• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 09.06.2020

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    07:15 Uhr   Interview

    Debatte um Polizeigewalt: Interview mit Thomas Strobl, CDU, Innenminister Baden-Württemberg

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Silvia Engels

  • 09:05 Uhr

    Vor 150 Jahren: Der britische Schriftsteller Charles Dickens gestorben

  • 09:10 Uhr

    Aus Seenot gerettet - Migranten auf Malta werden auf andere EU-Staaten verteilt

    Hongkongs "British Nationals" - Einbürgerung in Großbritannien in Aussicht

    Covid-19 Todesfälle in Spanien: Alleingelassen im Altenheim

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Die „Religiöse Linke” in den USA:
    Der Fachjournalist Jack Jenkins in seinem neuen Buch „American Prophets", warum das Pendant der „Religiösen Rechten" auch in der Zukunft einflussreich sein

    Gestrandete Reisende im Terminal:
    Flughafen-Seelsorge in Corona-Zeiten

    Erst Askese, dann edler Wein:
    Die Abtei Lérins auf einer kleinen Insel vor Cannes ist 1600 Jahre alt und gilt als eines der ältesten Klöster nördlich des Mittelmeers. Einst lebten hier Asketen. Heute verkaufen die Mönche ihren Wein in alle Welt

    Am Mikrofon: Carolin Born

  • 10:08 Uhr

    Späte Elternschaft
    Möglichkeiten und Risiken
    Gast:
    Prof. Dr. med. Katrin van der Ven, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe, Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Bonn
    Am Mikrofon: Christina Sartori

    11.05 Uhr-Gespräch:
    Risikofaktor Mann bei später Elternschaft
    Dr. med. Christian Leiber, Leiter der Sektion Andrologie an der Klinik für Urologie des Universitätsklinikums Freiburg

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Rheuma und Corona
    Gespräch mit Prof. Dr. med. Hendrik Schulze-Koops, Bereichsleiter Rheumaeinheit am Klinikum der Universität München, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie e.V.
    Anlass: EULAR - Europäischer Kongress für Rheumatologie (Online-Kongress)
    Frankfurt am Main, 03. - 06.06.2020

    Laienreanimation in Deutschland
    Gespräch mit Prof. Dr. med. Jan-Thorsten Gräsner, Direktor des Instituts für Rettungs- und Notfallmedizin am Uniklinikum Schleswig-Holstein, Kiel
    Sprecher des Organisationskomitees des Deutschen Reanimationsregisters
    Anlass: Jahresbericht Außerklinische Reanimation 2019 des Deutschen Reanimationsregisters

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Biologisch liegt das optimale Alter für Schwangerschaften zwischen Anfang und Mitte 20, tatsächlich bekommen die meisten Frauen ihr erstes Kind aber mit 30 Jahren. Unverkennbar ist zudem der Trend zur späten Schwangerschaft. In den letzten 15 Jahren hat sich die Zahl der Mütter über 40 mehr als verdoppelt. Dabei gehen ältere Frauen nicht unerhebliche Risiken ein. Bei späten Schwangerschaften steigt die Zahl behinderter Kinder, körperlich und psychisch ist die Belastung einer über 40-jährigen Schwangeren höher als bei jungen Frauen, und wie sich eine späte Elternschaft auf die Entwicklung des Kindes auswirkt, ist weitgehend unerforscht. Immer mehr in den Fokus geraten zudem ältere und alte Väter. Auch sie sind nicht zu unterschätzende Risikofaktoren für werdende Kinder.

  • 11:35 Uhr

    Dem Plastik auf der Spur: Elbe-Expedition von Tschechien bis zur Nordsee

    Amazonas-Rodung in Brasilien: „Ein Militäreinsatz löst das nicht" - Interview mit Suely Araújo, Ex-IBAMA-Chefin

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Verbraucherzentralen erleichtern Beschwerden bei Fluggesellschaften

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Corona und die Folgen: Export im April um mehr als 30 Prozent eingebrochen

    Rekord-Minus beim Export - Interview mit Gabriel Felbermayr, Ökonom

    Jahresbericht der Antidiskriminierungsstelle und Debatte über Rassismus

    "Staatszersetzende" AfD - Seehofer unterliegt am Bundesverfassungsgericht

    NATO: Debatte über Zukunft der Allianz

    Schmerzmittel im Sport

    Diskriminierung und Rassismus bei der Polizei - aktuelle Zahlen

    George Floyd wird in Houston beerdigt

    Hongkong ein Jahr nach den Massenprotesten

    Nordkorea kappt Kommunikationskanäle nach Südkorea

    Russland: Kampagne für Putins Verfassungsänderung startet

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg

  • 13:35 Uhr

    Rekordminus beim deutschen Export

    Börsenbericht aus Frankfurt: Beispielloser Einbruch des Außenhandels im April. Im Börsengespräch: Martin Lück, Blackrock

    Turbulenzen in Wolfsburg bei Volkswagen

    Homeoffice - Arbeitsmodell der Zukunft?

    Frankreichs Regierung stellt Rettungsplan für die Luftfahrt vor

    Hongkongs Regierung rettet Cathay Pacific in der Coronakrise

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 14:10 Uhr

    Keine Antidiskriminierungsstelle in Bayern - trotz Rassismus

    Hamburg: Prozess gegen ehemaligen KZ-Wachmann

    Berliner "Dunkelfeld" - Privatstraßen verärgern viele Hauptstädter

    Am Mikrofon: Helene Nikita Schreiner

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Thüringen und Corona
    Das Bundesland will heute neue Regelungen für Schulen bekanntgeben und hat gleichzeitig Klagen vom Landesdatenschutz auf dem Tisch liegen wegen fehlerhaftem Online-Unterricht

    Stuttgarter Hilfsfonds für Studierende
    Warum in Baden-Württemberg einige ProfessorInnen und DozentInnen aus dem eigenen Portemonnaie Studierende in Not unterstützen

    Nachfrage
    Wann bekommen Studierende in Not die vom Bund angekündigten Überbrückungshilfen? Aufgezeichnetes Telefoninterview mit Achim Meyer auf der Heyde, Generalsekretär des Dt. Studentenwerkes

    Rubrik „International“:
    Frühstart?
    Nach der vollständigen Wiedereröffnung der Schulen in Israel ist die Zahl der Corona-Infektionen stetig gestiegen

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    „Contemporaray Porn Pop" von Maraskino

    Corsogespräch:
    Die Journalistin Julia Grosse zur Kunstszene aus Afrika und der globalen Diaspora

    „Vatermilch"
    Uli Oesterles autobiografischer Comic über die Münchner Schickeria

    Am Mikrofon: Ina Plodroch

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    70 Jahre ARD - Geburtstag in stürmischen Zeiten

    Sagen und Meinen: Rassenunruhen

    Neue Regeln: Zugang zu Pornoseiten soll für Jugendliche versperrt werden
    Interview mit Tobias Schmid

    Studie: Moderation von Inhalten bei Facebook ist unzureichend

    Wehret den Anfängen - Pressefreiheit in der Schweiz in Gefahr?

    Schlagzeile von morgen: Potsdamer Neueste Nachrichten

    Am Mikrofon: Brigitte Baetz

  • 16:10 Uhr

    Erich Kuby: „Rosemarie“
    Des deutschen Wunders liebstes Kind
    Mit einem Essay von Jürgen Kaube
    (Schöffling Verlag, Frankfurt/M.)
    Ein Beitrag von Enno Stahl

    Eugene Thacker: „Im Staub dieses Planeten. Horror der Philosophie“
    Aus dem Englischen von Frank Born
    (Matthes & Seitz Berlin)
    Ein Beitrag von Florian Arnold

    Benjamin Myers: „Offene See“
    Aus dem Englischen von Klaus Timmermann u. Ulrike Wasel
    Ein Beitrag von Christoph Schröder
    (DuMont Buchverlag, Köln)

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Archäologie ohne Graben
    Georadar macht römische Stadt sichtbar
    Interview mit Dr. Lieven Verdonck, Universität Gent

    Sendereihe "Tolle Idee! Was wurde daraus?"
    Kettenlos und elektrisch
    Im Harz wird an einer neuen Generation von Fahrrädern getüftelt

    Schädliche Aufforstung
    Im Hohen Norden könnten neue Wälder CO2 freisetzen

    Schlauer Schwefel-Trick
    Wie ein Leipziger Physikteam Diamantsensoren optimiert

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 09. Juni 2020
    Hallo M13, hier Erde!

    Am Mikrofon: Monika Seynsche

  • 17:05 Uhr

    Einbruch - der deutsche Außenhandel im April

    EU-Wirtschafts- und Finanzminister - Konjunkturhilfe in Milliardenhöhe

    Frankreich - Rettungspaket für Luftfahrtbranche

    25 Jahre Schuldenuhr

    In schlechten Zeiten - Aktionstag der Hochzeitsbranche gegen Notlage

    VW-Chef verliert Verantwortung - Diess verliert Posten für Kernmarke

    Börsenbericht - Tagesbilanz aus Frankfurt am Main

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Wer entscheidet über Kunst? Eine anonyme Plastik in Bremen wirft Fragen auf

    Ethik und Ästhetik in der Literatur - Ein weiblicher Blick auf die Affäre Gabriel Matzneff

    Demonstrative Präsenz - Der Bundespräsident stellt sich hinter die Kultur

    Endlich mal erklärt - Macht Filmförderung die Filme besser?

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 18:10 Uhr

    George Floyd wird beigesetzt (von Berlin durchgeschaltet)

    Mehr Beschwerden - Bericht der Antidiskriminierungsstelle

    Debatte um Rassismus bei der Polizei - Kritik an Esken

    AfD-Klage gegen Seehofer erfolgreich

    Kindesmissbrauch in Münster - neue Details

    Corona-Krise: Export bricht um mehr als 30 Prozent ein

    Thüringen beschließt Ende der Corona-Beschränkungen

    Corona-Pilotprojekt: Mallorca lässt Deutsche einreisen

    Am Mikrofon: Martin Zagatta

  • 18:40 Uhr

    Farbig, niedlich, tödlich: Die Gefahren des Wildtierhandels für Mensch und Tier

  • 19:05 Uhr

    Goerge Floyd wird beerdigt - Rassismus in den USA

    Bundesverfassungsgericht gibt AfD-Klage gegen Seehofer statt

    Corona-Krise: Exporte brechen um 30 Prozent ein

  • 19:15 Uhr

    Einmal Widerstand, immer Widerstand
    Bürgerrechtler am rechten Rand?
    Von Alexa Hennings
    Regie: Burkhard Reinartz
    Produktion: Deutschlandfunk 2020

    Sie saßen im Stasi-Knast, waren Parteien-Gründer der ersten Stunde nach der Wende. Heute werden sie öffentlich bezichtigt, rechts zu sein. Aber - so sehen sie es - sie denken nur anders als viele in der Mitte oder links davon. Sprechen es aus und fühlen sich deswegen geächtet.
    „In der DDR kämpften sie für Freiheit und Menschenrechte. Jetzt sind einige der früheren Dissidenten zu den Rechten übergelaufen“ - so schrieb der Spiegel und so ähnlich auch andere Medien. Michael Beleites und Siegmar Faust, beide einst Landesbeauftragte für die Stasiunterlagen in Sachsen, und auch Antje Hermenau, die Mitbegründerin der ostdeutschen Grünen und viele Jahre Spitzenpolitikerin ihrer Partei, haben ein Problem: Sie übernahmen Ämter, engagierten sich für das neue Deutschland, von dem sie kaum zu träumen gewagt hatten. Und geraten nun, 30 Jahre später, in Konflikt mit diesem Land. Oder eher mit denen, die es regieren? Mit den Medien? - Das ist ein Unterschied.

  • 20:10 Uhr

    Die Befreiung des Prometheus
    Hörstück in 9 Bildern nach einem Text von Heiner Müller
    Komposition und Regie Heiner Goebbels (1952-)
    Mit Angela Schanelec, Otto Sander, Jakob Goebbels, Heiner Müller
    Produktion: HR/SWF 1985
    Länge: 44'40

    „Dem Hörstück liegt ein Prosatext zugrunde, den Heiner Müller wie einen erratischen Block in sein Theaterstück ,Zement' gesetzt hat, und an dem das Theater sich die Zähne ausbeißt, weil es ihm mit seinen eigenen Mitteln nicht gerecht werden kann. Ob ich es schaffe, weiß ich nicht. Ich versuche aber, mit selbständigen musikalischen Mitteln, die in der Ausdruckshierarchie nicht unter, sondern neben dem Text rangieren (mit Songformen, Collagen, der Filmtechnik nahen Schnitten und Rückblenden), mindestens zweierlei hörbar zu machen: Die große Faszination, die die unvorstellbaren Dimensionen von Arbeit und Zeit, Kot und Gestank auf mich ausüben; und die (nach André Gide und Franz Kafka) neuen politischen Perspektiven der Arbeit am Mythos, mit denen Müller den Doppelcharakter des Prometheus humorvoll ausstattet. Einmal ist er als Feuerräuber Helfer der Menschen, zum anderen ist er Gast am Tisch der Götter - und der Vorteile dieses Privilegs ist er sich durchaus bewusst. Das macht es mir möglich, weitere Texte von Heiner Müller (zum Beispiel aus dem Stück ,Der Auftrag') analog zu assoziieren und Prometheus 10.000 Jahre runter- bzw. rauffallen zu lassen, als ein weder ganz ,nach unten' noch ganz ,nach oben' gehörender Angestellter im Fahrstuhl auf dem Weg zum Chef. Arrangement mit der Unterdrückung, Heimweh nach dem Fahrstuhl, die Sehnsucht nach dem geliebten Adler im Felsenbett all das ist stärker als das Abenteuer unter veränderten Lebensbedingungen." (Heiner Goebbels)

  • 21:05 Uhr

    Jazzdor Berlin Nachlese 2019
    Klangreisen ins Unbekannte
    No Tongues
    Foltz Quartet
    House Of Echo
    Aufnahme vom 6. + 7.6.2019 beim Festival Jazzdor in Berlin
    Am Mikrofon: Karl Lippegaus

    Alljährlich Anfang Juni findet in Berlin das französisch-deutsche Jazzdor Festival statt. Es ist vor allem der zeitgenössischen Improvisationsmusik gewidmet. Mit zwei fulminanten Newcomer-Bands - No Tongues und House Of Echo - wurde es 2019 wieder seinem Ruf ge recht, Überraschungen und Entdeckungen zu präsentieren. No Tongues sind ein Quartett mit zwei Bässen, Saxofon bzw. Klarinette und Trompete. Der Bandleader Matthieu Prual hatte die Idee, zu ethnologischen Feldaufnahmen aus entlegenen Winkeln der Erde in Echtzeit zu improvisieren. Auf Gesänge von indigenen Völkern reagiert die Gruppe, sodass neue, imaginäre Klanglandschaften entstehen. Das Foltz Quartet zeigt starke Bezüge zur Jazz-Geschichte: ohne den Einfluss Eric Dolphys wäre das betörende Bassklarinettenspiel des Straßburgers Jean-Marc Foltz wohl kaum denkbar. Zu seinen Kammerjazz-Kompositionen hat er sich von Tierfotografien aus der afrikanischen Steppe inspirieren lassen. House of Echo ist die Gruppe des jungen Pianisten Enzo Carniel und entstand 2012. Ein subtiles Spiel mit Klangfarben und schimmernden Effekten öffnet weite Hörräume. Dabei bilden sich Klangskulpturen, die umpulst sind von energiegeladenen Rhythmen.

  • 22:05 Uhr

    Eine koloniale Kunstform kehrt zurück
    Die südamerikanische Zarzuela und Europa
    Von Franziska Stürz

    Am 24. Januar 2020 feierte am Teatro de la Zarzuela in Madrid zum ersten Mal eine kubanische Zarzuela Premiere: „Cecilia Valdés“ von Gonzalo Roig, uraufgeführt 1932 in Havanna. In Kuba ist das Werk enorm populär. Jedes Schulkind kennt die tragische Hauptfigur, die schöne Cecilia zumindest aus dem zugrunde liegenden Roman von Cirilo Villaverde. In ganz Südamerika gibt es eine große Anzahl beliebter Musiktheaterwerke nach dem Vorbild der spanischen Zarzuela. Folklore, Tanz und Dialog verbinden sich darin mit virtuoser klassischer Musik. Jede Zarzuela spiegelt auch soziale Gegensätze, Rassen- und Kulturkonflikte mal heiter, mal tragisch. Franziska Stürz wirft einen Blick auf diesen in Europa noch unentdeckten Schatz an Werken aus der neuen Welt.

  • 22:50 Uhr

    DFB-Pokal, Halbfinale: SC Saarbrücken - Bayer 04 Leverkusen

    2. Fußball-Bundesliga, Nachholspiel: Dynamo Dresden - SpVgg Greuther Fürth

    Fußball - 1899 Hoffenheim beendet Zusammenarbeit mit Trainer Alfred Schreuder

    Basketball - Finalturnier in München

    Doping - "Hau rein die Pille!" Schmerzmittel im Fußball verkapptes Doping?

    Am Mikrofon: Ralf Henscheidt

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Interview mit Karsten Voigt, SPD, ehem. Koordinator für deutsch-amerikanische Zusammenarbeit

    Am Mikrofon: Sandra Schulz