Steuergerechtigkeit
Müssen Reiche höher besteuert werden?
Gäste:
Dr. Charlotte Bartels, Professorin für Finanzwissenschaft, Universität Leipzig
Sebastian Klein, Unternehmer, Autor „Toxisch reich“
Dr. Tobias Hentze, Leiter Themencluster „Staat, Steuern und Soziale Sicherung“, Institut der deutschen Wirtschaft, Köln
Dr. Andreas Dressel, Senator für Finanzen und Bezirke, Hamburg
Am Mikrofon: Dörte Hinrichs
Hörertel.: 00800 4464 4464
agenda@deutschlandfunk.de
Die Ausgaben sind hoch und die Kassen klamm: Milliarden gibt der Staat für Infrastruktur, die Sicherung der Renten und Sozialleitungen aus. Dazu kommen jetzt wesentliche höhere Ausgaben für Rüstung und Bundeswehr als in den letzten Jahren. Woher soll das Geld kommen, wenn nicht gleichzeitig die Steuern erhöht werden sollen? Eine Studie der Boston Consulting Group nennt die Vermögensverteilung in Deutschland "überdurchschnittlich ungleich“. Über eine Wiedereinführung der Vermögenssteuer wird kontrovers diskutiert. Und auch die Erbschaftssteuer halten viele für reformbedürftig: Die einen fordern Gerechtigkeit, kritisieren zu viele Schlupflöcher; die anderen warnen vor Existenzgefährdung. Gleichzeitig gibt es auch Reiche, die sich für eine höhere Besteuerung einsetzen. Wie könnte eine nachhaltige Finanzierung des Gemeinwesens und der Infrastruktur aussehen? Und sollten Millionäre und Milliardäre hierzulande dafür einen größeren Beitrag leisten als bisher?