• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 28.11.2025

  • 00:05 Uhr

    Am Mikrofon: Marko Langer

    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    Am Mikrofon: Maria Grunwad

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Vera Krause, Köln
    Katholische Kirche

    06:50 Uhr   Interview

    Interview mit Volker Perthes, Ex-UN-Sonderbeauftragter, zur Lage im Sudan

    07:15 Uhr   Interview

    Interview mit Annika Klose, SPD, Obfrau Ausschuss Arbeit und Soziales, zur Rente

    08:10 Uhr   Interview

    Interview mit Roman Poseck, CDU, Innenminister Hessen zur Neugründung AfD-Jugend

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 85 Jahren: Der Pilot Helmut Wick wird abgeschossen und zum NS-Idol gemacht

  • 09:10 Uhr

    Frankreich: Macrons Pläne für einen freiwilligen Wehrdienst

    Polen: Freiwillige Schulungen statt Wehrpflicht

    Albanien: Die Bilanz des einjährigen TikTok-Verbots

    Am Mikrofon: Andreas Noll

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Frankreich: Ehrenamtliche fotografieren Gräber, um sie vor Vergessen zu bewahren
    Jedes Jahr werden tausende alter Gräber auf Friedhöfen aufgelöst, weil entweder der Vertrag abläuft oder die Angehörigen sich nicht kümmern. Damit die Erinnerung an vor Jahrzehnten Verstorbene nicht verloren geht, hat „Geneanet“, eine Plattform für Ahnenforschung, 2014 den Appell lanciert: „Retten wir unsere Gräber“. Friedhofsbesucher werden dazu aufgerufen, alte Grabstätten zu fotografieren und die Bilder online hochzuladen. In Frankreich machen viele Ehrenamtliche mit.

    Bestattungskultur im Wandel: Das Kolumbarium in Lübeck
    Die Bestattungskultur in Deutschland ist im Wandel. Klassische Bestattungen in Särgen auf Friedhöfen werden seltener, Menschen entscheiden sich für individuellere Formen. In Lübeck steht ein deutschlandweit einzigartiges Kolumbarium, eine Art „Indoor“-Friedhof, in dem die Urnen in kleinen Regalfächern aufbewahrt werden und die individuelle Dekoration die Erinnerung an die Verstorbenen lebendig hält. Der Ort des Kolumbariums ist historisch bedeutsam: Das siebengeschossige Gebäude hatte einst der Familie des Literaturnobelreisträgers Thomas Mann gehört. 

    Bei Omas Lieblingsessen an die Verstorbene denken: „Fest der Toten“ in Werder (Havel)
    Eine evangelische Kirchengemeinde in der brandenburgischen Stadt Werder (Havel) hat am Abend vor Ewigkeitssonntag ein „Fest der Toten“ angeboten: Hinterbliebene sind eingeladen, das Lieblingsessen ihrer Verstorbenen mitzubringen und sich bei einem gemeinsamen Essen an ihre Lieben zu erinnern. Diese Veranstaltungen haben immer mehr Zulauf - sie sind aber auch nicht unumstritten.

    Am Mikrofon: Ina Rottscheidt

  • 10:08 Uhr

    Jahresendspurt
    Kaum Zeit für Besinnlichkeit?

    Gäste:
    Prof. Dr. Philipp Rauschnabel, Professor für Digitales Marketing und Herausgeber der „Weihnachtsstudie“ der Universität der Bundeswehr München
    Prof. Dr. Christian Roesler, Professor für klinische Psychologie an der Katholischen Hochschule Freiburg und Paartherapeut
    Maike Teller, Seelsorgerin und Pastoralreferentin im Rhein-Erft-Kreis
    Am Mikrofon: Sören Brinkmann

    Hörertel.: 00800 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Alle Jahre wieder geht ereilt es uns: Die Kalender sind noch gefüllter als gewöhnlich, nebenbei muss viel geplant werden: Welches Essen soll es zu Weihnachten geben? Wem schenke ich was? Wen will ich dieses Jahr noch treffen? Hinzu kommen existenzielle Fragen und gute Vorsätze: Was lief 2025 alles schlecht? Was sollte im neuen Jahr besser laufen? All das erhöht den Stress gewaltig. Machen wir uns alle zu viel Druck, wenn es um die Gestaltung des Jahresendspurts geht? Wie kann man dieser Stressfalle entkommen? Welche Strategien gibt es für einen entspannten Jahresabschluss?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

  • 15:05 Uhr
  • 15:35 Uhr

    Nach Redaktionsschluss

    Folge 260: Zwischen gebraucht werden und wirtschaftlicher Not: Wo stehen Lokalmedien?

