treffen: Die EU sucht nach ihrer Poistion zu den Digitalwährungen

    Trotz Niedrigzinsen: Allianz peilt Rekordgewinn an

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Birgid Becker

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    "Qualitätssicherung" - Neue Studienergebnisse zur Buchpreisbindung

    Tote können nicht sterben - Zur digitalen Wiederauferstehung von James Dean

    Ein Manet für Japan - Der erste Verkauf aus der Gurlitt-Sammlung

    "Die Reise der Verlorenen" - Daniel Kehlmanns Flüchtlingsdrama in Köln

    Am Mikrofon: Anja Reinhardt

  • 18:10 Uhr

    Bundestags-Debatte: 30. Jahrestag Mauerfall

    US-Außenminister Pompeo in Berlin

    Bundesrat: Mit Klimadebatte und Beschluss zur Grundsteuer

    Der Bundesrat beschließt höhere Pflegelöhne, der Bundestag das Angehörigenentlastungsgesetz

    BAMF lehnt Asylantrag von Clanchef Miri ab - Reaktion von Innenminister Seehofer

    Streik der Flugbegleiter bei der Lufthansa endet - Und jetzt?

    Michael Bloomberg könnte für die US-Demokraten antreten

    Grubenunglück Teutschenthal - Bergleute gerettet

    Schwächeanfälle - Diskussion über Arbeitsbedingungen im Bundestag

    Am Mikrofon: Josephine Schulz

  • 18:40 Uhr

    Enteignung und Besitz - Die Bodenreform Ost und ihre Folgen

  • 19:05 Uhr

    Hirntot oder obsolet? - Die Diskussion um die Nato

    Fall Miri - Einzelfälle machen schlechtes Recht

    Bloomberg - ein Milliardärskandidat für die US-Präsidentschaft

  • 19:15 Uhr

    Internationale Musikszene in Mannheim
    Weltmusik war gestern
    Von Julia Neumann

    Nicht-westliche Musik, das sind Trommeln oder arabische Sitar-Klänge. Nicht nur! Im Mikrokosmos der Weltkulturen finden wir Klänge, die sich nicht einzelnen Nationen und Kulturen zuordnen lassen. Auf dem Planet Ears-Festival und in der Popakademie lässt sich diese Vielfalt wunderbar belauschen. Musik aus dem Ausland wird in Deutschland seit den 80er-Jahren als Weltmusik vermarktet - Töne, die als nicht westlich gelten. Auch die Stadt Mannheim rühmt sich als UNESCO City of Music, Weltmusik-Stadt zu sein. Sogar einen Studiengang der Weltmusik gibt es dort. Doch viele Künstler und Künstlerinnen machen heute junge, experimentelle Musik, die nicht in Genres passt, über geografische Grenzen hinausgeht und für die Weltmusik eher ein Schimpfwort ist. In einer globalisierten Welt treffen sich Slow House und arabische Lyrics, Kontrabass und Oud, Elektronik und Poesie. Das Festival Planet Ears, das dieses Jahr zum ersten Mal stattfindet, hat dem Label Weltmusik daher den Kampf angesagt. In einem ehemaligen Kiosk und der alten Feuerwache in Mannheim hört sich dieser Mikrokosmos die Fusion interkultureller Musik an. Was sind die progressiven Entwicklungen der globalen Musikszene?

  • 20:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 20:10 Uhr

    Wendeländer (3/5)
    Deutschpolnischeuropäisch
    Die Identitäten der Magdalena Parys
    Von Małgorzata Zerwe 
    Regie: David Z. Mairowitz und Małgorzata Zerwe
    Produktion: Dlf 2019
    (Teil 4 am 12.11.2019)

    Die Flucht ihrer Familie aus Polen nach Deutschland im Jahr 1984 empfand die zwölfjährige Magdalena als Geschenk: eine zweite Sprache und eine freiere Erziehung verschafften ihr, was sie heute ‚doppelte Identität‘ nennt. Anders als viele osteuropäische Immigranten, die in der westlichen Welt aufgehen wollen, bewegt sich Parys bewusst zwischen den Kulturen. Sie lebt in Berlin und schreibt auf Polnisch von deutscher Nachkriegsgeschichte. In Polen erreichten ihre tatsachengestützten Thriller über den Menschenschmuggel zwischen Ost- und Westberlin und über die Verquickungen der Geheimdienste in Ost und West riesige Auflagen. Zwei ihrer Bücher, ,Der Tunnel’ und ,Der Magier’, sind inzwischen auch auf Deutsch erschienen. Parys schreibt aus der Erfahrung ihrer polnischen Kindheit und ihrer deutschen Gegenwart. Sie fühle deutsch, sagt sie - aber Bestseller sind ihre Bücher in Polen. Das Feature führt Magdalena Parys an die Handlungsorte ihrer Berlin-Romane.

  • 21:05 Uhr

    Auf zwei Hochzeiten
    Die polnische Band Two Timer
    Aufnahme vom 17.5.2019 beim Bluesfest Eutin
    Am Mikrofon: Tim Schauen

    Ein ,Two Timer’ ist jemand, der in seiner Beziehung zweigleisig fährt, also zwei Beziehungen gleichzeitig führt. Die polnische Band gleichen Namens besteht gleich aus fünf solchen Exemplaren - sie spielen Blues und Boogie, Blues alter Schule also, der allerdings mächtig Fahrt aufnehmen kann. 2008 in Posen gegründet, hat das Quintett inzwischen drei Alben veröffentlicht, 2014 und 2016 gewannen die Musiker den polnischen Blues Award und vertraten ihr Land bei der Bluesweltmeisterschaft IBC in Memphis. Vor allem sind Two Timer eine charmante Liveband, von ihrer Musik können die Musiker nicht vollständig leben und haben nebenbei noch andere Jobs - der Name also ist auch hier Programm.

  • 22:05 Uhr

    Aktuelles aus Pop, Rock, Indie
    Am Mikrofon: Thomas Elbern

  • 22:50 Uhr

    1. Fußball-Bundesliga, 11. Spieltag: 1. FC Köln - 1899 Hoffenheim

    2. Fußball-Bundesliga, 13. Spieltag:
    FC St. Pauli - VfL Bochum
    Dynamo Dresden - SV Wehen Wiesbaden

    Fußball - Bundestrainer Löw nominiert Kader für die EM-Qualifikation
    Fußball - Vor dem Frauen Länder-Testspiel in London: England gegen Deutschland am Samstag

    Sportminister - Pressekonferenz nach Tagung in Bremerhaven

    Am Mikrofon: Maximilian Rieger

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Der Fall Miri: Interview mit Ute Vogt, innenpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion

    Am Mikrofon: Rainer Brandes