• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 18.04.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrerin Gabriele Herbst, Magdeburg
    Evangelische Kirche

    06:50 Uhr   Interview

    Anhörung im Umweltausschuss zum Wolf - Interview mit Andreas Schenk, Berufsschäfer

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek

  • 09:05 Uhr

    Vor 100 Jahren: Der französische Filmkritiker André Bazin geboren

  • 09:10 Uhr

    Kein Ende absehbar: Türkei verlängert Ausnahmezustand

    Französische Gefängnisse überbelegt: Schnelle Gerichtsverfahren tragen dazu bei

    Für Gott und Kroatien (3/5) - Eine Kirchenzeitung mischt mit

    Am Mikrofon: Gerwald Herter

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Evangelische Pfarrerinnen und Pfarrer sollten weiterhin evangelisch sein…, aber wer noch?
    Der Staatskirchenrechtler Hans-Michael Heinig im Gespräch mit Levent Aktoprak über das EUGh-Urteil

    Imam zwischen allen Stühlen
    Der Berliner Imam Taha Sabri von der Neuköllner Begegnungsstätte hat den Berliner Verfassungsschutz verklagt. Er will, dass die Behauptung, seine Moscheegemeinde habe Verbindungen zur Muslimbruderschaft, aus dem Bericht gestrichen wird. Porträt eines ambivalenten Predigers

    Liberale Muslime verzweifelt gesucht
    Der ARD-Journalist Constantin Schreiber setzt seinen Moscheereport fort, diesmal zum Thema Islam und Homosexualität. Mindestens so aufschlussreich wie das, was er zeigt, ist das, was er nicht zeigt

    Am Mikrofon: Levent Aktoprak

  • 10:10 Uhr

    Vorbild für den Bund?
    Die zentrale Aufnahme von Flüchtlingen in Bayern
    Live aus Bamberg

    Gesprächsgäste:
    Stephan Krug, Abteilungsleiter für Asylfragen der Regierung von Oberfranken, Bayreuth
    Dr. Christian Lange, Bürgermeister der Stadt Bamberg
    Dr. Ulrike Tontsch, Initiative Freund statt Fremd, Bamberg
    Mirjam Elsel, Pfarrerin, Bamberg
    Alexander Thal, Flüchtlingsrat Nordbayern, Nürnberg
    Am Mikrofon: Jürgen Wiebicke

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Asylsuchende in sogenannten Ankerzentren unterzubringen: Das ist der bundesweite Plan von Bundesinnenminister Horst Seehofer. In diesen großen und auf wenige Orte konzentrierten Unterkünften sollen die Menschen leben, bis ihr Antrag direkt vor Ort bearbeitet und entschieden wurde. Doch ist das, was in Bayern schon praktiziert wird, tatsächlich ein Modell für ganz Deutschland?
    Kritiker dieses Vorhabens fürchten, dass die Zentrierung großer Menschengruppen aus unterschiedlichsten Herkunftskulturen, ohne Beschäftigung und eventuell auch Bleibeperspektive, zu Spannungen führen wird - sowohl innerhalb des Ankerzentrums als auch außerhalb mit den Anwohnern.
    In Bayern gibt es vergleichbare Zentren bereits in Ingolstadt, Deggendorf und Bamberg. Die Einrichtung in Bamberg, AEO, also: Aufnahme-Einrichtung-Oberfranken genannt, wollen wir uns genauer ansehen und über das Für und Wider diskutieren.

  • 11:35 Uhr

    Reduzierung des Einsatzes von Glyphosat: Wie kommt Klöckners Vorstoß an?

    Stabsstelle Umweltkriminalität: NRW-Umweltministerin täuschte offenbar Landtag

    Bergbau in Peru: Gibt es Alternativen? Interview mit Constantin Bittner, Humboldt Universität Berlin

    Google, Facebook & Co: Was wissen die Datensammler über mich?

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Radfahren mit Zug: Von Klapprädern und Beförderungsbedingungen

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Bundesweite Razzien gegen Schlepper, Zwangsprostitution und Menschenhandel

    Großrazzia gegen Menschenhandel, Interview mit Oliver Malchow, Polizeigewerkschaft

    Öffentlicher Dienst: Abschluss bei Tarifgesprächen

    Annäherung zwischen USA und Nordkorea: "Gespräche auf sehr hoher Ebene"

    Kuba ohne Castro: Ende einer Ära

    Türkei verlängert Ausnahmezustand: Erneut deutsch-türkischer Journalist in Haft

    Öffentliche Anhörung zum Wolf im Umweltausschuss

    Bundesbildungsbericht im Kabinett

    Ehemalige First Lady Barbara Bush mit 92 Jahren gestorben

    Der Fall Selmayr: Europaparlament stimmt über umstrittene Beförderung ab

    DFB-Pokal-Halbfinale

    Am Mikrofon: Jörg Münchenberg

  • 13:35 Uhr

    VW-Abgasskandal: Razzien bei Porsche & Audi

    Börsengespräch: Lebensmittel, Alkohol, Tabak - EU-Inflationsrate steigt - Im Gespräch: Carsten Brzeski, ING-DiBa

    Gut für alle? Reaktionen auf den Tarifabschluss im Öffentlichen Dienst

    "Monstertrucks" vor Gericht - Umwelt- & Verkehrsverbände gegen Gigaliner

    Contra Trump: EU-Kommission will Handelsabkommen mit Japan & Singapur

    Wirtschaftsnachrichten

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 14:10 Uhr

    Debatte um das Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz in Bayern

    Klage gegen Gigaliner: die Lage in einer Rostocker Spedition

    Untersuchungsausschuss zur Rockeraffäre in Schleswig-Holstein

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Reihe „Zukunft Azubi“
    Digitalisierung:
    Wie werden Ausbildungsberufe  zukunftsfähig gemacht? Telefoninterview mit Torben Padur, Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Alle Fakten auf dem Tisch
    Berufsbildungsbericht 2018 wird in Berlin offiziell vorgestellt

    Rassismus an Schulen
    Kultusministerkonferenz und Zentralrat der Juden treffen sich in Berlin, um u.a. über neue Lehrmaterialien zum Judentum zu sprechen

    Ungewöhnlicher Besuch
    13-jähriger Schüler klärt Politiker im NRW-Landtag über Cybermobbing auf

    Protest gegen Budgetkürzungen
    An der Universität Hamburg besetzen Studierende den Fachbereich Sozialökonomie 

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    „The Alienist" - 
    Historienserie mit Daniel Brühl als Sherlock Freud

    Kino, Mode, Pop -
    Wie glaubwürdig ist Saudi Arabiens kulturelle Öffnung? Cornelia Wegerhoff, Kulturjournalistin für den Nahen Osten, im Gespräch mit Juliane Reil

    Neue Filme:
    „Lady Bird"
    „Pawo"
    „Solange ich atme"
    „Stronger"

    Am Mikrofon: Juliane Reil

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin
    Eklat um N-Wort - Der MDR wegen abgesagter Radio-Sendung in der Kritik

    Wie die Münchener Polizei Journalisten Konkurrenz macht

    Ein Jahr NZZ und "Standard" in Deutschland - was ist draus geworden?

    Glosse: Dorothee Bär - Staatsministerin für digitale Begeisterung

    Meldungen: Aus für "Neon", Basler Zeitung wechselt Besitzer, ROG-Türkei-Appell

    Schlagzeile von morgen: Schaumburger Nachrichten

    Am Mikrofon: Sebastian Wellendorf

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Lukas Bärfuss: "Krieg und Liebe"
    (C.H.Beck Verlag, München)
    Ein Beitrag von Angela Gutzeit

    Der Schriftsteller Torsten Schulz liest aus seinem Roman
    "Skandinavisches Viertel"
    (Klett-Cotta Verlag, Stuttgart)
    Hinweis auf die ,Lesezeit'
    Ein Gespräch mit Hubert Winkels

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Treibhausgase sinnvoll nutzen
    CO2-Abtrennung aus Luft und Industrieabgasen

    Diamanten vom verlorenen Planeten
    Blick in die Kinderstube des Sonnensystems

    Gerstensaft zum Muskelaufbau
    Proteinbier für Kraftsportler

    Längere Erntezeit, höherer Ertrag
    Bauern in Kamerun erproben neue Anbaumethoden bei Mangobäumen

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 18. April 2018
    Ringplanet im optischen Rückwärtsgang

    Am Mikrofon: Arndt Reuning

  • 17:05 Uhr

    Razzia bei Porsche und Audi

    Reaktionen auf den Tarifabschluss im Öffentlichen Dienst

    Gute Leute, gutes Geld? - Interview mit Karl Brenke, DIW

    Der digitale Kaufmann: Wie die Wirtschaft neue Ausbildungsberufe fordert

    Kurznachrichten

    Gigaliner vor Gericht - Verwaltungsgericht Berlin zu Riesen-LKW

    Börse aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Eva Bahner

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Hakenkreuz und Davidstern - Konstanzer Theaterintendant Christoph Nix zur Inszenierung von Taboris "Mein Kampf"

    Was noch fehlt in Berlin - Zur Zukunft der Bühnen in der Hauptstadt

    "Mlima's Tale" - Lynn Nottages neues Stück über Elfenbeinhandel in New York

    Star der Schweizer Moderne - Ausstellungen in Genf zum 100. Todestag von Ferdinand Hodler

    Am Mikrofon: Doris Schäfer-Noske

  • 18:10 Uhr

    Erdogan kündigt vorgezogene Neuwahlen an

    Einigung im Tarifkonflikt

    Bundesbildungsbericht - Hohe Abbrecherquote bei Ausbildungsberufen

    Bundesregierung will NPD-Parteienfinanzierung stoppen

    Bundesweite Razzia gegen OK

    Merkel berät mit ostdeutschen Ministerpräsidenten u.a. über Wirtschaft

    Razzia bei Porsche wegen Abgasskandal

    OPCW Inspektoren in Duma unter Beschuss

    EU-Parlament verabschiedet Rüge in Causa Selmayr

    Am Mikrofon: Sandra Schulz

  • 19:05 Uhr

    Einigung im Tarifkonflikt

    Razzia gegen OK?

    Europaparlament stimmt über Resolution zu "Selmayr-Gate

  • 19:15 Uhr

    Die SPD - Zwischen GroKo-Trauma und Erneuerung

    Es diskutieren:
    Frank Capellan, Deutschlandradio
    Kristian Frigelj, Die Welt
    Majid Sattar, Frankfurter Allgemeine Zeitung

    Diskussionsleitung:
    Barbara Schmidt-Mattern, Deutschlandradio

  • 20:10 Uhr

    Die Waffe, die nicht sein darf. Die Atombombe und die Moraltheologie
    Von Corinna Mühlstedt

  • 20:30 Uhr

    Torsten Schulz liest aus seinem Roman ,Skandinavisches Viertel' (1/2)
    (Teil 2 am 25.4.2018)

    Das Skandinavische Viertel in Ostberlin kennt niemand so gut wie Matthias Weber. Als Kind unternimmt er hier in den 1970er-Jahren Streifzüge, beflügelt von seiner reichen Fantasie, zugleich auf der Flucht vor inneren Dämonen. Vater, Onkel, Großmutter: nette Leute, und doch jeder auf seine Weise in Schuld verstrickt. Nur sehr langsam durchdringt der Junge das Geflecht aus Geheimnis und Verrat in seiner Familie. Jahre später kehrt Matthias in sein Revier zurück, das sich seit dem Fall der Mauer im Umbruch befindet. Er wird Wohnungsmakler, und da sich der umgängliche Grübler nicht zum Haifisch eignet, macht er es sich zur Aufgabe, Neureiche und Großkotze aus seinem Viertel fernzuhalten. Zwischen Geld und Moral, vergänglichen Amouren und existenzieller Einsamkeit führt er einen letztlich aussichtslosen Kampf. Eine Geschichte um Verlust, Trauer und Wut, in der sich die Abgründe des eigenen Lebens offenbaren.

