
Programm: Vor- und Rückschau
Dienstag, 22.05.201800:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kulturfragen Debatten und Dokumente 02:30 Interview der Woche (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Kulturfragen Debatten und Dokumente 03:30 Hintergrund (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Joachim Opahle, Berlin 06:50 Interview „Härteste Sanktionen“ gegen Teheran angekündigt - US-Außenminister Pompeo stellte neue Iran-Strategie Washingtons vor - Interview mit Michael Gahler, CDU-Außenpolitiker im Europaparlament 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Offenbar Auffälligkeiten in immer mehr BAMF-Außenstellen - Neue Nahrung für die FDP-Forderung nach einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss? - Interview mit Linda Teuteberg, FDP-Obfrau im Innenausschuss und migrationspolitische Sprecherin 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Zur Regierungsbildung in Italien - Wie ökonomisch wichtig und gefährlich ist Rom als Player im europäischen Kontext? - Interview mit Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 175 Jahren: Der erste große Treck von Siedlern startet auf dem Oregon Trail nach Westen |
09:10 Uhr | Europa heuteDas letzte Tabu - Vor dem Referendum über das Abtreibungsverbot in Irland |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | SprechstundeLeukämien und Lymphome Beim Blutkrebs, auch Leukämie genannt, stellt der Körper zu viele weiße Blutzellen her. Das Problem: Sie reifen nicht richtig aus, können ihre normale Funktion im Körper nicht übernehmen, und sie verdrängen gesunde Zellen im Knochenmark. Die Folge: Menschen mit einer Leukämie sind anfällig für Infektionen, sie bluten schneller oder sie leiden an Blutarmut. Bei den so genannten Lymphomen teilen sich Zellen des Immunsystems unkontrolliert. Leukämien und Lymphome können unterschiedlich schwer und unterschiedlich schnell verlaufen. Viele dieser Krankheiten lassen sich aber heute deutlich besser behandeln - als noch vor zehn oder zwanzig Jahren. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherSpritpreise steigen - wie können Autofahrer reagieren? 11:55 Verbrauchertipp Wie finde ich die richtige Dashcam für das Auto? |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagBörse Frankfurt: Folgen für EU durch USA-China-Einigung - Im Gespräch: Holger Bahr, Leiter der volkswirtschaftlichen Abteilung, DekaBank 13:56 Wirtschaftspresseschau Einigung im Handelsstreit EU-China sowie Italien |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteLove-Parade-Prozess - Bringt Aussage des Veranstalters Aufklärung |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopUnverstellt - |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellSendereihe „Tolle Idee! Was wurde daraus?“ |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftChina senkt Importzölle auf Autos deutlich - Marktzugang aber weiter schwierig |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendItalien: Präsident zögert mit Ernennung des Juristen Conte |
18:40 Uhr | HintergrundUmstrittene Entscheidung: Irland vor dem Abtreibungsreferendum |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarItalien: Populisten wollen das Land umkrempeln und legen Fehlstart hin |
19:15 Uhr | Das FeatureTschechien liegt am Meer? Tschechien liegt tatsächlich am Meer, auch wenn der Blick auf die Landkarte etwas anderes nahelegt. Die Binnenschifffahrt über Moldau und Elbe hat für die Tschechoslowakei und Tschechien immer eine wichtige Rolle gespielt - nicht zuletzt als Zugang zum Hamburger Moldauhafen. Der florierte vor der Samtenen Revolution 1989, heute lebt er vor allem in der Erinnerung tschechischer Seeleute. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | HörspielInterview mit einem Stern (3/4) |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Jazz LiveMarc Copland Zenith Quartet Der New Yorker Pianist Marc Copland zählt im Jazz seit den 1980er-Jahren zu den herausragenden Vertretern seines Instruments. Er hat unzählige Platten aufgenommen, zumeist in kleineren Besetzungen vom Duo bis zum Quartett. Marc Copland hat immer wieder seine besonderen lyrischen Qualitäten unter Beweis gestellt, als Instrumentalist und Standard-Interpret genauso wie als Komponist eigener Stücke. Eine seiner Stärken ist es, dass er stets sehr gruppendienlich spielt: Er fügt sich in die Bands ein, lässt seinen Kollegen Raum zur Entfaltung. Besonders gilt dies für Bands mit einem weiteren Melodie-Instrument wie dem Zenith Quartett. Trompeter Ralph Alessi ist ein Virtuose, der bis in höchste Höhen mit einem brillianten Ton aufwartet und damit das obertonreiche und harmonisch vielschichtige Spiel Coplands auf ideale Weise ergänzt. In puncto Spielkultur voll auf Augenhöhe mit ihnen bewegt sich die Rhythmusgruppe mit zwei Stars der internationalen Szene - dem britischen Kontrabassisten Phil Donkin und dem Schlagzeuger Joey Baron. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | MusikszeneNeoklassik Francesco Tristano, Sven Helbig, Niels Frahm und Moritz von Oswald, das sind einige der bekanntesten Namen von Musikern, die sich an der Schnittstelle von Klassik und Clubmusik bewegen. Sie entwickeln als Instrumentalisten, Komponisten und Konzeptkünstler einen Stil, in dem Klassik, Minimal Music, Pop und elektronische Musik von Ambient bis Techno zusammenfließen. Oft stehen dabei das Klavier und der digitale Synthesizer im Mittelpunkt. Kritiker feiern die neue Bewegung auch als Zukunft der Klassik, die Musik sei anspruchsvoll genug, um im Konzertsaal konzentriert rezipiert zu werden, aber sie suche im Gegensatz zur Neuen Musik meist die Reduktion, das Eingängige, die Wiederholung, sowie den ruhigen Puls. Damit spricht sie auch junges, im Club sozialisiertes Publikum an. |
22:50 Uhr | Sport aktuell |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum

Aktuelle Themen

Schnelltests, Selbsttests & Co.Wie man sich auf Corona testen lassen kann

Laschet oder SöderWer wird Kanzlerkandidat von CDU und CSU?

Einheitliche Corona-RegelnWie das Infektionsschutzgesetz geändert werden soll

Ukraine-KonfliktKämpfe im Donbass flammen wieder auf

Debatte um Impfstoff von AstrazenecaWas über Wirksamkeit und Nebenwirkungen bekannt ist
Zeitversetzt hören

Sendungsbeginn verpasst? Unser Player in Beta-Version ermöglicht zeitversetztes Hören. Spulen Sie in 15-Sekunden-Schritten bis zu zwei Stunden zurück, solange das Playerfenster geöffnet ist. Rückmeldungen bitte an den Hörerservice.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Politik

Friedrich Merz (CDU)„Wir sind noch drei Prozentpunkte von einer Kanzlerin Baerbock entfernt“
Gesellschaft

"Transparenzbericht" von Sex-PortalSo wenig tut Pornhub gegen Missbrauch und Ausbeutung
Musik

CD-Gesamteditionen werden immer beliebterKostbarkeiten und Massenware

Louis Sclavis & Benjamin MoussayVom Klang der Freundschaft
