• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 20.04.2021

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:50 Uhr   Interview

    Interview mit Thorsten Frei, CDU, Unions-Fraktions-Vize, zur K-Frage

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 09:05 Uhr

    Vor 200 Jahren: Der Naturwissenschaftler Franz Carl Achard gestorben

  • 09:10 Uhr

    Im Schatten der EU: Der deutsche Europarats-Vorsitz
    Frankreich und die innere Sicherheit: Für Macron jetzt Wahlkampfthema
    Corona in Schweden: Sorge vor Infektionen in Altersheimen

    Am Mikrofon: Gerwald Herter

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Ein Selfie mit Prince Charming - und aus ist der Traum vom Priesterberuf
    Henry Frömmichen wollte römisch-katholischer Priester werden, vor einem Jahr kam er ins Münchner Priesterseminar. Im November 2020 postete er ein Selfie mit seiner Zufallsbekanntschaft „Prince Charming“, dem Protagonisten einer RTL-Dating-Show für homosexuelle Männer. Der junge Mann musste daraufhin das Priesterseminar verlassen. Nach dem Nein aus Rom für gleichgeschlechtliche Paare macht Frömmichen die Geschichte öffentlich. Das Münchner Priesterseminar möchte sich zu diesem „Einzelfall“ nicht äußern, sagt aber etwas zum Regenbogen.

    „Bitte kein Begegnungskitsch!“ - ein neues Handbuch zum jüdisch-muslimischen Dialog
    Im Thinktank „Karov-Quareeb“ engagieren sich jüdische und muslimische Studierende, sie debattieren und streiten miteinander, sie loten Gemeinsamkeiten aus und sprechen offen Konflikte an. Im Herder-Verlag ist nun eine erste Schrift dieses Projekts erschienen: „Und endlich konnten wir reden... Eine Handreichung zu jüdisch-muslimischem Dialog in der Praxis.“

    Buddhistische Trauerbegleitung unter Pandemiebedingungen
    Berliner Ehrenamtliche bieten Sterbenden und ihren Angehörigen buddhistische Rituale

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 10:08 Uhr

    Osteoporose
    Was hilft gegen den Knochenschwund?

    Gast:
    Prof. Dr. med. Heide Siggelkow, Fachärztin für Innere Medizin, Endokrinologie und Diabetologie, DDG, Osteologin DVO
    Klinik für Gastroenterologie, gastrointestinale Onkologie und Endokrinologie, Universitätsmedizin Göttingen
    Am Mikrofon: Christina Sartori

    11:05Uhr-Gespräch:
    Osteoporose bei Männern
    Prof. Dr. med. Andreas Kurth, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein gGmbH, Klinik Kemperhof, Koblenz

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Nachgehakt - Aktuelle Entwicklungen rund um das Coronavirus
    Kollegengespräch mit Volkart Wildermuth

    Klimakrise - Ein medizinischer Notfall
    Gespräch mit Prof. Dr. med. Jürgen Floege, Direktor der Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten, rheumatologische und immunologische Erkrankungen an der Uniklinik RWTH Aachen
    Anlass: 127. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e. V. 17. - 20.04.2021

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Schätzungen zufolge sind etwa ein Drittel aller Frauen und ein Fünftel aller Männer über 50 Jahre davon betroffen: Osteoporose. Durch einen gestörten Stoffwechsel nimmt die Dichte der Knochen ab - schon leichte Stürze können zu Brüchen führen. Dem Knochenschwund lässt sich durch eine ausgewogene, kalziumreiche Ernährung und Bewegung im Freien entgegenwirken. Um das Risiko von Frakturen zu senken, kommen außerdem Medikamente zum Einsatz. Sie können helfen, den Knochenabbau aufzuhalten oder verlorene Knochensubstanz teilweise wiederaufzubauen. Vollständig heilbar ist Osteoporose bislang nicht.

