Dienstag, 19. März 2024

  • Mo
    Di
    Mi
    Do
    Fr
    Sa
    So

Programm: Vor- und RückschauDienstag, 13.11.2018

  • 00:05 Uhr
    00:05 Uhr   Fazit

    Kultur vom Tage
    (Wdh.)

    01:30 Uhr   Tag für Tag

    Aus Religion und Gesellschaft
    (Wdh.)

  • 05:05 Uhr

    Berichte, Interviews, Reportagen

    06:35 Uhr   Morgenandacht

    Pfarrerin Melitta Müller-Hansen, München
    Evangelische Kirche

    07:15 Uhr   Interviews

    Interview mit Manfred Weber, CSU, EVP-Spitzenkandidat, zum Haushalt Italiens

    08:50 Uhr   Presseschau

    Aus deutschen und ausländischen Zeitungen

    Am Mikrofon: Jörg Münchenberg

  • 09:05 Uhr

    Vor 150 Jahren: Der italienische Komponist Gioachino Rossini gestorben

  • 09:10 Uhr

    Schlechtes Zwischenzeugnis - EU kritisiert rumänische Justizreformen

    Umstrittene Unterstützung - Flüchtlingshelfer auf Lesbos

    Alte Schule (2/5): Erfahrungsbericht eines Mossbourne-Schülers

    Am Mikrofon: Frederik Rother

  • 09:35 Uhr

    Aus Religion und Gesellschaft

    Tiefsitzender Hass auf Israel
    Die prominente Holocaustforscherin Deborah Lipstadt hat ein Buch über den ,Neuen Antisemitismus' in Amerika und Europa geschrieben - die Ursachen, die Richtungen, die Unterschiede. Sie wirft auch einen kritischen Blick auf die Rolle linksgerichteter Kirchengemeinden in den USA.

    Christen in Pakistan
    Nach der Freilassung von Asia Bibi

    Wunsch und Wirklichkeit
    Die Jugend als Schwerpunkt der EKD-Synode bei ihrer Jahrestagung in Würzburg

    Adlerfeder statt Bibel
    Kanadische Provinz führt neue Vereidigung ein

    Am Mikrofon: Monika Dittrich

  • 10:10 Uhr

    Kopfschmerzen und Migräne

    Studiogäste:
    Privatdozent Dr. Charly Gaul
    Lucia Gnant, Präsidentin MigräneLiga e.V. Deutschland
    Am Mikrofon: Carsten Schroeder

    Reportage:
    Atemübungen - Therapiebaustein für stationär untergebrachte Kopfschmerzpatienten

    Aktuelle Informationen aus der Medizin:
    Tiefstand bei Organspenden und umstrittene Widerspruchslösung
    Über die Lage der Transplantationsmedizin in Deutschland
    Bericht von der Jahrestagung der Deutschen Transplantationsgesellschaft in Berlin

    Neuer Wirkstoff, veränderte Leitlinien
    Interventionsmöglichkeiten bei Adipositas
    Interview mit Prof. Dr. Jens Aberle, Tagungspräsident 12. Diabetes Herbsttagung; III. Medizinische Klinik und Poliklinik am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Elektronische Sehhilfe
    Interaktive Shutterbrillesoll Klebepflaster bei Kindern mit Sehschwäche ersetzen
    Bericht von der Medizinmesse MEDICA in Düsseldorf

    Radiolexikon Gesundheit:
    Fingerknacken

    Hörertel.: 00800 - 4464 4464
    sprechstunde@deutschlandfunk.de

    Manche leiden selten darunter, andere regelmäßig. Aber jeder Mensch ist irgendwann einmal davon betroffen: Kopfschmerzen. Mehr als 200 Formen lassen sich unterscheiden: Sie können dumpf sein oder stechend, nur einen Teil des Kopfes betreffen oder den ganzen. Eine bekannte Form ist Migräne - Kopfschmerzattacken, die zusammen mit Übelkeit und Lichtempfindlichkeit auftreten können und unter der etwa zehn Prozent der Erwachsenen leiden. Die Behandlungsansätze für Kopfschmerzen sind so vielfältig wie deren Ursachen. Derzeit weckt eine neue Therapie mit Antikörpern Hoffnungen, Migräneattacken besser vorzubeugen.

  • 11:35 Uhr

    Flammendes Inferno - Feuermanagement und Forstwirtschaft
    Im Gespräch mit Prof. Johann Goldhammer, Global Fire Monitoring Center, Uni Freiburg

    Weltenergieagentur legt Ausblick vor

    Energiewende im Atomstaat - Frankreichs Abhängigkeit von der Kernkraft

    Mit deutscher Hilfe - neues Klärwerk für Gaza

    Am Mikrofon: Britta Fecke

    11:55 Uhr   Verbrauchertipp

    Spenden bei Katastrophenfällen: Wohin wandert das Geld? (Stiftung Warentest)

  • 12:10 Uhr

    Berichte, Interviews, Musik

    Diskussion um Parteispende an die AfD - noch viele offene Fragen

    AfD unter Druck - Interview mit der Politologin Christine Landfried

    Nach Seehofers Rückzugsankündigung - Reaktionen in Bayern

    Moskau: Oppostioneller Nawalny darf nicht ausreisen

    Nach Feuergefecht - Eskalation im Gazastreifen

    Noch immer schwere Waldbrände in Kalifornien

    Sport: Horst Hrubesch - letztes Spiel als Trainer der Frauen-Nationalmannschaft

    Auftritt in Straßburg: Erwartungen an Merkels Europarede

    "Bemerkungen 2018": Bundesrechnungshof über finzielle Fehltritte

    Mali: Von der Leyen zu Besuch beim "gefährlichsten Einsatz" der Bundeswehr

    EKD Synode in Würzburg berät über das Thema sexueller Missbrauch

    "Becoming": Michelle Obamas Autobiografie

    Am Mikrofon: Christiane Kaess

  • 13:35 Uhr

    Börsenbericht mit Blick auf Bayer in unruhigen Zeiten. Im Gespräch: Oliver Roth, Oddo Seydler

    Internationale Energie-Agentur legt Weltenergiebericht vor

    Batteriezellen-Produktion in Deutschland - Altmaier zum Stand der Planung

    Wirtschaftsnachrichten

    Zahl überschuldeter Verbraucher steigt - Schuldneratlas 2018 von Creditreform

  • 14:10 Uhr

    Grundsteinlegung Erfurter Moschee

    Tod eines Syrers in der JVA Kleve - kommt ein Untersuchungsausschuss?

    Missbrauchsvorwürfe am Bistum Heidelberg

    Am Mikrofon: Ute Meyer

  • 14:35 Uhr

    Das Bildungsmagazin

    Bayrischer Newcomer
    Interview mit Michael Piazolo, dem ersten bayrischen Kultusminister, der nicht CSU-Mitglied ist

    Schuldenfalle Studium
    Der Schuldneratlas 2018 gibt Einblicke, wie oft sich Studierende in Deutschland verschulden, um ihr Studium zu finanzieren

    Wie finanziert man das Studium?
    Axel Plünnecke, Institut der Deutschen Wirtschaft, im Gespräch über Studienfinanzierung

    Schuldenberge wie vor Lehman
    Insbesondere in den USA ist das Problem der  faulen Studienkredite aus dem Ruder gelaufen

    Am Mikrofon: Markus Dichmann

  • 15:05 Uhr

    Herr der Superhelden - Stan Lee ist gestorben

    Lucia Chiarla im Corsogespräch mit Sören Brinkmann über ihren Spielfilm ,Reise nach Jerusalem', der von Selbstausbeutung in der Kreativbranche erzählt

    ,Parfum' -
    Wird die ZDF-Serie dem berühmten Titel gerecht?

    Am Mikrofon: Sören Brinkmann

  • 15:35 Uhr

    Das Medienmagazin

    Ort für Journalismus oder für Terror-Propaganda? Der zerstörte al-Aqsa TV-Sender 
    Kollegengespräch mit Tim Aßmann, ARD-Hörfunkstudio Tel Aviv

    Unüberprüfbarkeit von Behördenaussagen: Bleibt der russisch-ukrainische Fall Babtschenko ohne Folgen?

    Hat die Schweiz ein Problem mit "Meinungsjournalismus"? Der Zürcher Kommunikationswissenschaftler Otfried Jarren im Gespräch
    Interview mit Otfried Jarren, Kommunikationswissenschaftler

    Dick und hässlich? Strategien gegen Mobbing auf Instagram

    Die Schlagzeile von morgen

    Am Mikrofon: Michael Borgers

  • 16:10 Uhr

    Interpreten des eigenen Selbst

    Ein Kritikergespräch mit Jan Wilm und Michael Braun über

    Christiane Collorio, Michael Krüger (Hrsg.): "The Poets’ Collection"
    Englischsprachige Lyrik im Originalton und in deutscher Übersetzung
    (der Hörverlag, München)

    Nancy Hünger, Helge Pfannenschmidt (Hrsg.): "Das Gedicht und sein Double. Die zeitgenössische Lyrikszene im Portrait"
    Mit 100 Schwarz-Weiß-Portraitfotos von Dirk Skiba (Duoton-Druck) und einem Essay von Nancy Hünger
    (edition Azur, Dresden)

    Am Mikrofon: Insa Wilke

  • 16:35 Uhr

    Künstlich und intelligent?
    Was die KI-Strategie der Bundesregierung bringt

    Die Zukunft der Energie
    World Energy Outlook 2018 wird vorgestellt

    Klima vs Natur?
    Das Zusammenspiel von Klima- und Naturschutz hakt
    Gespräch mit Horst Korn, Bundesamt für Naturschutz

    Meldungen aus der Wissenschaft

    Sternzeit 13. November 2018
    Nur wenige Leoniden

    Am Mikrofon: Monika Seynsche

  • 17:05 Uhr

    Verschwendung: Bundesrechnungshof kritisiert Bundesregierung

    Elektroautos: Altmaier möchte Batterien Made in Germany

    Mehr Ökostrom: Europaparlament beschließt Energiepaket

    Energiehunger weltweit wächst: CO2-Emmissionen werden ansteigen

    Wirtschaftsnachrichten

    Milliardeninvestition: Amazon plant zwei neue Standorte in den USA

    Touristenboom: Griechenland bleibt beliebt bei Urlaubern

    Börsenbericht aus Frankfurt

    Am Mikrofon: Sina Fröhndrich

  • 17:35 Uhr

    Berichte, Meinungen, Rezensionen

    Andy Warhol von A bis Z und zurück - Ausstellung im Whitney Museum in New York

    "Nach Moskau" - Karin Henkel inszeniert Tschechows "Drei Schwestern"
    am Deutschen Theater Berlin

    Babis, Kundera und die Staatsbürgerschaft

    Zum Tod des Jazz Musiker Wolfgang Schlüter

    Am Mikrofon: Anja Reinhardt

  • 18:10 Uhr

    Durchbruch bei den Brexit Verhandlungen

    Geld aus der Schweiz - AfD-Politikerin Weidel unter Druck

    Merkel wirbt im EU-Parlament für europäische Armee

    EU prangert Umbau der Justiz in Rumänien an

    EU-Rechnungshof kritisiert EU-Flüchtlingshilfe in Türkei

    Bundesrechnungshof wirft Berlin Verschwendung vor

    Eskalation im Gaza-Streifen

    Untersuchungsausschuss zu totem Syrer in JVA Kleve

    Bundesregierung will Bafög erhöhen

    Am Mikrofon: Martin Zagatta

  • 18:40 Uhr

    Hilfe zur Selbsthilfe - Neue Politik für Frankreichs Brennpunktviertel

  • 19:05 Uhr

    Einigung in Grenzfrage: Durchbruch beim Brexit?

    Geld aus der Schweiz: AfD-Spendenaffäre

    Merkel-Rede vor dem EU-Parlament: es fehlt der "Ruck"

  • 19:15 Uhr

    Kriegstriptychon
    Die zwei Welten des Otto Dix
    Von Ulrike Bajohr
    Regie: Axel Scheibchen
    Produktion: Dlf 2014

    23-jährig zog Otto Dix in den Ersten Weltkrieg. Patriotismus trieb ihn weniger als Neugier. Was er sah, überstieg seine Fantasie - dennoch saß er stoisch im Schützengraben, skizzierte, aquarellierte sogar. Das berühmteste Resultat dieser Eindrücke ist das Triptychon ,Der Krieg'. Was Wunder, dass Dix gleich 1933 seine Professur in Dresden verlor. Er ging mit Frau und Kindern an den Bodensee. Dort lebte er eine bürgerliche Idylle, aus der er regelmäßig gen Dresden ausbrach: zu Käthe und Katharina und in sein altes Atelier, in dem das Kriegstriptychon stand. Das landete nach 1945 in den Dresdner Kunstsammlungen; die DDR-Kulturbürokratie begleitete das Hin und Her des Meisters zwischen Bodensee und Sachsen wohlgefällig. Doch Dix ließ sich zu keiner antifaschistischen Aussage hinreißen. „Krieg ist Scheiße!“, mehr sagte er nicht und forderte einen ordentlichen Leihvertrag für sein Werk. Was folgte, war ein Ringen um Anerkennung und Geld, dessen Spur bis ins Heute reicht.

  • 20:10 Uhr

    Heinrich von Kleist: Über das Marionettentheater
    Hörstück von Klaus Buhlert
    Mit Samuel Finzi, Jens Harzer u.a.
    Produktion: SWR/DLF 2011
    Länge: 30'30

    "Als ich den Winter 1801 in M … zubrachte, traf ich daselbst eines Abends, in einem öffentlichen Garten, den Herrn C. an, der seit Kurzem, in dieser Stadt, als erster Tänzer der Oper, angestellt war, und bei dem Publiko außerordentliches Glück machte.” So beginnt die essayistische Erzählung, die 1810 erschien. Es unterhalten sich anekdotenreich der Ich-Erzähler und Herr C., der die Grazie von Marionetten in der Bewegung bewundert. Über Zitate aus Goethes ,Jahrmarktsfest zu Plundersweilern’ und einen musikalischen Klangapparat strukturiert Buhlert Kleists Sprache als Musik.

  • 21:05 Uhr

    In memoriam Wolfgang Schlüter (1933-2018)
    Wolfgang Schlüter & Boris Netsvetaev
    Aufnahme aus dem Kammermusiksaal im Beethovenhaus Bonn vom 31.5.2018
    Von Anja Buchmann

    Der Vibrafonist Wolfgang Schlüter, eine der letzten großen und bis zuletzt aktiven Legenden der deutschen Jazzgeschichte, starb am 12.11.2018 im Alter von 85 Jahren an den Folgen eines Schlaganfalls. Aus diesem Anlass ändern wir unser Programm und wiederholen eine Sendung von Anja Buchmann mit der Aufzeichnung eines Konzertes im Bonner Beethovenhaus vom Mai dieses Jahres. Wolfgang Schlüter trat dort zusammen mit seinem langjährigen Duopartner auf, dem russischen Pianisten Boris Netsvetaev.

  • 22:05 Uhr

    Neue Erfahrungen mit alten Originalen
    Die Sammlung historischer Tasteninstrumente in Bad Krozingen
    Von Bernd Heyder

    Im Schloss von Bad Krozingen, einem malerischen Kurort im südlichen Breisgau zwischen Freiburg und Basel, befindet sich eine der bedeutendsten Sammlungen historischer Tasteninstrumente. Ihr Grundstock geht auf Fritz Neumeyer zurück, einen Pionier der Alte-Musik-Bewegung. Als Cembalist erkannte er schon in den 1920er-Jahren, wie substanziell die Erforschung früherer Instrumentenbau-Prinzipien für die Wiederentdeckung vergangener Klangvorstellungen ist. Seine ehemaligen Studenten Rolf Junghanns und Bradford Tracey haben die Krozinger Sammlung in den 70er- und 80er-Jahren weiterentwickelt, die heute etwa 50 Exponate aus der Zeit zwischen 1600 und 1860 umfasst. Sie nicht nur optisch, sondern regelmäßig auch klingend zu präsentieren, das haben sich die Schlosskonzerte Bad Krozingen auf die Fahnen geschrieben. Da gastiert neben international renommierten Interpreten immer wieder auch der künstlerische Nachwuchs aus nahen und entfernteren Musikhochschul-Standorten und kann an den alten Originalen neue Erfahrungen machen. Die ,Musikszene’ beleuchtet Geschichte, Gegenwart und Zukunftsperspektiven dieser besonderen Sammlung.

  • 22:50 Uhr

    Tennis - ATP-Finale in London

    Fußball - Länderspiel der Frauen in Erfurt: Deutschland - Spanien
    Fußball - Vortrag DFB-Präsident Grindel zur gesellschaftlichen Bedeutung des Fußballs

    Sportpolitik - Vorstellung Sports Governance Observer
    IOC - Spanien hat Ärger um Sportler aus dem Kosovo

    Am Mikrofon: Ulli Schäfer

  • 23:10 Uhr

    Journal vor Mitternacht

    Durchbruch beim Brexit: Interview mit Josef Janning, Politologe

    Am Mikrofon: Christine Heuer