Dienstag, 16. April 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauFreitag, 02.10.2015

  • 00:05 Uhr

    The Unknown
    Von Matthew Herbert
    Komposition: Matthew Herbert
    Recherche: Clarisse Cossais
    Mit: RIAS Kammerchor und Rundfunkchor Berlin
    Produktion: Deutschlandradio Kultur/BR/ROC 2015
    Länge: ca. 30'
    (Ursendung)

    Der 2. Oktober 1990 im Rundfunk Ost und West ist die Grundlage einer Chorkomposition für zwei Radioprogramme von heute: Deutschlandradio Kultur und Deutschlandfunk.

    Die deutsche Teilung beginnt und endet im Äther. Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg übernahmen die Alliierten die Rundfunkhoheit in ihren jeweiligen Machtbereichen. Aber Radiowellen machen an keiner Grenze halt! Zum 25. Jubiläum der deutschen Wiedervereinigung lässt der britische Electronica-Produzent Matthew Herbert den letzten Tag der Teilung im Radio Revue passieren. Sendungen vom 2. Oktober 1990 hüben und drüben bilden die Grundlage einer Chorkomposition für zwei zentrale Institutionen des deutsch-deutschen Musiklebens: RIAS Kammerchor und Rundfunkchor Berlin. Diese, zu Zeiten der Teilung gegründeten Klangkörper, sind heute unter dem Dach der ROC Berlin vereint. Sie interpretieren eine zweigeteilte Komposition, zeitgleich ausgestrahlt auf Deutschlandradio Kultur und Deutschlandfunk. Wer beide Programme empfängt, kann die Wiedervereinigung radiophon im eigenen Wohnzimmer nachvollziehen.

    Matthew Herbert (alias Radio Boy), geboren 1972 in Pembury/Kent, England, ist Komponist und Produzent elektronischer Clubmusik.

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Ulrich Beckwermert, Osnabrück

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 09:05 Uhr

    Vor 125 Jahren: Der amerikanische Komiker Groucho Marx geboren

  • 09:10 Uhr

    Flüchtlingspolitik - Österreich blickt voll Sorge nach Deutschland

    Das Normandie-Format - Krisendiplomatie auf höchster Ebene

    Zwischen Resignation und Desinteresse - Vor der Parlamentswahl in Portugal

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Gespräch mit der jüdischen Religionshistorikerin Edna Brocke
    Jüdische Identität und die abrahamitischen Religionen
    Teil 5: Die Rolle der Religion in Israel

    Gespräch mit Christiane Florin, Redaktionsleiterin von "Christ und Welt"
    Erwartungen an die Familiensynode der katholischen Kirche, die am kommenden Sonntag in Rom beginnt

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 09:55 Uhr

    Vorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft

    Sure 2, Verse 67-71
    Erläuterungen von Prof. Dr. Hartmut Bobzin, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

  • 10:10 Uhr

    Wenn Prominente ein Zeichen setzen
    Welchen Einfluss haben Vorbilder heute?

    Gesprächspartner:
    Prof. Dr. Susanne Guski-Leinwand, Psychologin, FH Dortmund
    Dr. Auma Obama, Germanistin, Soziologin, Autorin
    Mirko Drotschmann, Journalist, Mit-Initiator der youtube-Kampagne #YouGeHa gegen Hass und Fremdenfeindlichkeit
    Am Mikrofon: Bettina Schmieding

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    lebenszeit@deutschlandfunk.de

    Gegen Fremdenhass, für ein offenes Deutschland: Es ist dieser Tage immer wieder zu lesen und zu hören: Prominente unterzeichnen Appelle, beteiligen sich an Solidaritätskonzerten, starten individuelle Aufrufe für mehr Nächstenliebe, setzen sich in irgendeiner Form für Flüchtlinge ein. Und das Engagement für die "gute Sache" ist ja nicht neu: Ob Kampf gegen Rechts oder Spendensammeln für chronisch Kranke, viele Promis zeigen ein Herz für sozial Benachteiligte. Doch was bringt das? Stecken sie wirklich an mit ihrem Engagement? Ändert es das gesellschaftliche Klima in unseren Staat? Oder nimmt man es nur wahr als Vermarktung der eigenen Person? Darüber wollen wir in der 'Lebenszeit' sprechen. Wie wichtig sind Vorbilder? Was können Vorbilder aus Kunst und Kultur und Politik bewirken? Welchen Einfluss können sie auf die Gesellschaft ausüben? Haben Sie überhaupt noch Vorbilder?

  • 11:35 Uhr

    Sind wir näher dran am 2-Grad-Ziel? Interview mit Niklas Höhne, New Climate Institute

    Gesamtdeutsch versalzen - die Werra

    Analogkäse als Trendprodukt - vegane Käsealternativen

    Brasiliens Acai kommt weltweit in Mode und wird in der Heimat teuer

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Ablöse und andere Kostenfallen bei der Wohnungssuche

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Weiter Streit um Flüchtlingspolitik
    Interview mit Burkhard Lischka, SPD

    Bundestag: Debatte um Deutsche Einheit

    Erfindungsreichtum staatstreuer russischer Medien: Propaganda missbraucht WDR

    Deutschland im Blaulicht - Notruf einer Polizistin - Interview mit Tania Kambouri, Polizistin und Autorin

    Amoklauf in den USA

    Wie stabil ist das Assad-Regime?

    Ukraine-Konflikt: Gipfeltreffen in Paris

    Kundus und die Folgen

    Reaktionen auf Netanjahus Rede

    Sport: Ausblick auf Bundesliga
    Bayern - Dortmund

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 13:35 Uhr

    Schwerer Betrug"? - Auch franz. Staatanwaltschaft ermittelt gegen VW

    Börsenbericht aus Frankfurt: Absatzzahlen September -  Abgesang auf die deutsche Autoindustrie verfrüht?

    Vom Sorgenkind zum Musterschüler - Portugals Wirtschaft vor der Wahl

    Ableton aus Berlin (Ost): Weltspitze mit Software zur Musikproduktion

  • 14:10 Uhr

    Infektionsgefahr in Flüchtlingslagern - Medikamente werden knapp

    Bleibt seit der Wiedervereinigung die Integration auf der Strecke? - Fallbeispiele aus Berlin

    Was, wenn der Roboter die Hosen anhat? - Konstrukteure zeichnen ein Zukunftsbild unseres Alltags

    Serie "Mein Deutschland": Heute letzte Station der Serie in Riesa

    Am Mikrofon: Ulrich Gineiger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Jugend komponiert
    Gemeinsam mit Profimusikern wird an der Hochschule für Musik in Dresden ein Stück aufgeführt, das Schüler komponiert haben

    Der Markt mit den Sprachprüfungen
    Für viele Studiengänge werden Sprach-Zertifikate benötigt

    Doktorvater in der Kritik
    Die Universität Münster will einen Medizin-Professor sanktionieren, weil seine Doktoranden abgeschrieben haben sollen

    Am Mikrofon: Michael Böddeker

  • 15:05 Uhr

    Vintage Computing -
    Das Festival in Berlin pflegt den Umgang mit historischer Hard- und Software. Medienwissenschaftler und Mitorganisator Stefan Höltgen im Gespräch mit Susanne
    Luerweg

    Auf Amore folgt Bussi -
    Die österreichische Band Wanda zielt mit ihrem neuen Album weiter in eine Richtung: Hoch hinaus

    Is was?! - Satirischer Wochenrückblick

    25 Jahre Wiedervereinigung und die passende Serie dazu. Jörg Winger, Produzenten und Drehbuchautor von "Deutschland 83" im Corso-Gespräch mit Susanne Luerweg

    Am Mikrofon: Susanne Luerweg

  • 15:50 Uhr

    Jüdisches Leben heute
    Musik und Gebete zum Schabbat

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Der Schriftsteller Salman Rushdie im Gespräch mit Denis Scheck
    Zwei Jahre, acht Monate und achtundzwanzig Nächte
    (C. Bertelsmann Verlag)

    Am Mikrofon: Denis Scheck

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Wolken haben scharfe Ränder
    Holographische Messung liefert neue Einblicke

    Tödlicher Doppelschlag
    Verstärkter Vulkanismus trug zum Massenaussterben am Ende der Kreidezeit bei

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit, 02. Oktober 2015
    Hawaiianische Sternfamilien

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    25 Jahre Einheit - Bundestag debattiert Unterschiede zwischen Ost und West

    Klagen gegen VW - wie ist die Rechtslage

    Portugal vor der Wahl - geht es der Wirtschaft wirklich besser?

    Wirtschaftsmeldungen

    Check in geschlossen - warum Airlines keine Flüchtlinge mitnehmen

    Air France will Tausende Stellen streichen

    Agrarministerkonferenz: Flexible Angebotsregelung für Bauern

    Argumente für die  Zinswende?  Die neuen US-Arbeitsmarktdaten

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Benjamin Hammer

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    "Der Schatten der Avantgarde" - Eine Ausstellung über Außenseiter der Avantgarde im Essener Museum Folkwang

    "The Primate Trilogy" - Jacopo Godani tritt mit seiner Tanztheater-Premiere in Frankfurt das Erbe der früheren Forsythe Company an

    "Eine hochkomische Dimension unserer Realität" - Clemens J. Setz erhält für seinen Roman "Die Stunde zwischen Frau und Gitarre" den von der Stadt Braunschweig und dem Deutschlandfunk gestifteten Wilhelm Raabe-Literaturpreis

    Vermeintliche Ruhe - Was Eroberung und Rückeroberung von Kundus für die Kulturszene der Stadt bedeuten

    Am Mikrofon: Henning Hübert

  • 18:40 Uhr

    Im Zeichen des Sparens - Portugal vor der Wahl

  • 19:15 Uhr

    Das TINA-Syndrom
    Die Griechenland-Krise in den deutschen Medien
    Von Brigitte Baetz
    Produktion: Deutschlandfunk 2015

    Seit mehr als fünf Jahren versuchen die Staats- und Regierungschefs der EU einen Zusammenbruch des griechischen Staates abzuwenden und den Euro zu retten. Doch Sparauflagen, Rentenkürzungen und Steuererhöhungen haben das Land weiter in die Krise getrieben - das Ende ist offen. Während sich Experten vollkommen uneins sind über Ursachen und Lösungen der Krise, haben sich die deutschen Medien weitgehend festgelegt: die mit der Behauptung 'there 
is no alternative' begründete Austeritätspolitik gilt ihnen als alternativlose Krisenstrategie. Dabei stehen die EU und insbesondere Deutschland weltweit gerade wegen dieser Politik am Pranger, wird Deutschland sogar eine Schlüsselrolle als Krisenverursacher zugeschrieben. Doch Deutschlands Kommentatoren, Korrespondenten und Talkmaster lässt diese Kritik weitgehend ungerührt. In unbefragter Übereinstimmung mit Brüssel und Berlin argumentieren sie im Muster eines selbstgefälligen 'Wir', das alternativen Politikansätzen mit Diffamierungen, Ressentiments oder bestenfalls Unverständnis begegnet.

