• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 25.01.2023

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:10 Uhr   Interview

    Deutschland will jetzt offenbar doch Leopard-2-Panzer an Ukraine liefern - Sinneswandel später Einsicht oder dem internationalen Druck geschuldet? - Interview mit Ralf Stegner (SPD), Mitglied im Auswärtigen Ausschuss des Bundestages
    u n d
    Deutschland und USA wollen jetzt doch Leopard-2- und Abrams-Kampfpanzer liefern - Interview mit Liana Fix, Osteuropa-Expertin beim Council on Foreign Relations in Washington

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Sarah Zerback

  • 09:05 Uhr

    Vor 85 Jahren: Über ganz Europa werden spektakuläre Nordlichterscheinungen beobachtet

  • 09:10 Uhr

    Schmiergelder und Veruntreuung: Selenskyj räumt auf - Gespräch mit Denis Trubetskoy

    Gespräche mit Unterhändlern: Normaleres Verhältnis zwischen Serbien und Kosovo?

    Leopard-Panzer für die Ukraine: Die spanische Perspektive

    Am Mikrofon: Annabell Brockhues

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Neue Umfrage zum Wissen über die Shoah: „Mich wundert, dass die Zahl der Leugner und Verzerrer so hoch ist“
    Laut einer neuen Umfrage der Jewish Claims Conference in den Niederlanden sind Unwissen und Lügen über die Shoah weit verbreitet. Die Zahl der Befragten, die glaubt, dass der Holocaust ein Mythos sei, war höher als in jedem anderen zuvor untersuchten Land. Die Daten sind nicht auf Deutschland übertragbar, aber der Trend, dass die jüngere Generation weniger wisse, gelte auch hierzulande, sagt Rüdiger Mahlo von JCC Deutschland. Nicht die Information bzw. deren Beschaffung sei das Problem, sondern die Interpretation. „Fakten müssen Fakten bleiben, sonst sind wir als Gesellschaft verloren“, so Mahlo im Interview.  

    Rechtlos in El Salvador
    Seit die Regierung El Salvadors im März 2022 einen Ausnahmezustand zur Bekämpfung krimineller Banden ausgerufen hat, sind willkürlichen Festnahmen in dem mittelamerikanischen Land alltäglich. Viele Gefängniszellen sind so überfüllt, dass die Häftlinge nicht genug Platz haben, um sich nachts alle auf den Boden zu legen. Kirchliche Organisationen helfen den Inhaftierten und ihren Familien, halten sich aber mit öffentlicher Kritik an der Regierung zurück.

    Am Mikrofon: Levent Aktoprak

  • 10:08 Uhr

    Unmut bei Autofahrern
    Wie Städte die Verkehrswende umsetzen

    Gäste:
    Dr. Roman Suthold, Leiter des Fachbereichs „Verkehr und Umwelt“ beim ADAC Nordrhein
    Janna Aljets, Projektleiterin Städtische Mobilität, Agora Verkehrswende
    Dr. Meike Niedbal, Staatssekretärin für Mobilität und Verkehr, Senat Berlin
    Martin Horn, Oberbürgermeister Stadt Freiburg
    Am Mikrofon: Petra Ensminger

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    agenda@deutschlandfunk.de

    Die Städte sind voll, Autos, Zweiradfahrer, ÖPNV, Fußgänger, sie alle müssen sich den engen Raum teilen. Geht es um die Verkehrswende, dann soll meist der noch privilegierte Autoverkehr in den Städten zurückgedrängt werden. Doch so einfach ist das nicht. In den Städten überall das gleiche Problem: Autos versperren die Gehwege, verstopfen die Straßen, brauchen zu viel Platz. Dabei werden an einem durchschnittlichen Tag gut 40 Prozent der Pkw in Deutschland gar nicht bewegt. Trotzdem steigt die Zahl der Neuzulassungen weiter. Nach dem Vorbild europäischer Metropolen wie Oslo oder Amsterdam treiben daher immer mehr Kommunen die Verkehrswende voran, räumen Fahrrad, öffentlichem Nahverkehr oder Carsharing Vorrang ein. Doch die Maßnahmen erzeugen oft Ärger bei Autofahrern, Anwohnern und Geschäftsinhabern. Wie kann die Verkehrswende in Städten gelingen? Mit welchen Maßnahmen lässt sich der Verkehrsinfarkt abwenden und zugleich die Lebensqualität erhöhen? Wie lassen sich Maßnahmen so gestalten, dass Einkaufsstraßen und Stadtviertel nachhaltig davon profitieren?

  • 11:35 Uhr

    Umweltinstitut: Problematischer Pestizideinsatz im vinschgauer Apfelanbau - Interview mit Christine Vogt

    Geld für ökologische Projekte: Berliner Nachhaltigkeitsanleihe

    Verfassungsklage wegen der Grundsteuer-Erklärung? Interview mit Kai H. Warnecke

    China ist der größte Produzent Seltener Erden

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Deutschland liefert den Leopard 2 an die Ukraine - Reaktionen am Tag danach

    Der Krieg und Deutschland: Interview mit Militärökonom Marcus Keupp, ETH Zürich

    Verkehrsgerichtstag in Goslar beginnt: Forderung nach Helmpflicht für E-Scooter-Fahrern

    Wirtschafts-Ausblick: ifo-Geschäftsklimaindex und Jahreswirtschaftsbericht

    Militärübungen an der ukrainisch-belarussischen Grenze

    Sport: Atlers-Diskriminierung? Urteil im Fall um den Schiedsrichter Manuel Gräfe

    Ukraine: Stand der Kämpfe und Reaktion auf Leopard-Lieferung

    Schweizer Parlamentskommission für Munitionslieferungen an Ukraine

    Unions-Debatte um Parteiausschluss Hans-Georg Maaßen

    Streiksituation am Flughafen Berlin-Brandenburg

    Olaf Scholz in Bundestags-Regierungsbefragung zu Leopard 2

    Am Mikrofon: Silvia Engels

  • 13:35 Uhr

    Besser als erwartet? Ifo-Index und Regierungsprognose

    Börse: Personalmangel in der Luftfahrt, Tarifverhandlungen
    Im Börsengespräch: David Kohl, Julius Bär

    (Fast) nichts geht mehr: Streik am Flughafen BER

    Geld für ökologische Projekte: Berliner Nachhaltigkeitsanleihe

    Leopard und Rüstungsindustrie

    Am Mikrofon: Benjamin Hammer

  • 14:10 Uhr

    Maskenaffäre - Andrea Tandler in Untersuchungshaft

    Diskriminierung - Homosexuellen soll Blutspenden erleichtert werden

    Sachsens Silicon Valley - Mittweida will Blockchain-Zentrum werden

    Am Mikrofon: Benjamin Dierks

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Ein Update für die berufliche Bildung?
    Wie es der Exzellenzinitiative für Berufliche Bildung des BMBF gelingen kann, Berufsausbildung in Deutschland zukunftssicher zu machen. Aufgezeichnetes Telefoninterview mit Jörg Friedrich, Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA)

    Umgang mit Diversität im Klassenzimmer
    Die Vielfalt in den Klassen wächst und selten sind Lehrkräfte in Deutschland genügend darauf vorbereitet

    Inklusionsnachhilfe für Lehrkräfte
    An der Universität Kiel werden Menschen mit Handicap als Bildungsfachkräfte ausgebildet, um Pädagogen zu sensibilisieren

    Karriere hinter Gittern
    Eine JVA-Mitarbeiterin berichtet über ihren Berufsalltag sowie Jobs und Aufstiegsmöglichkeiten im Strafvollzug

    Am Mikrofon: Stephanie Gebert

  • 15:05 Uhr

    Neue Filme:
    „The Son"
    „Close"
    „Till"

    50 Jahre Comicfestival Angouleme
    Aisha Franz im Corsogespräch mit Ulrich Biermann

    „Ein Mensch ist keine Fackel"
    Soundinstallation in Düsseldorf

    Am Mikrofon: Ulrich Biermann

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Unverhältnismäßig? Streit um Razzia bei Radio Dreyeckland

    Der doppelte Zollern-Alb-Kurier - Zeitungskrieg auf der Schwäbischen Alb

    Kolumne: Mann beißt Frau - Über das, was berichtenswert ist

    Jahrhundertchronistin: Die britisch-österreichische Journalistin Hella Pick

    Am Mikrofon: Sebastian Wellendorf

  • 16:10 Uhr

    Juli Zeh, Simon Urban: „Zwischen Welten“
    (Luchterhand Verlag, München)
    Ein Beitrag von Jörg Magenau

