• Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDonnerstag, 13.02.2020

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Silvia Engels

  • 09:05 Uhr

    Vor 75 Jahren: Die Luftangriffe der Alliierten auf Dresden beginnen

  • 09:10 Uhr

    Frage der Sicherheit - NATO von Russland aus betrachtet

    Urteil mit Folgen: Anfeindungen gegen Samen in Schweden

    An der Grenze ist Schluss: Niederländische Senioren warten auf Führerscheine

    Am Mikrofon: Bastian Rudde

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Reaktionen auf das Papstschreiben zur Amazonas-Synode

    „Die Hoffnung auf den guten Monarchen ist dahin“
    Reformen von oben wird es in der katholischen Kirche nicht geben. Der Theologe Daniel Bogner („Ihr macht uns die Kirche kaputt“) im Gespräch mit Levent Aktoprak über das Papstschreiben, die Auswirkungen auf den Synodalen Weg und die Stimmung an der Basis. 

    Die Bücherkirche von Obidos
    Die Gläubigen werden weniger, viele Kirchen finden eine neue Verwendung. Das Städtchen Óbidos in Portugal widmete eine ehemalige Kirche zur Buchhandlung um. Dort liest man Fernando Pessoa oder Lídia Jorge unter dem Kreuz der Tempelritter.

    Am Mikrofon: Levent Aktoprak

  • 10:08 Uhr

    Gesunde Ernährung und/oder Diät ? Dauerhaft abnehmen
    Am Mikrofon: Susanne Kuhlmann
    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    marktplatz@deutschlandfunk.de

    Weg mit dem Winterspeck, ab jetzt wird an der Bikinifigur und dem Six-Pack gearbeitet: Mit dem Frühling tritt für viele das Thema Abnehmen wieder in den Vordergrund, ob mit FdH, Monodiäten oder Intervallfasten. Dauerhaft Gewicht zu reduzieren funktioniert, wenn der Körper mehr Energie verbraucht als er durch Essen und Trinken bekommt. Wer die Wahl hat zwischen einer Praline oder einem ganzen Teller voll Gemüse, sollte bedenken, dass das Sättigungsgefühl auch vom Volumen der Nahrung abhängt. Ernährungsberater machen zudem eins klar: Wer die neue schlankere Figur behalten will, muss seine Ernährung dauerhaft umstellen. In welche Richtungen kann eine solche Ernährungsumstellung gehen? Wie viel Spielraum bleibt dabei für persönliche Vorlieben und kleine Sünden? Welche Rolle spielt Bewegung, wie viel davon muss/sollte sein? Was tun, wenn der Erfolg auf sich warten lässt? Erleichtern Gruppen das Abnehmen? Und setzt der eigene Körper dem Abnehmen vielleicht schlicht individuelle Grenzen? Susanne Kuhlmann und ihre Gäste beantworten Ihre und unsere Fragen in der Auseinandersetzung mit Röllchen und Rollen.

  • 11:35 Uhr

    Rhein 2040: Kampf gegen Niedrigwasser, Interview Umweltministerin Svenja  Schulze

    Motorrad-Lärm: Kommunen kämpfen gegen laute Biker

    Toter als tot: Dramatisches Vogel-Artensterben im Death Valley

    Strahlendes Erbe: Der erste französische Atomtest in der Sahara vor 60 Jahren

    Am Mikrofon: Stefan Römermann

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Covid-19: Pandemie-Gefahr droht - EU-Gesundheitsminister beraten

    Covid-19: Gesundheitssystem vorbereitet? - Interview mit Karin Maag, CDU

    Machtkampf in der CDU - weiter ohne offizielle Kandidaturen

    Dresden erinnert an Bombardement vor 75 Jahren und Kriegsopfer

    UN-Sicherheitsrat: Resolution für Libyen-Waffenembargo gebilligt

    Unternehmen in Siedlungen aktiv: UN-Liste sorgt in Israel für Empörung

    Der Irak nach Tötung von Soleimani: Zwischen anti-iranischen Protesten und IS

    Covid-19: China feuert Parteichef - Zahlen sprunghaft gestiegen

    Bundestags-Untersuchungsausschuss zur Maut mit ex-Verkehrsminister Ramsauer

    Der Fall Roger Stone - Wie Trump in die US-Justiz eingreift

    NATO-Verteidigungsminister tagen in Brüssel

    Sport: Hertha nach Klinsmann - soll auch raus aus dem Aufsichtsrat

    Am Mikrofon: Sandra Schulz

  • 13:35 Uhr

    Olaf Koch, Metro-Vorstandschef, zum Verkauf der Real-Märkte

    Commerzbank-Gewinn bricht ein - Dividende sinkt

    Börsengespräch aus Frankfurt: Gelbe Bank unter Druck,
    Dazu im Gespräch mit Oliver Roth, Oddo Seydler

    Metro zu Real-Verkauf: 30 Märkte werden geschlossen

    Airbus - Milliardenstrafe verhagelt Rekordjahr

    Coronavirus - Mobile World Congress abgesagt

    Wirtschaftspresseschau

    Am Mikrofon: Klemens Kindermann

  • 14:10 Uhr

    NRW-Landtag: Aktuelle Stunde zur Thüringen-Krise

    Wahlkampf in Hamburg: Harte Zeiten für die FDP

    75 Jahre nach Zerstörung Dresdens - Kampf gegen rechte Vereinnahmung

    Am Mikrofon: Ute Meyer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Wissenschaftsfreiheit  in Deutschland
    Wie groß ist die Wissenschaftsfreiheit in Deutschland - und was behindert sie?
    Gespräch mit Prof. Dieter Lenzen, Präsident der Universität Hamburg zur Einschränkung der Hochschulfreiheit durch „political correctness“ und Bürokratie.

    Lernen mit dem Chatbot - Wie geht das?
    Ein von einem Mathematik-Professor  entwickelter Chatbot ermöglicht den Studierenden das Führen individueller "Lehrgespräche".

    Schulhausroman - Romanwerkstatt an einer Bremer Brennpunktschule            
    An einer Bremer Brennpunkt Schule schreibt eine 8. Klasse gemeinsam mit einem Poetry Slammer einen eigenen Roman. Nach anfänglichen Problemen soll das Ganze jetzt vielleicht sogar verfilmt werden.

    Das IFF in Hannover wird 20 Jahre alt
    Seit zwanzig Jahren besteht in Hannover für musikalisch hochbegabte die Möglichkeit, mit gleich-talentierten Jugendlichen zu lernen und sich auszuprobieren. 

    Am Mikrofon: Matthis Jungblut

  • 15:05 Uhr

    Steve McQueen -
    Retrospektive in der Tate Modern

    „Music Resistance" -
    Jazzprojekt von Sebastian Gramss
    Der ECHO Gewinner im Corsogespräch mit Christoph Reimann

    Die Austellung „Must Have" -
    Eine kleine Geschichte des Konsums

    Am Mikrofon: Christoph Reimann

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Staatsanwälte in der Türkei fordern lange Haftstrafe für Deniz Yücel

    Wie alles vor hundert Jahren klang - Welttag des Radio

    "Youtube ist alles und noch mehr" - 15. Geburtstag der Videoplattform

    Vorschau @mediasres im Dialog

    Reporter ohne Grenzen kritisiert Entlassung von Journalisten in Polen

    Schlagzeile von morgen: Remscheider General Anzeiger

    Am Mikrofon: Isabelle Klein

  • 16:10 Uhr

    Josef Haslinger: „Mein Fall“
    (S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main)
    Ein Beitrag von Ralph Gerstenberg

    Yannick Haenel: „Halt deine Krone fest“
    Aus dem Französischen von Claudia Steinitz
    (Rowohlt Verlag, Hamburg)
    Ein Beitrag von Katrin Hillgruber

    Am Mikrofon: Angela Gutzeit

  • 16:35 Uhr

    Hat das neue Coronavirus das Potential für eine Pandemie?
    Interview mit Lothar Wieler, Präsident Robert Koch Institut

    Höhenflüge
    Gezielte Vermeidung von Kondensstreifen bremst Treibhauseffekt

    Schalter fürs Bewusstsein
    Makaken mit tiefer Hirnstimulation aus Narkose erweckt

    Wissenschaftsmeldungen

    Sternzeit 13. Februar 2020
    Das Familienfoto von Voyager

    Am Mikrofon: Uli Blumenthal

  • 17:05 Uhr

    Bundesarbeitsgericht gibt Air-Berlin-Piloten Recht

    EU-Kommission stellt Winterprognose zur Konjunktur vor

    Airbus rutscht wegen Milliardenstrafe ins Minus

    Bombardier steht vor Zerschlagung

    Britischer Finanzminister zurückgetreten - Johnson will die ganze Macht

    Studie zu europäischem Mindestlohn: Deutschland hinkt hinterher

    Fairer-Kassenwettbewerb-Gesetz im Bundestag

    Commerzbank auf Sparkurs

    Börse

    Am Mikrofon: Katharina Peetz

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Abrechnung? Das neue Buch von Peter Handke, "Das zweite Schwert", erscheint

    Das Ende des Schweigens - Der Film "Bombshell" kommt ins Kino

    Frauen des Surrealismus - Eine Ausstellung in der Frankfurter Schirn

    "Peer Gynt" nach Henrik Ibsen - John Bock und Lars Eidinger inszenieren an der Schaubühne in Berlin

    Am Mikrofon: Maja Ellmenreich

  • 18:10 Uhr

    Dresden - Gedenken an die Bombardierung vor 75 Jahren

    Bundestag: Aktuelle Stunde zu Thüringen

    U-Ausschuss Berater-Affäre

    U-Ausschuss PKW-Maut

    Covid-19: Nach dem Treffen der EU-Gesundheitsminister

    EGMR: Abschiebung an EU-Außengrenze war rechtmäßig

    Nato-Verteidigungsminister

    Bundestag debattiert neue Möglichkeiten beim Adoptions-Recht

    Kein Platz im Aufsichtsrat von Hertha für Jürgen Klinsmann

    Am Mikrofon: Tobias Armbrüster

  • 18:40 Uhr

    Geschichte Aktuell: Strahlende Sahara - Der erste französische Atomversuch vor 60 Jahren

  • 19:05 Uhr

    Gedenken in Dresden: Zwischen Trauer und Schuld

    Berateraffäre: Die Ex-Verteidigungsministerin verteidigt sich

    Corona-Virus: China sucht Sündenböcke

  • 19:15 Uhr

    Nach rechts offen? CDU und FDP in Ostdeutschland

    Striìppenzieher: Die NRW-Jusos und der Einfluss auf die SPD

    Scham und Stigma: Kinder und ihre inhaftierten Eltern

    Aufgezeichnet: Streit um Videoaussagen im Strafprozess

    Führungslos: Niemand will Bürgermeister in Breitbrunn werden

    Am Mikrofon: Irene Geuer

  • 20:10 Uhr

    Kalter Krieg
    Die DDR-Spionage des Bundesnachrichtendienstes
    Wie West-Agenten in den sowjetischen Machtbereich eindrangen. Buchvorstellung in der ehemaligen Stasi-Zentrale, Berlin, 11.2.20

    Rückkehr des Western
    Die Cowboys reiten wieder
    Soziologentagung über die neue Popularität eines alten Genres, Universität Trier, 7.2.-8.2.2020

    Musikwissenschaft
    Das kreative Universum des Ludwig van B.
    Internationaler Kongress zur Beethovenforschung, Bonn, 10.-14.02.2020
    Kollegengespräch

    Moderne Kommunikation
    Medienwandel prägt die Wissenschaft
    Die Entwicklung vom Buchdruck zur Digitalisierung hat die Forschung verändert. Tagung an der Universität Münster, 5.2. - 7.2.2020

    Schwerpunktthema:
    Linguistik
    Wie entsteht Sprache?
    Knapp 6.000 Sprachen existieren in der Welt. Wie haben sie sich entwickelt?

    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

  • 21:05 Uhr

    Eldhs Welt - Der Bassist Petter Eldh als Bandleader, Sideman und Produzent
    Von Thomas Loewner

    Petter Eldh ist ein Tausendsassa: An gut 150 Tagen im Jahr steht er als Bassist auf der Bühne. Wenn er nicht spielt, produziert und remixt er die Musik von Kollegen. Und überall, wo er involviert ist, passiert Aufregendes. Der Schwede mit Wohnsitz in Berlin ist eine zentrale Persönlichkeit der avancierten Musik in Europa. Als der britische Meister-Keyboarder Django Bates einst am Rytmisk Musikkonservatorium Kopenhagen lehrte, fiel ihm der damalige Student Petter Eldh durch seine energische, fast kantige Spielweise auf. Bis heute arbeitet Bates mit dem Bassisten in seinem Trio Belovèd. Andere Projekte, in denen Eldh als Sideman aktiv ist, reichen vom akustischen Kammerjazz des Trios Speak Low über die kompromisslose Avantgardemusik diverser Formationen des Schlagzeugers Christian Lillinger bis zu den fantasievoll-sperrigen Klängen des DJs und Synthesizerspielers Jameszoo. Vergangenes Jahr veröffentlichte Petter Eldh seine erste CD als Bandleader. Außerdem drückte er einigen herausragenden Alben der letzten Monate seinen Stempel als Produzent auf, darunter das Debüt des Schlagzeugers Anton Eger. Im Gespräch gibt Petter Eldh Einblick in seine spannende Musikwelt.

  • 22:05 Uhr

    Verbrannt im Feuersturm
    Die Musikstadt Dresden
    Von Klaus Gehrke

    Unter den bedeutenden musikhistorischen Städten genießt die sächsische Elbmetropole Dresden einen besonderen Ruf: Den Dresdner Kreuzchor gibt es schon seit 800 Jahren, die sächsische Staatskapelle feierte vor Kurzem ihr 470-jähriges Bestehen. Schon der Dresdner Hof hatte bedeutende Komponisten wie Schütz und Bach angezogen, in den Kirchen erklangen die brillanten Orgeln von Gottfried Silbermann. Carl Maria von Weber und Richard Wagner wirkten an der Hofoper, und im Nachfolgebau, der Semperoper, brachte Richard Strauss unter anderem den ,Rosenkavalier’ zur Uraufführung. In der Nacht vom 13. zum 14. Februar 1945 starben bei dem Bombenangriff der britischen Royal Air Force nicht nur zehntausende Menschen, sondern auch die Musikinstitutionen und Instrumente versanken im Feuersturm. Die Sendung erinnert zum 75. Jahrestag der Zerstörung Dresdens an den Klang der alten Stadt und den Neubeginn in Trümmern.

  • 22:50 Uhr

    Ski alpin - Thomas Dressen gewinnt Abfahrt in Saalbach-Hinterglemm
    Biathlon - WM in Antholz: Mixed Staffel Frauen und Männer
    Eisschnelllaufen - WM Einzelstrecken in Salt Lake City

    Handball - Bundesliga: SG Flensburg-Handewitt - HSG Nordhorn-Lingen

    Fußball - Hertha BSC äußert sich nach Klinsmann-Abgang

    Am Mikrofon: Maximilian Rieger

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Von der Leyen, teure Berater und ihr Handy, Interview mit Henning Otte, CDU

    Am Mikrofon: Sören Brinkmann