    Torsten Schulz, geboren 1959, ist Autor preisgekrönter Spielfilme, Regisseur von Dokumentarfilmen und Professor für Dramaturgie an der Filmhochschule Babelsberg. Sein Debütroman ,Boxhagener Platz’ wurde in mehrere Sprachen übersetzt und fürs Kino verfilmt. Die Hörspieladaption erhielt diverse Preise. Mit seinem Roman ,Nilowsky’ war er bereits 2015 in unserer ,Lesezeit’ zu hören. Heute nun liest das in Berlin lebende Multitalent nach einem kurzen Gespräch aus seinem neuen Roman ,Skandinavisches Viertel’ einen ersten Teil.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Bin ich eine Tulpe?
    Die Schweizer Slammerin und Multi-Künstlerin Lara Stoll
    Ein Porträt von Anja Buchmann

    Eine Frau, die minutenlang die Worte ‚deine Mutter‘ in verschiedenen Gefühls- und Stimmlagen intoniert und sich dabei auch mal auf dem Boden wälzt; eine Frau, die in einem Musikvideo Tulpennamen aufzählt: Das und noch vieles mehr ist Lara Stoll. Geboren 1987 in Schaffhausen, aufgewachsen im Thurgau, begeisterter Fan eines John-Deere-Traktors 7810 Powershift mit Gewicht in der Fronthydraulik, Filmstudium in Zürich, Schweizer und Europameisterin im Poetry Slam und Mitglied der Punkband Pfff. Abgesehen davon verdient sie ihr Geld mit Soloauftritten: In ihrem inzwischen zweiten Bühnenprogramm mit Slam-Texten und Musik ,Krisengebiet 2 - Electric Boogaloo’ eilt die Künstlerin von den Themen (Schweizer) Politik über Margarine bis zu Tod und Helene Fischer. In nicht wertender Reihenfolge. Und natürlich macht ihr abgedreht-ironisches Mundwerk auch vor sich selbst nicht halt, wie sie in einem Interview betonte: „Man kann sich nicht über andere lustig machen, ohne auch sich selbst lächerlich zu machen. Das wäre unglaubwürdig.”

  • 22:05 Uhr

    Heimspiel - Die Deutschlandradio-Orchester und -Chöre

    Weinbergs Violinkonzert

    Mieczysław Weinberg
    Violinkonzert g-Moll (Ausschnitt)

    Gidon Kremer, Violine
    Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
    Leitung: Mirga Grażinytė-Tyla
    Aufnahme vom 7.12.2017 aus der Berliner Philharmonie

    Mit einem Beitrag von Uwe Friedrich zu Mieczysław Weinberg

    Am Mikrofon: Frank Kämpfer

    Für den Geiger Gidon Kremer gehört Mieczysław Weinbergs ‚Violinkonzert‘ zu den Werken für die Ewigkeit. Deshalb setzt er sich gemeinsam mit der litauischen Dirigentin Mirga Grażinytė-Tyla unermüdlich für das selten gespielte Werk ein. Die Komposition aus dem Jahr 1959 reflektiert die traumatischen Erfahrungen der Kriegs- und Nachkriegsjahre, aber auch die Aufbruchsstimmung der zaghaften Tauwetterperiode nach der Stalinzeit. Der polnisch-russische Komponist hatte das viersätzige Solokonzert wie eine Sinfonie konzipiert - und er integrierte Klänge der ostjüdischen Diaspora ebenso wie Märsche und Tanzsätze der westeuropäischen Musik. Das brachte ihm prompt den Vorwurf des Kosmopolitismus der stalinistischen Kulturpolitik ein, doch kam er bei den Säuberungen in der Sowjetunion glimpflich davon. International allerdings stand er im Schatten seines Freundes und Mentors Dmitrij Schostakowitsch. Erst in den letzten Jahren hat die Musikwelt begonnen, Weinberg wieder neu zu entdecken. Seine Oper ,Die Passagierin’ wurde mehrfach mit großem Erfolg aufgeführt, seine Kammermusiken und Sinfonien kehren in die Konzertsäle zurück.

  • 22:50 Uhr

    Fußball - DFB-Pokal, Halbfinale: FC Schalke 04 - Eintracht Frankfurt
    DEL - Playoff-Halbfinale, 3. Spiel: Red Bull München - Eisbären Berlin
    Handball - Champions League: Flensburg-Handewitt - Montpellier HB
    DFB-Nachwuchszentrum - Räumung der Galopprennbahn laut BGH rechtens
    Sportpolitik - Spitzensportreform und Athletenvertretung im Sportausschuss
    Olympia - Pressekonferenz zur Bewerbung Rhein/Ruhr

    Am Mikrofon: Ulli Schäfer

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht