
Programm: Vor- und Rückschau
Mittwoch, 06.02.201900:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Aus Religion und Gesellschaft 02:30 Lesezeit 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Pfarrer Eberhard Hadem, Roth 06:50 Interview Wie ist Trumps Rede einzuschätzen? - Interview mit Peter Rough, Hudson Institute 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Interview mit Reinhold von Eben-Worlée, Unternehmer, zu Altmaier-Initiative 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview Loveparade-Strafprozess größtenteils eingestellt - Internationaler Opferanwalt Julius Reite 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 100 Jahren: Friedrich Ebert eröffnet die Nationalversammlung in Weimar |
09:10 Uhr | Europa heuteNATO: Grünes Licht für Nordmazedonien |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | LänderzeitDebatte um Hartz IV Hartz IV, bei den einen steht der Begriff für Demütigung und Armut, bei den anderen für Faulheit und soziale Hängematte. Bis heute ist die Reform umstritten: Denn wer Grundsicherung bezieht, muss auch Pflichten erfüllen, sonst drohen Sanktionen. Ob das verfassungskonform ist, prüfen derzeit die Richter in Karlsruhe. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherBundeskabinett diskutiert über Klimaschutzbericht 11:55 Verbrauchertipp Elektroauto Fahren im Winter |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagEU-Kommission untersagt Siemens-Alstom-Fusion 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteLove-Parade-Prozesses |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopNeue Filme: |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktEdouard Louis: „Wer hat meinen Vater umgebracht“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellDenkende Bienen, planende Spinnen |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftEntgleist - EU untersagt Bahnfusion zwischen Siemens und Alstom |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendLoveparade-Prozess gegen sieben Angeklagte eingestellt |
18:40 Uhr | HintergrundAsse II - wie gefährlich ist das marode Atommülllager? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarBrüssel entscheidet über Siemens/Alstom |
19:15 Uhr | Zur DiskussionGeopolitik einer Großmacht: Russland und der INF-Vertrag |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Religion und Gesellschaft„Mein Tod gehört mir” - Vom Umgang der Niederländer mit der Sterbehilfe |
20:30 Uhr | LesezeitAngela Krauß liest aus ihrem Roman: ,Der Strom' (1/2) Angela Krauß schreibt eine erzählende Prosa nahe am Versepos, getragen von der Sprache und einer Fantasie mit halb geschlossenen Augen. Und doch ist da eine konkrete Szene in ,Der Strom’: Es ist Sommer. Die Dichterin hält Mittagstisch an ihrem Platz neben dem Klavier, ihr Mäzen spielt Tennis, 17 Flugstunden weit weg, der Besitzer des französischen Restaurants bedient sie stets selbst. Die Oliven sind schwarz, fest und scharf. Dieser lustvolle Weltbezug steht im Gegensatz zu einer Existenz der Askese, zu der niemand Zutritt hat. Beide Lebensplätze - Tisch und Klause - befinden sich im rückwärtigen Viertel, jenem Stadtviertel, von dem es vor 30 Jahren hieß: Die Russen sind fort. So wie die Dichterin hier Erinnerungs- und Zukunftspartikel einsammelt, bis es zu einer plötzlichen Partikelverdichtung kommt, so abrupt durchfährt sie eines Nachts ein unbekannter Strom, als sollte sie unter hohem Druck aus ihrem Körper vertrieben werden. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | QuerköpfeKabarett, Comedy & schräge Lieder Am 30. November 1977 stand Thomas C. Breuer zum ersten Mal mit einem Kabarettauftritt auf der Bühne. Nach über 40 Jahren hört er nun auf. Schon etwas länger. Und auch nicht ganz. Sein Buch dazu nennt er deshalb sinnigerweise ,Letzter Aufruf, Abschiedstournee Volume 1‘. Den allerletzten Deutschland-Auftritt hat er nun tatsächlich absolviert, in Trier, wo seine Karriere als Kabarettist begann. Axel Naumer porträtiert den weitgereisten, musikalischen, fernsehverweigernden, gelegentlich unterschätzten Schriftsteller und Kabarettisten. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | SpielweisenAnspiel - Neues vom Klassik-Markt |
22:50 Uhr | Sport aktuellDFB-Pokal, Achtelfinale: |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Herunterladen und Nachhören

Ob in der U-Bahn, beim Sport oder in der Mittagspause - mit unseren Podcasts haben Sie Ihre Lieblingssendung immer dabei.
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Programmtipps

KindererziehungDer Kampf um die Kinderseele
Das Wochenendjournal 16.02.2019 | 09:10 UhrSchon immer hat es strenge und weniger strenge Eltern gegeben. Aber erst in jüngerer Vergangenheit haben die Fraktionen begonnen, einander öffentlich zu beharken. Dabei nehmen alle bei der Erziehung ein gemeinsames Motiv für sich in Anspruch: die Liebe zum Kind.

Am MikrofonDer Schriftsteller Volker Kutscher
Klassik-Pop-et cetera 16.02.2019 | 10:05 Uhr
Leeres Label? Liberale Parteien in Europa
Gesichter Europas 16.02.2019 | 11:05 UhrWirtschaft

Drohende US-Strafzölle auf EU-Autos"Das wäre für die deutsche Automobilindustrie eine existenzielle Bedrohung"
Musik

Singer/Songwriter Passenger„Let her go“

Brahms: „Ein deutsches Requiem" Mit tröstlichem Ausblick
