Dienstag, 19. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 22.05.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Joachim Opahle, Berlin
    Katholische Kirche

    06:50 Uhr   Interviews

    „Härteste Sanktionen“ gegen Teheran angekündigt - US-Außenminister Pompeo stellte neue Iran-Strategie Washingtons vor - Interview mit Michael Gahler, CDU-Außenpolitiker im Europaparlament

    07:15 Uhr   Interviews

    Offenbar Auffälligkeiten in immer mehr BAMF-Außenstellen - Neue Nahrung für die FDP-Forderung nach einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss? - Interview mit Linda Teuteberg, FDP-Obfrau im Innenausschuss und migrationspolitische Sprecherin

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

  • 09:05 Uhr

    Vor 175 Jahren: Der erste große Treck von Siedlern startet auf dem Oregon Trail nach Westen

  • 09:10 Uhr

    Das letzte Tabu - Vor dem Referendum über das Abtreibungsverbot in Irland

    Unabhängige Presse - Mit Bürgerjournalisten gegen Erdogans Medienmacht

    ETA (1/4) - Der schwierige Ausstieg

    Am Mikrofon: Andreas Noll

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Die anderen Wesen
    Warum Religionen gern Frauen gängeln

    Jung, weiblich, atheistisch
    Die Journalistin Valerie Schönian lebte ein Jahr mit dem Priester Franziskus von Boeselager. Sie gewann Respekt für seine Arbeit, aber es bleibt für sie ein Rätsel, was gerade Frauen am Katholizismus finden

    Am Mikrofon: Christiane Florin

  • 10:10 Uhr

    Leukämien und Lymphome
    Bösartige Erkrankungen des Blutsystems

    Gesprächsgast:
    Prof. Dr. med. Florian Weißinger, Chefarzt der Klinik für Hämatologie / Onkologie, Stammzelltransplantation und Palliativmedizin, Evangelisches Klinikum Bethel, Bielefeld
    Am Mikrofon: Martin Winkelheide

    Reportage:
    Vorbereitung auf die Stammzelltransplantation

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Strahlentherapie bei Brustkrebs
    Moderne Bestrahlungsverfahren schonen das Herz
    Interview mit Prof. Dr. Claus Belka, Direktor der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsklinikum München

    Lebensmittelinfektionen:
    Geflügelfleisch ist besonders oft mit Campylobacter belastet
    Interview mit Dr. Bettina Rosner, Mikrobiologin an der Abteilung für Infektionsepidemiologie, Robert Koch-Institut Berlin

    Infektiologie:
    Neu entdeckte Antikörper machen verschiedene Erreger unschädlich
    Interview mit Prof. Dr. Hedda Wardemann, Leiterin der Abteilung B-Zell-Immunologie, Deutsches Krebszentrum Heidelberg

    Radiolexikon:
    Yoga

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Beim Blutkrebs, auch Leukämie genannt, stellt der Körper zu viele weiße Blutzellen her. Das Problem: Sie reifen nicht richtig aus, können ihre normale Funktion im Körper nicht übernehmen, und sie verdrängen gesunde Zellen im Knochenmark. Die Folge: Menschen mit einer Leukämie sind anfällig für Infektionen, sie bluten schneller oder sie leiden an Blutarmut. Bei den so genannten Lymphomen teilen sich Zellen des Immunsystems unkontrolliert. Leukämien und Lymphome können unterschiedlich schwer und unterschiedlich schnell verlaufen. Viele dieser Krankheiten lassen sich aber heute deutlich besser behandeln - als noch vor zehn oder zwanzig Jahren.

  • 11:35 Uhr

    Spritpreise steigen - wie können Autofahrer reagieren?

    Konsequenzen im Stuttgarter Talkessel nach dem Urteil über Fahrverbote?

    Neuer Wohntrend Minimalismus - Tiny Houses kommen auf den Markt

    Sparen mit LED oder zusätzlicher Konsum dank Einsparung - der Rebound-Effekt

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Wie finde ich die richtige Dashcam für das Auto?

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Italien: Regierungsbildung vor dem Abschluss?

    Diskussion um BAMF - Chefin Cordt immer mehr unter Druck

    BAMF-Untersuchungsausschuss alternativlos? Interview mit Bernd Baumann, AfD

    Facebook: Zuckerberg-Anhörung in Brüssel nun doch öffentlich

    Bestechungs-Ermittlungen gegen Heckler und Koch

    Venezuela nach der Wahl - Keine Kraft für Protest

    Sport: Bundesliga-Relegationsspiele im Fokus

    US-Sanktionen gegen Iran: Pompeo lässt Europa keine Hoffnung auf Plan B

    Brüssel: EU-Handelsminister beraten über Umgang mit US-Sanktionsmaßnahmen

    Vor Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung - Fluch oder Segen?

    Israel: Wieder Gewalt an der Grenze zum Gazastreifen

    Vor Gedenkfeier in Manchester - 1 Jahr nach dem Anschlag mit mehr als 20 Toten

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 13:35 Uhr

    Börse Frankfurt: Folgen für EU durch USA-China-Einigung - Im Gespräch: Holger Bahr, Leiter der volkswirtschaftlichen Abteilung, DekaBank

    EU-Handelsminister zu Zollstreit mit USA und neue Handelsabkommen

    Bertelsmann-Studie: Wettbewerbslage zwischen Deutschland und China

    Wirtschaftsnachrichten

    Zwangsurlaub bei Siemens - arbeitsrechtliche Fragen

    Einigung im Handelsstreit EU-China sowie Italien

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 14:10 Uhr

    Love-Parade-Prozess - Bringt Aussage des Veranstalters Aufklärung

    Schulschwänzer im Visier der Polizei - Kontroverse um verfrühten Ferienstart

    Ärztemangel zu Praxentourismus führt

    Am Mikrofon: Petra Ensminger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Jeder dritte „Bufdi“ bricht vorzeitig ab
    Telefoninterview mit Katrin Werner, Sprecherin für das Thema „Bürgerschaftliches Engagement“ der Linkspartei im Bundestag

    Kein Aus für Dorfschulen in Thüringen?
    Thüringens Bildungsminister Helmut Holter legt heute Entwurf für neues Schulgesetz vor

    Von Vertreibung und Anpassung
    Im NS-Dokumentationszentrum München ist derzeit eine Sonderausstellung zu sehen, die die Geschichte der Technischen Hochschule München (heute TU München) in der NS-Zeit behandelt

    Frischer Wind für alte Wissenschaft?
    Buddeln nach der jüngeren Vergangenheit - Moderne Archäologie etabliert sich in Deutschland

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 15:05 Uhr

    Unverstellt -
    Matthias Steinkraus im Corsogespräch mit Sigrid Fischer über das foto-ethnografische Projekt „Rote Rose“

    Intelligente Texte in einer sexualisierten Welt -
    Die Rapperin Rebeca Lane aus Guatemala

    Luftikus und Tausendsassa -
    Kathrin Mahrenholtz im Gespräch mit Sigrid Fischer über vergessene Wortschätze

    Am Mikrofon: Sigrid Fischer

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    ZDF-Berichterstattung der Royal Wedding - „Eine Mischung aus Sexismus und Rassismus“
    Gespräch mit Hadija Haruna, Journalistin, Neue Deutsche Medienmacher

    Wenn aus Abonnenten „Freunde“ werden - der Kampf der Verlage um die Leserschaft

    Radio Progreso - mit Satire gegen die drohende Diktatur in Honduras

    Grafischer Journalismus- mit Zeichnungen von der Realität erzählen

    Die Schlagzeile von morgen

    Am Mikrofon: Stefan Fries

  • 16:10 Uhr

    Aus dem literarischen Leben

    Georg Klein: Miakro
    (Rowohlt Verlag, Reinbek)
    Ein Beitrag von Martin Krumbholz

    Gender in der Literaturkritik
    Ein Interview mit der Literaturwissenschaftlerin Veronika Schuchter, Universität Innsbruck

    Am Mikrofon: Tanya Lieske

  • 16:35 Uhr

    Sendereihe „Tolle Idee! Was wurde daraus?“
    Kunstherz ohne Puls
    Neuartiges Herzimplantat pumpt kontinuierlich

    Einmal durchleuchten, bitte
    Berührungslos die Bausubstanz bestimmen

    Seen und Flüsse in Deutschland
    Badewasser-Qualität und ökologischer Gewässerzustand

    Physik des Pferdesports
    Göteborger Forscherteam vermisst Sprungpferde

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 22. Mai 2018
    Der Observatoriums-Code

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    China senkt Importzölle auf Autos deutlich - Marktzugang aber weiter schwierig

    EU-Handelsminister in Brüssel: Weiter Unklarheit über US-Zölle

    DSGVO tritt in Kraft: Bundesdatenschutzbeauftragte redet Unternehmen gut zu

    Zwangsurlaub bei Siemens: Einfach so erlaubt?

    Wirtschaftsnachrichten

    Nach der Wahl: Wie geht es weiter in Venezuela?

    Börse

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Strafe und Schikane - Frank Castorf inszeniert in München Janáceks "Aus einem Totenhaus"

    Zu brav und zu wenig kontrovers - Eine Bilanz des 55. Berliner Theatertreffens

    Mehr als "Love" - Zum Tod des Pop Art Künstlers Robert Indiana ein Gespräch mit Stephan Diederich, Kurator Museum Ludwig Köln

    Serebrennikov, Malobrodskij und Co. - Russlands Umgang mit seinen Kulturschaffenden

    Am Mikrofon: Antje Allroggen

  • 18:10 Uhr

    Italien: Präsident zögert mit Ernennung des Juristen Conte

    Gefahr für EU? Brüssel über Italien besorgt

    BAMF-Chefin Cord unter Druck

    EU-Minister beraten über Trumps Handelspolitik

    Puigdemont bleibt auf freiem Fuß

    Loveparade-Veranstalter Schaller vor Gericht: "Wir mußten sparen"

    Bestechung: Ermittlungen gegen Heckler und Koch

    Bundesregierung verteidigt EU-Datenschutzverordnung

    Zuckerberg im EU-Parlament

    Am Mikrofon: Martin Zagatta

  • 18:40 Uhr

    Umstrittene Entscheidung: Irland vor dem Abtreibungsreferendum

  • 19:05 Uhr

    Italien: Populisten wollen das Land umkrempeln und legen Fehlstart hin

    Neue US-Iran-Stratgie hilft Hardlinern im Iran

    Weiter offene Fragen in BAMF-Affaire - Was macht der Innenminister?

  • 19:15 Uhr

    Tschechien liegt am Meer?
    Wem die Elbe gehört
    Von Martin Becker und Patrick Hamouz
    Regie: Martin Becker
    Produktion: Dlf 2018

    Tschechien liegt tatsächlich am Meer, auch wenn der Blick auf die Landkarte etwas anderes nahelegt. Die Binnenschifffahrt über Moldau und Elbe hat für die Tschechoslowakei und Tschechien immer eine wichtige Rolle gespielt - nicht zuletzt als Zugang zum Hamburger Moldauhafen. Der florierte vor der Samtenen Revolution 1989, heute lebt er vor allem in der Erinnerung tschechischer Seeleute.
    Um die Binnenschifffahrt zukunftsfähig zu gestalten und das bis 2028 gepachtete Hamburger Hafenareal weiterhin problemlos auf dem Wasserweg erreichen zu können, wünscht sich Tschechien eine Vertiefung der Elbe an mehreren Stellen: Mindestens 345 Tage im Jahr soll der Fluss wieder schiffbar sein. Auf deutscher Seite ist das Interesse daran mäßig: Man braucht die Elbe nicht, man hat ja den Rhein als Hauptwasserstraße. Ökologische Argumente decken sich zufällig mit wirtschaftlichen.

  • 20:10 Uhr

    Interview mit einem Stern (3/4)
    Von Ernst Schnabel
    Komposition: Johannes Aschenbrenner
    Regie: Fritz Schröder-Jahn
    Mit Hardy Krüger, Heinz Klevenow, Heinz Klingenberg, Eduard Marks, Louise Dorsay, Vera Schult, Ernst Schnabel, u.a.
    Produktion: NWDR 1951
    Länge: ca 49'
    (Teil 4 am 29.5.2018)

  • 21:05 Uhr

    Marc Copland Zenith Quartet

    Marc Copland, Piano
    Ralph Alessi, Trompete
    Phil Donkin, Bass
    Joey Baron, Schlagzeug

    Aufnahme vom 12.3.2018 aus dem Loft, Köln

    Am Mikrofon: Thomas Loewner

    Der New Yorker Pianist Marc Copland zählt im Jazz seit den 1980er-Jahren zu den herausragenden Vertretern seines Instruments. Er hat unzählige Platten aufgenommen, zumeist in kleineren Besetzungen vom Duo bis zum Quartett. Marc Copland hat immer wieder seine besonderen lyrischen Qualitäten unter Beweis gestellt, als Instrumentalist und Standard-Interpret genauso wie als Komponist eigener Stücke. Eine seiner Stärken ist es, dass er stets sehr gruppendienlich spielt: Er fügt sich in die Bands ein, lässt seinen Kollegen Raum zur Entfaltung. Besonders gilt dies für Bands mit einem weiteren Melodie-Instrument wie dem Zenith Quartett. Trompeter Ralph Alessi ist ein Virtuose, der bis in höchste Höhen mit einem brillianten Ton aufwartet und damit das obertonreiche und harmonisch vielschichtige Spiel Coplands auf ideale Weise ergänzt. In puncto Spielkultur voll auf Augenhöhe mit ihnen bewegt sich die Rhythmusgruppe mit zwei Stars der internationalen Szene - dem britischen Kontrabassisten Phil Donkin und dem Schlagzeuger Joey Baron.

  • 22:05 Uhr

    Neoklassik
    Eine globale Bewegung zwischen Club und Konzertsaal
    Von Jan Tengeler

    Francesco Tristano, Sven Helbig, Niels Frahm und Moritz von Oswald, das sind einige der bekanntesten Namen von Musikern, die sich an der Schnittstelle von Klassik und Clubmusik bewegen. Sie entwickeln als Instrumentalisten, Komponisten und Konzeptkünstler einen Stil, in dem Klassik, Minimal Music, Pop und elektronische Musik von Ambient bis Techno zusammenfließen. Oft stehen dabei das Klavier und der digitale Synthesizer im Mittelpunkt. Kritiker feiern die neue Bewegung auch als Zukunft der Klassik, die Musik sei anspruchsvoll genug, um im Konzertsaal konzentriert rezipiert zu werden, aber sie suche im Gegensatz zur Neuen Musik meist die Reduktion, das Eingängige, die Wiederholung, sowie den ruhigen Puls. Damit spricht sie auch junges, im Club sozialisiertes Publikum an.
    Die Musiker, die zumeist eine klassische Ausbildung absolviert haben, widmen sich vor allem dem Klavier als Ausgangspunkt und ‚protofuturistischem Instrument‘. Die Sendung geht den Arbeitsmethoden zwischen klassischem Handwerk und digitalen Welten nach, stöbert nach historischen Vorbildern und spürt dem Pioniergeist einer neuen Generation nach.

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Zuckerberg von EP befragt - Interview mit Manuel Höferlin, FDP

    Am Mikrofon: Mario Dobovisek