
Programm: Vor- und Rückschau
Mittwoch, 11.01.201700:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Aus Religion und Gesellschaft 02:30 Lesezeit 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell Aus Naturwissenschaft und Technik 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Thomas Dörken-Kucharz, Frankfurt am Main 06:50 Interview Was bleibt, was kommt? - Obamas Abschiedsrede in Chicago 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Debatte um Innere Sicherheit - Nach dem Ministertreffen 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Vor Eröffnungskonzert der Elbphilharmonie - Interview mit Olaf Scholz, SPD, Erster Bürgermeister von Hamburg 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 125 Jahren: Die Tänzerin und Kabarettistin Valeska Gert geboren |
09:10 Uhr | Europa heuteAuskunft erbeten - Theresa May und ihre Brexit-Pläne |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | LänderzeitVom Ämterchaos bis zum Wohnungsmangel Nicht nur der weiterhin unvollendete Flughafen hat Berlin negativ in die Schlagzeilen gebracht, sondern auch die Überforderung der Sozialverwaltung bei der Unterbringung von Flüchtlingen, explodierende Wohnungsmieten und monatelange Wartezeiten in Bürgerämtern. Ist Berlin längst, wie Medien es formuliert haben, eine gescheiterte Stadt? 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherNeue Debatte um Wölfe in Deutschland 11:55 Verbrauchertipp Skilifte: Unfallgefahren am Rande der Piste |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagVolkswagen und der Abgasbetrug - US-Vergleich mit US-Justizministerium 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteLuxushotel und Eigentumswohnungen - Übernachten in der Elbphilharmonie |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kultur nach 3Film der Woche: 15:30 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellAus Naturwissenschaft und Technik |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftStrafzahlungen und Kronzeugenaussagen - VW gerät immer tiefer in den Abgassumpf |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am Abend |
18:40 Uhr | HintergrundVerhandlungen in Genf: letzte Chance für ein wiedervereintes Zypern? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:15 Uhr | Zur DiskussionVon Gefährdern und Gefahren - Der Streit um die Innere Sicherheit |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Religion und GesellschaftKranke pflegen, Autos fahren, Waffen bedienen - was dürfen Roboter? |
20:30 Uhr | LesezeitBjörn Kuhligk liest aus seinem Gedichtband "Die Sprache von Gibraltar" (2/2) Ist die zeitgenössische Lyrik politisch? Und wenn ja, wie? Diese Frage stellt sich in unseren unruhigen Zeiten wieder häufiger. Björn Kuhligk beweist mit seinem neuen Gedichtband 'Die Sprache von Gibraltar', dass Aufmerksamkeit auf Sprache und Form Teil eines Versuches sein kann, die Wahrnehmung politischer oder politisch bestimmter Sachverhalte zu verändern. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | QuerköpfeKabarett, Comedy & schräge Lieder "Herzlich Willkommen in der Hobbythek!" - diese Begrüßung des Kölner Wissenschaftsjournalisten Jean Pütz ist legendär. Adrian Engels und Markus Riedinger sind seit 1994 Onkel Fisch und machten daraus 'Neues aus der Lobbythek', für das sie im letzten Jahr den Stuttgarter Besen erhielten. Die Stoßrichtung, politisches Kabarett, war bei Onkel Fisch von Beginn an vorgegeben und ist bis zum brandsatzaktuellen Programm 'Europa - und wenn ja, wie viele?' erhalten geblieben. Auch dieser Programmtitel der selbsternannten Brüsselversteher spielt mit einem Zitat: "Wer bin ich, und wenn ja, wie viele?". Sehr viele!, muss man für Onkel Fisch konstatieren, denn die beiden gelernten Schauspieler reiten schamlos jeden Teufel, den die Genres Comedy und Kabarett bislang aus der Hölle locken konnten. Das Ergebnis nennen Onkel Fisch 'Action-Kabarett', was sicher auch wieder nur eine von, wie vielen?, Untertreibungen ist. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | SpielweisenWortspiel - Das Musik-Gespräch Der belgische Geiger, Dirigent und Komponist Eugène Ysaÿe (1858 - 1931) gehörte zu den herausragenden Künstlerpersönlichkeiten seiner Zeit. Große französische Komponisten wie Saint-Saëns, Debussy und Fauré ließen sich von seiner Art des Geigenspiels inspirieren. Ysaÿe tourte als Virtuose und Dirigent durch Europa und die USA. Im Alter von 65 Jahren hörte er den ungarischen Geiger Joseph Szigeti mit den Sonaten und Partiten für Violine solo von Johann Sebastian Bach und begann sogleich mit der Skizze eines eigenen sechsteiligen Zyklus für Solovioline. Aber nicht nur charakteristische Merkmale der Bach’schen Kunst verwandelt Ysaÿe in seinen neuen Arbeiten, sondern zum einen auch die künstlerischen Eigenschaften der Widmungsträger der einzelnen Sonaten und zum anderen Anklänge an deren nationale Herkunft. Erzählend und musizierend macht die Geigerin Antje Weithaas die vielfachen Bezüge deutlich. Im Blick hat sie dabei vor allem die vierte Ysaÿe-Sonate, die dem Österreicher Fritz Kreisler gewidmet ist. Im Anschluss an das Gespräch mit Christoph Schmitz spielt die Geigerin die vollständige Sonate Nr. 4. |
22:50 Uhr | Sport aktuellBiathlon - Weltcup in Ruhpolding: Staffel Männer |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen


Debatte um Impfstoff von AstraZenecaWas über Wirksamkeit und Nebenwirkungen bekannt ist

Biontech/Pfizer, AstraZeneca, Johnson & Johnson und Co.Corona-Impfstoffe in der Übersicht

Covid-19Wo liegt die Gefahr der Coronavirus-Mutationen?

VerfassungsschutzDie AfD und der Verdachtsfall
Zeitversetzt hören

Sendungsbeginn verpasst? Unser Player in Beta-Version ermöglicht zeitversetztes Hören. Spulen Sie in 15-Sekunden-Schritten bis zu zwei Stunden zurück, solange das Playerfenster geöffnet ist. Rückmeldungen bitte an den Hörerservice.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

Raderbergkonzerte 2020/21Zarte Hammertöne

Gesprächsreihe: Neustart des Musiklebens"Der Impfstatus ist ein zentrales Thema"
