
Programm: Vor- und Rückschau
Freitag, 28.07.201700:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Zeitzeugen im Gespräch (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell Aus Naturwissenschaft und Technik 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrerin Silke Niemeyer, Lüdinghausen 06:50 Interview Zum Hubschrauber-Absturz in Mali - Interview mit Harald Kujat, Ex-Generalinspekteur 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Vor Stuttgarter Urteil zu Diesel-Fahrverboten - Interview mit Jürgen Trittin (Grüne) 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Verhaltenskodex für Flüchtlingshelfer? - Interview mit Richard Sulik, Slowakei-MdEP 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 175 Jahren: Der Schriftsteller Clemens Brentano gestorben |
09:10 Uhr | Europa heuteNeue Maßnahmen - Spanisches Parlament beschließt Gesetz gegen Gewalt an Frauen |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
09:55 Uhr | Koran erklärtVorstellung und Erläuterung von Versen aus der Heiligen Schrift des Islams durch Vertreterinnen und Vertreter der Islamischen Theologie oder der Islamwissenschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | LebenszeitDer demografische Wandel Seit rund 20 Jahren geht es um: Das Gespenst des demografischen Wandels. Gewarnt wird vor steigender Armutsgefährdung, vor schlechterer Gesundheitsversorgung bis hin zur Verelendung ganzer Regionen. Mitunter lassen sich mit der Angst vor einer „vergreisenden“ Gesellschaft auch gute Geschäfte machen und politisch umstrittene Entscheidungen durchsetzen. Denn nicht nur Versicherungen argumentieren häufig mit dem demografischen Wandel, sondern auch Städte und Kommunen, wenn Kitas, Schulen oder regionale Krankenhäuser geschlossen werden oder der öffentliche Nahverkehr nicht mehr ausgebaut wird. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherZulassungsverbot für Porsche 11:55 Verbrauchertipp Sonnenbrillen: Schicke Schnäppchen können gefährlich für die Augen werden |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagUrteil zum Luftreinhalteplan - Umwelthilfe gegen das Land Baden-Württemberg 13:56 Wirtschaftspresseschau Diesel-Affäre und Deutsche Bank |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteHilfe für Frühchen - Zu Besuch bei einer Frauenmilchbank im Uni-Klinikum Halle |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopMick Jagger solo und politisch? - "England Lost" |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresIm Dialog Der Standard aus Wien hat in dieser Woche eine eigene deutsche Webseite lanciert. Die NZZ aus Zürich wirbt mit einem abonnierbaren E-Paper um deutsche Leser. Beide Zeitungen haben schon jetzt eine große Fangemeinde in Deutschland. Gut ein Drittel aller Online-Zugriffe auf die Seite der NZZ kommen beispielsweise aus dem "Kanton im Norden". |
15:50 Uhr | SchalomJüdisches Leben heute |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktAus dem literarischen Leben |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellAus Naturwissenschaft und Technik |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftUmrüstung ungenügend - Stuttgarter Verwaltungsgericht kippt Luftreinhalteplan |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendNach Urteil drohen Diesel-Fahrverbote in Stuttgart |
18:40 Uhr | HintergrundDemokratie mit Hindernissen - Senegal vor der Parlamentswahl |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarVerwaltungsgericht Stuttgart: Urteil zu Fahrverboten |
19:15 Uhr | Das KulturgesprächNotfall Notaufnahme? Der Streit geht in die nächste Runde. Auch nachdem die neue Regelung im April in Kraft getreten ist, stehen sich Vertreter der Krankenhäuser und der niedergelassenen Ärzte unversöhnlich gegenüber: Es geht um die ambulante Notfallversorgung und wie sie angemessen zu honorieren ist. Denn im Krankheitsfall vertrauen sich immer mehr Patienten der Notaufnahme im Krankenhaus an, statt den Notfalldienst der niedergelassenen Ärzte aufzusuchen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:04 Uhr | Nachrichtenleicht - der Wochenrückblick in einfacher Spracheaus der Deutschlandfunk-Nachrichtenredaktion |
20:10 Uhr | Das FeatureJozi-Stories „Die Stadt ist meine Muse“, sagt Billie Zangewa, die aus Malawi nach Johannesburg kam und mit ihrer Textilkunst international Erfolg hat. Jo‘burg, Kosename Jozi, ist allerdings eine herbe Göttin der Kunst. Die einst radikale Trennung der Gesellschaft und des öffentlichen Raums ist immer noch Hintergrund und Gegenstand künstlerischer Reflexion. Der Schriftsteller Ivan Vladislavic, aus einer irisch-kroatischen Familie stammend, siedelt seine Geschichten unter den kleinen weißen Leuten im Johannesburger Stadtteil Troyeville an. Niq Mhlongo schreibt über den Ort, an dem er aufgewachsen ist: Soweto. Beim Market Photo Workshop im Johannesburger Zentrum hat Lebohang Kganye Fotokunst gelernt. Heute erzählen ihre Collagen von der Apartheid beschädigte Familiengeschichten. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | On StageCrossover-Pioniere zwischen Funk, Rock und Metal: Das New Yorker Quartett Living Colour spielte seit seiner Gründung 1983 einen Mix aus derart vielen Stilen, dass schnell Bezeichnungen für diese neuartige Musik gefunden werden mussten: Funkrock, Funkmetal oder kurz und knapp: Crossover. Die Band hatte einen oftmals harten, gitarrenlastigen Sound, übertraf an Spiel- und Experimentierfreude die meisten anderen (Heavy-Metal-)Bands und bestach zudem durch kritische Texte. Anfangs von Mick Jagger protegiert, der sie als Vorband der Rolling Stones engagierte, lösten sich Living Colour nach drei Alben 1995 auf, doch seit 2001 sind sie wieder gemeinsam aktiv. Bei den Leverkusener Jazztagen im Jahr 2008 holten sie alte Hits aus ihrem Katalog, spielten aber auch (damals) neue Stücke. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | SpielraumBluestime |
22:50 Uhr | Sport aktuellFußball, 2. Liga, 1. Spieltag: |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Kampf gegen CoronavirusMedikamente zur Behandlung von COVID-19

Biontech/Pfizer, Moderna und Co.Corona-Impfstoffe in der Übersicht

Eindämmung der Corona-Pandemie Mit der Zero-Covid-Strategie aus der Krise?

Corona-ImpfstoffeImpfrisiken im Faktencheck

CoronakriseBund und Länder verlängern Lockdown bis Mitte Februar
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Gesellschaft

Corona als persönliche Kränkung"Wir tun uns schwer, die Pandemie als Pandemie zu begreifen"
Musik

Musikfest Bremen 2019Arp Schnitger-Festival in Grasberg

Zukunft des Musikjournalismus"Wir sind genuin digital ausgerichtet"
