Dienstag, 07. Mai 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 16.11.2017

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrer Martin Vorländer, Frankfurt am Main

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Ann-Kathrin Büüsker

  • 09:05 Uhr

    Vor 300 Jahren: Der französische Gelehrte Jean-Baptiste le Rond d'Alembert geboren

  • 09:10 Uhr

    Protest in Österreich - Lichterkette gegen Regierungsbeteiligung der FPÖ

    Heimarbeit statt Dieselruß - Luxemburg kämpft gegen den Verkehrskollaps

    Erinnerungen einer Ärztin an Tschernobyl (4/5): Verstrahlte Lebensmittel

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Kann diese Liebe Sünde sein?
    Die Ahmadiyya-Muslime in Israel geben sich versöhnlich gegenüber Nationalreligiösen und Siedlern und stoßen auf Skepsis bei arabischen Israelis

    Schillernde Renaissance-Päpste
    Professor Volker Reinhardt, Historiker an der Universität Fribourg in der Schweiz, im Gespräch mit Andreas Main über die Geschichte der Päpste
    Teil 4: Pius II. und Alexander VI.

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:10 Uhr

    Überwachung am Arbeitsplatz - Wer schützt den gläsernen Mitarbeiter?
    Am Mikrofon: Birgid Becker
    Hörertelefon: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Vor ein paar Jahren waren Datenschützer alarmiert, wenn Beschäftigte mit versteckten Kameras ausgespäht wurden oder der Mailverkehr beobachtet wurde. Technisch ist heute viel mehr möglich: Firmenausweise mit RFID-Chips können verraten, wer mit wem zum Essen verabredet ist, wer durch welche Tür geht, wer wie oft die Kantine besucht. Oder das Firmen-Smartphone: Navigationsgerät, Terminplaner, Zugangstür ins Internet in einem. Mit dem Einloggen ins Betriebssystem sind Arbeitgeber aber auch in der Lage, lückenlose Tätigkeits- und Bewegungsprofile zu erhalten. Natürlich ist es Arbeitgebern erlaubt, die Leistung ihrer Mitarbeiter zu überprüfen. Aber wo sind die Grenzen? Welche Daten der Beschäftigten sind geschützt? Wie viel Privatheit muss auch am Arbeitsplatz gesichert sein? Birgid Becker und Expertinnen und Experten beantworten Ihre Fragen.

  • 11:35 Uhr

    Versorgungssicherheit durch Stilllegung von Kohlekraftwerken

    Stromeinkauf direkt auch für Verbraucher: Lichtblick organisiert Plattform für Direktvertrieb

    Elbvertiefung  - neue Verhandlungen vorm Verwaltungsgericht beginnen heute

    Kampf gegen den Smog: der große Aktionsplan für Nordchina

    Am Mikrofon: Jan Tengeler

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Mini-Serie "Kfz-Haftpflicht": Wie funktioniert der Schadensfreiheitsrabatt?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Niedersachsen SPD-Chef Weil "wir sind durch"

    Koalition in Niedersachsen steht

    Schluss-Spurt nach Jamaika

    Kommunen und Jamaika- Interview Eva Lohse, Städtetag

    Machtübernahme in Simbabwe

    Magdeburg: Wende im Fall Jalloh - Asylbewerber "wurde getötet"

    Siemens legt Jobabbau-Pläne auf den Tisch

    Überlegungen in der PiS - Wird der Kulturpalast in Warschau abgerissen?

    Angela Merkel: "In die anderen hineinversetzen"

    Große Koalition in Niedersachsen steht

    Letzte Runde der Jamaika-Sondierungen

    Klimaverhandlungen: Antikohleallianz und Endspurt

    Kampf gegen den Smog: der große Aktionsplan für Nordchina

    Sport: Anti-Doping-Agentur - Russland bei Winterspielen draußen?


    Am Mikrofon. Mario Dobovisek

  • 13:35 Uhr

    Siemens informiert über Pläne zum Stellenabbau

    Börsenbericht aus Frankfurt mit Blick auf Siemens. Im Börsengespräch Heinz Steffen, Fairesearch

    Jobabbau-Pläne bei Siemens - Stimmungsbild im Werk Görlitz

    Kurznachrichten

    Milliardeninvestition - VW-Offensive in Chinas E-Automarkt

    Automarkt in Europa - Licht und Schatten im Oktober

    Verhandlungsauftakt - Elbvertiefung erneut vor dem Bundesverwaltungsgericht

    Wirtschaftspresseschau, darin Entlohnung von VW-Betriebsräten und Deutsche Börse

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 14:10 Uhr

    Arbeiterstrich und Drogentreff - München bekommt die Bahnhofszene nicht in den Griff

    Im Falle eines Unfalls in der Wildnis: Outdoor-Erste-Hilfe-Seminare

    Am Mikrofon: Ulrich Gineiger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Schnellschuss beim Ganztag?
    Wie sinnvoll ist derzeit ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung.
    Interview mit Bertelsmann-Bildungsexperte Dirk Zorn.

    Per Los zum Studienplatz
    Studenten in Frankreich protestieren gegen die Reform des Hochschulzugangs

    Niederrhein statt Thessaloniki
    Wie geht es Akademikern aus Griechenland in Deutschland?

    LABOR: Schlechte Antwort besser als keine Antwort
    Die Uni Basel untersucht den richtigen Umgang mit Bewerbungen.

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 15:05 Uhr

    Im Gravitationsfeld der Pop-Moderne - Der Zeichner Jamie Hewlett

    „Fikkefuchs" - Männersatire
    Regisseur Jan Henrik Stahlberg im Corsogespräch mit Anja Buchmann
                                                                        
    Der Fanschal wird schick - Ein altes Fußballutensil inspiriert die Modebranche

    Am Mikrofon: Anja Buchmann

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Streit um neues Mediengesetz in Russland
    Gespräch mit Cindy Saine-Spang

    Wozu dieser Medienpreis? - (K)ein Bambi-Bashing
    Glosse von Arno Orzessek

    Die Schweiz ohne öffentlichen Rundfunk - Kampf um die SRG

    Kolumne: Marina Weisband über digitalen Temporausch der Nachrichten

    Vorschau auf Mediasres im Dialog

    Die Schlagzeile von morgen: Weinheimer Nachrichten

    Am Mikrofon: Sebastian Wellendorf

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Nils Minkmar: "Das geheime Frankreich. Geschichten aus einem freien Land"
    (S. Fischer Verlag, Frankfurt a.M.)
    Vorgestellt von Walter van Rossum

    Tanguy Viel: "Selbstjustiz"
    Aus dem Französischen von Hinrich Schmidt-Henkel
    (Verlag Klaus Wagenbach GmbH, Berlin)
    Vorgestellt von Holger Heimann

    Emmanuel Carrère: "Ein russischer Roman"
    Aus dem Französischen von Claudia Hamm
    (Matthes & Seitz Verlag, Berlin)
    Vorgestellt von Uli Hufen

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik

    Genschere im Körper
    In Kalifornien beginnt eine neue Phase der Gentherapie

    Unerwartete Nebenwirkung
    Pflanzenschutzmittel mobilisieren DDT in Ackerböden

    Sind Menschen heute friedvoller?
    Die Evolution von Gewalt beim Menschen.

    Nomaden des Weltall
    Wenn Planeten-Singles sich zu nahe an einen Stern begeben

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 16. November 2017
    Unheimliche Begegnung der dritten Art

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Kahlschlag? Siemens informiert über Stellenabbau

    Fachkräfte händeringend gesucht: Arbeitgeber stellen MINT-Herbstreport vor

    Deutschland schwänzt: Antikohleallianz auf dem Klimagipfel

    Benziner statt Diesel - europäischer Automarkt im Oktober

    E-Auto-Offensive in China: VW investiert 10 Milliarden Euro

    Wirtschaftsnachrichten

    Bundesnetzagentur kritisiert Streaming-Tarif der Telekom

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Teuerstes Gemälde der Welt: Da-Vincis "Salvator Mundi" für 450 Millionen Dollar versteigert

    Zwei politisch motivierte Dokumentarfilme - Milo Raus "Kongo Tribunal" und Ai Wei Weis "Human Flow"

    Polnische Verhältnisse? - Krystian Lupa dramatisiert Kafkas "Prozess" in Warschau

    Museum der Moderne in Berlin - Eine öffentliche Diskussion zum umstrittenen Entwurf

    Am Mikrofon: Doris Schäfer-Noske

  • 18:10 Uhr

    Schlussrunde Jamaika

    Rot-schwarz in Hannover perfekt

    Siemens-Stellenabbau

    Magdeburg: Wende im Fall Jalloh?

    Nach dem Putsch im Simbabwe

    Reaktionen auf die RUSADA-Entscheidung der WADA

    Wollen US-Republikaner Steuerreform in USA mit Obamacare verknüpfen?

    Klimaverhandlungen in Bonn - Kohleausstiegsallianz ohne Deutschland

    NSU-Prozess: Zschäpe-Verteidiger torpediert Plädoyer Nebenkläger

    Am Mikrofon: Sandro Schroeder

  • 18:40 Uhr

    Rechte Bedrohung? Russischsprachige Einwanderer fürchten um die Demokratie in Israel

  • 19:15 Uhr

    Die landläufige Meinung:
    Was halten Sie von den Jamaika-Sondierungen?

    Viel Lärm um wenig:
    Gespräch mit Lutz Hachmeister, Direktor am Institut für Medien- und Kommunikationspolitik über Medien und Sondierungsgespräche

    Es war einmal eine Abgabe:
    Kleine Geschichte des Soli

    Polizisten gesucht:
    Hamburg wirbt Personal bei der Bundeswehr ab

    Kampf um Arbeitskampf:
    Amazon-Beschäftigte sollen zum Streik bewegt werden

    Fehlende Papiere:
    Woran die Auszahlung von Ghetto-Renten scheitert

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 20:10 Uhr

    „Clash of Realities"
    Ein interdisziplinärer Blick auf digitale Spiele heute
    Internationale Konferenz über Kunst, Technologie und Theorie Digitaler Spiele, Köln

    Soziales Mimikry
    Wie spontane Nachahmung beim Kennenlernen die Beliebtheit steigert
    Interview mit Maike Salazar Kämpf, Doktorandin im FB Klinische Psychologie, Universität Leipzig

    „Die Handschrift bleibt“
    Eine traditionelle Kulturtechnik im Zeitalter der Digitalisierung
    International Symposium on Handwriting Skills, Darmstadt

    Schwerpunktthema:
    Die neue Lust auf Heimat
    Neue Forschungen zu einem alten Thema

    Am Mikrofon: Barbara Weber

    Deutschlandflaggen flattern in Vorgärten, Dialekte und regionale Bräuche sind wieder beliebt und alte Traditionen im Trend. Das, was lange Zeit verpönt war, scheint hierzulande wieder wichtig zu sein. Viele Deutsche geben sich heimatverbunden, stehen generationsübergreifend zu ihrer nationalen Identität.
    Doch wie passt dieses neue Heimatgefühl zur Idee einer globalisierten Welt mit offenen Grenzen?
    Wie viel Heimatverbundenheit kann sich eine moderne demokratische Gesellschaft vor dem Hintergrund zunehmender Migration überhaupt leisten?
    Und ist der Heimatbegriff nicht immer noch zu sehr mit dem Makel nationalsozialistischer Vergangenheit belastet?
    Nicht nur Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier machte den Heimatbegriff zum zentralen Punkt in seiner Rede zum Tag der Deutschen Einheit. Auch in der Wissenschaft gerät die neue deutsche Lust an Heimat immer mehr in den Fokus universitärer Forschung. Die Bedeutung von „Heimat“ im Kontext von Geschichte und Gegenwart interessiert Wissenschaftler aus vielen Fachbereichen.

  • 21:05 Uhr

    Schlüssel zum Groove
    Der Kontrabassist Joscha Oetz und sein Projekt Urbanic Cycles
    Von Odilo Clausnitzer

    "Ich versuche, alle Stimmen meines Ensembles wie Perkussion-Instrumente einzusetzen“ - so fasst Bassist Joscha Oetz die Idee seines Nonetts Urbanic Cycles zusammen. Die Band verbindet ungerade Metren, Hip-Hop-Ideen und zeitgenössischen Jazz zu einer hypnotischen Groove-Musik - zusammengehalten durch die Clave (Schlüssel), die grundlegende Rhythmuszelle der Latin Music. Sieben Jahre lebte der gebürtige Rheinländer Joscha Oetz in Lima. Als er 2011 nach Köln zurückkehrte, brachte er seine Erfahrungen mit der komplexen Rhythmik afro-peruanischer Musik in seine Arbeit als ambitionierter Jazzmusiker ein. Das Quintett Perfektomat war das Ergebnis. Urbanic Cycles ist - formal, klanglich und konzeptionell - dessen Erweiterung. Der Name der Band hat vielschichtige Konnotationen: Er bezieht sich auf die zyklische Anlage der Stücke ebenso wie auf den spirituellen Erlebnishorizont eines modernen Großstadtbewohners. Zum Ensemble gehören bundesweit renommierte Spieler aus Jazz und improvisierter Musik - darunter nicht ganz zufällig vier Frauen: Das gebe der Band eine ganz besondere Energie, findet Oetz. Im Frühjahr 2017 nahm er mit Urbanic Cycles im Deutschlandfunk Kammermusiksaal eine CD auf, die zum Zeitpunkt dieser ‚JazzFacts’-Ausgabe veröffentlicht wird.

  • 22:05 Uhr

    Sternstunden

    Luigi Cherubini
    Requiem für Männerchor und Orchester d-Moll
    Tschechischer Sängerchor
    Tschechische Philharmonie
    Leitung: Igor Markevitch

    Studio-Aufnahme von 1962

    Luigi Cherubini, den Beethoven als einen der größten dramatischen Komponisten seiner Zeit erachtete, hatte zwar auch einige Erfolge als Opernkomponist, wandte sich dann aber vor allem der Kirchenmusik zu, mit der er internationalen Ruhm erreichte. Er schrieb insgesamt zwei Requien, das erste c-Moll Requiem von 1815 war noch für gemischten Chor und Orchester konzipiert. Doch als der damalige Erzbischof von Paris eine Aufführung bei einer Trauermesse untersagte, weil Frauenstimmen in der Kirche nicht erwünscht seien, fügte sich der schon betagte Komponist bei seinem zweiten d-Moll Werk und setzte es nur für Männerchor und Orchester. Die Uraufführung fand am 25. März 1838 in Paris statt, auf Wunsch war es dann auch Teil bei Cherubinis eigener Beerdigungszeremonie am 15. März 1842. Igor Markevitch, ukrainischer Herkunft, spielte das d-Moll Requiem mit dem Tschechischen Sängerchor und der Tschechischen Philharmonie 1962 ein. In den 60er-Jahren hatte er eine Vielzahl von Werken auch in der UdSSR produziert, die dann ebenfalls bei der Deutschen Grammophon Gesellschaft erschienen.

  • 22:50 Uhr

    Tennis - ATP-Finale in London: Alexander Zverev gegen Jack Sock

    WADA - Treffen des Foundation Board (PK)

    Russland - Reaktionen auf die WADA-Entscheidung

    Kommentar zur WADA-Entscheidung

    Handball - Bundesliga: THW Kiel - TBV Lemgo

    Handball - Bundesliga: SG Flensburg-Handewitt - TV Hüttenberg

    Rodeln - Vorbericht auf die neue Saison

    Leichtathletik - Bilanz: Clemens Prokop gibt sein Amt als DLV-Präsident auf

    Fußball - Peru feiert Qualifikation für die Fußball-WM

    Am Mikrofon: Ralf Henscheidt

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht