• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 26.06.2019

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Dirk-Oliver Heckmann

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: Der Bundestag hebt die Verjährung für Völkermord auf

  • 09:10 Uhr

    Europarat: Nachfolger für Generalsekretär Thorben Jagland gesucht

    Drogensucht in Griechenland - Billiges Sisa überschwemmt den Markt

    Illegale Brunnen - Landwirtschaft in Andalusien (3/5)


    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    "Dem Populismus widerstehen"
    Die katholische Deutsche Bischofskonferenz veröffentlicht eine ,Arbeitshilfe zum kirchlichen Umgang mit rechtspopulistischen Tendenzen'

    Täglich an den Tod denken
    Über das Sterben im Islam …und was danach kommt

    Gottes Tierreich in Israel
    Der Zoo-Rabbiner und sein biblisches Naturkunde-Museum

    Am Mikrofon: Susanne Fritz

  • 10:10 Uhr

    Ob Extremwetter oder Cyberangriffe
    Wie gerüstet sind wir für den Katastrophenfall?
    Gäste:
    Dr. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebunds
    Prof. Lothar Schrott, Leiter des Masterstudiengangs Katastrophenvorsorge und Katastrophenmanagement, Uni Bonn
    Christoph Unger, Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
    Frank Zimmermann, innenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus Berlin
    Am Mikrofon: Petra Ensminger

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Hitze und Trockenheit - noch bevor der Sommer richtig begonnen hat, zeigen sich schon Extremwetterlagen. Und nicht nur die Wetterkapriolen beobachten Experten des Bevölkerungs- und Katastrophenschutzes genau. Drohen in unserer technisierten Welt Gefahren, auf die wir nicht gut genug vorbereitet sind?
    Terrorattacken, Cyberangriffe, Blackouts - was tun im Krisenfall, wie gut sind wir gerüstet? Wenn der Strom für Tage ausfällt, wenn ganze Regionen aufgrund einer Gefahrensituation evakuiert werden müssen? Sind wir gewappnet für den Ernstfall?

  • 11:35 Uhr

    Zehn Jahre Weltkulturerbe Wattenmeer: Wie Plastikmüll sich bei Delphinen auswirkt

    Korrekt aufgestellt, richtig gemessen? EuGh zu Luft-Messstationen im Autoverkehr

    Bedenkenlos pro Agrarindustrie: Brasilien beseitigt Schranken für Pestizide

    Am Mikrofon: Jule Reimer

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Was ist besser - Leitungswasser oder Mineralwasser

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Generalbundesanwalt meldet Geständnis im Fall Lübcke

    Terror von Rechts - Interview mit Christian Fuchs, Buchautor und "Zeit"-Journalist

    Bundestag debattiert über Organspenden

    Dänemark: Minderheitsregierung steht

    Europäischer Gerichtshof: Urteil zu Schadstoffmessungen in der Luft

    Reportage: Mexiko - Flüchtlinge in Juarez

    Streit um Werbeverträge: Athleten contra IOC

    Tatverdächtiger im Fall Lübcke hat gestanden - Details über Motiv

    US-Demokraten gehen ins Kandidaten-Rennen

    Weltdrogen-Bericht

    Verkehrsausschuss berät über das Maut-Debakel - Scheuer und der Druck

    Haushalt 2020 - Olaf Scholz präsentiert aktuelle Zahlen

    Am Mikrofon: Dirk Müller

  • 13:35 Uhr

    Börsengespräch aus Frankfurt: Konsum flaut ab - Verbraucher fürchten Einkommenseinbußen - Im Gespräch: David Kohl, Bankhaus Julius Bär

    Gipfel-Ort Osaka - Portrait eines wirtschaftlichen Herzstücks Japans

    Dürfen Bürger Messstationen überprüfen lassen? - EuGH Urteilt

    Gründer treffen Investoren - Start-up-Konferenz Pirate Summit in Köln

    EU-Fördergelder an die Landwirtschaft anders verteilen - Bauerntag beginnt

    Wirtschaftsnachrichten

    Am Mikrofon: Ursula Mense

  • 14:10 Uhr

    Freiburg: Prozessauftakt im Fall einer Gruppenvergewaltigung

    Eigentum verpflichtet - Tübingen will Grundeigentümer zum Bauen zwingen

    Weltdrogentag: Probleme bei der Substitution am Beispiel Niedersachsen

    Am Mikrofon: Peter Sawicki

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Teuer studieren dank  Bologna
    In Spanien wurde die Bologna-Reform genutzt um mit kostspieligen Masterstudiengängen die Hochschulen zu finanzieren

    „Stau auf der A13“
    NRW-LehrerInnen fordern per Online-Petition gleichen Lohn für alle Lehrkräfte

    Mehr Geld für Erzieherstellen
    Rheinland-Pfalz will mit dem Kita-Zukunftsgesetz die frühkindliche Bildung stärken

    Studieren bei 36°     
    Umfrage an der Universität Tübingen

    Klausuren trotz Hitze?
    Wie Hochschulschulen in Prüfungssituationen mit der Hitzewelle umgehen. Interview mit dem Hamburger Prüfungsrechtler Dr. Arne-Patrik Heinze

    Am Mikrofon: Manfred Götzke

  • 15:05 Uhr

    Rückverzauberung
    Über die Wechselwirkungen von Technik und Magie

    Victoria Hegner im Corsogespräch mit Juliane Reil über die neuen Hexen der Großstadt

    Neue Filme:
    ,They shall not grow old'
    ,Das melancholische Mädchen'

    Am Mikrofon: Juliane Reil

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Vergewaltigungsvorwürfe gegen Trump: Falsche Gewichtung der Medien?

    Trump, seine Skandale und die abgestumpften US-Medien

    Afghanistan: Taliban drohen Medienunternehmen und Journalisten

    Glosse: Die NZZ und ihr zurechtgelogener Kampf gegen linksgrüne Medien

    Die Schlagzeile von morgen: Stader Tageblatt

    Am Mikrofon: Andreas Friese

  • 16:10 Uhr

    Arnulf Conradi: „Zen und die Kunst der Vogelbeobachtung“
    (Verlag Antje Kunstmann, München)
    Ein Beitrag von Carola Wiemers

    Jutta Person: „Korallen“
    (Matthes & Seitz, Berlin)
    Ein Gespräch mit der Autorin

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    CO2 als Rohstoff
    Fachleute diskutieren industrielle Anwendungen

    Nationale Kohorte
    Deutschlands größte Gesundheitsstudie erfasst 200.000 Menschen

    Krebs-Diagnostik
    Laserlicht spürt Tumore auf

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 26. Juni 2019
    Leuchtender Klimawandel

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Strenge Vorgaben - EuGH zu Messstationen von Luftschadstoffen

    Bundeshaushalt 2020

    Deutsche Unternehmen investieren reichlich - AHK zum Russland-Geschäft

    Jahresbilanz Welthungerhilfe

    Wirtschaftsnachrichten

    Deutschland im internationale Vergleich - Altersvorsorge mit Aktien

    Börsenbericht

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Tagebuch oder Literatur? Wie authentisch sind die Erinnerungen der "Anonyma"?

    Dauert noch was: Das Humboldt-Forum wird nicht vor 2020 eröffnen

    Kulturstadt Weimar - AfD könnte den Kulturausschuss übernehmen

    Mondsüchtig - Eine Ausstellung um Caspar David Friedrich in Dresden

    Am Mikrofon: Stefan Koldehoff

  • 18:10 Uhr

    Sondersitzung Innenausschuss zu Fall Lübcke

    Bundestag berät Gesetzentwürfe zur Organspende

    Haushalt 2020 - Olaf Scholz präsentiert aktuelle Zahlen

    Verkehrsausschuss berät über das Maut-Debakel - Scheuer unter Druck

    Europäischer Gerichtshof: Urteil zu Schadstoff-Messungen in der Luft

    Nato berät über Optionen nach Aus für Abrüstungsvertrag

    Seawatch ist in italienische Hoheitsgewässer eingelaufen

    Dänemark: Minderheitsregierung steht

    Am Mikrofon: Stefan Heinlein

  • 18:40 Uhr

    Ende der Schonzeit - Japan nimmt den kommerziellen Walfang wieder auf

  • 19:05 Uhr

    Mordfall Lübcke - Nach Innenausschuss-Sondersitzung weiter offene Fragen

    Kabinett beschließt Haushalt - steigende Ausgaben, sinkende Einnahmen

    Verkehrsminister Scheuer soll Zahlen vorlegen - Wie teuer wird das Maut-Debakel?

  • 19:15 Uhr

    Alles was Recht ist - Verfassung, Paragraphen und Journalismus

    Diskussionsleitung:
    Gudula Geuther, rechtspolitische Korrespondentin des Deutschlandfunks

    Es diskutieren:
    Thomas Fischer, ehemaliger Vorsitzender Richter des 2. Strafsenats am Bundesgerichtshof
    Renate Jäger, ehemalige Richterin am Bundesverfassungsgericht und am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
    Stefan Müller-Römer, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
    Sandra Schulz, Redakteurin im Deutschlandfunk

    Aufzeichnung vom 14.6.2019 im Rahmen des 5. Forums für Journalismuskritik im Deutschlandfunk, Köln

  • 20:10 Uhr

    Buddhas Haus im Westen - Pagoden und Gemeindeleben in Deutschland
    Von Mechthild Klein

  • 20:30 Uhr

    Anselm Oelze liest aus seinem Debütroman ,Wallace' (2/2)

    Wer ist Wallace, die Titelfigur von Anselm Oelzes erstem Roman? Einer der ganz großen Entdecker und Neubegründer unseres Weltverständnisses wird man nach der Lektüre wissen. Diese beginnt denkbar szenisch konkret und spannend: lm Frühjahr 1858 verlässt ein Brief eine kleine Insel in den Molukken. Sein Ziel ist Südengland, sein Inhalt: ein Aufsatz über den Ursprung der Arten. Kaum ein Jahr später sorgt die Schrift für Aufsehen und wird bekannt als Theorie der Evolution. Doch nicht der Verfasser des Briefes, der Artensammler Alfred Russel Wallace, erntet den Ruhm dafür, sondern sein Empfänger, der Naturforscher Charles Darwin. Von Wallace bleibt lediglich eine nach ihm benannte Trennlinie der Arten im Malaiischen Archipel. 150 Jahre später stößt der Museumsnachtwächter Albrecht Bromberg auf das Schicksal des vergessenen Wallace. Er begibt sich auf seine Spuren und je länger er mit ihm unterwegs ist, desto mehr zweifelt Bromberg an, ob alles so bleiben muss, wie es ist. Er fasst einen Plan, der endlich denjenigen ins Licht rücken soll, der bisher im Dunkeln war, und erkennt: Geschichte wird nicht gemacht, sondern geschrieben.
    Anselm Oelze hat einen philosophischen Abenteuerroman geschrieben und ein literarisches Denkmal für einen Außenseiter der Forschung und des Lebens, Alfred Russel Wallace eben.

    Anselm Oelze, geboren 1986 in Erfurt, studierte Philosophie, Politikwissenschaft und Philosophical Theology in Freiburg und Oxford. Nach seiner Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin forschte er an der Universität Helsinki. Derzeit lehrt er an der LMU München. ,Wallace’ ist sein erster Roman. Anselm Oelze liest einen zweiten und letzten Teil daraus vor.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Salzburger Stier 2019
    Die österreichische Preisträgerin Lisa Eckhart
    Mitschnitt vom 11.5.2019 aus dem Kurhaus Meran

    „Gebt ihr Stift, Papier und Bühne und niemand wird verletzt” - diesen Satz aus dem Repertoire von Lisa Eckhart könnte man als Anleitung zum besseren Verständnis dieser außergewöhnlichen Poetry-Slammerin, Sprachartistin und Kabarettistin verstehen. Für die Kleinkunstbühne erschuf die Österreicherin eine extravagante Kunstfigur, eine Diva, deren atemberaubend provokantes Auftreten sich im Wortwitz ebenso widerspiegelt wie im Outfit. Ihre satirischen Analysen sind präzise formuliert, gnadenlos pointiert, mal poetisch und dann wieder deftig, ohne politische Unkorrektheit zu scheuen. Genau deshalb ist Lisa Eckart in diesem Jahr die österreichische Preisträgerin des Salzburger Stiers, dem sogenannten Radio-Oscar, verliehen von den öffentlich-rechtlichen Radiosendern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Am 11. Mai trat Lisa Eckhart bei der Verleihung des Preises im Kurhaus in Meran auf. In den ,Querköpfen’ hören Sie die Highlights des Abends.

  • 22:05 Uhr

    Auswärtsspiel - Konzerte aus Europa

    Johan Wagenaar
    Ouvertüre zu 'Der Widerspenstigen Zähmung'

    Henri Dutilleux
    "Le temps l'horloge". Zyklus für Sopran und Orchester (Ausschnitt)

    Hector Berlioz
    "Herminie". Scène lyrique

    Katharine Dain, Sopran
    BBC Scottish Symphony Orchestra
    Leitung: Ryan Bancroft

    Aufnahme vom 16.2.2019 aus den City Halls, Glasgow

    Am Mikrofon: Klaus Gehrke

    Seine Orchesterwerke empfanden viele schon zu seinen Lebzeiten als unerhört: Gerade mit der raffinierten Kunst der Orchestrierung wurde Hector Berlioz im 19. Jahrhundert zum anerkannten Meister und zum Vorbild für zahllose jüngere Kollegen. Nicht nur Richard Wagner, Gustav Mahler oder Richard Strauss orientierten sich an seiner Instrumentationslehre, sondern auch der niederländische, hier kaum bekannte Komponist Johan Wagenaar. So verrät dessen Ouvertüre zu Shakespeares Komödie ‚Der Widerspenstigen Zähmung‘ deutlich den Einfluss von Berlioz. Aber auch der 1916 geborene Henri Dutilleux griff zuweilen auf die romantische Farbpalette seines Landsmanns zurück. Berlioz‘ frühe Meisterschaft zeigt sich bereits in den Werken, die er als Bewerbung für den Rom-Preis einreichte: Die lyrische Szene ‚Herminie‘ aus dem Jahr 1828 i st ein fulminantes Stück über Liebe, Leidenschaft und Eifersucht und fordert von der Solistin ein hohes Maß an Gesangskunst und Ausdruckskraft. Anlässlich des 150. Todestages von Berlioz veranstaltete die BBC einen Konzertmarathon mit Werken des französischen Meisters. Hier spielt das BBC Scottish Symphony Orchestra unter der Leitung des jungen US-amerikanischen Gastdirigenten Ryan Bancroft in seiner heimischen Spielstätte, den City Halls in Glasgow.

  • 22:50 Uhr

    IOC - Abschluss der 134. IOC-Session

    FIFA - Fußball Frauen-Weltmeisterschaft in Frankreich
    Fußball - U21-EM: nach der PK vor dem Halbfinale Deutschland gegen Rumänien

    Fußball - Auszug aus dem Sportgespräch mit Fußballstar Toni Kroos

    Kieler Woche - Segeln

    Am Mikrofon: Marina Schweizer

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Noch Fragen? - Interview mit Uli Grötsch, SPD, Mitglied Innenausschuss

    Am Mikrofon: Ann-Kathrin Büüsker