    Knut Hamsun: „Hunger“
    Aus dem Norwegischen von Ulrich Sonnenberg
    Mit einem Nachwort von Felicitas Hoppe
    (Manesse Verlag, München)
    Ein Beitrag von Michael Opitz

    Michael Ostheimer: „Die Stimme der Styx. Eine Reise nach Griechenland, angezogen von einem mythischen Ziel“
    In: Lettre International Ausgabe LI 139 (Winter 2022/23)
    Ein Gespräch mit dem Autor Michael Ostheimer

    Am Mikrofon: Tanya Lieske

  • 16:35 Uhr

    Long Covid:
    Leopoldina-Panel diskutiert aktuelle Forschungsergebnisse

    Ariane 6 und Vega C:
    Wie steht es um Europas "unabhängigen Zugang zum All"?

    Menschen verstehen Gesten von Schimpansen und Bonobos:
    Int. Kirsty Graham

    Wissenschatsmeldungen

    Sternzeit 25. Januar 2023
    IRAS, vom Webb-Vorgänger zum Weltraumschrott

    Am Mikrofon: Lennart Pyritz

  • 17:05 Uhr

    Wachstum statt Rezession - Konjunkturprognose der Bundesregierung

    Neubauförderung: Kredite, aber keine Zuschüsse mehr für klimafreundliches Bauen

    Zu wenig Ostdeutsche in Führungspositionen - Bund will nachhelfen

    Streiktag - verdi legt den BER lahm

    E-Scooter und Datenschutz im Auto - Über den Verkehrsgerichtstag in Goslar

    Zum zweiten Mal - US-Regierung klagt gegen Google

    Börse

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Kontrolle ohne Zensur - eine Podiumsdiskussion in Frankfurt zum documenta-Eklat

    Subsahara - Deutschland und Frankreich verabreden gemeinsame Provenienzforschung. Die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy im Gespräch

    "Sechzehn Objekte" - eine Ausstellung der Gedenkstätte Yad Vashem im Berliner Parlament

    "Contre-enquêtes" - Nicolas Stemann inszeniert nach "Der Fall Meursault“ von Kamel Daoud am Schauspielhaus Zürich

    Am Mikrofon: Stefan Koldehoff

  • 18:10 Uhr

    Deutschland liefert Leopard II-Panzer, Scholz im Bundestag

    Und jetzt Abrams-Panzer? Joe Biden äußert sich

    Reaktionen Kiew auf deutsches Panzer-Versprechen sowie weitere Entlassungen in d

    Aus für älteste Menschenrechtsorganisation Russlands

    Zwei Tote und mehrere Verletzte bei Messerattacke im Zug in Schleswig-Holstein

    Wirtschaftsbericht: Habeck rechnet nicht mehr mit Rezession

    Unions-Debatte um Parteiausschluss Hans-Georg Maaßens

    Hohe Klimaschutz-Standards für Neubauförderung

    Masken-Deals: Andrea Tandler in U-Haft

    Am Mikrofon: Philipp May

  • 18:40 Uhr

    Abstreiten als Taktik - Vor 25 Jahren kam die Clinton-Lewinsky-Affäre ans Licht

  • 19:05 Uhr

    Lieferung von Leo-Panzern - I: Strategie rechtfertigt Entscheidung

    Lieferung von Leo-Panzern - II: Deutschland ist im Rüstungs-Sog

    Möglicher Parteiausschluss von Maaßen: CDU hat Distanzierung verschleppt

  • 19:15 Uhr

    Zu groß, um sich klein zu machen: Braucht Europa eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik?
     
    Es diskutieren:
    Katarina Barley, SPD, MdEP, Vizepräsidentin des EP
    Piotr Buras, European Council on Foreign Relations (ECFR), Warschau
    Herfried Münkler, Politologe, Emeritus der Humboldt-Universität Berlin

    Diskussionsleitung: Thilo Kößler

  • 20:10 Uhr

    Mutter mit totem Sohn:
    Die Pietà von Käthe Kollwitz
    Von Astrid Nettling

  • 20:30 Uhr

    Kim de l'Horizon liest aus und spricht über „Blutbuch"

    „Blutbuch”, der Debütroman von Kim de l’Horizon, erzählt von einer Figur, die sich von allen herkömmlichen Zuschreibungen befreien will: von der Zugehörigkeit zu einer Klasse genauso wie der Zugehörigkeit zu einem Geschlecht. Und so lässt „Blutbuch” auch literarisch traditionelle Erzählmuster fluide werden. Ein wilder, eindringlicher Text, für den Kim de l’Horizon im Jahr 2022 nicht nur mit dem Deutschen Buchpreis, sondern auch mit dem Schweizer Buchpreis ausgezeichnet wurde. Am 5. November 2022 las Kim de l’Horizon im Rahmen der Braunschweiger „Literaturzeit”, die traditionell am Vorabend der Verleihung des Wilhelm Raabe-Literaturpreises stattfindet, aus „Blutbuch” und sprach mit Michael Schmitt (3sat) über den Roman. In der „Lesezeit” senden wir eine gekürzte Version der Veranstaltung.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Dorfgeschichten mit weltläufiger Musik
    Die Band Gankino Circus
    Ein Porträt von Ralf Hutter

    Sie kommen alle aus demselben fränkischen Dorf, kombinieren aber das dortige Potenzial für skurrile Geschichten mit ihrer Begeisterung für zum Teil ebenso skurrile Rhythmen aus Osteuropa. Besonders angetan hat es den vier überwiegend studierten Musikern von Gankino Circus ein Kulturgut aus Bulgarien: Der Gankino ist ein rasanter Volkstanz im Elf-Achtel-Takt, und diesen Rhythmus stülpen sie nun gerne fränkischer Volks- und anderer Musik über. Zwischen den Instrumentalstücken kultivieren sie das Klischee vom einfältigen Dorfleben, in das immer mal wieder die große weite Welt hereinbricht. Das Ergebnis ist ein Musik-Kabarett, das auf allen Ebenen überzeugt und auch weit über Frankens Grenzen hinaus gerne gehört wird.

  • 22:05 Uhr

    Auswärtsspiel - Konzerte aus Europa

    Festival International de Musiques Sacrées Fribourg 2022

    In ciel d'amor divino
    Mittelalterliche Musik zur Andacht und volkstümliche Lauden aus Venetien

    Le Miroir de Musique
    Leitung: Baptiste Romain

    Aufnahme vom 7.7.2022 aus der Église du Collège Saint-Michel Fribourg

    Am Mikrofon: Helga Heyder-Späth

    Singend zogen sie durch die Straßen und Gassen, um die christliche Botschaft zu verkünden. Seit dem 13. Jahrhundert gab es in Italien die sogenannten „Laudesi“. Diese Laien-Bruderschaften boten eine Alternative zu den starren klerikalen Strukturen der Klöster. Mit ihren eingängigen Gesängen, den „Lauden“, wurden sie zu Impulsgebern einer volkstümlichen Frömmigkeit, die, anders als die kirchlichen Riten im gelehrten Latein, viele Menschen erreichten. Mit einem Blick auf das Veneto in der Zeit zwischen 1430 und 1510 haben Baptiste Romain und sein Ensemble Le Miroir de Musique beim Internationalen Festival Geistlicher Musik in Fribourg in der Schweiz die reiche Welt der Lauden aufleben lassen. Sie faszinierte selbst Komponisten wie Josquin Desprez.

  • 22:50 Uhr

    Handball - WM Viertelfinale: Frankreich - Deutschland

    Hockey-WM in Indien - Viertelfinale: Deutschland - England

    1. Fußball-Bundesliga, 17. Spieltag
    1. FSV Mainz 05 - Borussia Dortmund
    Bayer 04 Leverkusen - VfL Bochum
    FC Augsburg - Borussia Mönchengladbach
    SC Freiburg - Eintracht Frankfurt
    SV Werder Bremen - 1. FC Union Berlin

    DFB - Hauptverhandlung im Prozess Manuel Gräfe - Gräfe gewinnt
    Gewalt im Fußball - Prozessauftakt in M'Gladbach wg. Angriff in Nizza

    Tennis - Australian Open

    Leichtathletik - 19. Internat. Springer-Meeting in der Lausitz-Arena Cottbus

    Ski Alpin - Weltcup der Damen in Kronplatz: Riesenslalom
    Ski Alpin - Weltcup der Herren in Schladming: Riesenslalom

    Am Mikrofon: Marina Schweizer

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Bundeskanzler-Erklärung für Panzerlieferungen: Interview mit Albrecht von Lucke

    Am Mikrofon: Theo Geers