• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 29.05.2019

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Stefan Heinlein

  • 09:05 Uhr

    Vor 350 Jahren: In Lübeck findet der letzte Hansetag statt

  • 09:10 Uhr

    EU-Spitzenpersonal - Machtfragen aus niederländischer Sicht

    Dragnea hinter Gittern - Rumäniens Soziademokraten sind angeschlagen

    Ukraine - Holpriger Start für Wolodymyr Selenskyj

    Norwegens "Deutschenkinder" - Ein Archiv für Täter und Opfer

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Regierungskritik im Ramadan
    Das abendliche Fastenbrechen wird in Istanbul auch zum politischen Protest genutzt: Angeprangert wird die Kluft zwischen arm und reich, fromm und säkular. Das einfache Essen sollt auch ein Zeichen setzen gegen üppige Iftar-Feiern in Luxushotels

    Der Überlebende vom Platz des Himmlischen Friedens
    Wu’er Kaixi war 1989 einer der wichtigsten Wortführer der Studentenbewegung in China. Er hielt auf den Demonstrationen das Megafon in der Hand und verhandelte mit Chinas damaligem Regierungschef Li Peng. Nach dem 4. Juni musste er das Land verlassen und lebt mittlerweile in Taiwan im Exil. Wie bereitet er sich auf den Gedenktag vor?

    Aus Gräbern werden Grundstücke
    In Berlin gibt es mehr Friedhofsfläche, als für Bestattungen benötigt wird. Wohnraum hingegen ist knapp. Die Evangelische Kirche möchte Friedhofsfläche an Investoren verkaufen. Die Idee klingt einfach, die Umsetzung ist kompliziert

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 10:10 Uhr

    Bezahlbare Pflege
    Eine Bürgervereinigung aus Bayern setzt auf das Genossenschaftsmodell

    Gäste:
    Sabine Bätzing-Lichtenthäler, SPD, Ministerin für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie in Rheinland-Pfalz
    Martin Okrslar, Vorstand und Gründer der MARO Genossenschaft für selbstbestimmtes und nachbarschaftliches Wohnen e.G.
    Prof. Dr. Heinz Rothgang, Prof. für Gesundheitsökonomie an der Universität Bremen
    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Es ist unbestritten: die Zahl der Pflegebedürftigen wird weiter ansteigen und damit auch die Kosten für die Pflege. Neue Wohnformen sind gefragt und werden von Kommunen und Bundesländern unterstützt. Kann dabei das altbewährte Genossenschaftsmodell ein Zukunftskonzept sein?
    Eine Genossenschaft aus Bayern macht es bereits vor, vergibt Anteile, um den Bau von Pflege- oder Demenz-WGs zu finanzieren. Wie funktioniert so etwas genau und können damit tatsächlich Kosten eingespart werden?

  • 11:35 Uhr

    Klimakabinett sucht nach Möglichkeiten, den CO2-Ausstoß zu verringern

    Umgang mit Reklamationen oft mangelhaft - Interview mit Oliver Buttler, Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

    Auch die Tafeln müssen Waren wegwerfen - Händler sehen billigen Entsorgungsweg

    Sprachassistenten sorgen oft für geringere Produktauswahl beim Einkauf

    Am Mikrofon: Georg Ehring

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Parkett abschleifen - aufwendig, aber machbar

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    EU-Machtkampf um Kommissionschef - EVP berät übers weitere Vorgehen

    Schlechte Karten für Weber? Interview mit Joachim Fritz-Vannahme, Bertelsmann-Stiftung

    SPD-Fraktionssondersitzung - Nahles-Machtkampf

    Syrien: Nach Angriffen auf Idlib - Aufständische rufen zum Durchhalten auf

    Bundespräsident Steinmeier zu Besuch in Usbekistan

    Nigers demographische Bombe

    Klima-Kabinett sucht Lösungen

    Weiter Diskussionen um AKK

    Tödliche Saison am Mount Everest - schon elf Opfer

    Abholzung im Norden Namibias - fallen die Bäume Korruption zum Opfer?

    Sport: Europa League Finale in Baku

    Am Mikrofon Dirk Müller

  • 13:35 Uhr

    BA-Chef Detlef Scheele zum Arbeitsmarkt

    Börse Frankfurt: Wie wichtig ist der EZB-Chefposten? Im Gespräch: Stefan Bielmeier, Chefvolkswirt, DZ Bank

    Chinesische Roboter - Was haben Aktionäre bei Kuka noch zu sagen?

    Golden Oldie - Software AG wird 50

    Bärenstark? - Neue Zahlen zum Arbeitsmarkt

    Kurznachrichten

    Am Mikrofon: Klemens Kindermann

  • 14:10 Uhr

    Grüne auch in Brandenburg auf Höhenflug

    Solidarisch statt bedingungslos: Grundeinkommen in Berlin

    Geplatzter Traum vom billigen Eigenheim

    Am Mikrofon Stefan Römermann

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Wie bitte geht’s denn jetzt zu den Fachzeitschriften?
    Nach den urheberrechtlichen Verhandlungen stellt der Wissenschaftsverlag Wiley heute in Berlin vor, wie er mit Unis, Forschungseinrichtungen und Bibliotheken künftig zusammenarbeiten will

    Rubrik „International"
    Wenn der Geldhahn zugedreht wird
    In den USA geraten einige Universitäts-verlage in Turbulenzen, weil Hochschulen Budgets kürzen

    Einsatzort Schule
    Notfallseelsorger leisten immer öfter auch an Schulen Hilfe. Interview mit Notfallpädagoge Harald Karutz, MSH Hamburg

    #sprachenlernendesspiel
    Ein Schulprojekt des Studienganges ,Darstellendes Spiel' der Leibniz Universität Hannover will zugewanderten Kindern beim Sprachenlernen helfen

    Am Mikrofon: Stephanie Gebert

  • 15:05 Uhr

    Neue Filme:
    ,High Life'
    ,Roads'
    ,Mirai - Das Mädchen aus der Zukunft'

    Fotograf Peter Lindbergh im Corsogespräch mit Sigrid Fischer über seine künstlerische Arbeit

    Am Mikrofon: Sigrid Fischer

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Regulierungsbedarf für Youtuber - Landesmedienanstalten sehen Rechtslücke
    Interview mit Siegfried Schneider, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien.

    DFB erhält Zulassung für Livestreaming-Angebot

    Auf der Suche nach Sekretären - wie Bilddatenbanken Stereotype bedienen

    Glosse: Relotius-Abschlussbericht

    Enthüllungsjournalismus - Welche Folgen haben investigative Recherchen?

    Am Mikrofon: Christoph Sterz

  • 16:10 Uhr

    Walt Whitman: "Leben und Abenteuer von Jack Engle“
    Herausgegeben und neu übersetzt von Jürgen Brôcan
    (dtv, München)
    Ein Beitrag von Matthias Kußmann

    Roberto Calasso: "Das unnennbare Heute"
    Aus dem Italienischen von Reimar Klein und Marianne Schneider
    (Suhrkamp, Berlin)
    Ein Beitrag von Dorothea Dieckmann

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    KI als Versuchskaninchen
    Bei den Animal-AI-Olympics treten Algorithmen an

    Achtung, E-Auto!
    Künstliche Fahrgeräusche für mehr Sicherheit

    Sex and Drugs
    Was steckt hinter dem britischen Phänomen 'Chemsex'?

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 28. Mai 2019
    Einsteins Finsternis-Triumph

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Wegen Statistiküberprüfung: Zahl der Arbeitslosen leicht gestiegen

    Vergleichsweise unattraktiv: Deutschland und ausländische Fachkräfte

    Energetische Gebäudesanierung steuerlich absetzbar - was bringt es?

    Wirtschaftsnachrichten

    Lebensmittelverschwendung ad absurdum: Auch bei Tafeln bleiben Reste übrig

    Ohne Pilot & außer Sichtweite: Telekom & Flugsicherung wollen Drohnen überwachen

    Chinesische Roboter: Was haben Aktionäre bei Kuka noch zu sagen?

    Börse

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    "Für die Freiheit der Anderen" - die Rede zum Exil von Liao Yiwu

    "Die Stadt ohne" - Ausstellung im NS-Dokumentationszentrum München

    "Sag Schibboleth!" - Eine Ausstellung über Grenzen im jüdischen Museum München

    Translocal - Das "Dekolonisierungsfestival" am Kölner Schauspiel

    Am Mikrofon: Stefan Koldehoff

  • 18:10 Uhr

    SPD-Fraktion berät in einer Sondersitzung

    Klima-Kabinett der Bundesregierung berät Plan für Klimaziele

    "Meinungsmache" - Debatte über AKK geht weiter

    Bundesregierung plant Befugnis für "Hackbacks"

    US-Sonderermittler Mueller gibt Erklärung ab

    Debatte über Spitzenjobs in der EU

    EU-Kommission will Beitrittsgespräche mit Albanien und Nordmazedonien

    Syrien: Neue Angriffe auf Aufständische in Idlib

    Am Mikrofon: Jasper Barenberg

  • 18:40 Uhr

    Sri Lanka: Nach zehn Jahren Frieden kehrt der Terror zurück

  • 19:05 Uhr

    Die Koalition in Klimahysterie

    Die hysterische Kramp-Karrenbauer Digitaldebatte

    Europawahl im Osten: Der Riss durch die Republik

  • 19:15 Uhr

    Freude schöner Götterfunken - Europa sortiert sich

    Diskussionsleitung:
    Peter Kapern, Deutschlandfunk

    Es diskutieren:
    Eric Bonse, freier Journalist, unter anderem für taz-Brüssel
    Peter Müller, EU-Korrespondent Der Spiegel
    Raffaela Schaidreiter, ORF Büro Brüssel
    Verena Schmitt-Roschmann, Leiterin des DPA-Büros, Brüssel

