
Programm: Vor- und Rückschau
Freitag, 02.10.201500:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Klangkunst The Unknown Die deutsche Teilung beginnt und endet im Äther. Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg übernahmen die Alliierten die Rundfunkhoheit in ihren jeweiligen Machtbereichen. Aber Radiowellen machen an keiner Grenze halt! Zum 25. Jubiläum der deutschen Wiedervereinigung lässt der britische Electronica-Produzent Matthew Herbert den letzten Tag der Teilung im Radio Revue passieren. Sendungen vom 2. Oktober 1990 hüben und drüben bilden die Grundlage einer Chorkomposition für zwei zentrale Institutionen des deutsch-deutschen Musiklebens: RIAS Kammerchor und Rundfunkchor Berlin. Diese, zu Zeiten der Teilung gegründeten Klangkörper, sind heute unter dem Dach der ROC Berlin vereint. Sie interpretieren eine zweigeteilte Komposition, zeitgleich ausgestrahlt auf Deutschlandradio Kultur und Deutschlandfunk. Wer beide Programme empfängt, kann die Wiedervereinigung radiophon im eigenen Wohnzimmer nachvollziehen. 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Dlf-Magazin (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell Aus Naturwissenschaft und Technik 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Ulrich Beckwermert, Osnabrück 06:50 Interview Deutsche Einheit: Gespräch mit Hubert Védrine, ehemaliger französische Außenminister 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Bilanz nach 25 Jahren Einheit: Fragen an Roland Jahn, Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Polizistin warnt vor Respektlosigkeit muslimischer Migranten: Fragen an Tania Kambouri, Polizistin & Autorin 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaft 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 125 Jahren: Der amerikanische Komiker Groucho Marx geboren |
09:10 Uhr | Europa heuteFlüchtlingspolitik - Österreich blickt voll Sorge nach Deutschland |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
09:55 Uhr | Koran erklärtVorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | LebenszeitWenn Prominente ein Zeichen setzen Gegen Fremdenhass, für ein offenes Deutschland: Es ist dieser Tage immer wieder zu lesen und zu hören: Prominente unterzeichnen Appelle, beteiligen sich an Solidaritätskonzerten, starten individuelle Aufrufe für mehr Nächstenliebe, setzen sich in irgendeiner Form für Flüchtlinge ein. Und das Engagement für die "gute Sache" ist ja nicht neu: Ob Kampf gegen Rechts oder Spendensammeln für chronisch Kranke, viele Promis zeigen ein Herz für sozial Benachteiligte. Doch was bringt das? Stecken sie wirklich an mit ihrem Engagement? Ändert es das gesellschaftliche Klima in unseren Staat? Oder nimmt man es nur wahr als Vermarktung der eigenen Person? Darüber wollen wir in der 'Lebenszeit' sprechen. Wie wichtig sind Vorbilder? Was können Vorbilder aus Kunst und Kultur und Politik bewirken? Welchen Einfluss können sie auf die Gesellschaft ausüben? Haben Sie überhaupt noch Vorbilder? 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherSind wir näher dran am 2-Grad-Ziel? Interview mit Niklas Höhne, New Climate Institute 11:55 Verbrauchertipp Ablöse und andere Kostenfallen bei der Wohnungssuche |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagSchwerer Betrug"? - Auch franz. Staatanwaltschaft ermittelt gegen VW 13:56 Wirtschaftspresseschau Am Mikrofon: Eva Bahner |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteInfektionsgefahr in Flüchtlingslagern - Medikamente werden knapp |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kultur nach 3Vintage Computing - 15:30 Nachrichten |
15:50 Uhr | SchalomJüdisches Leben heute |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellAus Naturwissenschaft und Technik |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und Gesellschaft25 Jahre Einheit - Bundestag debattiert Unterschiede zwischen Ost und West |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am Abend |
18:40 Uhr | HintergrundIm Zeichen des Sparens - Portugal vor der Wahl |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:15 Uhr | DossierDas TINA-Syndrom Seit mehr als fünf Jahren versuchen die Staats- und Regierungschefs der EU einen Zusammenbruch des griechischen Staates abzuwenden und den Euro zu retten. Doch Sparauflagen, Rentenkürzungen und Steuererhöhungen haben das Land weiter in die Krise getrieben - das Ende ist offen. Während sich Experten vollkommen uneins sind über Ursachen und Lösungen der Krise, haben sich die deutschen Medien weitgehend festgelegt: die mit der Behauptung 'there is no alternative' begründete Austeritätspolitik gilt ihnen als alternativlose Krisenstrategie. Dabei stehen die EU und insbesondere Deutschland weltweit gerade wegen dieser Politik am Pranger, wird Deutschland sogar eine Schlüsselrolle als Krisenverursacher zugeschrieben. Doch Deutschlands Kommentatoren, Korrespondenten und Talkmaster lässt diese Kritik weitgehend ungerührt. In unbefragter Übereinstimmung mit Brüssel und Berlin argumentieren sie im Muster eines selbstgefälligen 'Wir', das alternativen Politikansätzen mit Diffamierungen, Ressentiments oder bestenfalls Unverständnis begegnet. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Das FeatureZweimal Vietnam Vier Tage lang war Frau Dr. Hoang, heute Anfang 60, in einem kleinen Boot auf dem offenen Meer. Auf der Flucht vor den nordvietnamesischen Kommunisten. Seit fast 30 Jahren lebt sie jetzt im Westen Berlins. Wenn die Südvietnamesin Heimweh hat, fährt sie in den Osten, in das berühmte Dong Xuan Center, atmet die Gerüche ihrer Heimat, isst traditionelle Speisen. Doch mit den gebürtigen Nordvietnamesen hier will sie nichts zu tun haben. Wie z. B. mit jemandem wie Herrn Yen. Der Vorsitzende eines Berliner Vereins für Veteranen des Vietcong führt im Dong Xuan Center ein Geschäft für Bekleidung. Herr Yen war in der DDR Vertragsarbeiter und wünscht sich heute, dass alle Vietnamesen endlich die Kommunistische Partei anerkennen. Die Südvietnamesen stammen oft aus bürgerlichen Familien. Geprägt von der französischen Kolonialherrschaft wollten sie von Anfang an westliche Werte leben. Nordvietnamesen sind mehrheitlich durch die kommunistische Einheitspartei beeinflusst. Einige Vietnamesen der zweiten Generation in Deutschland leiden unter dem Konflikt in den Familien und wollen etwas verändern. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | On StageKlaus Major Heuser Band Klaus Heuser ist eine Institution in der Kölner Musikszene. Er war von 1980 bis 1999 Gitarrist bei BAP, viele große Erfolge der Band in jenen Jahren hat er komponiert. In letzter Zeit war er mit unterschiedlichen Projekten und Produktionen aktiv, aber erst seit etwas mehr als einem Jahr hat er eine feste Band: die Klaus Major Heuser Band. Das Quintett orientiert sich deutlich an amerikanischen Vorbildern. Konsequenterweise sind die von Sänger Thomas Heinen vorgetragenen Texte in englischer Sprache verfasst. Die Band spielte am Gründonnerstag 2015 in der ausverkauften Comedia in der Kölner Südstadt - ein echtes Heimspiel für Heuser. Und seinen alten Spitznamen aus Zeiten bei BAP 'Major' benutzt er immer noch. Der ist sowieso viel bekannter als sein normaler Vorname. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | Lied- und Folkgeschichte(n)Irish Folk Festival 2015 Das Irish Folk Festival ist mit seiner mehr als 40-jährigen deutschen Geschichte eine Institution in der hiesigen Konzertlandschaft, die die lebendige und authentische Musiktradition der Insel repräsentativ abbildet. In diesem Jahr fokussiert sich das IFF auf Künstler aus Nordirland und schickt im Oktober und November unter dem Titel 'Northern Lights' vier Bands auf eine große Tournee durch deutsche Konzerthallen. Die Rapparees sind ein junges Quintett, das den alten irischen Balladen mit einer Prise Weltmusik neues Leben einhaucht. Der Songwriter Barry Kerr trifft mit seinen Texten nicht nur den Nerv der Menschen aus dem Norden Irlands. Grainne Holland aus Belfast interpretiert mit ihrem Ensemble Lieder in Gälisch, der alten Sprache der Insel. Und die 'Armagh Rhymers' zelebrieren mit ihrem Folk-Theater mystischspirituelle Aspekte keltischer Bräuche und Rituale. |
22:50 Uhr | Sport aktuell1. Fußball-Bundesliga, 8. Spieltag, mit der Partie: SV Darmstadt 98 - 1. FSV Mainz 05 |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Herunterladen und Nachhören
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Programmtipps

Adel in DeutschlandNur noch ein Thema für die Regenbogenpresse?
Lebenszeit 06.12.2019 | 10:10 UhrVor einhundert Jahren wurde der Adelsstand in Deutschland offiziell abgeschafft. Titel wie Fürstin, Herzog, Graf und Baronesse dürfen nur noch als Teil des Nachnamens verwendet werden. Auch alle gesellschaftlichen Privilegien wurden aberkannt. Im öffentlichen Interesse stehen sie aber nach wie vor.

Italiens KulturpolitikRom - die ewige Stadt der Kultur?
Mikrokosmos - Die Kulturreportage 06.12.2019 | 19:15 Uhr
Rundfunk auf KroatischHrvatska Radiotelevizija
Das Feature 06.12.2019 | 20:10 UhrMusik

Musikerfotograf Nikolaus Brade"Die Bilderflut ist noch größer geworden"

Der Flötist James GalwayUnverwechselbarer Ton
