Freitag, 19. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauSonntag, 04.03.2018

  • 00:05 Uhr

    „Ich bin auf dem Gipfel des Berges gewesen“
    Eine Lange Nacht über Martin Luther King jr.
    Von Christian Blees
    Regie: Rita Höhne
    (Wdh. v. 17./18.01.2009)

    Dass mit Barack Obama im November 2008 erstmals ein Afroamerikaner in das Amt des US-Präsidenten gewählt wurde, wäre ohne das Wirken eines Martin Luther King jr. (1929 - 1968) wohl undenkbar gewesen. Wie kaum jemandem nach ihm gelang es dem berühmten Bürgerrechtler einst, die Politik eines ganzen Kontinents zu beeinflussen. Und obwohl Martin Luther King spätestens seit seiner Ermordung am 4. April 1968 zu einer Legende wurde, hält sich das Wissen über dessen Leben und Wirken - nicht nur bei jüngeren Generationen - in Grenzen. Dies will die ,Lange Nacht' anlässlich Martin Luther Kings 50. Todestag ändern. Zeitzeugen kommen zu Wort, die mit dem prominenten Kämpfer gegen Rassismus, Krieg und Armut privat und beruflich eng vertraut waren. Darüber hinaus hinterfragt die Sendung, wie viel von Kings berühmten Traum, in einer Welt ohne Rassenprobleme zu leben, in den USA bis heute wahr geworden ist.

  • 02:05 Uhr
    02:07 Uhr   Klassik live

    Beethovenfest Bonn 2016

    Ludwig van Beethoven
    Klaviertrio Es-Dur, op. 1 Nr. 1

    Alexander Aljabjew
    Klaviertrio Nr. 1 Es-Dur

    Beethoven Trio Bonn
    Mikhail Ovrutsky, Violine
    Grigory Alumyan, Violoncello
    Jinsang Lee, Klavier

    Aufnahme vom 24.9.2016 aus dem Beethoven Haus Bonn

    03:05 Uhr   Heimwerk

    Matthäuspassion

    Johann Heinrich Rolle
    Matthäuspassion

    Ana-Marija Brkić, Sopran
    Sophie Harmsen, Alt
    Georg Poplutz, Tenor
    Joachim Streckfuß, Tenor
    Raimons Spogis, Bass
    Kölner Akademie
    Leitung: Michael Alexander Willens

  • 06:05 Uhr

    Hunger nach Moral: Der Streit um die Essener Tafel

  • 06:10 Uhr

    Johann Sebastian Bach
    'Widerstehe doch der Sünde'. Kantate, BWV 54
    Andreas Scholl, Countertenor
    Amsterdam Baroque Orchestra
    Leitung: Ton Koopman

    Antonio Salieri
    'Missa Stylo a cappella' für gemischten Chor a cappella
    Michael Günther, Tenor
    Spandauer Vokalensemble Berlin
    Leitung: Jens-A. Bose

    Josef Gabriel Rheinberger
    Sonate für Orgel Nr. 2, op. 65
    Rudolf Innig, Orgel

  • 07:05 Uhr

    Aktuelles aus Kultur und Zeitgeschehen

    Der Konflikt zwischen der israelischen Regierung und christlichen Kirchen

    Iran, Islam und die Realität - Ein Interview mit der Islamwissenschaftlerin Katajun Amirpur

    Aufbruch ins (Un-)Bekannte - die Zukunft der SPD. Ein Interview mit dem Publizisten Michael Naumann

    07:50 Uhr   Kulturpresseschau

    Auszüge aus den Feuilletons der Woche

    Welt im Chaos - Strategien der Terrorbekämpfung. Ein Interview mit dem Politologen Carlo Masala

    Denk ich an Deutschland: die Schauspielerin Katharina Schüttler

    Am Mikrofon: Michael Köhler

  • 08:35 Uhr

    Religiöses Wort
    Schluss mit Sünde. Klaas Huizing im Gespräch
    Von Pfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit, Berlin
    Evangelische Kirche

  • 08:50 Uhr

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Kölner Kongress 2018 - Erzählen in den Medien
    Geteilte Gegenwart - Über Simultaneität und Gleichzeitigkeit
    Von Johannes Ullmaier

    Im Alltag ist es meist egal, ob etwas als ,gleichzeitig‘ oder als ,simultan‘ bezeichnet wird. Bei der Analyse der Gegenwart hängt jedoch viel davon ab, beides klar zu trennen. Wenn jemand schlemmt, während andere hungern, geschieht das zwar gleichzeitig, doch nicht unbedingt auch simultan. Donald Trump dagegen bringt es sogar fertig, mit sich selber simultan zu sein. Dieser Essay beruht auf einem Vortrag auf dem Kölner Kongress zu ‚Erzählen in den Medien’, der am 2. und 3. März 2018 im Deutschlandfunk stattfindet. Johannes Ullmaier, geboren 1968 in Winterthur/CH, unterrichtet an der Universität Mainz und ist Mitgründer der Zeitschrift testcard; 2016/17 förderte die Volkswagenstiftung sein Forschungsprojekt zum Thema Simultaneität.

  • 10:05 Uhr

    Übertragung aus der Citykirche St. Michael in Göttingen
    Predigt: Pater Hans-Martin Rieder
    Katholische Kirche

  • 11:05 Uhr

    Vor 825 Jahren: Der Sultan Saladin gestorben

  • 11:40 Uhr

    Reisenotizen aus Deutschland und der Welt

    Urmel und Mikesch in der Puppenkiste
    Augsburgs berühmtes Marionettentheater

    Stadt der Winde
    Die Bora von Triest

    La Casa de la Troja
    Die alte Studentenpension in Santiago de Compostela

    Wolle und Trolle
    Unter Schafen auf Island

    Am Mikrofon: Andreas Stopp

  • 13:30 Uhr

    Musik und Fragen zur Person
    Die Schriftstellerin Nika Bertram im Gespräch mit Michael Langer

    Nika Bertram, 1970 in Aachen geboren, ist freie Schriftstellerin, Rundfunkjournalistin und Mitglied im Chaos Computer Club. Seit 1991 veröffentlicht sie nicht nur Prosa und Hörspiele, sondern auch Digitale Literatur. Zu ihrem ersten Roman mit dem Titel „Der Kahuna Modus“ (2001) gehörte bereits eine Website, ein Fiction Game und MUD, ein Multi User Dungeon. Dafür wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendium der Stadt Köln und einem Werkstatt-Stipendium der Arno-Schmidt-Stiftung. In ihrem aktuellen Buch „Ich sage blau“ geht es unter anderem um die Rolle der Literatur in unseren digitalen Zeiten.

  • 15:05 Uhr

    Das Magazin
    Neues aus der Szene
    Am Mikrofon: Tim Schauen

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Das Buch der Woche

    Gustave Flaubert: „Bouvard und Pécuchet. Der Werkkomplex“
    Herausgegeben, aus dem Französischen übersetzt, annotiert und mit einem Nachwort versehen von Hans-Horst Henschen
    (Wallstein Verlag, Göttingen)
    Ein Beitrag von Rainer Moritz

    Am Mikrofon: Hubert Winkels

  • 16:30 Uhr

    Wissenschaft im Brennpunkt
    Tanz mit dem Teufel
    Die rätselhafte Spanische Grippe
    Von Michael Lange

    1918 fegte eine Grippeepidemie wie ein Orkan um die Erde. Bis heute lässt sich die Zahl der Todesopfer nur grob abschätzen. Wahrscheinlich waren es über 50 Millionen. Warum wurde die Bedeutung der Spanischen Grippe von Historikern so lange ignoriert? Für Virologen und Epidemiologen ist die Seuche bis heute ein Rätsel. Sie versuchen die Vorgänge von damals zu verstehen, um vorbereitet zu sein für die nächste große Katastrophe. War das Virus besonders gefährlich? Waren die Gesellschaften schlecht vorbereitet? Welche Rolle spielte die Not der Menschen am Ende des Ersten Weltkrieges? Heute sind wir zwar besser gewappnet als 1918, aber die Grippewellen ziehen noch schneller als damals um den Globus.

  • 17:05 Uhr

    Debatten und Dokumente
    No Billag? Mark Eisenegger über die Zukunft der Medien in der Schweiz

    Am Mikrofon: Brigitte Baetz

  • 17:30 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    "Die Formel" - Ein musikalalisches Bühnentreffen von Einstein, Klee & Robert Walser in Bern

    "Kältepol" - Erzählungen aus dem Gulag am Cuvilliés-Theater am Residenztheater in München

    Neue Formen und Formate - Kölner Kongress 2018: Erzählen in den Medien

    Pfadfinder im Dschungel - Ausstellung in Düsseldorf über den Umgang von Künstlern mit der Komplexität unserer heutigen Welt

    Zum Ergebnis der "No Billag"-Volksabstimmung in der Schweiz
    Der Schriftsteller Lukas Bärfuss im Gespräch

    Moderation: Doris Schäfer-Noske

  • 18:40 Uhr

    Gegen den Hass oder gegen die Meinungsfreiheit? Zwei Monate Netzwerkdurchsetzungsgesetz

  • 19:10 Uhr

    Eishockey - DEL: Eisbären Berlin - Fischtown Pinguins Bremerhaven
    Eishockey - Wie man das Olympia-Silber vergoldet

    Fußball - Bundesliga, 25. Spieltag:
    1. FC Köln - VfB Stuttgart
    SC Freiburg - FC Bayern München

    Fußball - 2. Liga, 25. Spieltag:
    Eintracht Braunschweig - Jahn Regensburg
    1. FC Heidenheim - Arminia Bielefeld
    Fortuna Düsseldorf - FC St. Pauli

    Bahnradsport - WM in Apeldoorn/Niederlande
    Bahnradsport - Kristina Vogel und die Athletenkommission

    Leichtathletik - Hallen-WM in Birmingham

    Volleyball - DVV-Pokalfinale 2018 in Mannheim

    Trainerinnen in Deutschland - Frauenquote weit gefehlt

    Handball - EHF-Pokal: Füchse Berlin - Helvetia Anaitasuna/Spanien

    Paralympics - Welche Chancen bieten die Spiele für Korea?

    Am Mikrofon: Klaas Reese

  • 20:05 Uhr

    Wut
    Über ein explosives Gefühl
    Von Sabine Fringes
    Regie: Thomas Wolfertz
    Produktion: Dlf 2018

    Dem einen kommt die Galle hoch, dem anderen platzt der Kragen. Das unerträgliche Gefühl von Wut kennt jeder, doch die Auslöser dafür sind unterschiedlich - ebenso wie der Umgang damit: Es gibt Menschen, die ihren Ärger verdrängen, andere, die ihm schamlos Luft machen. Manche wissen ihre Wut professionell einzusetzen: Kabarettisten wie Mathias Egersdörfer oder Gernot Hassknecht bringen mit ihren Ausbrüchen das Publikum zum Toben. Und manch ein Politiker - wie jener Mann aus Übersee mit der blondgefärbten Föhnfrisur - bestritt damit sogar einen erfolgreichen Wahlkampf. Die Sendung widmet sich der Wut mit ihren Schatten- und Lichtseiten. Ist Wut gerade in? Wohin mit der Wut, wenn sie nicht weggeht? Hat Joachim Ringelnatz recht, wenn er schreibt: „Humor ist der Knopf, der verhindert, dass einem der Kragen platzt.”?

  • 21:05 Uhr

    20 Jahre „Frau Musica (nova)" in Köln

    Ensemble Garage
    Série Rose
    Hertzian Tales

    Aufnahme vom 22.12.2017 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal

    Am Mikrofon: Egbert Hiller

    Engagement für die Frauen in der Musik scheint ein Thema aus vergangener Zeit. Gegenwärtiges Öffentlichwerden sexualisierter Gewalt im Kulturbetrieb und Quotendebatten in vielen Führungsetagen rücken Geschlechtergerechtigkeit heute neu auf den Schirm. Seit 20 Jahren engagiert sich Frau Musica (nova) e.V. in Köln dafür, Avantgarde-Musikerinnen eine mediale Plattform zu geben. Eine vielgestaltige Palette experimenteller Konzerte im Deutschlandfunk Kammermusiksaal, etliche davon auf CD dokumentiert, stehen dafür. Seit 2014 kuratiert Brigitta Muntendorf das allherbstliche Jahreskonzert. Als Komponistin und Ensembleleiterin steht sie für Innovation, Eigensinn und Multimedialität, was sich im Jubiläumsabend deutlich niederschlug. Mit dabei waren die Formationen Garage, Série Rose und Hertzian Tales.