• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMontag, 22.12.2014

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    02:30 Uhr   Zwischentöne

    Musik und Fragen zur Person
    (Wdh.)

    Nachrichten 3:00 Uhr

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Domprobst Monsignore Joachim Göbel, Paderborn

    08:10 Uhr   Interview

    Offenbar gravierende Sicherheitsmängel am Frankfurter Flughafen - Wer trägt die politische Verantwortung und welche Konsequenzen sind gefragt? - Interview mit Irene Mihalic, B‘90/Die Grünen, innenpolitische Sprecherin

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 09:05 Uhr

    Vor 25 Jahren: Der irische Schriftsteller Samuel Beckett gestorben

  • 09:10 Uhr

    Rumäniens neuer Präsident - Machtwechsel an einem historischen Tag

    Die Unsichtbaren von Madrid - Obdachloseninitiative "Granito por Granito"

    Von alten Zöpfen, Austern und Ascot - Schottland greift nach den Privilegien des "Crown Estate"  

    Am Mikrofon: Britta Fecke

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft
    Fortschritte in der Ökumene?
    Was der Besuch einer Delegation der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche in Rom bewirken kann

    Luthers Haltung zu den Juden
    Der Göttinger Theologe Thomas Kaufmann geht in einem neuen Buch hart mit den Positionen des Reformators ins Gericht

    Gute Nachrichten
    Das Erzbistum Paris erinnert mit einer ungewöhnlichen Aktion Nicht-Gläubige an den Sinn des Weihnachtsfestes

    Am Mikrofon: Matthias Gierth

  • 10:10 Uhr

    Politisches Streitgespräch mit Studiogästen und Hörern
    Einwanderer, Flüchtlinge, Asylbewerber - Wie weit reicht unsere Nächstenliebe?

    Studiogäste:
    Michael Frieser, CSU-MdB, Innenpolitischer Sprecher der Landesgruppe
    Karl Kopp, "Pro Asyl", Europareferent
    Justus H. Ulbricht, Historiker, Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
    Am Mikrofon: Martin Zagatta

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    kontrovers@deutschlandfunk.de

  • 11:35 Uhr

    Bringen Wildgänse die Vogelgrippe ins Land? Wissenschaftler spekulieren über verschiedene Übertragungswege von H5N8

    Wohin mit dem was übrig bleibt? Intelligent einkaufen und Reste verwerten

    Grillen als Haustiere - das seltsame Hobby der alten Pekinger

    Smartphone und Tablets in Kinderhand - wie Eltern sinnvoll mit der Medien-Wunschliste umgehen? Interview mit Kristin Langer von "Schau-Hin"

    Am Mikrofon: Ursula Mense

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Tablets: Günstige Konkurrenz für das iPad (Stiftung Warentest)

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik
    Rufe nach inhaltlicher Debatte mit "Pegida"-Demonstranten
    Interview mit Politikwissenschaftler Werner Patzelt, TU Dresden

    Politischer Streit um "The Interview" - Nordkorea droht

    Tunesien: Essebsi erklärt sich zum Sieger der Präsidentschaftswahl

    Ukraine - Wächst in der SPD das Verständnis für Putin?

    Trauer um Udo Jürgens - Reaktionen aus Österreich

    Löchrige Sicherheitskontrollen am Flughafen Frankfurt / Bahn installiert bundesweit 700 Kameras

    Bundesregierung mit Eilverordnung zur Vogelgrippe in Niedersachsen erlassen

    Amoklauf in Dijon

    Erste Festnahmen nach Attentat in Pakistan

    Die Sportler des Jahres 2014

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek

  • 13:35 Uhr

    Der Ölpreis als Waffe - warum die OPEC dem Preisverfall tatenlos zusieht

    Börsengespräch, darin: Günstiges Öl als Konjunkturstütze - wie sind die Aussichten für 2015?

    Hoffnungsträger aus Toulouse - Airbus liefert erstmals Langstreckenflugzeug A350 aus

    Sicherheitsmängel am Frankfurter Flughafen - wird auf Kosten der Sicherheit gespart?

    Wirtschaftsnachrichten

  • 14:10 Uhr

    Staatsakt für Ernst Albrecht - Portrait des Politikers, der Niedersachsen mit geprägt hat 

    Goslar prescht vor - Eine Kommune öffnet großzügig Wohnraum für Asylbewerber

    Taten statt Worte - Bürger von Münster ermöglichen einer Flüchtlingsfamilie ein würdevolles Leben

    Am Mikrofon: Simone Miller

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin
    Modernere Ausstattung und namhafte Ausbilder!
    An der Dt. Film- und Fernsehakademie in Berlin laufen Proteste für bessere Studienbedingungen

    Speed-Dating
    In Bremen haben sich erstmals junge Flüchtlinge und Ausbildungsbetriebe zur Vermittlung eines Praktikums getroffen

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    Danke!
    Zum Tod von Udo Jürgens

    Neue Filme:
    "Exodus: Götter und Könige" von Ridley Scott
    "Die Entdeckung der Unendlichkeit" von James Marsh
    "Honig im Kopf" von Til Schweiger

    Das Gegenprogramm zum New Yorker Vegan-Wahn:
    Der Koch Daniel Sharp und seine Meatball-Kreationen

    Das TalkGespräch:
    Der Komiker Olli Dittrich setzt einem Fernsehgenre ein humoristisches Denkmal und spielt alle an der Show Beteiligten selbst. Corso-Gespräch von Adalbert Siniawski mit dem Humoristen über seine neue Show und die Fernsehlandschaft

    Aus Nussknacker wird Codecracker:
    Weihnachtsaufführung an einer Mädchenschule im Silicon Valley

    Am Mikrofon: Adalbert Siniawski

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben
    Matthias Zschokke: Die strengen Frauen von Rosa Salva
    (Wallstein Verlag, Göttingen)
    Eine Rezension von Cornelia Staudacher

    Marlene Streeruwitz: Die Reise einer jungen Anarchistin in Griechenland
    (S. Fischer Verlage, Frankfurt am Main)
    Ein Beitrag von Claudia Kramatschek

    Am Mikrofon: Hubert Winkels

  • 16:35 Uhr

    Aus Naturwissenschaft und Technik
    Gentherapie gegen Hämophilie
    Ein neues Behandlungsverfahren könnte Menschen mit Bluterkrankheit helfen

    Risikofaktor Krebsstammzelle
    DKFZ-Forscher isolieren Zellen, die für die Metastasenbildung verantwortlich sind

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit - 22. Dezember
    Venus ist wieder da!

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Schlussspurt - wie läuft das Weihnachtsgeschäft?

    Gespräch mit dem Sozialwissenschaftler Stefan Sell:  Weihnachten in Hartz-IV-Haushalten - was hilft gegen die Armut der Kinder?

    Rückblick  2014 -  das  Jahr der schwarzen Null

    Wirtschaftsmeldungen

    Airbus liefert ersten A350 aus

    Sicherheitsmängel am Frankfurter Flughafen - was Fraport dazu sagt

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Birgid Becker

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen
    Einer für alle - der Schlagersänger Udo Jürgens ist gestorben

    Das Jahr 2014 - Tops und Flops im Kunstbetrieb

    Provokation auf der Bühne? "Die lange Nacht der Nazisupermenschen", die neue Performance von Showcase beat le mot am HAU Berlin

    Am Mikrofon: Stefan Koldehoff

  • 18:40 Uhr

    Die geteilte Hauptstadt - Das Berlin/Bonn-Gesetz in der Kritik

  • 19:15 Uhr

    Maude Barlow: Blaue Zukunft. Das Recht auf Wasser und wie wir es schützen können (Übersetzung: Thomas Wollermann; Gabriele Gockel)
    Antje Kunstmann Verlag

    Wolfram Wette (Hg.): Ehre, wem Ehre gebührt! Täter, Widerständler und Retter (1939 - 1945)
    Donat Verlag

    KURSIV Klassiker:
    Jaroslav Hašek:Die Abenteuer des guten Soldaten Švejk im Weltkrieg (Übersetzung: Antonín Brousek)
    Philipp Reclam Verlag

    Peter Burke: Die Explosion des Wissens. Von der Encyclopédie bis Wikipedia (Übersetzung: Matthias Wolf)
    Wagenbach Verlag

    Joachim Müller-Jung: Das Ende der Krankheit. Die neuen Versprechen der Medizin
    Carl Hanser Verlag

    Musik:
    Daniel Karlsson Trio: "Fusion for Fish"

    Am Mikrofon: Catrin Stövesand

  • 20:10 Uhr

    Gesù Bambin l’è nato
    Musikalische Weihnachtstraditionen in Italien
    Von Thomas Daun

    'Natale', die Geburt Christi, ist in Italien seit jeher ein sehr religiöses, aber fröhliches und ausgelassenes Fest, bei dem gesungen, getanzt, gegessen und getrunken wurde. Die Musik hat dabei schon immer eine wichtige Rolle gespielt. In Kirchen und Palästen wurde Weihnachten prachtvoll zelebriert, in der Volksmusik blieb das Bild der regional unterschiedlichen italienischen Traditionen lebendig. Geschenke sind dabei kein zentrales Thema, denn die bringt ja die Hexe Befana der Legende nach erst am 6. Januar. Die 'Musikszene' lädt ein zu einem 'Natale italiano' mit geistlichen Kompositionen aus Neapel, sardischen Hirtengesängen, Krippenliedern aus Kalabrien und Tanzmusik aus den Dörfern des Piemont.

  • 21:05 Uhr

    2. Raderbergkonzert 2014/15

    Johannes Brahms
    Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 1 e-Moll, op. 38

    Claude Debussy
    Sonate für Violoncello und Klavier d-Moll

    César Franck
    Sonate für Violine und Klavier A-Dur
    Fassung für Violoncello und Klavier

    Frédéric Chopin
    Introduktion und Polonaise brillante
    für Violoncello und Klavier C-Dur, op. 3 ‘

    Harriet Krijgh, Violoncello
    Magda Amara, Klavier

    Aufnahme vom 2.12.14 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal

    Nicht einmal 14 war die Cellistin Harriet Krijgh, als sie von ihrer niederländischen Heimat ins ferne Wien zog, um ihre Cellostudien zu vertiefen. Heute, mit Anfang 20, ist sie zu Hause in der großen, weiten Konzertwelt. Dort hat sie auch ihre Duo-Partnerin Magda Amara getroffen. Die beiden haben gemeinsam eine hochgelobte Brahms-CD aufgenommen. Brahms’ erste Cellosonate hatten Krijgh und Amara auch im Gepäck, als sie Anfang Dezember zum Raderbergkonzert in den Deutschlandfunk Kammermusiksaal nach Köln kamen. Ergänzt wurde ihr Programm durch Werke französischer Komponisten.

  • 22:50 Uhr
  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht