
Programm: Vor- und Rückschau
Mittwoch, 08.01.202000:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Deutschlandfunk Radionacht00:05 Fazit Kultur vom Tage 01:00 Nachrichten 01:05 Kalenderblatt 01:10 Hintergrund (Wdh.) 01:30 Tag für Tag Aus Religion und Gesellschaft 02:00 Nachrichten 02:05 Kommentare und Themen der Woche (Wdh.) 02:10 Aus Religion und Gesellschaft 02:30 Lesezeit 02:57 Sternzeit 03:00 Nachrichten 03:05 Weltzeit (Wdh.) 03:30 Forschung aktuell (Wdh.) 03:52 Kalenderblatt 04:00 Nachrichten 04:05 Radionacht Information Nachrichten um 4:30 Uhr |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Informationen am MorgenBerichte, Interviews, Reportagen 05:30 Nachrichten 05:35 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 06:00 Nachrichten 06:30 Nachrichten 06:35 Morgenandacht Ulrike Greim, Weimar 06:50 Interview Irankrise: Hat Trump eine Strategie? Interview mit Politologe Peter Rough 07:00 Nachrichten 07:05 Presseschau Aus deutschen Zeitungen 07:15 Interview Die Irankrise und Europa: Interview mit Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn 07:30 Nachrichten 07:35 Börse 07:56 Sport am Morgen 08:00 Nachrichten 08:10 Interview CO2-Ausstoß geht zurück: Interview mit Sebastian Griemes, Fridays for Future 08:30 Nachrichten 08:35 Wirtschaftsgespräch 08:47 Sport am Morgen 08:50 Presseschau Aus deutschen und ausländischen Zeitungen |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | KalenderblattVor 70 Jahren: Der "Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten" wird gegründet |
09:10 Uhr | Europa heuteEskalation in Libyen - Wie Italien den politischen Druck erhöht |
09:30 Uhr | Nachrichten |
09:35 Uhr | Tag für TagAus Religion und Gesellschaft |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:10 Uhr | LänderzeitBürgerwehren in Deutschland Viele Bürger fühlen sich nachts auf der Straße unsicher, fürchten Raub und Aggression. Auch vor Wohnungseinbrüchen haben viele Menschen Angst, obwohl die Kriminalstatistik rückläufig ist. Diese Unsicherheit nutzen selbsternannte Bürgerwehren und patrouillieren in Fußgängerzonen oder in der Nachbarschaft. 10:30 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
11:30 Uhr | Nachrichten |
11:35 Uhr | Umwelt und VerbraucherAustraliens Rauch zieht um die Welt - Folgen der Buschfeuer 11:55 Verbrauchertipp Bäume fachgerecht fällen |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:10 Uhr | Informationen am MittagBerichte, Interviews, Musik 12:30 Nachrichten 12:50 Internationale Presseschau 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Nachrichten |
13:35 Uhr | Wirtschaft am MittagBörse: Volatilität am Öl- und Aktienmarkt. Im Börsengespräch: David Kohl, Chefvolkswirt Julius Bär 13:56 Wirtschaftspresseschau |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:10 Uhr | Deutschland heuteMit Geld ist alles machbar: Ein Besuch in der Windkrafthochburg Dithmarschen |
14:30 Uhr | Nachrichten |
14:35 Uhr | Campus & KarriereDas Bildungsmagazin |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Corso - Kunst & PopGames und Politik Teil 5: |
15:30 Uhr | Nachrichten |
15:35 Uhr | @mediasresDas Medienmagazin |
16:00 Uhr | Nachrichten |
16:10 Uhr | BüchermarktTimo Berger (Hrsg.): „Buenos Aires. Eine literarische Einladung“ |
16:30 Uhr | Nachrichten |
16:35 Uhr | Forschung aktuellQuetschlicht |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Wirtschaft und GesellschaftWirtschaftliche Auswirkungen des Iran-Konflikts |
17:30 Uhr | Nachrichten |
17:35 Uhr | Kultur heuteBerichte, Meinungen, Rezensionen |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:10 Uhr | Informationen am AbendTrump: nach Eskalation jetzt Deeskalation? |
18:40 Uhr | Hintergrund"Eine Zuständigkeit ist nicht ersichtlich" - Deutschlands Kampf gegen Geldwäsche |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | KommentarUS-Drohungen und Deeskalation - Trumps riskantes Pokerspiel mit Iran |
19:15 Uhr | Zur DiskussionEskalation wohin? Der Iran, die USA und Europa |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:10 Uhr | Aus Religion und GesellschaftDie verkannten Europäer. Muslime in Bosnien |
20:30 Uhr | LesezeitJackie Thomae liest aus ihrem Roman ,Brüder' (2/2) Eines der meistdiskutierten Bücher des letzten Halbjahres ist Jackie Thomaes Roman ‚Brüder‘. Zwei Männer. Zwei Möglichkeiten. Zwei Leben. Jackie Thomae stellt darin die Frage, wie wir zu den Menschen werden, die wir sind. |
21:00 Uhr | Nachrichten |
21:05 Uhr | QuerköpfeKabarett, Comedy & schräge Lieder Breitbeiniger Stand, vorgeschobenes Becken und ausladende Gesten: So erklärt Carolin Kebekus mit langhaariger Schönheitsköniginnenfrisur ihrem Publikum die Welt. Im Fokus stehen Sex, Macker, Tussis - aber auch immer häufiger klare Statements zu gesellschaftspolitischen Themen wie Feminismus oder Flüchtlingspolitik. Während eines Fernseh-Praktikums kurz nach ihrem Abitur wurde ihr komisches Talent von Hugo Egon Balder entdeckt. Mittlerweile ist die Enddreißigerin die derzeit wohl erfolgreichste Comedienne des Landes: Mehrfach gewann die Kölnerin den Deutschen Comedy-Preis, mit ihrem Soloprogramm tritt sie in den größten Konzerthallen auf - und hat mit ,Pussy Terror TV’ eine eigene Show im Ersten. Sabine Fringes hat sie zwischen zwei Auftritten in ihrem Tourbus besucht. |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:05 Uhr | SpielweisenWortspiel - Das Musik-Gespräch Beethoven hat insgesamt fünf Cellosonaten komponiert. Und dies interessanterweise immer in Schaffenszeiten des Umbruchs und der künstlerischen Weiterentwicklung. So war es auch bei den beiden Sonaten Nr. 4 und 5, Opus 102 - sie läuten die späte Stilphase des Komponisten ein. Entstanden sind sie im Sommer 1815, Beethoven war da 44 Jahre alt. Die Zeitgenossen waren befremdet und irritiert, das Werk sei „beim ersten Hören ohnmöglich zu verstehen“. Sehr konzentriert, schroff, streng und voller scharfer Gegensätze kommt die 5. Cellosonate in D-Dur daher und nimmt zugleich bereits Momente romantischer Poesie vorweg. Die Schönheiten, Eigenwilligkeiten und Abgründe der Komposition erläutern die beiden Musiker Liese Klahn und Peter Hörr im Gespräch und anhand vieler musikalischer Beispiele auf historischen Instrumenten im großen Festsaal des Weimarer Schlosses. Im zweiten Teil der Sendung spielen sie die Sonate am Stück. Alle fünf Cellosonaten von Beethoven haben die beiden kürzlich auf CD beim Label Ars-Vobiscum veröffentlicht. |
22:50 Uhr | Sport aktuellSki Alpin - Weltcup in Madonna di Campiglio |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:10 Uhr | Das war der TagJournal vor Mitternacht 23:53 Presseschau |
23:57 Uhr | National- und Europahymne |
Auswahl nach Datum
Aktuelle Themen

Corona-Impfstoff von Biontech/Pfizer - Noch viele offene Fragen
Aktuelle Themen

US-Wahl und danach Strategien im Kampf gegen Desinformation in den sozialen Medien
Aufnehmen statt Herunterladen

Wer möchte nicht gern von den Sendezeiten im Radio unabhängig sein? Der Deutschlandradio-Rekorder macht es möglich! Radio wann immer Sie wollen, wo immer Sie wollen - kostenlos und kinderleicht. Schneiden Sie Ihre Lieblingssendungen als MP3-Datei mit, indem Sie einfach in unserer Programmvorschau auf den roten Aufnehmen-Knopf rechts neben der gewünschten Sendung klicken.
Gesellschaft

Menschenrechtsaktivist zur CoronakriseKrauthausen: Menschen mit Behinderung werden vergessen
Musik

Das Elektronische Orchester CharlottenburgSound im Raum positionieren

Die Regisseurin Annekatrin HendelTanz und Traurigkeit