  • 20:10 Uhr

    Zweimal Vietnam
    Eine geteilte Community in Deutschland
    Von Johannes Nichelmann
    Regie: der Autor
    Produktion: Deutschlandfunk 2015

    Vier Tage lang war Frau Dr. Hoang, heute Anfang 60, in einem kleinen Boot auf dem offenen Meer. Auf der Flucht vor den nordvietnamesischen Kommunisten. Seit fast 30 Jahren lebt sie jetzt im Westen Berlins. Wenn die Südvietnamesin Heimweh hat, fährt sie in den Osten, in das berühmte Dong Xuan Center, atmet die Gerüche ihrer Heimat, isst traditionelle Speisen. Doch mit den gebürtigen Nordvietnamesen hier will sie nichts zu tun haben. Wie z. B. mit jemandem wie Herrn Yen. Der Vorsitzende eines Berliner Vereins für Veteranen des Vietcong führt im Dong Xuan Center ein Geschäft für Bekleidung. Herr Yen war in der DDR Vertragsarbeiter und wünscht sich heute, dass alle Vietnamesen endlich die Kommunistische Partei anerkennen. Die Südvietnamesen stammen oft aus bürgerlichen Familien. Geprägt von der französischen Kolonialherrschaft wollten sie von Anfang an westliche Werte leben. Nordvietnamesen sind mehrheitlich durch die kommunistische Einheitspartei beeinflusst. Einige Vietnamesen der zweiten Generation in Deutschland leiden unter dem Konflikt in den Familien und wollen etwas verändern.

  • 21:05 Uhr

    Klaus Major Heuser Band
    Aufnahme vom 2.4.15 in der Comedia in Köln

    Klaus Heuser ist eine Institution in der Kölner Musikszene. Er war von 1980 bis 1999 Gitarrist bei BAP, viele große Erfolge der Band in jenen Jahren hat er komponiert. In letzter Zeit war er mit unterschiedlichen Projekten und Produktionen aktiv, aber erst seit etwas mehr als einem Jahr hat er eine feste Band: die Klaus Major Heuser Band. Das Quintett orientiert sich deutlich an amerikanischen Vorbildern. Konsequenterweise sind die von Sänger Thomas Heinen vorgetragenen Texte in englischer Sprache verfasst. Die Band spielte am Gründonnerstag 2015 in der ausverkauften Comedia in der Kölner Südstadt - ein echtes Heimspiel für Heuser. Und seinen alten Spitznamen aus Zeiten bei BAP 'Major' benutzt er immer noch. Der ist sowieso viel bekannter als sein normaler Vorname.

  • 22:05 Uhr

    Irish Folk Festival 2015
    Von Harald Jüngst

    Das Irish Folk Festival ist mit seiner mehr als 40-jährigen deutschen Geschichte eine Institution in der hiesigen Konzertlandschaft, die die lebendige und authentische Musiktradition der Insel repräsentativ abbildet. In diesem Jahr fokussiert sich das IFF auf Künstler aus Nordirland und schickt im Oktober und November unter dem Titel 'Northern Lights' vier Bands auf eine große Tournee durch deutsche Konzerthallen. Die Rapparees sind ein junges Quintett, das den alten irischen Balladen mit einer Prise Weltmusik neues Leben einhaucht. Der Songwriter Barry Kerr trifft mit seinen Texten nicht nur den Nerv der Menschen aus dem Norden Irlands. Grainne Holland aus Belfast interpretiert mit ihrem Ensemble Lieder in Gälisch, der alten Sprache der Insel. Und die 'Armagh Rhymers' zelebrieren mit ihrem Folk-Theater mystischspirituelle Aspekte keltischer Bräuche und Rituale.

  • 22:50 Uhr

    1. Fußball-Bundesliga, 8. Spieltag, mit der Partie: SV Darmstadt 98 - 1. FSV Mainz 05
    2. Liga, 10. Spieltag:
    1. FC Kaiserslautern - Fortuna Düsseldorf
    FSV Frankfurt - 1. FC Heidenheim
    Arminia Bielefeld - 1860 München

    Fußball - Nominierung für das EM-Qualifikationsspiel
    Tischtennis - Europameisterschaften in Jekaterinburg/RUS
    Basketball - FC Bayern gegen EWE Baskets Oldenburg
    Eishockey - DEL: Eisbären Berlin gegen ERC Ingolstadt

    Redakteur am Mikrofon: Tobias Oelmaier

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht