
Programm: Vor- und Rückschau
Dienstag, 02.07.201900:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Andruck - Das Magazin für Politische Literatur (Wdh.) 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Thomas Steiger, Stuttgart 06:50 Interview Italien will Sea-Watch-Kapitänin anklagen - Juristisch und moralisch zu rechtfertigen? - Interview mit Christopher Hein, Juradozent in 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Weiter taktisches Gerangel um EU-Spitzenposten - Blamables Spektakel und noch mehr Politikverdrossenheit? - Interview mit Sven Giegold, Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen im Europaparlament 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Kontrapunkt zu Gesetzesplänen von Agrarministerin Klöckner - Warum brauchen wir ein verpflichtendes Tierwohllabel? - Interview mit 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 125 Jahren: Der ungarische Fotograf André Kertész geboren |
09:10 Uhr | Europa heute.Rache, Macht, Visionen? Was treibt Macron an im Personalpoker der EU? (Gespräch) |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | SprechstundeHerpes-Infektionen und Gürtelrose Wenn von Herpes die Rede ist, denken alle an die die kleinen Bläschen an den Lippen, die immer bei Stress oder nach Erkältung kommen. Das Herpes simplex Virus verursacht diesen Lippen-Herpes, aber die Familie der Herpes-Viren, die dem Menschen lästig werden oder ihn sogar schwer krank machen können, ist groß. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherTierwohlkennzeichnung als Pflicht: Alleingang möglich? Interview mit Prof. Jens Bülte, Uni Mannheim 11:55 Verbrauchertipp Elementarschadenversicherung wird wichtiger |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagStraßburg: Konstituierende Sitzung des Europaparlaments 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagFlugzeugsubvention: USA drohen mit weiteren Vergeltungszöllen 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heute10. Todestag Marwa el-Sherbini: Stimmung in Dresden |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopArthur Jafa stellt in München aus und kuratiert beim Filmfest die Reihe ,Black Cinema' |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktMaeve Brennan |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellVoreilige Schlüsse von Musikforschenden |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftFlugzeugsubventionen - USA drohen mit Strafzöllen nun gegen Europa |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendDer EU-Postenpoker geht in die Verlängerung |
18:40 Uhr | HintergrundGeschichte Aktuell: 50 Jahre Ganztagsschule in Deutschland |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarSpekulationen um von der Leyen als EU-Kommissionspräsidentin |
19:15 Uhr | Das Feature„Verstehst du Sesshafter mich Jenischen?" In der NS-Zeit wurden sie verfolgt. Bis 1973 wurden in der Schweiz jenischen Familien Kinder entzogen. Heute werden sie nur dort als nationale Minderheit anerkannt. Die Jenischen pflegen ihre eigene Geheimsprache, die mit dem Jiddischen und Romanes verwandt ist. In der modernen Welt sind ihre fahrende Lebensweise und ihre Berufe bedroht. Eine kaum bekannte Gruppe der Fahrenden lebt im Südwesten Deutschlands, der Schweiz und im Elsass. Die meisten geben sich nicht als Jenische zu erkennen. Den Gadsche, den Sesshaften erzählen sie nur ungern etwas über sich. Doch einige von ihnen sind stolz, Jenische zu sein. Um ihre Kultur vor dem Aussterben zu retten, gehen sie jetzt vermehrt an die Öffentlichkeit. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | HörspielHörspielmagazin 07/19 |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | Jazz LivePetros Klampanis Trio (2/2) Die imposante Vielfarbigkeit der Musik solle auf unser gesamtes Leben ausstrahlen, zu mehr Liebe, Einfühlsamkeit, Respekt und Fantasie führen - so fordert es Petros Klampanis. Lauscht man seiner Klangwelt, kann man sich solche Idealzustände lebhaft ausmalen. ,Chroma’, so nannte Klampanis denn auch programmatisch seine letzte, in großer Besetzung mit Streichern entstandene CD-Produktion, bevor er sein aktuelles Trio gründete. Hier, im Zusammenspiel mit dem Pianisten Kristjan Randalu und dem Schlagzeuger Bodek Janke, komprimiert der aus Griechenland stammende Kontrabassist nun den Klangfarbenreichtum des Orchesters auf eine kleine Instrumentierung, deren harmonisch wie rhythmisch breitgefächerte Gestalt aber ebenso kraftvoll leuchtet. Ein neues Studioalbum des Petros Klampanis Trios erscheint erst im weiteren Jahresverlauf; in der Münchener Unterfahrt erhielten wir live einen wunderbaren Vorgeschmack. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | MusikszeneNippon Sounds Japan ist nicht nur für seine uralte, kaum durchschaubare Hofmusik Gagaku bekannt. Gerade in jüngster Zeit lassen sich eigenwillige musikalische Strömungen und Trends beobachten: Sei es der schrille Girl Idol Pop - ein Teenstar-Kult, der seine Fans in manische Abhängigkeit versetzt -, oder auch die improvisierende Underground-Szene, die ihr ganz eigenes Verständnis von zeitgenössischer Musik etabliert hat. Ebenso beliebt sind die aufgeräumten Digitalklänge des Elektronikkünstlers Ryoji Ikeda. Seit den 70er-Jahren bildete sich in Japan mit Künstlern wie Merzbow eine spezielle Form der Noise-Musik aus. Und noch heute beherbergt jeder Plattenladen in Tokio oder Osaka eine große Abteilung mit Japanese Loud Music. Auf den Bühnen geht es oft laut, lärmend und anarchisch zu. Im Publikum dagegen herrscht beispiellose Stille und Konzentration. Wer so wie Autorin Leonie Reineke vor Ort ein wenig sucht, findet zahllose musikalische Besonderheiten im Land der aufgehenden Sonne. |
22:50 Uhr | Sport aktuellFIFA - Frauen-WM, 1. Halbfinale: England gegen USA |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer - Noch viele offene Fragen
Aktuelle Themen

US-Wahl und danach Strategien im Kampf gegen Desinformation in den sozialen Medien
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Gesellschaft

Menschenrechtsaktivist zur CoronakriseKrauthausen: Menschen mit Behinderung werden vergessen
Musik

Das Elektronische Orchester CharlottenburgSound im Raum positionieren

Die Regisseurin Annekatrin HendelTanz und Traurigkeit