  • 11:35 Uhr

    WHO zu Corona und Klimaerwärmung

    Voltfang - ein Start-up schafft neues Leben für alte Autobatterien

    Widerstand gegen Abholzungen - Waldbewegung in Polen

    Sachverständigenrat gibt Empfehlungen für mehr Verbraucherschutz

    Am Mikrofon: Georg Ehring

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 13:35 Uhr

    Deutliche Gewinnsteigerung - BMW-Quartalszahlen

    Börsenbericht aus Frankfurt: Blick auf Kanzlerkandidaten und Bedeutung für die Wirtschaft - Im Börsengespräch: Robert Halver, Baader Bank

    E-Autos aus China - ein Hersteller wagt den Sprung nach Deutschland

    Der Fall Wirecard und die Folgen für die Finanzmärkte

    Wie New York von Bidens Konjunkturpaket profitiert

  • 14:10 Uhr

    Enttäuscht vom Laschet-Votum - Reaktionen der CDU in Sachsen-Anhalt

    Bedroht vom Tagebau - Letzter Einwohner von Lützerath klagt gegen Enteignung

    Genervt von grüner Verkehrspolitik - Radaktivist Strößenreuther ist jetzt CDU-Mitglied

    Am Mikrofon: Claudia Hennen

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    ifo-Studie zu Auswirkungen von Schulschließungen
    Interview mit Studienautorin Dr. Katharina Werner zu den Auswirkungen der coronabedingten Schulausfälle zu Beginn des Jahres

    Rubrik „International“
    Hochschulbildung in Südafrika
    In Südafrika protestieren viele Studierende, weil sie sich ihr Studium nicht mehr leisten können

    Schulen in Spanien
    Die Region Madrid lässt trotz hoher Infektionswerte die Schulen weiter geöffnet, allerdings mit strengen Regeln für LehrerInnen und SchülerInnen

    Am Mikrofon: Regina Brinkmann

  • 15:05 Uhr

    Journalist Jan Karon im Gespräch mit Adalbert Siniawski über die Doku „Rap und Rücken"

    Nineties Nostalgie Teil 5:
    Die Kultobjekte der 90er - Schlicht, ironisch, lustig

    Am Mikrofon: Adalbert Siniawski

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Baerbock bei ProSieben: Wie lief das Interview?
    Interview mit Sophie von der Tann

    Durchgesteckte Infos aus vertraulichen Konferenzen: Was warum nach außen dringt
    Kollegengespräch mit Katharina Hamberger

    Reporter ohne Grenzen veröffentlicht Rangliste der Pressefreiheit 2021
    Beitrag von Kilian Pfeiffer

    Wie sollten Medien mit Bildern von Intensivstationen umgehen?
    Interview mit Fabian Fiechter

    Schlagzeile von morgen: Bergsträßer Echo

    Am Mikrofon: Mirjam Kid

  • 16:10 Uhr

    Christoph Ransmayr: „Der Fallmeister. Eine kurze Geschichte vom Töten“
    (S. Fischer Verlag, Frankfurt a.M.)
    Ein Beitrag von Jörg Magenau

    Sylvie Schenk: „Roman d’amour“
    (Carl Hanser Verlag, München)
    Ein Beitrag von Nicole Strecker

    „Shared Reading“ bei den Litprom Literaturtagen im Literaturhaus Frankfurt a.M.
    Ein Gespräch mit der Kuratorin Barbara Weidle

    Am Mikrofon: Gisa Funck

  • 16:35 Uhr

    Sendereihe "Tolle Idee! Was wurde daraus?"
    Lichttherapie gegen Migräne
    Berliner Startup entwickelt Migräne-App

    In den Abfluss
    Über den fragwürdigen Umgang mit Medikamentenresten in Kliniken und Praxen

    Über das Ziel hinaus
    CrisprCas kann Mutationen in benachbarten Genen verursachen

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 20. April 2021
    Sternschnuppentöne aus der Leier

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Laschet wird Kanzlerkandidat: Für welche Politik steht er?

    Altmaier sagt im Wirecard-Untersuchungsausschuss aus

    DAK-Studie: Homeoffice-Potenzial fast ausgeschöpft

    Milliarden für die Super League: Das Geschäft mit dem Fußball

    Immoscout24-Wohnbarometer: Preise steigen weiter

    Gekippter Mietendeckel: Berlin beschließt Unterstützung für MieterInnen

    Autobauer BMW: Gewinn steigt, Aktie verliert

    Börse

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Das Ende einer Ära - Die kubanische Kulturpolitik unter und nach den Castros

    Faire und gerchte Lösungen - 20 Jahre Arbeitskreis Provenienzforschung

    100 Jahre Braun-Design - eine Ausstellung in Berlin

    Am Mikro: Maja Ellmenreich

  • 18:10 Uhr

    Laschet wird Unions-Kanzlerkandidat - Dank an Söder für "fairen Umgang"

    Sein Platz bleibt in München: Söders Rückzug von der Kanzlerkandidatur

    Debatte über Bundesnotbremse und Ausgangssperren geht weiter

    Unicef über Kinder und Jugendliche im Lockdown

    Ifo-Institut zu Auswirkungen der Schulschließungen

    Ermittlungen gegen BKA-Beamte wegen Rassismus-Verdacht

    EMA in Brüssel zu Johnson & Johnson- Impfstoff

    Nawalny, Ukraine und andere Krisen - Merkel vor dem Europarat

    Autokrat und Helfer gegen Terrorismus - Tschads Präsident Déby ist tot

    Am Mikrofon: Barbara Schmidt-Mattern,

  • 18:40 Uhr

    Zwei Jahre Selenskyj: Kein Frieden in der Ostukraine in Sicht

  • 19:05 Uhr

    Armin Laschet wird Kanzlerkandidat der Union

    Ifo-Studie: Kinder lernen auch im zweiten Lockdown viel zu wenig

    Keine Überraschung: Deutschland verschlechtert sich im Pressefreiheits-Ranking

  • 19:15 Uhr

    Die Mauerspringer
    Einmal Westberlin und zurück
    Von Dieter Wulf
    Regie: Anna Panknin
    Produktion: Deutschlandfunk 2021

    Sturmo und Mücke, 17 und 18, wohnen im Potsdamer Grenzgebiet. Eines Nachts im April 1971 springen sie unentdeckt über die Mauer. Es ist eine spontane Aktion. Mithilfe einer Teppichstange schaffen es die beiden unentdeckt in den Westen. Die Jungs stromern durch Westberlin, aber einen Plan haben sie nicht. Und so entschließen sie sich am nächsten Abend, an gleicher Stelle wieder zurückzuklettern, zurück in die DDR. Und wieder werden sie nicht entdeckt - vorerst. Dann hört die Stasi die Gerüchte von diesem unglaublichen Jugendstreich. Doch weil der Onkel von einem der Jungs im Politbüro sitzt, darf niemand etwas erfahren. Der nächtliche Ausflug nach Westberlin wird zum Staatsgeheimnis.

  • 20:10 Uhr

    Mühlheimers Experiment
    Von Bodo Traber
    Regie: Hein Bruehl
    Mit Torsten Ranft, Gunda Aurich, Cathleen Gawlich, Horst Mendroch und Martin Reinke
    Produktion: WDR 2003
    Länge: 43‘35

    2022 - Die Klimakatastrophe ist eingetreten, der Meeresspiegel weltweit angestiegen. Mitteleuropa - oder was davon noch übrig ist - gehört jetzt zu den neuen Tropen. Ganze Länder wie Holland oder Dänemark sind von der Landkarte verschwunden. Wo sie einst waren, peitschen jetzt Taifune über die Lagunen. Die Bewohner der überfluteten, langsam zusammenstürzenden Großstädte werden zunehmend von resistenten Krankheitserregern dahingerafft. Auf der Flucht vor dem sicheren Tod wagen sich der Ex-Journalist Peter Müller und seine Frau Bea mit ihrer Yacht auf die riesige neue Ostsee hinaus. Ihr Ziel: die Emigrantenparadiese Skandinavien, Grönland oder Nordkanada. Nach einem verheerenden Sturm landen sie am Ufer einer seltsamen Insel, auf der Schreckliches vor sich geht: Der geniale Genetiker Jakob Mühlheimer hat in dem Irrglauben, die Menschheit retten zu können, einen Realität gewordenen Albtraum erschaffen. Und sein grausiges Experiment ist, wie es scheint, nicht mehr zu stoppen.

  • 21:05 Uhr

    Post-Coltrane-Power
    Christof Lauer, Tenor- und Sopransaxofon
    Tony Lakatos, Tenor- und Sopransaxofon
    Hans Glawischnig, Kontrabass
    Jean Paul Höchstädter, Schlagzeug
    Aufnahme vom 7.11.2020 beim Jazzfest Berlin/Hessischer Rundfunk
    Am Mikrofon: Karsten Mützelfeldt

    Tony Lakatos und Christof Lauer gehören seit den 1980er-Jahren zu den führenden Tenorsaxofonisten Europas. Das Zusammentreffen der beiden Energiebündel mit der eingespielten Rhythmusgruppe der hr-Bigband war der swingendste Beitrag zum Jazzfest Berlin 2020. Das Online-Festival im Pandemiejahr hatte auch eine „Radio Edition“ im Programm. Dafür war die traditionelle Zusammenarbeit mit ARD und Deutschlandradio um gestreamte Aufzeichnungen aus acht Funkhäusern erweitert worden. Der Hessische Rundfunk stellte ein Quartett aus erfahrenen Rundfunk-Big Band-Musikern zusammen. Der mit der Frankfurter Szene eng verbundene Saxofonist Christof Lauer, bis vor Kurzem in Diensten der NDR Bigband, traf auf seinen ungarischen Instrumentalkollegen Tony Lakatos, den österreichischen Bassisten Hans Glawischnig und den Schlagzeuger Jean Paul Höchstädter, alle Mitglieder der hr-Bigband. Ein kraftvoll swingender Auftritt im Geiste des modernen Post-Coltrane-Jazz.

  • 22:05 Uhr

    Die Orgel
    Tausend Pfeifen machen Musik
    Von Raoul Mörchen

    Ob, wie 2021, die Kür zum „Instrument des Jahres“ oder Mozarts berühmtes Wort vom „König aller Instrumente“ - über die Orgel spricht man gerne in höchsten Tönen. Dabei hat sie ein gewaltiges Imageproblem. Im Konzert hört man sie so gut wie nie, in der Kirche dagegen ständig, doch gibt sie dort nicht immer eine gute Figur ab: Muss sie die Gemeinde begleiten oder die Zeit überbrücken, bis endlich die letzte Hostie verteilt ist? Braucht es dafür tausend Pfeifen? Die „Musikszene” sucht und findet Menschen, die fest an die Orgel und an ihre Zukunft glauben. Solche, die Orgel spielen und solche, die Orgeln bauen. Die davon berichten, dass die Orgel keineswegs am Ende ist, sondern regelrecht boomt. Und auf der ganzen Welt neue Instrumente entstehen.

  • 22:50 Uhr

    Fußball - Bundesliga, 30. Spieltag:
    Arminia Bielefeld - FC Schalke 04
    1. FC Köln - RB Leipzig
    FC Bayern München - Bayer 04 Leverkusen
    Eintracht Frankfurt - FC Augsburg

    Fußball - 2. Liga, 30. Spieltag:
    Erzgebirge Aue - 1. FC Nürnberg
    SpVgg Greuther Fürth - Eintracht Braunschweig
    FC Würzburger Kickers - SV Darmstadt 98

    UEFA - Exekutive in Montreux: Zusammenfassung UEFA-Kongress 2021

    Handball - WM-Qualifikation der Frauen: Deutschland - Portugal

    Eishockey DEL: Playoff- Viertelfinale: Eisbären - Iserlohn Roosters

    Tennis - Turnier der Damen in Stuttgart

    Sportpolitik - FDP fordert Vereins-Erlaubnis mit Negativ-Tests

    Am Mikrofon: Raphael Späth

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Laschet wird Kanzlerkandidat: Interview mit Anna Kreye, JU Sachsen-Anhalt

    Am Mikrofon: Niklas Potthoff