
Programm: Vor- und Rückschau
Dienstag, 25.07.201700:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell Aus Naturwissenschaft und Technik 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrerin Silke Niemeyer, Lüdinghausen 06:50 Interview Brennpunkt Tempelberg - Interview mit Shimon Stein, ehemaliger Botschafter Israels 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Deutsch-amerikanische Beziehungen - Interview mit Kent Logsdon, US-Botschafter, Berlin 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview EU-Türkei-Gespräche - Interview mit Markus Ferber, CSU, Ausschuss für Wirtschaft EP 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 60 Jahren: Tunesien wird Republik |
09:10 Uhr | Europa heuteMachtkämpfe in London - Wie lange kann sich Premierministerin May halten? |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | SprechstundeLeben statt leiden: Möglichkeiten und Grenzen der Palliativmedizin Wenn eine schwere Krankheit nicht mehr geheilt werden kann, wenn sie voranschreitet und das Lebensende naht - dann bedeutet das nicht, dass Ärzte nichts mehr tun können für einen Patienten. Aber die Ziele der Behandlung ändern sich. Es geht darum, Beschwerden zu lindern - Schmerzen, Schlafstörungen, Angstzustände oder Atemnot - sich um die Lebensqualität zu sorgen: Damit auch letzte Tage gute Tage sein können. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherBGH: Nur tatsächlich eingesetzte SMS-TAN dürfen extra kosten 11:55 Verbrauchertipp Gartenhaus: Vom Geräteschuppen bis zum kleinen Häuschen im Garten |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagWirtschaft "unter Volldampf": ifo-Index steigt auf Rekordhoch 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteDie Gethsemanekirche in Prenzlauer Berg sorgt sich um den Menschenrechtler Peter Steudtner |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopCorsogespräch mit der Autorin Ariela Bogenberger über ihren Film "Aussteigen" |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellAus Naturwissenschaft und Technik |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftKartell Autobranche: Daimler als Premium-Informant |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendPlädoyers im NSU-Prozess haben begonnen |
18:40 Uhr | HintergrundVom Wahlkampf-Schlager zum Gesetz: Die umstrittene Pkw-Maut |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Kommentar |
19:15 Uhr | Das FeatureAuf Leben oder Tod Es ist der größte Skandal in der Geschichte der deutschen Transplantationsmedizin. An mehreren deutschen Kliniken wurden Wartelisten todkranker Patienten manipuliert und Regeln zur Vergabe der raren Spenderorgane gebrochen. Der ehemalige Chef der Transplantationschirurgie der Universitätsklinik Göttingen muss sich 2015 vor dem Landgericht Göttingen verantworten. Er ist wegen Körperverletzung mit Todesfolge in drei und versuchten Totschlags in elf Fällen angeklagt. Doch die Schlüsselfigur im größten Skandal der deutschen Transplantationsmedizin wird freigesprochen. Ende Juni 2017 bestätigt der Bundesgerichtshof den Freispruch. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | HörspielUnser kurzer Sommer Ungewohnt heiter, aber auch wehmütig, parodistisch und satirisch zeigt sich der Autor in dieser komödiantischen Sommer-Etüde. Eva und Adamson kennen nicht die Begriffe Sommer und Winter, sie genießen in ungebrochener Lebensfreude eine permanent liebliche Jahreszeit. Wie in einem Bilderbuch wird das Sommerleben des paradiesischen Paares aufgeblättert. Das Ende dieses Sommers verkündet eine staatlich sanktionierte Kommission, die dem Liebesidyll mit bürokratischen Mitteln zu Leibe rückt und ihm desillusionierend ein Ende bereiten will. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Jazz LiveDas Pablo Held Quartett Der Kölner Pianist Pablo Held ist eines der Aushängeschilder der aktuellen deutschen Jazzszene. Vor allem sein langjähriges Trio gemeinsam mit dem Kontrabassisten Robert Landfermann und Jonas Burgwinkel am Schlagzeug ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt und besticht durch intuitives Zusammenspiel, das seinesgleichen sucht. Seit Anfang 2017 findet im Kölner Loft die Konzertreihe ‚Pablo Held Meets‘ statt. Hier nutzt der Pianist die Gelegenheit, neue Bandkonstellationen mit Musikern auszuprobieren, die größtenteils aus dem Umfeld von Pirouet Records stammen. Auf dem Label, das inzwischen seinen Betrieb eingestellt hat, sind in den vergangenen Jahren sämtliche CDs von Pablo Held erschienen. Für das Konzert am 11. Juni konnte Pablo Held mit dem spanischen Schlagzeuger Jorge Rossy einen der großen Künstler des internationalen Jazz gewinnen: Rossy war viele Jahre Mitglied im Brad Mehldau Trio. Die weiteren Gäste an dem Abend waren Matthias Pichler am Kontrabass und der amerikanische Saxofonist Robert Stillman. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | MusikszeneViolins of hope Seinem ehemaligen sächsischen Praktikanten Daniel Schmidt ist es zu verdanken, dass der Geigenbauer Ammon Weinstein eines Tages die alten Instrumente seines Vaters vom Dachboden holte. Der hatte - fast unfreiwillig - eine Sammlung von Geigen angelegt, die ihm einst Nachbarn, Freunde oder Unbekannte brachten. Diese stammten von Überlebenden des Holocaust und hatten Tausende Kilometer Flucht und Vertreibung überstanden. Doch die Besitzer, die nach unsäglichem Leid in den 1950er- und 1960er-Jahren das aufblühende junge Israel erreicht hatten, wollten nicht einmal mit alten Musikinstrumenten an Deutschland erinnert werden. Somit landeten viele Geigen in der Werkstatt von Ammon Weinsteins Vater. Auch er kam einst aus Polen; und nur wenige Mitglieder seiner jüdischen Familie hatten überlebt. In einer kleinen Seitenstraße des turbulenten Tel Aviv betreibt Ammon Weinstein heute seine Werkstatt. Er restaurierte viele alte Stücke und widmete sich den Instrumenten und ihren Geschichten. Mit dem Projekt ‚Violins of Hope‘ gastiert er weltweit und führt Konzerte auf; Stars und Solokünstler spielen auf seinen restaurierten Geigen. Ammon Weinstein stößt weltweit immer wieder den Dialog über Musik und Musikinstrumente des Holocaust an, auch in Weimar. |
22:50 Uhr | Sport aktuellFrauenfußball-EM in den Niederlanden: |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Landtagswahl Baden-Württemberg 2021Kandidaten, Wahlthemen - das Wichtigste im Überblick

Kampf gegen CoronavirusMedikamente zur Behandlung von COVID-19

Biontech/Pfizer, Moderna und Co.Corona-Impfstoffe in der Übersicht

Eindämmung der Corona-Pandemie Mit der Zero-Covid-Strategie aus der Krise?

Corona-ImpfstoffeImpfrisiken im Faktencheck
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Gesellschaft

Corona als persönliche Kränkung"Wir tun uns schwer, die Pandemie als Pandemie zu begreifen"
Musik

Musikfest Bremen 2019Arp Schnitger-Festival in Grasberg

Zukunft des Musikjournalismus"Wir sind genuin digital ausgerichtet"
