• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauMittwoch, 08.01.2020

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Jörg Münchenberg

  • 09:05 Uhr

    Vor 70 Jahren: Der "Block der Heimatvertriebenen und Entrechteten" wird gegründet

  • 09:10 Uhr

    Eskalation in Libyen - Wie Italien den politischen Druck erhöht

    Kampf gegen organisierte Kriminalität - Schwedens Polizei meldet erste Erfolge

    Kohleindustrie - Polens stolze Bergarbeiter (3/5)

    Am Mikrofon: Katrin Michaelsen

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Was von der „besonderen Gemeinschaft“ blieb
    Die Wiedervereinigung von evangelischer Kirche Ost und West - angestoßen vor 30 Jahren im Januar 1990 in der Evangelischen Akademie Loccum

    Beschneider mit Doktortitel
    Warum im jüdischen Krankenhaus in Berlin so viele muslimische Jungs beschnitten werden

    Terror gegen Schiiten
    Konfessionalismus in Afghanistan - und wie er überwundern werden könnte

    Am Mikrofon: Benedikt Schulz

  • 10:10 Uhr

    Bürgerwehren in Deutschland
    Auf Streife in der Nachbarschaft
    Gäste:
    Prof. Dr. Thomas Feltes, Inhaber des Lehrstuhls für Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum
    Frank Schniedermeier, Gewerkschaft der Polizei NRW
    Joachim Herrmann, Bayerischer Staatsminister des Innern, für Sport und Integration
    Rita Blum, Mitglied der Bayerischen Sicherheitswacht Burghausen
    Dr. Paul Hünecke, Sprecher und Initiator der Privatinitiative Sicherheitsdienst Irxleben
    Am Mikrofon: Michael Roehl

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    laenderzeit@deutschlandfunk.de

    Viele Bürger fühlen sich nachts auf der Straße unsicher, fürchten Raub und Aggression. Auch vor Wohnungseinbrüchen haben viele Menschen Angst, obwohl die Kriminalstatistik rückläufig ist. Diese Unsicherheit nutzen selbsternannte Bürgerwehren und patrouillieren in Fußgängerzonen oder in der Nachbarschaft.
    Gerade rechtsgerichtete Kreise nutzen die Ängste in der Bevölkerung für ihre politischen Zwecke. Aber auch privat organisierte und eher unpolitische Nachbarschaftshilfen, die mancherorts durch Wohngebiete auf Streife gehen, sind den Behörden ein Dorn im Auge. Um das Sicherheitsgefühl der Bürger zu stärken, setzen einige Bundesländer auf ehrenamtliche Initiativen. In Bayern etwa ist es die Sicherheitswacht. Deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen Uniform und verstehen sich als Bindeglied zwischen der Bevölkerung und der Polizei. Was halten Sie von solchen Initiativen? Fühlen auch Sie sich bedroht und wollen mehr Sicherheit in den Städten? Oder lehnen sie Formationen jenseits der Polizei ab?

  • 11:35 Uhr

    Australiens Rauch zieht um die Welt - Folgen der Buschfeuer

    Insektenatlas: Daten und Fakten über Nütz- und Schädlinge in der Landwirtschaft

    Nur schnippeln geht noch nicht: Küchenausstattung auf der Elektronikmesse CES

    Mehr Spaß im Bett - Sex Toys auf der CES

    Am Mikrofon: Jule Reimer

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Nach iranischem Vergeltungsschlag gegen US-Soldaten im Irak

    Deeskalation in Washington nach Irans Angriffen auf irakische Stützpunkte

    Interview zur Krise am Golf mit Michael Lüders, Nahostexperte

    Spannungen um Iran: EU bietet Vermittlerrolle an

    Kiew: Drei Deutsche unter den Todesopfern durch Flugzeugabsturz im Iran

    Vom Bürgerkrieg zum internationalen Stellvertreterkrieg - Lage in Libyen

    Fußball: Spanischer Supercup findet in Saudi-Arabien statt

    Irans Oberster Führer Chamenei äußert sich zu Angriffen auf US-Stützpunkte

    Kramp-Karrenbauer - Auch Planung für Teilabzug Bundeswehr aus Nordirak

    Migrationsbericht im Kabinett

    AfD klagt gegen Verfassungsschutz

    CSU-Landesgruppe schließt Winterklausur in Seeon ab

    Am Mikrofon: Philipp May

  • 13:35 Uhr

    Börse: Volatilität am Öl- und Aktienmarkt. Im Börsengespräch: David Kohl, Chefvolkswirt Julius Bär

    AHK Teheran zu Lage um Iran: "Gift für jegliche wirtschaftliche Entwicklung" - Interview mit Dagmar von Bohnstein, Deutsch-iranische Handelskammer

    Wirtschaftsnachrichten

    Munich Re: Weniger Tote bei Naturkatastrophen 2019

    Am Mikrofon: Silke Hahne

  • 14:10 Uhr

    Mit Geld ist alles machbar: Ein Besuch in der Windkrafthochburg Dithmarschen

    Ende des Booms? Das Geschäft mit den E-Scootern im Winter

    Little Homes: Unterkünfte für Obdachlose in Hamburg

    Am Mikrofon: Peter Sawicki

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Neue Mittel gegen den Lehrermangel
    Wie ein Volksbegehren in Sachsen-Anhalt die Landesregierung unter Druck setzen will - Interview mit Eva Gerth, GEW Sachsen-Anhalt

    Workshop gegen das Durchfallen
    Was Studierende lernen, um bei der nächsten Prüfung nicht mehr durchzufallen

    Rubrik „International"
    Proteste in Indien
    Wie die Situation an Delhis Elite-Universität JNU sich in den vergangenen Monaten zugespitzt hat - bis heute. Interview mit Peter Marx, Professor an der Universität Köln

    Am Mikrofon: Lena Sterz

  • 15:05 Uhr

    Games und Politik Teil 5:
    Flucht und Migration in Computerspielen

    Renaissance des Plattenbaus?
    Architekt Philipp Meuser im Corsogespräch mit Kolja Unger

    Neue Filme:
    ,Queen & Slim'
    ,Milchkrieg in Dalsmynni'
    ,Alkohol - der globale Rausch'

    Am Mikrofon: Kolja Unger

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Bild druckt falsches Opferfoto: Wo ist die rechtliche Grenze?
    Kollegengespräch mit Bettina Schmieding

    Mehr miteinander: Bei "Spiegel" arbeiten Print und Online jetzt zusammen

    Kolumne: Happy New Leak, Cambridge Analytica

    Nationalistisch und aggressiv: Chinas twitternde Diplomaten

    Am Mikrofon: Sebastian Wellendorf

  • 16:10 Uhr

    Timo Berger (Hrsg.): „Buenos Aires. Eine literarische Einladung“
    (Verlag Klaus Wagenbach, Berlin)
    Ein Beitrag von Dirk Fuhrig

    Isabela Figueiredo: „Roter Staub. Mosambik am Ende der Kolonialzeit“
    Aus dem Portugiesischen von Markus Sahr
    (Weidle Verlag, Bonn)
    Ein Beitrag von Tilo Wagner

    Am Mikrofon: Dina Netz

  • 16:35 Uhr

    Quetschlicht
    Neue Technik macht Gravitationswellen-Detektoren empfindlicher

    Wundheilung
    Forschende ergründen die Entstehung von Narben

    Unendliche Geschichte
    Der Bau des 'Thirty Meter Telescope' steht weiter in den Sternen

    TikTok
    Sicherheitsforscher finden Schwachstellen bei Videoplattform

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 08. Januar 2020
    Der Bremer Mister Ariane

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Wirtschaftliche Auswirkungen des Iran-Konflikts

    Erklärungen von Carlos Ghosn in Beirut

    Millionen Inder streiken gegen die Wirtschaftspolitik

    Nachrichten

    KI - Die Diskussion um Regeln für Algorithmen - Gespräch mit Jörg Dräger

    Neue Regeln für Fotos in Ausweisdokumenten

    Börse

    Am Mikrofon: Jessica Sturmberg

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Ende des Wertekanons? Trumps Drohung der Bombardierung von Kulturgütern

    "The Fullness of Color" - Malerei der 1960er im Guggenheim Museum New York

    #frauenzählen - Sichtbarkeit von Frauen in Medien und im Literaturbetrieb

    Provenienzstudien werden in Lüneburg eigenständiges Fach

    Am Mikrofon: Jörg Biesler

  • 18:10 Uhr

    Trump: nach Eskalation jetzt Deeskalation?

    Raketenangriffe aus Iran: Bagdad wurde gewarnt

    Trump fordert mehr Nato-Engagement

    Europäische Libyen-Diplomatie läuft auf Hochtouren

    Freundlich, aber klar - Ursula von der Leyen in London

    Weniger Asyl - weniger Migration

    Gab es einen zweiten Täter im Fall Lübcke?

    Flugzeugabsturz: Untersuchung abwarten, keine Gerüchte befeuern

    Carlos Ghosn rechtfertigt seine Flucht

    Am Mikrofon: Jürgen Zurheide

  • 18:40 Uhr

    "Eine Zuständigkeit ist nicht ersichtlich" - Deutschlands Kampf gegen Geldwäsche

  • 19:05 Uhr

    US-Drohungen und Deeskalation - Trumps riskantes Pokerspiel mit Iran

    Iranische Vergeltung: Fehlschlag zur milden Rache umetikettiert?

    Insektenatlas warnt vor Auswirkungen des Insektensterbens

  • 19:15 Uhr

    Eskalation wohin? Der Iran, die USA und Europa

    Diskussionsleitung: 
    Klaus Remme, Deutschlandfunk

    Es diskutieren:
    Jürgen Hardt, CDU, MdB
    Guido Steinberg, Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
    Constanze Stelzenmüller, Brookings Institution, Washington
    Jürgen Trittin, Bündnis 90/Die Grünen, MdB

    Live aus dem Deutschlandradio-Hauptstadtstudio Berlin

  • 20:10 Uhr

    Die verkannten Europäer. Muslime in Bosnien
    Von Martin Sander

  • 20:30 Uhr

    Jackie Thomae liest aus ihrem Roman ,Brüder' (2/2)

    Eines der meistdiskutierten Bücher des letzten Halbjahres ist Jackie Thomaes Roman ‚Brüder‘. Zwei Männer. Zwei Möglichkeiten. Zwei Leben. Jackie Thomae stellt darin die Frage, wie wir zu den Menschen werden, die wir sind.
    Mick, ein charmanter Hasardeur, lebt ein Leben auf dem Beifahrersitz, frei von Verbindlichkeiten. Und er hat Glück - bis ihn die Frau verlässt, die er jahrelang betrogen hat. Gabriel, der seine Eltern nie gekannt hat, ist frei, aus sich zu machen, was er will: einen erfolgreichen Architekten, einen eingefleischten Londoner, einen Familienvater. Doch dann verliert er in einer banalen Situation die Nerven und steht plötzlich als Aggressor da - ein prominenter Mann, der tief fällt. ‚Brüder‘ erzählt von zwei deutschen Männern, geboren im gleichen Jahr, Kinder desselben Vaters, der ihnen nur seine dunkle Haut hinterlassen hat. Die Fragen, die sich ihnen stellen, sind dieselben. Ihre Leben könnten nicht unterschiedlicher sein.
    Jackie Thomae, 1972 in Halle an der Saale geboren, lebt in Berlin und arbeitet als Journalistin und Fernsehautorin. 2014 erschien ihr literarisches Debüt ‚Momente der Klarheit‘, das auch hier in der ‚Lesezeit‘ im Deutschlandfunk zu hören war. Jetzt liest sie einen zweiten und letzten Teil aus ihrem Roman ,Brüder’ vor.

  • 21:05 Uhr

    Kabarett, Comedy & schräge Lieder
    Kaffee im Bus mit Kebekus
    Ein mobiler Hausbesuch
    Von Sabine Fringes 

    Breitbeiniger Stand, vorgeschobenes Becken und ausladende Gesten: So erklärt Carolin Kebekus mit langhaariger Schönheitsköniginnenfrisur ihrem Publikum die Welt. Im Fokus stehen Sex, Macker, Tussis - aber auch immer häufiger klare Statements zu gesellschaftspolitischen Themen wie Feminismus oder Flüchtlingspolitik. Während eines Fernseh-Praktikums kurz nach ihrem Abitur wurde ihr komisches Talent von Hugo Egon Balder entdeckt. Mittlerweile ist die Enddreißigerin die derzeit wohl erfolgreichste Comedienne des Landes: Mehrfach gewann die Kölnerin den Deutschen Comedy-Preis, mit ihrem Soloprogramm tritt sie in den größten Konzerthallen auf - und hat mit ,Pussy Terror TV’ eine eigene Show im Ersten. Sabine Fringes hat sie zwischen zwei Auftritten in ihrem Tourbus besucht.

  • 22:05 Uhr

    Wortspiel - Das Musik-Gespräch
    Kunst des Disparaten - Die Pianistin Liese Klahn und der Cellist Peter Hörr stellen Ludwig van Beethovens 5. Cellosonate vor
    Aufnahme vom 7.5.2018 im Weimarer Schloss
    Am Mikrofon: Christoph Schmitz

    Beethoven hat insgesamt fünf Cellosonaten komponiert. Und dies interessanterweise immer in Schaffenszeiten des Umbruchs und der künstlerischen Weiterentwicklung. So war es auch bei den beiden Sonaten Nr. 4 und 5, Opus 102 - sie läuten die späte Stilphase des Komponisten ein. Entstanden sind sie im Sommer 1815, Beethoven war da 44 Jahre alt. Die Zeitgenossen waren befremdet und irritiert, das Werk sei „beim ersten Hören ohnmöglich zu verstehen“. Sehr konzentriert, schroff, streng und voller scharfer Gegensätze kommt die 5. Cellosonate in D-Dur daher und nimmt zugleich bereits Momente romantischer Poesie vorweg. Die Schönheiten, Eigenwilligkeiten und Abgründe der Komposition erläutern die beiden Musiker Liese Klahn und Peter Hörr im Gespräch und anhand vieler musikalischer Beispiele auf historischen Instrumenten im großen Festsaal des Weimarer Schlosses. Im zweiten Teil der Sendung spielen sie die Sonate am Stück. Alle fünf Cellosonaten von Beethoven haben die beiden kürzlich auf CD beim Label Ars-Vobiscum veröffentlicht.

  • 22:50 Uhr

    Ski Alpin - Weltcup in Madonna di Campiglio

    Olympische Jugendspiele - Eiskunstläuferin bei Proben lebensgefährlich verletzt

    Volleyball - Olympiaqualifikation Frauen: Belgien gegen Deutschland

    Handball-EM - Bundestrainer streicht Johannes Golla aus dem Kader
    Handball-EM - Der deutsche Gegnercheck
    Handball-EM - Skandinavische Vorfreude auf die EM

    Am Mikrofon: Matthias Friebe

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Interview mit Rüdiger Lucassen, Obmann der AfD im Verteidigungsauschuss

    Am Mikrofon: Stefan Heinlein