    Live aus Brüssel

  • 20:10 Uhr

    Kein letzter Gruß. Tote ohne Angehörige
    Von Charly Kowalczyk

  • 20:30 Uhr

    Hajo Steinert liest aus seinem Roman ,Blumenspiel'

    In Hajo Steinerts zweitem Roman ,Blumenspiel’ verlässt der junge Kunstschmied Heinrich 1908 das heimatliche Bergische Land. In Cöln am Rhein sucht er Arbeit. Doch die Stadt, in der es kreischt und kracht, hupt und dröhnt, schüchtert ihn ein. Trotz der Warnung seiner Vermieterin Else lässt er sich durch Straßen und Gassen treiben, von einer Kneipe zur anderen. Alles ändert sich, als er die schöne und selbstbewusste Näherin Hedwig kennenlernt. Sie hat von einem Berg gehört, auf dem es sich so frei leben ließe wie sonst nirgendwo. Am Ende nimmt sie den stillen Heinrich mit nach Ascona und hoch auf den Monte Verità, wo sich natur-, jugend- und reformbewegte Menschen treffen und neue Lebensformen ausprobieren. Damit ändert sich alles für die beiden Kölner. Hajo Steinert, geboren 1952, arbeitete von 1986 bis 2016 in der Literatur-Redaktion des Deutschlandfunks. Seine Buchveröffentlichungen erstrecken sich auf die Themengebiete Deutsche Literatur, Lyrik, Fotografie und Kulturgeschichte des Fußballs. 2015 erschien sein erster Roman ,Der Liebesidiot’. Er liest aus seinem neuen Roman ,Blumenspiel’ vor.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Zingsheim braucht Gesellschaft (1/2)
    Die politische Radio-Show
    Aufzeichnung vom 21.5.2019 in der Comedia Köln
    (Teil 2 am 5.6.2019)

    Der Musikkabarettist Martin Zingsheim braucht wieder einmal gute Gesellschaft und bekommt auch in der nächsten Ausgabe der politischen Radioshow der ,Querköpfe’ nur die allerbeste. Zu Gast bei ,Zingsheim braucht Gesellschaft’ sind die Liedermacherin Dota und die politischen Kabarettisten Florian Schroeder und Philip Simon. Gemeinsam mit Gästen aus Politik und Gesellschaft werden sie sich diesmal in Programmausschnitten, Musiken und Talks mit 70 Jahren Grundgesetz befassen, einem der Themen der Denkfabrik von Deutschlandradio. Heute hören Sie den ersten Teil des Abends.

  • 22:05 Uhr

    Vorspiel - Das Preisträgerkonzert

    Violine royal
    Der Concours Reine Elisabeth in Brüssel 2019
    Von Johannes Jansen

    David Oistrach hieß der erste Gewinner des Brüsseler Violinwettbewerbs im Gründungsjahr 1937. Namenspate war damals noch Eugène Ysaÿe, den man auch den König der Violine nannte. Unter dem Patronat der belgischen Königin Elisabeth, selbst eine passionierte Geigerin, wurde der Wettbewerb 1951 neu gegründet. Die Violine blieb die Königsdisziplin, obwohl der Wettbewerb im jährlichen Wechsel auch in anderen Sparten ausgetragen wird. Im Fach Gesang war 2018 der deutsche Bariton Samuel Hasselhorn erfolgreich. Ein deutscher Erfolg wird sich bei den Geigern allerdings nicht wiederholen, denn aus Deutschland hat es niemand ins 71-köpfige Teilnehmerfeld geschafft.

  • 22:50 Uhr

    Fubßall - Europa League Finale in Baku: FC Chelsea gegen FC Arsenal
    Fußball - Dieter Hecking als neuer HSV-Trainer vorgestellt
    Fußball - Berlins Bürgermeister empfängt Aufsteiger Union Berlin

    Tennis - French Open

    Handball - Bundesliga: SG Flensburg-Handewitt - Füchse Berlin
    Handball - Bundesliga: TBV Lemgo Lippe - THW Kiel

    Formel 1 - Abschied von Niki Lauda im Wiener Stephansdom

    Am Mikrofon: Ulli Schäfer

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    SPD auf Klimakurs? Interview mit Carsten Träger, umweltpol. Sprecher SPD

    Am Mikrofon: Sandra Schulz