• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 19.11.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Marko Langer

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    Am Mikrofon: Thielko Grieß

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Titus Reinmuth, Wassenberg
    Evangelische Kirche

    06:50 Uhr   Interview

    Lage in Charkiw - Interview mit Unicef-Geschäftsführer Christian Schneider

    07:15 Uhr   Interview

    Konflikt um Rentenpaket - Interview mit SPD-Fraktionsvize Wiebke Esdar

    08:10 Uhr   Interview

    Offener Brief für BSW-Neuauszählung - Interview mit Staatsrechtler Christoph Degenhart

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 125 Jahren: Schriftstellerin Anna Seghers geboren

  • 09:10 Uhr

    Zeitenwende in Spanien: Ukraine-Hilfe und Aufrüstung

    Tschechische Republik: Der designierte Premier Babis im Interessenskonflikt

    Seit einem Jahr evakuiert. Bewohner von Brienz warten auf den Bergsturz

    Am Mikrofon: Gerwald Herter

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Von Moskau beeinflusst? Gemeinden der Ukrainischen Orthodoxen Kirche in Deutschland
    Die Ukrainische Orthodoxe Kirche ist eine von zwei rivalisierenden orthodoxen Kirchen der Ukraine. Bis 2022 gehörte sie zur russischen orthodoxen Kirche. Nach Beginn des russischen Angriffskriegs hat sie sich vom Moskauer Patriarchat getrennt und sieht sich heute als unabhängig. Die ukrainischen Behörden bezweifeln das aber und arbeiten weiter an einem Verbot der Kirche. Auch die Gemeinden im Ausland, unter anderem in Deutschland, stehen in der Kritik. Belege gibt es für die Vorwürfe aus Kiew aber bisher nicht.

    Freiwilliges Zölibat und Messen auf Griechisch - Die Italo-Albanische Kirche
    Die große Mehrheit der Katholiken in Italien gehört der römisch-katholischen Kirche an. Daneben gibt es aber auch noch die Italo-Albanische Kirche. Sie wurde von katholischen Flüchtlingen aus Albanien gegründet, die sich ab dem 15. Jahrhundert in Italien niedergelassen haben. Zwar erkennt auch die Italo-Albanische Kirche den Papst als ihr Oberhaupt an, trotzdem gibt es deutliche Unterschiede zur römisch-katholischen Kirche: So ist das Zölibat freiwillig und die Messen werden nicht auf Latein oder Italienisch, sondern auf Griechisch gefeiert.

    Am Mikrofon: Änne Seidel

  • 10:08 Uhr

    Vom Pausenhof ins Manöver
    Wie die Bundeswehr wachsen soll
    Live aus der Clemens-Brentano-Europaschule in Lollar

    Gäste:
    Matthias Payer, Leiter des Aufgabenfeldes Gesellschaftswissenschaften an der Clemens-Brentano-Europaschule
    Desiree Becker, Bundestagsabgeordnete (Die Linke) und stellvertretende Vorsitzende des Verteidigungsausschusses
    Frederik Bouffier, MdB der CDU und Mitglied der Jungen Union
    Dr. Niklas Schörnig, Forscher am Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung
    Am Mikrofon: Bettina Köster

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    agenda@deutschlandfunk.de

    Die Musterung soll für junge Männer Pflicht werden. Auf dieses neue Wehrdienstmodell haben sich die Fraktionsspitzen von Union und SPD vergangene Woche geeinigt. Ab Januar bekommen dann erst einmal alle jungen Männer und Frauen ab 18 einen Fragebogen zugeschickt, in denen ihre Motivation und Eignung für den Wehrdienst ermittelt wird. Das alles geschieht vor dem Hintergrund der sicherheitspolitischen Lage, die sich in den letzten Jahren stark verändert hat - spätestens seit dem Beginn des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine. Die Bundeswehr soll jetzt größer, schlagkräftiger und präsenter werden. Wie blicken die unmittelbar Betroffenen - also Schülerinnen und Schüler - auf die neuen Entwicklungen? Wir diskutieren mit ihnen in der Clemens-Brentano-Europaschule Lollar. Was halten sie vom neuen Wehrdienst? Was heißt das für ihre Lebensplanung? Und: Wie lässt sich staatliche Sicherheitspolitik mit den Erwartungen einer jungen Generation vereinbaren, die zwischen Klimakrise, Kriegsangst und Zukunftsoptimismus steht?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

  • 16:10 Uhr

    John Irving: „Königin Esther“
    Aus dem amerikanischen Englisch von Peter Torberg und Eva Regul
    (Diogenes Verlag)
    Ein Beitrag von Andrea Gerk

    Am Mikrofon: Maike Albath

  • 16:35 Uhr

    Zukunftspreis 2025:
    Team 3 - Brennstoffzellenantrieb für LKW

    Auf den Hund gekommen:
    Wann wurden die Vierbeiner domestiziert?

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 19. November 2025:
    Dreieck, eine Galaxie und das himmlische Nildelta

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 19:15 Uhr

    Rentendebatte: Sprengkraft für Schwarz-Rot?
     
    Es diskutieren:

    Birgid Becker, Deutschlandfunk

    Yannick Bury, CDU, MdB

    Karl-Rudolf Korte, Politikwissenschaftler

    Bernd Rützel, SPD, MdB

    Diskussionsleitung: Sina Fröhndrich

  • 20:10 Uhr

    Die Pietà von Michelangelo: "Wie ein lebendig Bild in hartem Fels"
    Von Astrid Nettling 

    Michelangelos "Pietà" ist eines der bekanntesten Kunstwerke schlechthin. Die Skulptur steht hinter Panzerglas im Petersdom. Mit dieser Pietà wird alles anders: Michelangelo nimmt die Trauer zurück und besänftigt das Leid durch Schönheit.

  • 20:30 Uhr

    Maya Rosa liest aus und spricht über "Moscow Mule"
    Eine Aufzeichnung der Braunschweiger Literaturzeit im Rahmen des Wilhelm Raabe-Literaturpreises

    Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis wird jährlich vom Deutschlandfunk und der Stadt Braunschweig vergeben. Er zeichnet ein in deutscher Sprache verfasstes erzählerisches Werk aus. Mit der Auszeichnung soll exemplarisch das bis zum Zeitpunkt der Preisverleihung publizierte literarische Schaffen eines Autors oder einer Autorin gewürdigt werden. Dotiert ist der Preis mit 30.000 Euro. Zu den bisherigen Preisträgerinnen und Preisträgern gehören u.a. Judith Hermann, Rainald Goetz, Wolf Haas, Katja Lange-Müller, Marion Poschmann, Clemens J. Setz, Jan Faktor und zuletzt Saša Stanišić. In der „Lesezeit" senden wir eine Aufzeichnung der Braunschweiger Literaturzeit, die am Abend der Verleihung des Wilhelm Raabe-Literaturpreises auf verschiedenen Bühnen stattfindet.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Geradeheraus - zwischen Aktivismus und Apokalypse
    Die Comedienne Lara Ermer
    Von Achim Hahn

    Egal, ob es um Sexismus im Alltag geht, die eigene Inkonsequenz beim Versuch, nachhaltig zu leben oder den Irrwitz von Damen-Hosentaschen - die Comedienne Lara Ermer widmet sich Themen, die die Welt bewegen. Bereits in ihrem ersten Soloprogramm „Zuckerjokes und Peitsche“ greift sie vermeintliche Tabuthemen auf und entlarvt schlimme Marotten ihrer Mitmenschen. Zur Inspiration liest die studierte Psychologin stapelweise Studien und macht daraus humorvolle Unterhaltung mit oft überraschenden Wendungen. Ihre Sprache ist dabei mal rabiat ist, mal voller feiner Zwischentöne. So hat sie sich eine immer größere Fangemeinde und zahlreise Preise erspielt. Ende des Jahres präsentiert sie ihr zweites abendfüllendes Solo „Leicht entflammbar“. (823Z)

  • 22:05 Uhr

    Heimspiel - Die Deutschlandradio-Orchester und -Chöre
    Sinfonie der Tausend im Flughafen Tempelhof

    Gustav Mahler
    Sinfonie Nr. 8 Es-Dur (Ausschnitte)

    Chorsolisten, Kinderchor und Orchester der Komischen Oper Berlin
    Rundfunkchor Berlin
    Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
    Leitung: James Gaffigan

    Aufnahme vom 26.9.2025 im Hangar 4 des Flughafen Tempelhof, Berlin
    Am Mikrofon: Uwe Friedrich

    Der Beiname „Sinfonie der Tausend“ stammt zwar nicht vom Komponisten selbst, aber Gustav Mahler verlangte immerhin vier Solisten, zwei große gemischte Chöre, einen Knabenchor und ein besonders groß besetztes Orchester. Folglich hatte die Komische Oper Berlin beim Deutschen Symphonie-Orchester und beim Rundfunkchor angefragt, ob man die Kräfte für eine Aufführung im spektakulären Hangar des Berliner Flughafens Tempelhof bündeln könnte. James Gaffigan, Generalmusikdirektor der Oper, hat die Aufführungen in der riesigen Halle geleitet und die verschiedenen Klangkörper zu einem homogenen Mega-Ensemble zusammengeschweißt.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht