• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 12.11.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Julian Kuper

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Detlef Ziegler, Münster
    Katholische Kirche

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 70 Jahren: Gründung der Bundeswehr und Ernennung der ersten 101 Soldaten

  • 09:10 Uhr
  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

  • 10:08 Uhr

    Steuergerechtigkeit
    Müssen Reiche höher besteuert werden?

    Gäste:
    Dr. Charlotte Bartels, Professorin für Finanzwissenschaft, Universität Leipzig
    Sebastian Klein, Unternehmer, Autor „Toxisch reich“
    Dr. Tobias Hentze, Leiter Themencluster „Staat, Steuern und Soziale Sicherung“, Institut der deutschen Wirtschaft, Köln
    Dr. Andreas Dressel, Senator für Finanzen und Bezirke, Hamburg
    Am Mikrofon: Dörte Hinrichs

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    agenda@deutschlandfunk.de

    Die Ausgaben sind hoch und die Kassen klamm: Milliarden gibt der Staat für Infrastruktur, die Sicherung der Renten und Sozialleitungen aus. Dazu kommen jetzt wesentliche höhere Ausgaben für Rüstung und Bundeswehr als in den letzten Jahren. Woher soll das Geld kommen, wenn nicht gleichzeitig die Steuern erhöht werden sollen? Eine Studie der Boston Consulting Group nennt die Vermögensverteilung in Deutschland "überdurchschnittlich ungleich“. Über eine Wiedereinführung der Vermögenssteuer wird kontrovers diskutiert. Und auch die Erbschaftssteuer halten viele für reformbedürftig: Die einen fordern Gerechtigkeit, kritisieren zu viele Schlupflöcher; die anderen warnen vor Existenzgefährdung. Gleichzeitig gibt es auch Reiche, die sich für eine höhere Besteuerung einsetzen. Wie könnte eine nachhaltige Finanzierung des Gemeinwesens und der Infrastruktur aussehen? Und sollten Millionäre und Milliardäre hierzulande dafür einen größeren Beitrag leisten als bisher?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr
  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 20:10 Uhr

    Viel Blut für Gott:
    Arbeitet der Malteserorden seine Kreuzritter-Geschichte auf?
    Von Jan Tolzmann

    Die Malteser beteiligten sich einst im Namen Gottes an den Kreuzzügen. Heute präsentiert sich der Ritterorden als edler Helfer, der Bedürftige weltweit unterstützt. Gelingt der Spagat zwischen gewaltvollem historischen Erbe und neuem Selbstbild?

  • 20:30 Uhr

    Feridun Zaimoglu liest aus und spricht über "Sohn ohne Vater"
    Eine Aufzeichnung der Braunschweiger Literaturzeit im Rahmen des Wilhelm Raabe-Literaturpreises

    Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis wird jährlich vom Deutschlandfunk und der Stadt Braunschweig vergeben. Er zeichnet ein in deutscher Sprache verfasstes erzählerisches Werk aus. Mit der Auszeichnung soll exemplarisch das bis zum Zeitpunkt der Preisverleihung publizierte literarische Schaffen eines Autors oder einer Autorin gewürdigt werden. Dotiert ist der Preis mit 30.000 Euro. Zu den bisherigen Preisträgerinnen und Preisträgern gehören u.a. Judith Hermann, Rainald Goetz, Wolf Haas, Katja Lange-Müller, Marion Poschmann, Clemens J. Setz, Jan Faktor und zuletzt Saša Stanišić. In der „Lesezeit" senden wir eine Aufzeichnung der Braunschweiger Literaturzeit, die am Abend der Verleihung des Wilhelm Raabe-Literaturpreises auf verschiedenen Bühnen stattfindet.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Zingsheim braucht Gesellschaft
    Mitschnitt aus dem DLF-Kammermusiksaal vom 30.10.2025 (2/2)

    Machen statt meckern! Dieser Aufforderung der diesjährigen Deutschlandradio-„Denkfabrik“ geht Kabarettist Martin Zingsheim in der neuen Folge der politischen Radioshow der „Querköpfe“ nach. Zu Gast im Deutschlandfunk Kammermusiksaal in Köln sind unter anderem die Songpoetin Anna Depenbusch, der bayerische Kabarettist Simon Pears, Autor Jörg Thadeusz sowie Kabarettist Wilfried Schmickler. Mit ihnen und weiteren Gästen aus Politik und Gesellschaft heißt es humorvoll: „Machen statt meckern! Was passiert, wenn alle mit anpacken ...“

  • 22:05 Uhr

    Wortspiel - Das Musik-Gespräch
    Nachdenkliche Tänze
    Die Pianistin Sophie Pacini stellt Johann Sebastian Bachs Partita Nr. 4 in D-Dur (BWV 828) vor
    Am Mikrofon: Christoph Schmitz

    Bachs Partita ist ein verschlungenes Wunderwerk. Sophie Pacini zeigt am Flügel, wie es funktioniert.

    Als „Clavierübungen“ hat Bach seine Solostücke für Cembalo überschrieben. Er hatte aber kein Unterrichtsmaterial im Sinn, er verstand das Üben mehr als ein Vertiefen in Musik, ein musikalisches Innewerden, ein sich Konzentrieren auf die Mehrstimmigkeit. Die „4. Clavierübung“ im 1. Teil der Sammlung steht in D-Dur, einer helleren Tonart also. Es handelt sich um eine Partita, die aus einer Ouvertüre und verschiedenen Tanzsätzen besteht. Sophie Pacini am Flügel im Kammermusiksaal des Deutschlandfunk in Köln zeigt im Gespräch und mit vielen Musikbeispielen die Stimmungen der Sätze, analysiert die Kompositionsweisen und erzählt, wie sie sich als Künstlerin dem Werk nähert. Im zweiten Teil der Sendung spielt sie die Partita am Stück.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht