• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 05.10.2016

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrerin Silke Niemeyer, Lüdinghausen

    07:15 Uhr   Interview

    USA ziehen sich aus Friedensgesprächen zu Syrien zurück - Neuerlicher Rückschlag für die Opposition und Rückkehr zum Kalten Krieg?
    dazu:
    Interview mit Sadiqu Al-Mousllie, Syrischer Nationalrat
    und
    Interview mit Ruprecht Polenz (CDU), Ex-Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses

    08:10 Uhr   Interview

    EU plant Abschiebung von 80.000 Afghanen mit abgelehnten Asyl-Anträgen
    Dürfen diese Menschen angesichts der Kämpfe in Kundus und anderswo zurückgeschickt werden?
    Interview mit Reinhard Erös, Arzt und Gründer der Kinderhilfe Afghanistan

    Verfahren gegen Jan Böhmermann wegen "Schmähgedicht" gegen Erdogan eingestellt
    Sieg für die Pressefreiheit oder Verrohung der Sprache?
    Interview mit Friedrich Nowottny, Journalist und ehemaliger WDR-Intendant

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Christine Heuer

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: Der Pfarrer und Apfelkundler Korbinian Aigner gestorben

  • 09:10 Uhr

    #czarnyprotest: Polen protestieren online gegen Abtreibungsverbot

    Liberté, Egalité, Fraternité? Französische Schulen sorgen für soziales Gefälle

    Rückzugsort für Islamisten? Wie sich das georgische Pankisi-Tal wehrt

    Am Mikrofon: Anne Raith

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Der Versöhnungstag naht, aber wo ist die Versöhnung?
    Der Publizist Günther Bernd Ginzel deutet im Gespräch mit Benedikt Schulz die Zeit zwischen Rosch Haschana und Jom Kippur politisch

    Wir wissen Bescheid!
    Das Kompetenzzentrum Religion in Erlangen will dem Talkshow-Islamwissen echte Expertise entgegensetzen

    Sehnsucht nach der reifen Seele
    Ein Besuch auf dem neuen alevitischen Gräberfeld in Berlin

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 10:10 Uhr

    Vom Religionsunterricht bis zum Staatsvertrag
    Mehrere Bundesländer prüfen die Zusammenarbeit mit islamischen Verbänden

    Gesprächspartner:
    Frauke Heiligenstadt, Niedersächsische Kultusministerin
    Volker Schebesta, Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg
    Murat Kayman, Koordinator der DITIB Landesverbände
    Prof. Dr. Susanne Schröter, Leiterin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam (FFGI), Universität Frankfurt am Main

    Am Mikrofon: Dörte Hinrichs

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Die Hälfte aller Bundesländer bietet derzeit islamischen Religionsunterricht bzw. Islam- oder Islamkundlichen Unterricht an Schulen an. Doch seit dem Putschversuch in der Türkei und Erdogans „Säuberungen“ wächst die Kritik an DITIB, dem größten islamischen Dachverband in Deutschland, der auch an der Organisation des islamischen Religionsunterrichts beteiligt ist. Ihm wird vorgeworfen, Sprachrohr der türkischen Regierung zu sein. Nun überdenken einige Bundesländer ihre Zusammenarbeit mit DITIB, u.a. Niedersachsen. Hier wurde der geplante Islamvertrag vorerst auf Eis gelegt, der auch Regelungen zur Seelsorge in Krankenhäusern und Gefängnissen sowie zum Moscheebau und Bestattungswesen umfasst. Wie sieht die Kooperation der Bundesländer mit den Islamverbänden konkret aus und wie soll sie künftig gestaltet werden? Wie unabhängig sind die Islamverbände und rückt ihre Anerkennung als Religionsgemeinschaft nun in weite Ferne?

  • 11:35 Uhr

    Durchbruch beim Artenschutz? Interview mit Dörte von der Reith, International Fund for Animal Welfare (IFAW)

    Solidarische Landwirtschaft: Gegenentwurf zum anonymen Konsum

    Strom-Gemeinschaften: Neue Geschäftsmodelle im Strommarkt

    Der Inbegriff des Heilbads: Die belgische Stadt Spa

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Putzhilfe - Legal beschäftigen erspart Ärger und Steuern

  • 13:35 Uhr

    Google gegen den Rest: Konzern stellt neue Gerätefamilie vor

    Börsenbericht, darin:
    Ist eine europäische Bankenfusion nötig?
    Im Gespräch: Martin Lück, Chefanlagestratege, Blackrock

    Luftfahrtbranche im Umbruch: Unmut bei Tuifly-Mitarbeitern

    Wirtschaftsnachrichten

    Trübe Aussichten für Weltwirtschaft - Kann Maschinenbau dem trotzen?

    Wirtschaftspresseschau

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 14:10 Uhr

    Berliner „Polit-Putze“ vor Gericht - ist „Hass muss weg“ Sachbeschädigung?

    Eine rote Insel im blauen Meer - SPD-Politiker holt Wahlkreis im AfD-Land Mecklenburg-Vorpommern

    Vom Straßenkind zum Designer - Soziales Modestudio in Berlin hilft gestrauchelten Jugendlichen

    Am Mikrofon: Susanne Schrammar

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Probleme bei der Jobsuche
    Die neue OECD-Studie „Gesellschaft auf einen Blick“ informiert über die Themen Jugendarbeitslosigkeit und Geringqualifizierte auf dem Arbeitsmarkt.

    Schwierige Themen für Lehrer
    Bei der Lehrerfortbildung "Streitbare Demokratie" in Hamburg geht es um die Frage, wie Lehrkräfte mit dem Thema Rechtspopulismus im Unterricht umgehen sollten.

    Prekäre Lehre
    In Berlin protestieren Deutschlehrer in Integrationskursen gegen schlechte Beschäftigungsverhältnisse.

    Bildungsziel in Gefahr
    Laut einer neuen Studie der UNESCO zum heutigen Weltlehrertag werden bis zum Jahr 2030 fast 69 Millionen neue Lehrer benötigt.

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 15:05 Uhr

    Neue Filme:
    „Auf einmal" von Asli Özge,
    „Meine Zeit mit Cézanne" von Danièle Thompson,         
    „Sausage Party - Es geht um die Wurst“ von Greg Tiernan und Conrad Vernon

    Film der Woche:
    Der neue Tim-Burton-Film:
    „Die Insel der besonderen Kinder"

    Kurator Roger M.Buergel im Corso-Gespräch mit Christoph Reimann zur Migration der Dinge in mobilen Welten

    Weltweit engagiert und umstritten:
    Musiker und Polit-Aktivist Bob Geldof wird 65

    Am Mikrofon: Christoph Reimann

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Irmgard Keun: „Das Mädchen, mit dem die Kinder nicht verkehren durften“
    (Kiepenheuer & Witsch, Köln)
    ein Beitrag von Änne Seidel

    Fiston Mwanza Mujila: „Tram 83“
    übersetzt von Katharina Meyer und Lena Müller
    (Zsolnay, Wien)
    ein Beitrag von Antje Deistler

    Margarete Stokowski: „Untenrum frei“
    (Rowohlt, Reinbek)
    ein Beitrag von Miriam Zeh

    Über die heutige Lesezeit:
    Terézia Mora: "Die Liebe unter Aliens"
    Vorgestellt von Hubert Winkels

    Am Mikrofon: Jan Drees

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Schwerpunkt: Chemie-Nobelpreis
    Der Nobelpreis für Chemie 2016
    Wir stellen die PreisträgerInnen und ihre Arbeiten vor

    Sternzeit 05. Oktober 2016
    Europas Raumfahrtziele am Abend

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Finanzstabilitätsbericht: Droht eine neue Bankenkrise?

    Am Tropf: Warum die afghanische Wirtschaft auf keinen grünen Zweig kommt

    OECD-Studie: Jeder achte junge Deutsche nicht aufs Erwerbsleben vorbereitet

    Kaiser's Tengelmann: Betriebsversammlung in Viersen

    Wirtschaftsmeldungen

    EU-Kommission prüft kostenloses Interrail-Ticket

    Neuer Touristikverbund? AirBerlin und Tui Fly verhandeln über Zusammenschluss

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Geschichte für Leser - zum Tod der österreichischen Historikerin Brigitte Hamann

    Nat Turner in Jerusalem - ein Stück über den Sklavenhandel am New York Theatre Workshop

    NeuesHaus für Kunst, Architektur und Technologie - Das MAAT in Lissabon wird eröffnet

    Der Traum vom Meer - Start der Palästinensischen Kunstbiennale

    Am Mikrofon: Dina Netz

  • 18:40 Uhr

    Unbegleitet, minderjährig, verschwunden: Junge Flüchtlinge in Deutschland

  • 19:15 Uhr

    Repressionen 2.0 -
    Das Internet im Kriegsarsenal moderner Diktaturen

    Diskussionsleitung:
    Stephan Detjen, Deutschlandradio

    Es diskutieren:
    Robin Geiß
    Völkerrechtler,Universität Glasgow

    Jan Girlich
    Chaos Computer Club

    Anita Gohdes
    Studienpreisträgerin der Körber-Stiftung

    Wenzel Michalski
    Direktor, Human Rights Watch Deutschland

    Eine Gemeinschaftsveranstaltung von Deutschlandfunk und Körber-Stiftung aus dem KörberForum, Kehrwieder 12, 20457 Hamburg.

  • 20:10 Uhr

    Eine Moschee für Erfurt. Langzeitbeobachtung
    Von Henry Bernhard

  • 20:30 Uhr

    Terézia Mora liest aus ihrem Erzählungsband "Die Liebe unter Aliens" (1/2)
    (Teil 2 am 12.10.16)

    Mit Erzählungen hat Terézia Mora den Reigen ihrer erzählenden Bücher eröffnet. Erzählungen von der ungarsichen Grenze, zeitlich und räumlich sehr konkret und dennoch hintergründig politisch. Nach mehreren Romanen und vielen Übersetzungen legt sie nun wiede einen Erzählungsband vor: 'Die Liebe unter Aliens': Ein Ausflug ans Meer soll ein junges Paar zusammenführen. Ein Nachtportier fühlt sich heimlich zu seiner Halbschwester hingezogen. Eine Unidozentin flieht vor einer gescheiterten Beziehung und vor der Auseinandersetzung mit sich selbst. Ein japanischer Professor verliebt sich in eine Göttin.
    Kunstvoll erzählt Terézia Mora von Menschen, die sich verlieren, aber nicht aufgeben, die verloren sind, aber weiter hoffen. Wir begegnen Frauen und Männern, die sich merkwürdig fremd sind und zueinander finden wollen. Einzelgängern, die sich ihre wahren Gefühle nicht eingestehen. Träumern, die sich ihren Idealismus auf eigensinnige Weise bewahren. Mit präziser Nüchternheit spürt Mora in diesen zehn Erzählungen Empfindungen nach, für die es keinen Auslass zu geben scheint, und erforscht die bisweilen tragikomische Sehnsucht nach Freundschaft, Liebe und Glück.
    Terézia Mora wurde 1971 in Sopron, Ungarn, geboren. Sie lebt seit 1990 in Berlin. Für ihren Roman 'Das Ungeheuer' erhielt sie 2013 den Deutschen Buchpreis. Bereits 1999 wurde sie mit ihrem literarischen Debüt, dem Erzählungsband 'Seltsame Materie', mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet. Zuletzt erschien der Band 'Nicht sterben' mit ihren Frankfurter Poetikvorlesungen. Nach einen kurzen Gespräch liest sie selbst aus ihrem Band 'Die Liebe unter Aliens'.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Zu Haus beim Ding in Fürth
    Eine Homestory mit Matthias Egersdörfer
    Von Sabine Fringes

    Eine Figur wie frisch vom Tresen gezapft: Stieren Blicks spinnt er das Gegenüber ein mit endlosen, abstrusen Geschichten. Geschichten, die sich im Detail verlieren und immer wieder in Beschimpfungen und heftigen Wutausbrüchen münden. Geschichten über Kindheit und Eltern, Wollwürste und Spinnen, Kaffee und Bademäntel. Unleidig, humorlos und völlig übersäuert - im Alltag würde man einen weiten Bogen um diesen Zeitgenossen machen. Auf der Bühne bringt Matthias Egersdörfer seit gut einem Jahrzehnt mit seiner Figur des grantelnden Franken das Publikum zum Lachen - und die Jurys zu Verleihungen von Preisen. Nicht nur im süddeutschen Raum heimst Matthias Egersdörfer seit 2007 immer wieder diverse Kabarett-, Comedy- und Kleinkunstpreise ein. 'Falten und Kleben', 'Ich meins doch nur gut' und 'Vom Ding her' - heißen die Titel seiner Programme mit denen er zwischen 'Anstalt' und 'Mitternachtsspitzen' in jeder wichtigen Kabarett-Sendung zu sehen ist. Und spätestens seitdem er im Franken-Tatort den Leiter der Spurensicherung gibt, ist er auch einem breiten Fernsehpublikum ein Begriff. Ein Besuch bei Matthias Egersdörfer zu Hause in Fürth.

  • 22:05 Uhr

    Kissinger Sommer 2016

    Lieder von
    Robert Schumann,
    Johannes Brahms und
    Benjamin Britten

    Anna Lucia Richter, Sopran
    Michael Gees, Klavier

    Aufnahme vom 10.7.16 im Kloster Maria Bildhausen
    Am Mikrofon: Klaus Gehrke

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht