• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 02.07.2019

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen


    Am Mikrofon: Jasper Barenberg

  • 09:05 Uhr

    Vor 125 Jahren: Der ungarische Fotograf André Kertész geboren

  • 09:10 Uhr

    .Rache, Macht, Visionen? Was treibt Macron an im Personalpoker der EU? (Gespräch)

    Ohne uns! Dänemark blockiert Ausbau der Nord-Stream-Pipeline

    Schwierige Aufarbeitung: Rumänien und die Juden im Zweiten Weltkrieg (2/5)

    Am Mikrofon: Bastian Rudde

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Muslimisches Engagement in NRW
    Die Landesregierung hat zum ersten Mal zu einer Teilhabe-Tagung eingeladen, mehr als 100 Organisationen haben sich angemeldet. Adul-Ahmad Rashid zieht Bilanz

    Vom Hörsaal aufs Handy
    Die theologische Plattform ,Worthaus' bietet Wissenschaft in gut verständlicher Form

    Sex unter Kontrolle, Sex außer Kontrolle
    Wie war massenhafter sexueller Missbrauch möglich? Hat das auch etwas mit der rigorosen katholischen Moral zu tun? Wir haben gesündigt, sagt der Moraltheologe Antonio Autiero, mehr Widerspruch sei nötig gewesen. Die Debatte hat gerade erst begonnen.

    Falscher Witz am falschen Ort
    Unser Autor ist Jude. Ein Kollege sagt: Na, du verstockter Jude. Bedeutet Humor, dass man trotzdem lacht? Zeit für ein ernstes Wort. Ein Standpunkt

    Am Mikrofon: Levent Aktoprak

  • 10:10 Uhr

    Herpes-Infektionen und Gürtelrose
    Gast:
    Prof. Dr. med. Hartmut Hengel, Ärztlicher Direktor des Instituts für Virologie, Universitätsklinikum Freiburg
    Am Mikrofon: Martin Winkelheide

    Reportage:
    Gürtelrose-Impfung

    Radiolexikon Gesundheit:
    Krätze

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Angina pectoris
    Das MRT könnte viele Herzkatheter-Untersuchungen überflüssig machen
    Prof. Dr. Georg Nickenig, Direktor der Medizinischen Klinik und Poliklinik II für Kardiologie, Angiologie, Pneumologie und Internistische Intensivmedizin, Universitätsklinik Bonn 
     
    Pharmakologie
    An heißen Tagen wirken manche Medikamente anders
    Prof. Bernd Mühlbauer, Direktor, Institut für Pharmakologie, Klinikum Bremen Mitte
     
    Sportmedizin
    Welche Sportarten für Senioren besonders geeignet sind
    Prof. Dr. Kuno Hottenrott, Leiter der Abteilung für Trainingswissenschaft & Sportmedizin am Institut für Sportwissenschaft der Universität Halle-Wittenberg

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Wenn von Herpes die Rede ist, denken alle an die die kleinen Bläschen an den Lippen, die immer bei Stress oder nach Erkältung kommen. Das Herpes simplex Virus verursacht diesen Lippen-Herpes, aber die Familie der Herpes-Viren, die dem Menschen lästig werden oder ihn sogar schwer krank machen können, ist groß.
    Vor dem Windpocken-Virus können Kinder mit einer Impfung geschützt werden. Das Virus ist dadurch allerdings nicht aus der Welt. So können Menschen, die als Kind die Windpocken erfolgreich überstanden haben, Jahrzehnte später, wenn ihre Körperabwehr geschwächt ist, eine Gürtelrose entwickeln. Diese ist sehr schmerzhaft, und sie kann über Monate Schmerzen machen, wenn sie zu spät behandelt wird. Eine neu entwickelte Impfung soll die Entstehung der Gürtelrose verhindern. Sie ist insbesondere für Senioren und Menschen mit geschwächtem Immunsystem gedacht.

  • 11:35 Uhr

    Tierwohlkennzeichnung als Pflicht: Alleingang möglich? Interview mit Prof. Jens Bülte, Uni Mannheim

    Gegen die Spekulation mit Grundstücken: Kommunen sollen Vorkaufsrecht erhalten

    Zersiedelung verhindern, Flächenverbrauch einschränken - Interview mit Detlef Grimski, UBA

    Verlassenes Gelände, trockene Pflanzen - die Waldbrände in Lübtheen

    DUH zu weiteren Abgasmanipulationen bei Oberklasseautos

    Am Mikrofon: Susanne Kuhlmann

  • 12:10 Uhr

    Straßburg: Konstituierende Sitzung des Europaparlaments

    Interview zu Europa mit Daniel Gros, Center for European Policy Studies

    Hongkongs Regierungschefin verurteilt Angriff auf Parlament

    Auftakt im Kriegsverbrecher-Prozess gegen einen früheren afghanischen Offizier

    Waldbrände: Viertes Dorf in Mecklenburg-Vorpommern evakuiert

    Sport: Wimbledon - Kerber spielt

    Zweiter Versuch: EU-Gipfel geht weiter

    Ministerpräsidenten attackieren Standortwahl für Batterieforschung

    Kurz vor dem Blackout? Stromknappheit im Juni

    Nur auf dem Papier: Arbeitnehmerrechte und Mindestlohn in Kenia (100 Jahre ILO)

    Sea Watch zum Fall Rackete

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 13:35 Uhr

    Flugzeugsubvention: USA drohen mit weiteren Vergeltungszöllen

    "Ich mag dieses Monopol nicht": Trump und die OPEC

    Börsengespräch mit Gabriele Widmann, Deka Bank: Ölkartell hält an Förderkürzung fest

    Mercosur ohne Frankreich? Widerstand wächst

    Wirtschaftsnachrichten

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 14:10 Uhr

    10. Todestag Marwa el-Sherbini: Stimmung in Dresden

    Waldbrand Lübtheen - Einsatzkräfte wollen mit schwerem Gerät in die Offensive

    Wendung im Fall Lübcke?

    Fall Lübcke - Neuer Anwalt und Maßnahmen der hessischen Landesregierung

    Am Mikrofon: Petra Ensminger

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Rot-rot-grün setzt auf Bildung 
    Die neue Bremer Koalition plant neue Schulen und große Bildungsinvestitionen trotz schwieriger Finanzen

    Studienberatung per WhatsApp
    Viele Hochschulen beraten inzwischen Studieninteressierte auch per WhatsApp. Interview mit Ulrich Krieger von der Universität Hohenheim

    Anti-Mobbing-Projekt an einer Grundschule
    Wie Umlaute an einer mecklenburgischen Grundschule zu mehr Zusammenhalt führen sollen

    Der blinde Astronom
    Porträt eines blinden Hobby-Astronomen, der regelmäßig Jugendliche mit seiner Faszination für die Akustik der Sterne in den Bann zieht

    Am Mikrofon: Lena Sterz

  • 15:05 Uhr

    Arthur Jafa stellt in München aus und kuratiert beim Filmfest die Reihe ,Black Cinema'

    Andreas Eikenroth im Corsogespräch mit Ulrich Biermann über seine grafische Inszenierung ,Woyzeck' nach Georg Büchner, verlegt in die Weimarer Republik 

    ,The Sinking City'
    Ein von H.P. Lovecraft inspiriertes Computerspiel, das die rassistischen Gedanken der Vorlage nicht ignoriert

    Am Mikrofon: Ulrich Biermann

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin
    Plötzlich wieder Topthema: Carola Rackete als Mediengesicht der Seenotrettung

    Wofür Nutzer zahlen: Studie zu Bezahlmodellen im Online-Journalismus

    Neues vom Rundfunkbeitrag: Weniger Einkünfte aus Zweitwohnsitzen

    Neues von nebenan: Lokaljournalismus gesponsert von Facebook

    Schlagzeile von morgen: Pforzheimer Zeitung

    Am Mikrofon: Mirjam Kid

  • 16:10 Uhr

    Maeve Brennan
    Ein Gespräch mit ihrer Biografin Michaela Karl

    Am Mikrofon: Tanya Lieske

  • 16:35 Uhr

    Voreilige Schlüsse von Musikforschenden
    Oft werden Korrelation und Kausalität verwechselt

    Alien-Technologie oder Gesteinsbrocken
    Was ist 'Oumuamua wirklich?

    Wer wird neuer DFG-Präsident?
    Einschätzungen von Jan-Martin Wiarda

    Sternzeit, 02. Juli 2019
    Dunkle Sonne über la Silla

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Flugzeugsubventionen - USA drohen mit Strafzöllen nun gegen Europa

    In Zeiten von Strafzöllen gegen EU - Geschäfte der Maschinen- und Anlagenbauer

    Ende des Jahres soll Schluss sein - Thermomix-Fertigung in Wuppertal

    Wirtschaftsnachrichten

    Neue Angebote - Kinderbetreuung bei der Bahn

    Halbjahresbilanz - Lage der deutschen Autoindustrie

    Börsenbericht

    Am Mikrofon: Günter Hetzke

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Auftragsmord - Minas Borboudakis‘ Kammeroper "Z" wird bei den Münchner Opernfestspielen aufgeführt

    Neuer Architekturstreit - Debatte um "rechte Räume". Der Architekt Hans Kollhoff im Gespräch

    Neues Eingangsgebäude auf der Berliner Museumsinsel - Erste Eindrücke von der James Simon Galerie

    Am Mikrofon: Karin Fischer

  • 18:10 Uhr

    Der EU-Postenpoker geht in die Verlängerung

    Straßburg: Konstituierende Sitzung des Europaparlaments

    Tatverdächtiger im Fall Lübcke widerruft Geständnis

    Neue Vorschläge: Pflicht zum Bauen und weniger Mietensprünge

    Sea Watch zum Fall Rackete

    Ministerpräsidenten attackieren Standortwahl für Batterieforschung

    Kurz vor dem Blackout? Stromknappheit im Juni

    Waldbrände in Mecklenburg Vorpommern

    Am Mikrofon: Stefan Heinlein

  • 18:40 Uhr

    Geschichte Aktuell: 50 Jahre Ganztagsschule in Deutschland

  • 19:05 Uhr

    Spekulationen um von der Leyen als EU-Kommissionspräsidentin

    Ergebnisse der Bauland-Kommission

    Opec einigt sich auf Fortsetzung der Förderbegrenzung

  • 19:15 Uhr

    „Verstehst du Sesshafter mich Jenischen?"
    Von einem Volk der „Fahrenden“
    Von Viktoria Balon
    Regie: Anna Panknin
    Produktion: Dlf 2019

    In der NS-Zeit wurden sie verfolgt. Bis 1973 wurden in der Schweiz jenischen Familien Kinder entzogen. Heute werden sie nur dort als nationale Minderheit anerkannt. Die Jenischen pflegen ihre eigene Geheimsprache, die mit dem Jiddischen und Romanes verwandt ist. In der modernen Welt sind ihre fahrende Lebensweise und ihre Berufe bedroht. Eine kaum bekannte Gruppe der Fahrenden lebt im Südwesten Deutschlands, der Schweiz und im Elsass. Die meisten geben sich nicht als Jenische zu erkennen. Den Gadsche, den Sesshaften erzählen sie nur ungern etwas über sich. Doch einige von ihnen sind stolz, Jenische zu sein. Um ihre Kultur vor dem Aussterben zu retten, gehen sie jetzt vermehrt an die Öffentlichkeit.

  • 20:10 Uhr

    Hörspielmagazin 07/19
    Berichte, Gespräche und Informationen zum Hörspiel, in Deutschland und in aller Welt

  • 21:05 Uhr

    Petros Klampanis Trio (2/2)
    Petros Klampanis, Kontrabass, Stimme, Elektronik
    Kristjan Randalu, Piano
    Bodek Janke, Schlagzeug, Perkussion
    Aufnahme vom 2.4.2019 aus der Unterfahrt in München
    Am Mikrofon: Harald Rehmann

    Die imposante Vielfarbigkeit der Musik solle auf unser gesamtes Leben ausstrahlen, zu mehr Liebe, Einfühlsamkeit, Respekt und Fantasie führen - so fordert es Petros Klampanis. Lauscht man seiner Klangwelt, kann man sich solche Idealzustände lebhaft ausmalen. ,Chroma’, so nannte Klampanis denn auch programmatisch seine letzte, in großer Besetzung mit Streichern entstandene CD-Produktion, bevor er sein aktuelles Trio gründete. Hier, im Zusammenspiel mit dem Pianisten Kristjan Randalu und dem Schlagzeuger Bodek Janke, komprimiert der aus Griechenland stammende Kontrabassist nun den Klangfarbenreichtum des Orchesters auf eine kleine Instrumentierung, deren harmonisch wie rhythmisch breitgefächerte Gestalt aber ebenso kraftvoll leuchtet. Ein neues Studioalbum des Petros Klampanis Trios erscheint erst im weiteren Jahresverlauf; in der Münchener Unterfahrt erhielten wir live einen wunderbaren Vorgeschmack.

  • 22:05 Uhr

    Nippon Sounds
    Japans Musikszene von Improvisation bis Idol Pop
    Von Leonie Reineke

    Japan ist nicht nur für seine uralte, kaum durchschaubare Hofmusik Gagaku bekannt. Gerade in jüngster Zeit lassen sich eigenwillige musikalische Strömungen und Trends beobachten: Sei es der schrille Girl Idol Pop - ein Teenstar-Kult, der seine Fans in manische Abhängigkeit versetzt -, oder auch die improvisierende Underground-Szene, die ihr ganz eigenes Verständnis von zeitgenössischer Musik etabliert hat. Ebenso beliebt sind die aufgeräumten Digitalklänge des Elektronikkünstlers Ryoji Ikeda. Seit den 70er-Jahren bildete sich in Japan mit Künstlern wie Merzbow eine spezielle Form der Noise-Musik aus. Und noch heute beherbergt jeder Plattenladen in Tokio oder Osaka eine große Abteilung mit Japanese Loud Music. Auf den Bühnen geht es oft laut, lärmend und anarchisch zu. Im Publikum dagegen herrscht beispiellose Stille und Konzentration. Wer so wie Autorin Leonie Reineke vor Ort ein wenig sucht, findet zahllose musikalische Besonderheiten im Land der aufgehenden Sonne.

  • 22:50 Uhr

    FIFA - Frauen-WM, 1. Halbfinale: England gegen USA

    DFB - Herzogenaurach wird EM-Quartier 2020

    Beachvolleyball - Weltmeisterschaften in Hamburg

    Tennis - Grand Slam Turnier in Wimbledon

    Am Mikrofon: Ulli Schäfer

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Stand im EU-Kandidatenringen - Interview mit Nicola Beer, FDP, MdEP

    Am Mikrofon: Sandra Schulz