
Programm: Vor- und Rückschau
Dienstag, 27.05.201400:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Sternzeit 02:07 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:17 Andruck - Das Magazin für Politische Literatur (Wdh.) 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell Aus Naturwissenschaft und Technik 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Christoph Seidl, Regensburg 06:50 Interview Nach den jüngsten Lawrow-Äußerungen - neue diplomatische Chancen zur Lösung des Konflikts - Interview mit Elmar Brok (CDU), Vorsitzender im Auswärtigen Ausschusses des Europaparlaments 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Vor dem Treffen der EU-Staats- und Regierungschefs - wer wird Kommissions-Präsident? - Interview mit Hannes Swoboda, Fraktionschef der Sozialdemokraten im Europaparlament 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Europawahl-Schlappe der CSU: Falsche Strategie und Parolen? - Seehofer als Parteichef und Koalitionspartner in Berlin nachhaltig beschädigt? - Interview mit Thomas Goppel, CSU-Vorstandsmitglied und Ex-Generalsekretär 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaft 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 50 Jahren: Der erste Ministerpräsident Indiens, Jawaharlal Nehru, gestorben |
09:10 Uhr | Europa heuteJuncker soll EU-Kommissionspräsident werden: zumindest das Votum der Luxemburger ist eindeutig |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | SprechstundeSport im Alter Altern ist im Hinblick auf die Leistungsfähigkeit ein Verlustgeschäft: Zwischen dem 20. und 70. Lebensjahr verliert der Mensch rund ein Drittel seiner Muskelmasse. Die Ausdauerleistung nimmt nach dem 30. Lebensjahr um bis zu 15 Prozent pro Jahrzehnt ab. Durch körperliches Training können ältere Menschen den Abbau jedoch stark verzögern. Und sie tun dabei gleichzeitig etwas für die Gesundheit, vor allem die Gelenke und das Herz profitieren. Doch wie viel Sport ist gesund, wenn man ein Späteinsteiger ist? Ist Sport vielleicht sogar ein Risiko, wenn bereits eine oder mehrere Erkrankungen vorliegen? Und welche Sportarten sind im Alter besonders zu empfehlen? 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherEin Jahr danach - BUND mit Bilanz der Hochwasserkatastrophe 2013 in 11:55 Verbrauchertipp Cholesterin senkende Margarine nicht immer nützlich |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagAuf Erfolgskurs? Deutsche Post lädt zur Hauptversammlung 13:55 Wirtschaftspresseschau Am Mikrofon: Benjamin Hammer |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteMonheims Schülerpartei räumt ab und holt 94,6 Prozent - Interview mit Daniel Zimmermann, Bürgermeister der Stadt Monheim am Rhein |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kultur nach 3Kunst und Kartoffelsuppe - Rumford-Labor 15:30 Nachrichten |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellAus Naturwissenschaft und Technik |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und Gesellschaft1,5 Milliarden Tagelöhner: Internationale Arbeitsorganisation fordert bessere Arbeitsbedingungen |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am Abend |
18:40 Uhr | HintergrundAusgezeichnet oder ausbaufähig - Wie sich die Qualität an deutschen Krankenhäusern verbessern lässt |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:15 Uhr | Das Feature"Ich weiß, wie Opa ums Leben kam" Neofaschistische Parolen, Jagd auf Ausländer, antisemitische Hetze: Nach dem Ende der Herrschaft der Militärjunta 1974 war rechtsradikales Denken in der griechischen Bevölkerung nicht populär. Zumal auch die Erinnerungen an das nationalsozialistische deutsche Besatzungsregime im Zweiten Weltkrieg mit seinen Gräueln gegen die Zivilbevölkerung und die Partisanenbewegung noch lebendig geblieben waren. Umso überraschender war dann das Wahlergebnis von 2011. Die rechtsradikale Partei "Chrissi Avgi" (Goldene Morgenröte) erhielt nun 15 Prozent der Wählerstimmen und zog damit zum ersten Mal ins Parlament ein. Wer sind diese neuen Rechtsradikalen, woher kommen sie und wer unterstützt sie? Griechenland leidet unter Korruption und Vetternwirtschaft, weite Teile der Bevölkerung sind im Zuge der Finanzkrise verarmt und müssen mit weiteren Härten rechnen. Welchen Einfluss haben diese sozialen Verwerfungen auf das Aufkommen des Neofaschismus in Griechenland? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | HörspielBuus Halt Waterloo Erzählt wird die Geschichte einer Busfahrt. Das Unerhörte: Jedes einzelne Wort dieser Geschichte ist ein deutscher, österreichischer oder Schweizer Ortsname. In einen neuen Sinnzusammenhang gestellt, ergibt sich daraus ein Text, der skurril und hochkomisch und dabei voller Poesie ist. Neun Haltestellen lang fährt der schwarzhäutige Busfahrer seine Fahrgäste durch die Gegend: Arme und Reiche, Alte und Junge, Habenichtse und Störenfriede, Angepasste und Rebellen. Ein Panoptikum der menschlichen Spezies. "Buus Halt Waterloo" ist ein Hörspiel über Fremdenfeindlichkeit und darüber, wie man ihr auf amüsante Weise begegnen kann. Und es ist auch ein Hörspiel über die Liebe. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Jazz LiveScott Colley Quintet Er stellt sich als Bandleader ungern ins Zentrum des Geschehens; Mittelpunkt zu sein, ist ihm nicht wichtig - auf die Mitte der Musik legt er indessen größten Wert. So sieht Scott Colley seine Rolle als Bassist denn auch darin, eine solide Basis zu schaffen, ein Zentrum, das seinen Mitmusikern große Freiheiten bereitet, sich solistisch wie klanglich zu artikulieren. Intellekt und Erdung, Traditionsbewusstsein und Experiment sind für Colley dabei keine Gegensätze, sondern bedingen sich gegenseitig. Deshalb geraten die Projekte des 50-Jährigen New Yorkers zuweilen auch zu stilistisch vielfarbigen Expeditionen durch Welten aus Akustik und Elektronik, Rock und Jazz, strukturierte Harmonik und freie Improvisation. Beim letztjährigen Jazzfestival in Saalfelden bot sich dem Publikum eine solche faszinierende Reise voller Überraschungen und Klangerlebnisse für Kopf und Bauch. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | MusikjournalBerichte - Informationen - Kommentare |
22:50 Uhr | Sport aktuellFIFA - Präsident Sepp Blatter will Sanktionen gegen Israel vermeiden |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen


Alternative zum LockdownNeue Perspektiven durch Corona-Selbsttests?

Biontech/Pfizer, Moderna, AstraZeneca und Co.Corona-Impfstoffe in der Übersicht

Kampf gegen CoronavirusMedikamente zur Behandlung von Covid-19

Debatte um Impfstoff von AstraZenecaWas über Wirksamkeit und Nebenwirkungen bekannt ist
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Musik

Klaviermusik von Dvořák in PragRaus aus der Vergessenheit

Musiker zur Zeit des NationalsozialismusOrchestrierte Entlassung
