• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 02.02.2021

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Philipp May

  • 09:05 Uhr

    Vor 50 Jahren: Die Ramsar-Konvention zum Schutz von Feuchtgebieten wird unterzeichnet

  • 09:10 Uhr

    Impfstreit und doch keine Exportkontrollen - Wie sich Irland positioniert
    Nawalny vor Gericht - Wer sind seine Unterstützer?
    Mitten in der Corona-Krise - Wie Paris den ökologischen und sozialen Umbau plant

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Viel Leid, viele Fragen
    Die erste Missbrauchsstudie des Erzbistums Berlin

    „Sie haben mir das Leben gerettet“
    Ein Jahr Seelsorge unter Pandemie-Bedingungen

    Am Mikrofon: Christian Röther

  • 10:08 Uhr

    Lungenkrebs
    Aufbruch zu einer Krebsmedizin der Zukunft?

    Gast:
    Prof. Dr. med. Jürgen Wolf, Ärztlicher Leiter des Centrums für Integrierte Onkologie, CIO, Universitätsklinikum Köln
    Am Mikrofon: Martin Winkelheide

    Reportagen:
    Leben mit der neuen Therapie
    Verein „Zielgenau“ - Hilfe für Lungenkrebs - Patienten mit Gendefekten

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Nachgehakt - Aktuelle Entwicklungen rund um das Corona-Virus
    Nach der Zulassung: Was ist von dem Impfstoff von Astra Zeneca zu erwarten?
    Kollegengespräch mit Volkart Wildermuth

    Stabiles Herz - Stabiler Geist
    Wird eine Herzschwäche gut behandelt, stabilisieren sich auch die Gedächtnisleistungen
    Interview PD Dr. Anna Frey, Junior-Leiterin der Studie, Oberärztin und stellv. Leiterin der internistischen Intensiv- und Notfallmedizin, Universitätsklinik Würzburg

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Einige Formen von Lungenkrebs gelten als besonders aggressiv. Gleichzeitig sind spät entdeckte Tumore auch besonders schwierig zu behandeln. In den letzten Jahren sind neue Behandlungsoptionen für Lungenkrebspatienten entwickelt worden. Sie sind das Ergebnis einer systematischen Suche nach den genetischen Unterschieden zwischen gesunden Zellen und Krebszellen. Forscher wollen so neue Angriffspunkte für gezielt wirkende Medikamente finden. Die Vision: Eine maßgeschneiderte Therapie für jeden einzelnen Patienten. Abhängig von den jeweils typischen Veränderungen im Erbgut seiner Krebszellen.

  • 11:35 Uhr

    Wälder für den Klimaschutz in Europa stärken - Interview mit Dr. Christoph Thies

    Mit staatlichem Geld: Frankreich forstet auf

    Herstellung synthetischer Kraftstoffe mit Co2 aus der Atmosphäre

    Wichtig für Wasserversorgung und Artenvielfalt: Tag der Feuchtgebiete

    Am Mikrofon: Britta Fecke

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Halb stationär, halb online - Verbrauchrechte bei Click & Collect

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Impfgipfel: "Beruhigungspille" oder positives Signal?

    Impfgipfel: Interview mit Nicole Westig, FDP, Gesundheitsausschuss

    AfD Sachsen ist Verdachtsfall für Verfassungsschutz

    Chinas Staatsführung warnt neue US-Regierung vor "roten Linien"

    Silber - neues Spekulationsziel

    Siedlergewalt im Westjordanland

    Athleten in Deutschland für Sanktionen nach Hinrichtung in Iran

    Nach dem Militärputsch in Myanmar

    Verfahren gegen Kreml-Kritiker Nawalny

    Verfassungsklage zu Geschlechterparität im Bundestag abgewiesen

    Europaparlament erhöht Druck auf EU-Grenzschutzagentur Frontex

    Hochwasser: Pegelstände an Rhein und Mosel steigen weiter

    Am Mikrofon: Christoph Heinemann

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht aus Frankfurt: Siemens Energy - Im Börsengespräch: Stefan Schöppner, Commerzbank

    Nach Rekordjahr 2020 bei KfW-Krediten: Was kommt dieses Jahr?

    Medienbarometer: Wie schlägt sich Kreativ- und Digitalwirtschaft während Corona?

    Bafin-Reform nach Wirecard: Olaf Scholz stellt neue Köpfe und Strukturen vor

    Am Mikrofon: Sandra Pfister

  • 14:10 Uhr

    Interview mit Jeff Klein zu Schwarze Geschichte aufarbeiten - Black History Month in Berlin

    In Bayern verbreiten sich Corona-Mutationen: Was sich jetzt ändert

    CDU Sachsen-Anhalt: Stadtratschef in Magdeburg teilt aus und tritt zurück

    Am Mikrofon: Anh Tran

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Wegen hoher Corona-Zahlen
    Nürnberger Abiturienten verweigern weiter angeordneten Präsenzunterricht

    Erfahrungsberichte aus Göttingen
    Wie die Pandemie das studentische Leben verändert

    Rubrik „International“:
    Festnahmen und Freilassungen
    An der Istanbuler Bosporus Universität gehen die Proteste gegen den neuen von Präsident Erdogan eingesetzten Direktor weiter

    Im Raum steht Kindeswohlgefährdung
    In Berlin wehrt sich heute der Leiter der Staatlichen Ballettschule gegen die Kündigung

    Am Mikrofon: Kate Maleike

  • 15:05 Uhr

    Toxische Nostalgie
    Aida Baghernejad zum Fall Marylin Manson

    18 Jahre Berlinale: Hi, I'm Dieter
    Dieter Kosslick im Corsogespräch mit Kolja Unger über seine Memoiren „Immer auf dem Teppich bleiben“

    arte Doku:
    Die Zwanziger - Das Jahrzehnt der Frauen

    Am Mikrofon: Kolja Unger

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Protestplattform Facebook - Der Militärputsch in Myanmar und die Medien
    Kollegengepräch mit Lena Bodwein

    Pressefreiheit in Indien: Gesetz aus der Kolonialzeit macht Medien mundtot

    Prominente australische Journalisten müssen nicht in Haft
    Kollegengespräch mit Jörg Schmilewski

    Grüner Journalismus: Ein Ausbildungsprojekt der FH Darmstadt

    Schlagzeile von morgen: Süderländer Tageblatt - Plettenberg

    Am Mikrofon: Bettina Schmieding

  • 16:10 Uhr

    Volker Reinhardt: „Die Macht der Seuche. Wie die Große Pest die Welt veränderte. 1347-1353“
    (C.H. Beck Verlag, München)
    Vorgestellt von Holger Heimann

    Jan Eike Dunkhase: „Provinz der Moderne. Marbachs Weg zum Deutschen Literaturarchiv“
    (Klett-Cotta Verlag, Stuttgart)
    Ein Gespräch mit dem Historiker

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Wissenschaft nach Trumps Präsidentschaft
    Welche Agenda verfolgt die Biden-Administration?

    Beschleunigung der Impfstoffproduktion
    An welchen Schrauben kann man drehen?
    Interview mit Sebastian Ulbert, Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie
    Impfstoff-Technologien

    Digitalisierung in Pandemie-Zeiten
    Besser mit (weniger) Datenschutz?

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 02. Februar 2021
    Die Raketenpost von Österreich

    Am Mikrofon: Ralf Krauter

  • 17:05 Uhr

    Nach Wirecard-Skandal: BaFin soll mehr Biss bekommen

    Spannungen in den Häfen: Nordirland setzt Zollkontrollen aus

    Siemens Energy plant Abbau von 3.000 Stellen in Deutschland

    KfW vergibt so viele Kredite wie noch nie

    Trotz Corona und Menschenrechtslage: Deutsche Firmen in China optimistisch

    Pfizer erwartet Umsatzsprung durch Corona-Impfstoff

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    "Die Kinder der Toten" - Das Kulturfestival "Frankfurter Positionen" hat digital eröffnet

    Mehr als Abfilmen von Stücken - Das Theater auf neuen (Streaming-)Wegen

    Weniger Shakespeare! Eine Debatte um die Literatur-Lehrpläne spaltet die USA

    Kunst draußen: Plakate von Studierenden auf Litfaßsäulen in Düsseldorf

    Am Mikrofon: Stefan Koldehoff

  • 18:10 Uhr

    Corona Debatte nach dem Impfgipfel

    Brexit und Impfstreit: EU und GB liegen überkreuz

    Nordirland setzt Brexit-Kontrollen aus

    Prozess gegen Nawalny

    Nach dem Putsch in Myanmar

    BVerfG zu Parität in Parlamenten

    AfD Sachsen will sich gegen VS-Beobachtung wehren

    Hanau-Gedenken im hessischen Landtag

    Hochwasser Pegelstände am Rhein

    Am Mikrofon: Barbara Schmidt-Mattern

  • 18:40 Uhr

    Kein Impfstoff für alle: Warum die globale Verteilung scheitert

  • 19:05 Uhr

    Nach dem Impfgipfel - Heilsame Ernüchterung

    AfD Sachsen ist Verdachtsfall für Verfassungsschutz

    Bundesverfassungsgericht weist Beschwerde zu Geschlechterparität im Bundestag ab

  • 19:15 Uhr

    Denkfabrik 2021 - Auf der Suche nach dem Wir
    Süße Krankheit Elbhang
    Innenansichten einer Dresdner Spezies
    Von Alexa Hennings
    Regie: Hüseyin Michael Cirpici  
    Produktion: Deutschlandfunk 2019

    Hier, an der Elbe zwischen Loschwitz und Pillnitz, wohnt man gediegen. Man kümmert sich. Damit alles beim Alten bleibe im Paradies. Hier gibt es keine Abgehängten, hier residiert das Kulturbürgertum. Und hier hat - abgesehen von den Plattenbaugebieten am Rande der Stadt - die AfD bei den Kommunalwahlen 2019 ihr bestes Ergebnis in Dresden erzielt. 20 Prozent. Die Loschwitzer Buchhändlerin Susanne Dagen, zweimal ausgezeichnet mit dem Deutschen Buchhandlungspreis, ist eine kulturelle Institution in der Stadt. Sie kandidierte gemeinsam mit Pegida-Mitbegründer René Jahn - als selbst so beworbenes Dream-Team - nicht für die AfD, sondern für die Liste der Freien Wähler. Und gewann das Mandat. Ins Buchhaus Loschwitz lädt sie rechte Intellektuelle zu Lesungen ein. Der nachbarliche Frieden in dem beschaulichen Viertel ist dahin. Das Kulturbürgertum ist gespalten, die Toleranz der Gebildeten auf eine harte Probe gestellt. Was ist los am Elbhang? Ist der eine des anderen Teufel im Wandbild vom Untergang des Abendlandes? Innenansichten einer ganz besonderen Dresdner Spezies vor den sächsischen Landtagswahlen.

  • 20:10 Uhr

    Hörspielmagazin 02/21
    Berichte, Gespräche und Informationen zum Hörspiel, in Deutschland und in aller Welt

  • 21:05 Uhr

    Feuerwerk der Emotionen
    Tamara Lukasheva, Gesang
    Vadim Neselovskyi, Klavier
    Aufnahme vom 18.11.2020 aus dem Kammermusiksaal im Beethoven-Haus Bonn
    Am Mikrofon: Michaela Natschke

    Wenn Sängerin Tamara Lukasheva und Pianist Vadim Neselovskyi im Duo spielen, reicht die emotionale Bandbreite von zärtlich bis explosiv. Die beiden gebürtigen Ukrainer sind zwei starke Musikerpersönlichkeiten, die zu einer gemeinsamen, präzisen und reich schattierten Klangsprache gefunden haben. Beide stammen aus Odessa, haben eine klassische Musikausbildung hinter sich, aber ihre Heimat im Jazz gefunden. Neselovskyi hat in Deutschland studiert, lebt heute in den USA und hat dort u. a. mit Größen wie Gary Burton und John Zorn gearbeitet. Lukasheva ist Wahl-Kölnerin und in zahlreichen, sehr unterschiedlichen Projekten aktiv - von Neuer Volksmusik über Alternative Rock bis zu experimentellem Jazz, vom Solo bis zur Big Band. Beide wurden vielfach mit Preisen ausgezeichnet, Lukasheva zuletzt mit dem WDR Jazzpreis für Komposition. Im Duo widmen sie sich fast ausschließlich eigenen Stücken - hochvirtuos, aber mit spielerischer Leichtigkeit. Dabei reichen die Formen von der liedhaften Lyrikvertonung bis zum textlosen Parforce-Ritt durch Tempi, Metren und Register. Ihr Konzert im Kammermusiksaal des Beethoven-Hauses in Bonn wurde aufgrund der Corona-Beschränkungen ohne Publikum aufgezeichnet, doch es strotzte vor Live-Temperament.

  • 22:05 Uhr

    Mythos und Realexistenz
    Fragmente zur Soziologie der weiblichen Stimme(n)
    Von Frank Kämpfer

    Die singende Frau wird vergöttert oder verflucht. Ihr Stimmorgan, die Glottis, gilt sinnbildlich als Doppel der Vagina. Bürgerliche Geschlechterentwürfe haben Weiblichkeit lange diskreditiert, bestenfalls war sie ein Faszinosum. Soziale Gleichwertigkeit erfahren Frauen in der Musik, wenn überhaupt, erst allmählich heute. Das Verhältnis von Stimme und Körper, Geschlecht und Gesellschaft hat viele Aspekte, die kaum zu trennen sind. Frank Kämpfers Feature spannt den Bogen assoziationsreich von der Stimme als menschlichem Ur-Instrument bis zum politischen Statement der Avantgardekünstlerin und entwirft eine Art Topografie der weiblichen Stimmen als soziokulturelles Phänomen. Beim Wiederhören heute, 20 Jahre nach der Erstsendung, wird überdeutlich, wie aktuell die hier nur angerissenen Themen und Fragen weiterhin sind. Und wo sich die Gesellschaft inzwischen vor- oder rückwärts entwickelte.

  • 22:50 Uhr

    Fußball - DFB-Pokal, Achtelfinale:
    Holstein Kiel - Darmstadt 98
    Rot-Weiss Essen - Bayer Leverkusen
    Werder Bremen - SpVgg Greuther Fürth
    Borussia Dortmund - SC Paderborn 07

    Fußball - Sami Khedira bei Hertha BSC vorgestellt
    Fußball - Fan-Gruppierungen gegen Superliga

    Iran - Dritter Sportler binnen vier Monaten hingerichtet

    Am Mikrofon: Matthias Friebe

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht