
Programm: Vor- und Rückschau
Samstag, 05.01.201900:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | MitternachtskrimiDes Pfarrers Freude Reverend Cyril Winnington Boggis, Präsident der Gesellschaft zur Erhaltung seltenen Mobiliars. In Verbindung mit dem Victoria and Albert Museum. Diese Visitenkarte öffnet dem Antiquitätenhändler Boggis die Tür zur guten Stube so manchen Bauernhauses, wo sich wahre Schätze verbergen können. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Deutschlandfunk RadionachtLied & Chanson Antonio Prestieri aus Neapel saß zwar schon mit neun Jahren am Klavier, aber bevor er beschloss, Cantautore und Musiker zu werden, hat er einige Jahre als Schauspieler, Dramaturg und Autor am Theater verbracht. Erst 2015 veröffentlichte der heute 33-Jährige sein Debütalbum, für das er umgehend italienische Musikpreise in Sachen Singer/Songwriter verliehen bekam. Dass er sich den Künstlernamen Maldestro gab (übersetzt: ungeschickt) täuscht darüber hinweg, dass er ein talentierter Texter und Komponist ist, der viele Einflüsse von Americana über italienisches 70er-Jahre-Autorenlied zu Banda-Traditionen verarbeitet. In den Balladen seines neuen Albums ,Mia madre odia tutti gli uomini’ wird seine raue Stimme begleitet von einer Vielfalt an Instrumenten, darunter Omnichord, Mandoline, Steel Drum, Theremin, Banjo. 02:00 Nachrichten 02:05 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:55 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 05:00 Nachrichten 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen |
06:00 Uhr | Nachrichten |
06:05 Uhr | KommentarRassistischer Anschlag in Bottrop und Essen: Wutbürgern ins Wort fallen |
06:10 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Joachim Opahle, Berlin 06:50 Interview Tarifverahndlungen im Öffentlichen Dienst - Interview mit Ulrich Silberbach, Bundesvorsitzender des Beamtenbundes 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Flüchtlingspolitik der EU - Interview mit Ska Keller, Vorsitzende der Grünen Fraktion im Europäischen Parlament und Spitzenkandidatin für die europäischen Grünen 07:30 Nachrichten 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Rumänien und der Osten der EU - Interview mit Hannes Swoboda, SPÖ und früher Präsident der S&D Fraktion 08:30 Nachrichten 08:35 Börse 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 250 Jahren: James Watt erhält das Patent auf seine Dampfmaschine |
09:10 Uhr | Das WochenendjournalRecht und Klima - Auftakt der Deutschlandradio-Denkfabrik |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Klassik-Pop-et ceteraAm Mikrofon: Die Sängerin und Songwriterin Rebekka Bakken Rebekka Bakken reicht ein Zimmer mit Klavier. Und von Bob Dylan hat sie gelernt, dass man mit der Stimme singen kann, die man hat. Sie wurde 1970 in Oslo geboren, als Kind erhielt sie Geigenunterricht, brachte sich das Klavierspiel bei und begann, Lieder zu komponieren und zu texten. Als Jugendliche war ihr die Leidenschaft für Musik aber eher peinlich. Sie hörte sehr wenig Musik und kannte nur die, die sie im Fernsehen mitbekommen hatte. Das waren die Lieder des Eurovision Song Contest und Hard Core Jazz. Begeistert war sie von den Songs der deutschen Pop-Band Alphaville. Musik, aber auch Filme entwickelten sich für die Künstlerin aus Norwegen zu wesentlichen Quellen der Inspiration. Seit 2000 veröffentlichte Rebekka Bakken 14 Alben. Wichtige Stationen ihrer Laufbahn waren New York und Wien. Mit ihrer prägnanten Stimme gilt sie heute als Aushängeschild der skandinavischen Jazzszene. Das Feuilleton beschreibt ihren Gesang als einnehmend und sinnlich. Sich selbst sieht Rebekka Bakken als ihren „einzigen Richter“. Mit den Liedern ihres neuen Albums ,Things you leave behind' geht sie ab März auf Deutschlandtour. |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Gesichter EuropasWas ist finnisch? Weite Wälder, unzählige Seen, lange Winter. Wofür steht Finnland aber noch? Für Einsamkeit, Saunabesuche und Design? Ist das typisch finnisch? Es ist erst 100 Jahre her, dass Finnland seine Unabhängigkeit erlangte. Am 6. Dezember 1917. Anlass nicht nur zurückzublicken, sondern auch zu verstehen, was Finnland heute ausmacht. Eine Recherchereise zwischen Helsinki und Rovaniemi. |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:10 Uhr | Themen der WocheKlausur der Landesgruppe in Seeon: CSU auf Sinnsuche |
13:30 Uhr | Eine WeltAuslandskorrespondenten berichten |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopDas Musikmagazin - Corso Spezial Ist das Bild einer Popband, die sich ohne institutionelle Hilfe ihren Weg vom abgewrackten Proberaum über schlecht bezahlte Clubgigs bis zum Erfolg auf großen Bühnen erarbeitet, romantisch-veraltet? Ja und nein. Viele Musikerinnen und Musiker von Alin Coen über Get well soon bis OK Kid nutzen zumindest zusätzlich Ausbildungen und Unterstützungen von der Mannheimer Popakademie bis zum - vom Deutschen Musikrat geförderten - PopCamp. Letzteres bietet seit 2005 das ‚High Level Bandcoaching‘ für ausgewählte Projekte: Fünf Nachwuchsbands sind 2018 in den Genuss von Arbeitsphasen rund um Arrangement, Gesang, Tontechnik, Licht, Bühnenpräsentation und diversen Fragen von Vertriebsmöglichkeiten über Medienarbeit bis zu Leistungsschutzrechten gekommen: Darunter das Projekt Haion mit melancholisch-extatischem Elektro, House und New Beat aus Berlin, der Frankfurter Alternative-Pop-Musiker Nico Laska, die auf kölsch textende SurfPopband Planschemalöör, das Berliner R ‘n‘ B/Electronic/World Duo Madanii, und Jeremias aus Hannover mit Disco und Funk geschwängertem Deutschpop. |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:05 Uhr | BüchermarktBücher für junge Leser |
16:30 Uhr | Forschung aktuellTotalausfall |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | StreitkulturKann das Bauhaus noch Vorbild sein? |
17:30 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am Abend |
18:40 Uhr | HintergrundGeschichte aktuell: "Der Schnee färbte sich blutrot" - Vor 100 Jahren: Beginn des Spartakusaufstandes |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:10 Uhr | Sport am SamstagSkispringen - Qualifikation in Bischofshofen der Vierschanzentournee wegen Schneefalls abgesagt |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:05 Uhr | HörspielHörspiel des Monats Begründung der Jury zu einem Sechsteiler in 6 Teilen: |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Atelier neuer MusikRevisited Forum neuer Musik 2008 Margit Kern und ihr Akkordeon sind ein System. Sie drücke nicht einfach nur Tasten, sie erfasse das Instrument in seiner Totalität. Körperliche Konzentration geht mit mentaler Fokussierung einher. Ideal für ein Programm zum Thema ,Mensch - Menschlichkeit’. Sinnbildlich entfaltet Younghi Pagh-Paans Stück ,NE MA-UM’ (deutsch: mein Herz) darin zitternde und bebende Klänge als Ausdruck des Lebendigen. Samir Odeh-Tamimi hat sein vitales Stück ‚Tslalim‘ (deutsch: Schatten) genannt. Jin-Ah Ahn wendet sich in ihrem vom Deutschlandfunk beauftragten Stück ,Zwischenträume’ dem politischen Menschen zu. Beim Komponieren dachte sie über Fragen von Macht und Machtausübung nach und formulierte Sehnsucht nach Humanität als Ideal. Unter dem Motto ,Revisited’ passieren alle Konzerte des Forum neuer Musik aus heutiger Sicht noch einmal Revue. |
22:50 Uhr | Sport aktuell |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Lange NachtRhythmus ist Leben Leben ohne Rhythmus ist nicht vorstellbar. Das fängt mit dem Herzschlag an. Mit seinem Einsetzen beginnt das Leben, mit seinem Verstummen endet es. Der Herz- oder Pulsschlag markiert auch die Urform des Rhythmus‘ als musikalische Dimension. Dazu kommen Geräusche aus der Pflanzen- und Tierwelt, die am Anfang archaischer Musikausübung standen. Klopfen, Knarren und Reiben wurden imitiert, anverwandelt, künstlerisch überformt. Heute kann auf eine lange Geschichte des Schlagzeugs zurückgeblickt werden. In der ‚Langen Nacht‘ befassen wir uns mit der Wahrnehmung und Wirkung des Schlagzeugs von der Marsch- und Zirkusmusik bis zu den Trommeln der Schamanen, von musiktherapeutischen Ansätzen bis zum virtuosen Schlagzeugspiel eines Martin Grubinger oder Bill Bruford. Befragt werden die Schlagzeugerlegende Mani Neumeier, für den Trommeln viel mehr sind, als nur ein Musikinstrument, oder der Dirigent Rüdiger Bohn, der den Rhythmus als Kern des Musizierens ansieht. Von Tempelgongs bis zum kunstvollen Marimbasolo, von Ritualen indigener Völker bis zu Rock, Jazz und Avantgarde erklingt viel Musik, die im wahrsten Sinne des Wortes die Herzen höher schlagen lässt. |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum

Aktuelle Themen

Einheitliche Corona-RegelnWie das Infektionsschutzgesetz geändert werden soll

Debatte um Impfstoff von AstrazenecaWas über Wirksamkeit und Nebenwirkungen bekannt ist

Biontech/Pfizer, Astrazeneca, Johnson & Johnson und Co.Corona-Impfstoffe in der Übersicht

Corona-ImmunitätsausweisMehr Freiheiten für Geimpfte?

BundestagswahlkampfWas im Wahlprogramm der Grünen steht
Zeitversetzt hören

Sendungsbeginn verpasst? Unser Player in Beta-Version ermöglicht zeitversetztes Hören. Spulen Sie in 15-Sekunden-Schritten bis zu zwei Stunden zurück, solange das Playerfenster geöffnet ist. Rückmeldungen bitte an den Hörerservice.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

Orgel – quo vadis?Organisten, ihr Instrument und dessen Zukunft

Jazzfest Berlin 2020Post-Coltrane Power
