5. Raderbergkonzerte 2020/2021
Zarte Hammertöne
Werke von Joseph Haydn, Franciszek Lessel, Ludwig van Beethoven, Franz Schubert und Frédéric Chopin
Tomasz Ritter, Hammerklavier
Aufnahme vom 23.2.2021 aus dem Deutschlandfunk Kammermusiksaal, Köln
Am Mikrofon: Johannes Jansen
Seinen Klavier- und Kammermusikwerken sei künstlerischer Wert nicht abzusprechen, heißt es etwas gönnerhaft in einer älteren deutschen Musikenzyklopädie. Heute blickt man mit größerem Respekt auf Franciszek Lessel, seit klar geworden ist, dass er zu den wichtigsten Wegbereitern Frédéric Chopins gehört. Studiert hat er in Wien bei Joseph Haydn, dessen Schüler auch Ludwig van Beethoven war, und wie dieser widmete Lessel dem Lehrer als Gesellenstücke seine Klaviersonaten, op. 2. Eine Brücke zwischen Wien und Warschau schlägt der junge polnische Pianist Tomasz Ritter, der 2018 den erstmals auch für historische Instrumente ausgeschriebenen Chopin-Wettbewerb gewann. Komplettiert wird das Stelldichein am Hammerflügel durch Franz Schubert, an dessen Vorbild - so sah es kein Geringerer als Robert Schumann - sich Chopins „Herz in Zartheit” bildete.