Herpes-Infektionen und Gürtelrose
Gast:
Prof. Dr. med. Hartmut Hengel, Ärztlicher Direktor des Instituts für Virologie, Universitätsklinikum Freiburg
Am Mikrofon: Martin Winkelheide
Reportage:
Gürtelrose-Impfung
Radiolexikon Gesundheit:
Krätze
Aktuelle Informationen aus der Medizin:
Angina pectoris
Das MRT könnte viele Herzkatheter-Untersuchungen überflüssig machen
Prof. Dr. Georg Nickenig, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik II für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinik Bonn
Pharmakologie
An heißen Tagen wirken manche Medikamente anders
Prof. Bernd Mühlbauer, Direktor, Institut für Pharmakologie, Klinikum Bremen Mitte
Sportmedizin
Welche Sportarten für Senioren besonders geeignet sind
Prof. Dr. Kuno Hottenrott, Leiter der Abteilung für Trainingswissenschaft & Sportmedizin am Institut für Sportwissenschaft der Universität Halle-Wittenberg
Hörertel.: 00800 - 4464 4464
sprechstunde@deutschlandfunk.de
Wenn von Herpes die Rede ist, denken alle an die die kleinen Bläschen an den Lippen, die immer bei Stress oder nach Erkältung kommen. Das Herpes simplex Virus verursacht diesen Lippen-Herpes, aber die Familie der Herpes-Viren, die dem Menschen lästig werden oder ihn sogar schwer krank machen können, ist groß.
Vor dem Windpocken-Virus können Kinder mit einer Impfung geschützt werden. Das Virus ist dadurch allerdings nicht aus der Welt. So können Menschen, die als Kind die Windpocken erfolgreich überstanden haben, Jahrzehnte später, wenn ihre Körperabwehr geschwächt ist, eine Gürtelrose entwickeln. Diese ist sehr schmerzhaft, und sie kann über Monate Schmerzen machen, wenn sie zu spät behandelt wird. Eine neu entwickelte Impfung soll die Entstehung der Gürtelrose verhindern. Sie ist insbesondere für Senioren und Menschen mit geschwächtem Immunsystem gedacht.