
Programm: Vor- und Rückschau
Mittwoch, 04.04.201800:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Aus Religion und Gesellschaft 02:30 Lesezeit 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrerin Angelika Obert, Berlin 06:50 Interview Interview mit Ulrike Guérot, Politikwissenschaftlerin zu Frankreich-Streiks und Macrons Politik 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Interview mit Marie Kapretz, ehemalige Gesandte Kataloniens in Deutschland, zu Puigdemont 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Interview mit Sergej Netschajew, Botschafter Russlands in Deutschland, zu Skripal 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 50 Jahren: Der amerikanische Bürgerrechtler Martin Luther King wird ermordet |
09:10 Uhr | Europa heuteRegierungsbildung in Italien: Es kommt auch auf Präsident Mattarella an |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | LänderzeitMobilität in der Stadt Gesundheitsgefährdende Umweltbelastungen, drohende Fahrverbote, Großstädte vor dem Verkehrskollaps: Unsere Mobilität in den städtischen Ballungsräumen steckt in einer Sackgasse. Doch wo sind die Alternativen? 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherAnimal Hording: Tierliebe außer Kontrolle - Interview mit Moira Gerlach, Tierschutzbund 11:55 Verbrauchertipp Downshifting: Wie lässt sich Arbeit sinnvoll reduzieren? |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagBörsenbericht mit Blick auf US-Handelszölle für China. Im Börsengespräch Jörg Krämer, Commerzbank 13:56 Wirtschaftspresseschau Streikwelle in Frankreich und Tesla-Probleme |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteHörerwelten: Eine Tafelnutzerin aus dem Ruhrgebiet erzählt über ihre Erfahrung |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopNeue Filme: |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellEkel-Food oder Nahrung der Zukunft?! |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftPraktika helfen - Achim Dercks (DIHK) zur Berufsausbildung |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendSyrien-Gipfel in Ankara: Iran, Türkei, Russland |
18:40 Uhr | HintergrundIn der Warteschleife: Deutschland braucht mehr Psychotherapie |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarBombodrom Syrien: Drei Kriegsherren in Ankara und der Westen schaut zu |
19:15 Uhr | Zur DiskussionNervengift, Handelskrieg und Diplomatenschlacht - Ost-West-Konfrontation 2.0 |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Religion und GesellschaftHiobs Kinder. Wie die Weltreligionen Leid deuten |
20:30 Uhr | LesezeitGert Loschütz liest aus seinem Roman ,Ein schönes Paar' (1/2) Eigentlich ist Gert Loschütz für unheimliche Erzählungen bekannt, leichte surreale Verschiebungen, die den Alltag fremd machen. Im neuen Roman ,Ein schönes Paar' scheint das anders zu sein: Beim Ausräumen seines Elternhauses stößt der Fotograf Philipp auf einen Gegenstand, der in der Geschichte seiner Eltern eine entscheidende Rolle gespielt hat. Die beiden, Herta und Georg, waren ein schönes Paar. Philipp erinnert sich an ihr junges Liebesglück, ihre Hoffnungen und Gefährdungen, an die überstürzte Flucht seines Vaters aus der DDR in den Westen. Das hätte, da ihm die Mutter und der Junge ein paar Tage später folgten, der Beginn eines erfüllten Lebens sein können, tatsächlich aber trug die Flucht den Keim des Unglücks in sich. Nach und nach geht Philipp das Paradoxe der elterlichen Beziehung auf: Dass es die Liebe war, die ihre Liebe zerstörte. Damit aber ist die Geschichte, die auch sein Leben überschattet hat, nicht vorbei. Am Ende stellt er fest, dass Herta und Georg all die Jahre über miteinander verbunden waren, auf eine Weise, die sie niemandem, nicht einmal sich selbst, eingestehen konnten. Ein Roman über Liebe und Vergänglichkeit vor dem Hintergrund der deutschen Teilung. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | QuerköpfeKabarett, Comedy & schräge Lieder |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | SpielweisenAnspiel - Neues vom Klassik-Markt |
22:50 Uhr | Sport aktuell |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum

Aktuelle Themen

Debatte um Impfstoff von AstrazenecaWas über Wirksamkeit und Nebenwirkungen bekannt ist

Einheitliche Corona-NotbremseWie das Infektionsschutzgesetz geändert werden soll

Coronavirus in ZahlenWas die Neuinfektionen für die kommenden Wochen bedeuten

Biontech/Pfizer, Astrazeneca, Johnson & Johnson und Co.Corona-Impfstoffe in der Übersicht

Corona-ImmunitätsausweisMehr Freiheiten für Geimpfte?
Zeitversetzt hören

Sendungsbeginn verpasst? Unser Player in Beta-Version ermöglicht zeitversetztes Hören. Spulen Sie in 15-Sekunden-Schritten bis zu zwei Stunden zurück, solange das Playerfenster geöffnet ist. Rückmeldungen bitte an den Hörerservice.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

Heimspiel – Die ROC BerlinMichael Praetorius wiederentdeckt

Orgel – quo vadis?Organisten, ihr Instrument und dessen Zukunft