    Am Mikrofon: Sascha Wandhöfer

    Eine neue Studie nennt sie "Pfeiler der Demokratie" - doch Lokalmedien stehen finanziell unter Druck. Wie geht es dem Lokaljournalismus in Deutschland? Darüber diskutieren Claus Liesegang (Chefredakteur MOZ), Ralf Heimann (RUMS) und Medienforscherin Leyla Dogruel.

  • 15:52 Uhr

    Jüdisches Leben heute

  • 16:10 Uhr

    Peter Schneider: „Die Frau an der Bushaltestelle“
    (Verlag Kiepenheuer & Witsch)
    Ein Beitrag von Helmut Böttiger

    Ersi Sotiropoulos: „Was bleibt von der Nacht“
    Aus dem Griechischen von Doris Wille
    (Kanon Verlag)
    Ein Beitrag von Tanya Lieske

    Honoré de Balzac: „Das unbekannte Meisterwerk“
    Aus dem Französischen und mit einem Nachwort von Nicola Denis
    (Golden Luft Verlag)
    Ein Gespräch mit Nicola Denis

    Am Mikrofon: Dina Netz

  • 16:35 Uhr

    Zwangsstörungen:
    Behandelbar in nur vier Tagen?

    Genforschung:
    Hauskatzen haben andere Ahnen als gedacht

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 28. November 2025:
    Künstliche Intelligenz in der Astronomie

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

  • 18:40 Uhr
  • 19:04 Uhr

    aus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion

  • 19:15 Uhr

    Der Geschichtspodcast
    Mao
    Chinas Messias und Massenmörder
    Von Jörg Biesler

    Mao Zedong hat 1949 die Volksrepublik China ausgerufen. Für den kommunistischen Umbau des riesigen Landes nahm er Millionen Todesopfer in Kauf. Der Mao-Kult ist in China noch immer lebendig und prägt die Politik des heutigen Präsidenten Xi Jinping.

  • 20:05 Uhr

    Es ist aus - und jetzt?! (3/4)
    Callboys, Sextoys und vergessene Zahnspangen
    Von Anke Stelling und Lola Randl
    Regie: Lola Randl
    Deutschlandfunk 2025
    (Teil 4 am 05.12.2025)
    (Wdh. am 02.12.2025, 22.05 Uhr, Deutschlandfunk Kultur)

    Ein Trennung reißt einem das Herz heraus, ja, aber dafür kann sie einem helfen, andere Körperteile neu zu entdecken. Oder gleich sich selbst.

    Nicht so leicht, einen männlichen Sex-Worker zu finden: über den attraktiven Fotos prangt ständig der Button „Derzeit nicht aktiv“.
    Also trifft Anke stattdessen alte Schulfreunde, um verpasste Abenteuer aus den Neunzigern nachzuholen, und Lola lernt auf der Suche nach weiblichen Role Models eine junge Geschäftsfrau kennen, die ein teures, spülmaschinenfestes Sextoy aus Glas entwickelt hat. Bevor sie sich das leiht, meldet sich dann aber doch noch ein Sex-Worker - nicht Gong, the Banger, dafür der frauenfreundliche Ben, der neben therapeutischem Wissen auch Ankes Heimatdialekt im Gepäck hat.
    Alles wäre gut, wenn nur Josef seine Zahnspange nicht in Berlin vergessen hätte…

  • 21:05 Uhr

    Zwischen Mali und Mittelmeer
    Baba Sissoko & Mediterranean Blues (ML/IT)
    Aufnahme vom 4.7.2025 beim Rudolstadt Festival
    Am Mikrofon: Babette Michel

    Mali war der Länderschwerpunkt beim diesjährigen Rudolstadt Festival

    Baba Sissoko wurde 1963 in Bamako in eine Familie aus der westafrikanischen Musiker-Kaste der Griots hineingeboren. Er ist Schlagzeuger und ein Meister der Talking Drum Tama und der westafrikanischen Laute Ngoni. Seit einem Vierteljahrhundert lebt der Musiker und Sänger in Italien, wo er Einflüsse aus Blues, Jazz und Funk mit traditioneller Musik aus Mali verbindet, vor allem mit Amadran, einer rhythmisch-repetitiven Musikstruktur, in der einige Musikforscher Elemente des späteren Blues sehen. Mit seinen Songs vermittelt Sissoko klare Botschaften des Friedens und Respekts, der Liebe und Solidarität. Für ihn ist Musik ein Aufruf zum Miteinander, Teilen und Zusammenleben und zum Aufbau einer besseren Zukunft für kommende Generationen.

  • 22:05 Uhr

    Bluestime - Neues aus Americana, Blues und Roots
    Am Mikrofon: Tim Schauen

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht